Skip to main content

Der Lieferant als Mitunternehmer — Gemeinsame Werteschaffung durch engste vertikale Kooperation

  • Chapter
Werte schaffen
  • 1061 Accesses

Zusammenfassung

„Gesundschrumpfen durch Konzentration auf die Kernkompetenzen und Outsourcing nicht kompetitiver Tätigkeiten zeichnet keinen Unternehmer und keine Führungskraft auf Dauer aus. In der Industriegeschichte gibt es keine Beispiele für Unternehmungen, die durch Gesundschrumpfen groß geworden sind. Die Führungsverantwortung besteht darin, neue Möglichkeiten zu entdecken sowie daraus Nutzen für die Unternehmung und die anderen ‚Stakeholder’ zu ziehen.“ (Hinterhuber 2000, S. 92, Herv. i. Or.)

Das einleitende Zitat ist allein schon deshalb wegweisend, weil es die allgemeine Notwendigkeit hervorhebt, unternehmerische Verantwortung und die im betrieblichen Alltag oftmals vernachlässigte Wahrnehmung von Unternehmerfunktionen in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. Die im Zitat geäußerte industriegeschichtliche Erkenntnis ist darüber hinaus zu einer industriegeschichtlichen Entwicklung in Beziehung zu setzen, mit der zusammen die Einordnung des Themas erfolgt. Es handelt sich hierbei um den bereits über Jahrhunderte fortwährenden Trend zunehmender Arbeitsteilung in der Wirtschaft. Anknüpfend an diesen Beobachtungssachverhalt ist mit Blick auf die jüngste Vergangenheit festzustellen, dass sich bezüglich der Arbeitsteilung sowohl quantitative als auch qualitative Veränderungen erheblichen Ausmaßes vollzogen haben, die unterschiedlichsten Koordinationsformen betreffen:

  • Vor allem unterstützt durch die Möglichkeiten, die moderne Informations- und Kommunikationstechnologien bieten, werden zunehmend mehr Leistungen auf marktlichem bzw. quasi-marktlichem Wege bezogen. Ursächlich hierfür ist die Effizienz der Transaktionsmechanismen elektronischer Märkte (Picot/Reichwald/ Wigand 2001), die vor allem im Bereich standardisierter Leistungen eine deutliche Senkung der Beschaffungskosten ermöglicht. Auf Grund derartiger Effizienzsteigerungspotenziale haben bereits zahlreiche Betriebe ihre Wertschöpfungstiefe abgebaut und sich somit der Vorteile interorganisationaler Arbeitsteilung bedient. Hervorzuheben ist, dass die Arbeitsteilung zu einer weitgehenden Trennung wertschöpfender Tätigkeiten von Lieferant und Abnehmer führt. Als verbindendes Glied fungieren im Regelfall nur Informations- und Kommunikationssysteme, die allerdings durch die Übermittlung nachfragerspezifischer Informationen eine begrenzte Leistungsindividualisierung zulassen. Mit Blick auf die Zukunft kann im Falle etablierter Transaktionsstandards auf elektronischen Märkten mit einer Fortsetzung dieser Entwicklung gerechnet werden.

  • Im Gegensatz zur marktlichen Koordination ist auch am anderen Ende des Kontinuums transaktionskostentheoretischer Koordinationsformen ökonomischer Tätigkeit, der hierarchienahen Koordination, eine Zunahme der Arbeitsteilung festzustellen. Als wesentlicher Grund hierfür wird oft die Aussicht auf die Wahrnehmung der Spezialisierungsvorteile von Lieferanten angeführt (Semlinger 1993). Daneben bietet sich die Möglichkeit zur Erzielung von Economies of Scale, die sich dadurch ergeben, dass ein Lieferant in der Regel mehrere Abnehmer beliefert, während eine interne Dienstleistungsabteilung zumeist nur über einen einzigen (internen) Abnehmer verfügt. Eine hierarchienahe Arbeitsteilung unterscheidet sich vom oben genannten Fall wesentlich: Lieferant und Abnehmer sind nicht nur weitaus enger aneinander gekoppelt, sondern bilden über eine Wertschöpfungspartnerschaft oft eine Wertegemeinschaft. Problemstellungen werden nicht voneinander getrennt, sondern gemeinsam bearbeitet (Friedrich/Hinterhuber 1999). Verfügbares Wissen beider Parteien kann somit zu wesentlichen Teilen zusammengeführt werden. Die Koppelung der Betriebe wird zum Teil so eng, dass sogar wesentliche Führungsfragen gemeinschaftlich beantwortet werden, was gegenüber dem oben genannten Fall zu einer anderen Qualität der Zusammenarbeit führt, bei der Unternehmungsgrenzen an Bedeutung verlieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahlen, D./Evanschitzky, H. (2003): Dienstleistungsnetzwerke, Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Arnold, U./Eßig, M. (2002): Grundlagen des internationalen Supply Chain Management, in: Macharzina, K./Oesterle, M.-J. (Hrsg.): Handbuch Internationales Management, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Bartelt, A. (2002): Vertrauen in Zuliefernetzwerken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baur, C. (1990) Make-or-Buy-Entscheidungen in einem Unternehmen der Automobilindustrie, München.

    Google Scholar 

  • Blois, K.J. (1980): Quasi-Integration as Mechanism for Controlling External Dependencies, in: Management Decision, 18. Jg., S. 55–63.

    Google Scholar 

  • Braunmüh], W. von (1994): Contracting — Idee, Umsetzung, Erfahrungen, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 44. Jg., Nr. 6, S. 354–360.

    Google Scholar 

  • Bresser, R. (1988): Matching Collective and Competitive Strategies, in: Strategic Management Journal, 9. Jg., S. 375–385.

    Google Scholar 

  • Cohen, W.M./Levinthal, D.A. (1990): Absorptive Capacity: A New Perspective in Learning and Innovation, in: Administrative Science Quarterly, 35. Jg., S. 128–152.

    Google Scholar 

  • Commons, M./McGuire, T.G./Riordan, M.H. (1997): Performance Contracting for Sub- stance Abuse Treatment, in: Health Services Research, Vol. 32, No. 5, S. 631–650.

    Google Scholar 

  • Dierickx, I./Cool, K. (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainability of Competitive Advantage, in: Management Science, 35. Jg., S. 1504–1511.

    Google Scholar 

  • Duschek, S. (1998): Kooperative Kernkompetenzen. Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen, in: Zeitschrift für Führung + Organisation, 67. Jg., S. 230–236.

    Google Scholar 

  • Duschek, S. (2002): Innovationen in Netzwerken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Duschek, S./Sydow, J. (2002): Ressourcenorientierte Ansätze des Strategischen Managements, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 31. Jg., S. 426–431.

    Google Scholar 

  • Dyer, J.H. (1996): Specialized Supplier Networks as a Source of Competitive Advantage, in: Strategic Management Journal, 17. Jg., S. 271–291.

    Google Scholar 

  • Dyer, J.H./Singh, H. (1998): The Relational View, in: Academy of Management Review, 23. Jg., S. 660–679.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg., S. 395–426.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995a): Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung, in: Marketing — ZFP, 17. Jg., S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1995b): Die integrative Gestaltung von Leistungspotenzialen, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., S. 899–918.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W.H./Freiling, J. (1996): Prekäre Partnerschaften - Gefahren, die aus Geschäftsbeziehungen erwachsen, in: Absatzwirtschaft, 39. Jg. (1996), Sonder-nummer Oktober, S. 145–151.

    Google Scholar 

  • Fleck, A. (1995): Hybride Wettbewerbsstrategien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (1998): Kompetenzorientierte Strategische Allianzen, in: io Management Zeitschrift, 67. Jg., Heft 6, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (2000): Das Insourcing bei investiven Dienstleistungen — Räumliche Lieferantenintegration und ihre Implikationen für das Marketing, in: Woratschek, H. (Hrsg.): Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden, S. 49–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Freiling, J. (2001a): Das Contracting als innovatives Instrument des Marketing industrieller Services und seine Implikationen bezüglich der Interaktionsgestaltung zwischen Anbieter-und Nachfragerseite, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, S. 457–477.

    Google Scholar 

  • Freiling, J. (200lb): Resource-based View und ökonomische Theorie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freiling, J./Sieger, C. (1999): Insourcing als räumliche Lieferantenintegration. Eine Betrachtung aus Sicht des Ressourcenansatzes, Arbeitsbericht Nr. 75 des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum, Bochum.

    Google Scholar 

  • Friedrich, S.A./Hinterhuber, H.H. (1999): Wettbewerbsvorteile durch Wertschöpfungspartnerschaften, in: WiSt, 28. Jg., Heft 1, S. 2–8.

    Google Scholar 

  • Gahl, A. (1991): Die Konzeption strategischer Allianzen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Glover, R.W./Berger, B.L./Nelson, L.A. (1989): Performance Contracting: The Colorado Model, in: Journal of Mental Health Administration, Vol. 16, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Gulati, R./Nohria, N./Zaheer, A. (2000): Strategic Networks, in: Strategic Management Journal, 21. Jg., Special Issue, March, S. 203–215.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, A./Hinterhuber H.H. (2002): Die Orchestrierung virtueller Wertschöpfungsketten, in: Albach, H./Kaluza, B./Kersten, W. (Hrsg.): Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden, S. 278–301.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (1991): Vom Machen zum Dienen, in: IBM-Nachrichten, 41. Jg., Heft 306, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H. (2000): Maßstäbe für die Unternehmer und Führungskräfte von morgen: Mit Leadership neue Pionierphasen einleiten, in: Hinterhuber, H.H./Friedrich, S.A./Al-Ani, A./Handlbauer, G. (Hrsg.): Das Neue Strategische Management, 2. Aufl., Wiesbaden S. 91–117.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H./Stahl, H.K. (2000): Die Unternehmung als Deutungsgemeinschaft, in: Hinterhuber, H.H./Stahl, H.K. (Hrsg.): Unternehmensführung im Wandel, Wien, S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H.H./Stuhec, U. (1997): Kernkompetenzen und Strategisches In-/Outsourcing, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg., ZfB-Ergänzungsheft 1/97, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1997): Integrativitat als Kern einer umfassenden Leistungslehre, in: Backhaus, K./Günter, B./Kleinaltenkamp, M./Plinke, W./Raffée, H. (Hrsg.): Marktleistung und Wettbewerb. Strategische und operative Perspektiven der marktorientierten Leistungsgestaltung, Wiesbaden, S. 83–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kloyer, M. (1995): Management von Franchisenetzwerken. Eine Resource-DependencePerspektive, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Köpper, W./Felsch, A. (2000): Organisation, Macht und Ökonomie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A.P. (1998): Dienstleistungsbeziehungen zwischen Kunde und Unternehmen, in: Bruhn, M./Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden, S. 827–842.

    Chapter  Google Scholar 

  • Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung, 4. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Piller, F.T./Schoder, D. (1999): Mass Customization and Electronic Commerce, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69. Jg., S. 1111–1136.

    Google Scholar 

  • Plötner, O. (1995): Das Vertrauen des Kunden, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1985): Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance, New York.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1986): Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1996): What is Strategy?, in: Harvard Business Review, 74. Jg., Heft 6, S. 61–78.

    Google Scholar 

  • Ramirez, R. (1999): Value Co-production: Intellectual Origins and Implications for Practice and Research, in: Strategic Management Journal, Vol. 20, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Sanchez, R./Heene, A. (1997): Competence-based Strategic Management, in: Heene, A./Sanchez, R. (Hrsg.): Competence-based Strategic Management, Chichester, S. 342.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1985): Die Unhaltbarkeit des Transaktionskostenansatzes für die „Markt oder Unternehmung“ —Diskussion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 55. Jg., S. 1237–1254.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1987): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1995): Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundlagen, 2. Aufl., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Semlinger, K. (1993): Effizienz und Autonomie in Zuliefernetzwerken — Zum strategischen Gehalt von Kooperation, in: Staehle, W./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung, Band 3, Berlin, S. 309–354.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thompson, A.A./Strickland A.J. (2001): Strategic Management, 12. Aufl., Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Trommen, A. (2002): Mehrstufige Kundenintegration in Wertschöpfungssystemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vining, A.R./Globerman, S. (1999): Contracting-out health care services: a conceptual framework, in: Health Policy, Vol. 46, S. 77–96.

    Google Scholar 

  • Wallin, J. (1997): Customers as the Originators of Change in Competence Building: A Case of Study, in: Heene, A./Sanchez, R. (Hrsg.): Competence-based Strategic Management, Chichester, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (1994): Insourcing — Ein Konzept zur Reintegration von Leistungsumfangen, in: Die Betriebswirtschaft, 54. Jg., S. 415–417.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1975): Markets and Hierarchies, New York.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, New York 1985.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freiling, J. (2003). Der Lieferant als Mitunternehmer — Gemeinsame Werteschaffung durch engste vertikale Kooperation. In: Matzler, K., Pechlaner, H., Renzl, B. (eds) Werte schaffen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91254-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91254-1_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-91255-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91254-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics