Skip to main content

Der Stakeholder Ansatz — Ein umfassendes Framework des strategischen Managements

  • Chapter
Werte schaffen

Zusammenfassung

Die moderne (betriebswirtschaftliche) Strategietheorie setzt sich als vielleicht wichtigstes Ziel, zu erklären, warum Unternehmungen trotz Wettbewerb eine nachhaltige Rente erzielen, d.h. einen Übergewinn im Vergleich zu anderen Unternehmungen trotz voll wirksamen Wettbewerbs. Die Logik des strategischen Denkens der heutigen Strategietheorie geht dabei davon aus, dass eine Unternehmung dann eine strategische Rente erzielt, wenn sie über einen nachhaltig verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteil verfügt. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich in wesentlichen Punkten von anderen Unternehmungen bzw. den Mitbewerbern unterscheidet. Damit stellt sich die Frage: Wieso sind Unternehmungen, trotz gleichem Wettbewerbskontext, dennoch so verschieden, dass einzelne eine nachhaltige strategische Rente erzielen können. Bei der Erklärung dieser strategisch relevanten Unterschiede können drei Argumentationsgruppen unterschieden werden:

  • eine menschenorientierte Argumentation, welche die Unterschiede auf das spezifische Verhalten und die besonderen Eigenschaften der im jeweiligen Unternehmen tätigen Menschen zurückführt,

  • eine institutionelle Argumentation, welche die Unterschiede aus strukturellen und prozessualen Verschiedenheiten in Unternehmungen erklärt,

  • eine inhaltsorientierte Argumentation, welche die Wurzeln des strategischen Erfolges einer Unternehmung in ihrer spezifischen Positionierung in den Märkten oder in ihren einzigartigen Ressourcen (Resource-based View) sucht. (Rühli/Sachs, 2000, S. 129)

Alle drei Perspektiven sind heute in starkem Masse herausgefordert. Nicht nur die Globalisierung, die Liberalisierung oder der technisch-wissenschaftliche Fortschritt bedingen einen raschen Wandel der unternehmerischen Bedingungen und neue Akzentsetzungen im strategischen Management. Vielmehr sieht sich das „real existierende Shareholder-Value-Denken“ auch auf strategischer Ebene harter Kritik ausgesetzt. Die Fehlleistungen und Pleiten, zu welchen, trotz operativ guten Leistungen, eine enge ökonomische strategische Sicht führt, sind etwa im Swissair-Fall sehr klar geworden. Und die verschiedenen „corporate scandals“ in Amerika, wie auch andernorts, zeigen, dass das strategische Verhalten von Unternehmungen nicht einseitig in seiner ökonomischen Dimension betrachtet werden darf; es bedarf einer ganzheitlichen Sichtweise. Die Unter?nehmung ist zwar originär eine Wirtschaftseinheit, die ökonomischen Gesetzmäßigkei?ten unterliegt. Sie ist aber immer auch ein Element des gesellschaftlichen Institutionen-gefüges und ist daher interaktiv mit einer großen Zahl von Anspruchsgruppen (Stakeholders) verknüpft. Dies ist von Hans Hinterhuber, dem dieser Artikel gewidmet ist, in seinen grundlegenden Werken zum strategischen Management immer wieder aufgezeigt worden (Hinterhuber, 1997, 1996, 1990).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blair, M.M. (1995): Ownership and Control. Rethinking Corporate Governance for the Twenty-First Century, Washington, D.C.: The Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Donaldson, T.E./Preston, L.E. (1995): The Stakeholder Theory of the Corporation: Concepts, Evidence, and Implications, in: Academy of Management Review, 45 (7), S. 65–91.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (1990): Wettbewerbsstrategie, Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (1996): Strategische Unternehmungsführung. I. Strategisches Denken, 6. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (1997): Strategische Unternehmungsführung. II. Strategisches Handeln, 6. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kochan, T./Rubinstein, S. (2000): Toward a Stakeholder Theory of the Firm: The Case of the Saturn Partnership, in: Organizational Science, 11 (4), S. 367–386.

    Google Scholar 

  • Mitchell, R.K., Agle, B.R./Wood, D.J. (1997): Toward a Theory of Stakeholder Identification and Salience: Defining the Principle of Who and What Really Counts, in: Academy of Management Review, 22, S. 853–886.

    Google Scholar 

  • Post, J.E., Preston, L.E./Sachs, S. (2002a): Redefining the Corporation- - Stakeholder Management and Organizational Wealth, Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Post, J.E., Preston, L.E./Sachs, S. (2002b): Managing the Extended Enterprise: The New Stakeholder View, in: California Management Review, Vol. 45, No. 1, Fall 2002, S. 6–28.

    Google Scholar 

  • Rühli, E. (1996): Unternehmungsführung und Unternehmungspolitik, Band 1, 3. Aufl., Bern: Verlag Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Rühli, E. (2000): Strategie ist tot: Es leben das Neue Strategische Management, in: Hinterhuber, H.H. et al. (Hrsg.): Das neue Strategische Management, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rühli, E./Sachs, S. (2000): Die zentralen Kernkompetenzen der diversifizierten Unternehmung, in: Hinterhuber, H. H., Friedrich, S.A., Matzler, K. and Pechlaner, H. (Hrsg.): Die Zukunft der diversifizierten Unternehmung, München: Verlag Franz Vahlen, S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Sachs, S./Rühli, E. (1999): Shells Lernprozesse im Umgang mit Stakeholder-Erwartungen (Eine Fallstudie), Diskussionsbeitrag Nr. 47 des Instituts für betriebswirtschaftliche Forschung der Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Sachs, S. (2000): Die Rolle der Unternehmung in ihrer Interaktion mit der Gesellschaft, Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rühli, E., Sachs, S. (2003). Der Stakeholder Ansatz — Ein umfassendes Framework des strategischen Managements. In: Matzler, K., Pechlaner, H., Renzl, B. (eds) Werte schaffen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91254-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91254-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-91255-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91254-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics