Skip to main content

Prometeujs: Programm zur Modellerstellung und wissensbasierten Entscheidungsunterstützung von JIT-Produktionssystemen

  • Chapter

Part of the book series: Praxis der Wirtschaftsinformatik ((PW))

Zusammenfassung

Bei der Auslegung und Architekturgestaltung von JIT-Produktionssystemen gelangt man schnell zu hochkomplexen Problemstellungen, wenn die Entscheidungsfreiheitsgrade erweitert und eine ganze Reihe verschiedener Entscheidungsvariablen zugleich betrachtet werden. Verzichtet man auf unrealistische Vereinfachungen in bezug auf die Umweltdaten, zum Beispiel durch die explizite Berücksichtigung stochastischer Parameter statt lediglich ihres Erwartungswertes, so steigt die Komplexität eines derartigen Entscheidungsmodells weiter an. Dann aber zeigen sich schnell die Grenzen mathematisch-exakter Lösungsverfahren, so daß Vorstellungen über die praktische Problemlösung nur noch durch experimentelle Verfahren bzw. Simulationsverfahren zu gewinnen sind. Die Simulation hat zweifellos bei komplexen Problemstellungen eine wichtige Bedeutung als entscheidungsunterstützendes Instrument, ihre Erkenntnisqualität hängt aber in grossem Maße von der Gestaltung des Simulationsmodells und der Interpretation der Outputdaten ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Grob, R. (1986), S. 22 f.; Lackes, R. (1991a), S. 135 f.; Oetinger, R. (1986).

    Google Scholar 

  2. Ein modulartiges Modellierungskonzept mit einfachen Modellelementen für die Produktions-planung in der Automobilindustrie findet sich z.B. bei Gehring, H., Meyer, R., Hesse, R. (1993), S. 279 ff.

    Google Scholar 

  3. Anm.: Zur Vermeidung von Mißverständnissen sei darauf hingewiesen, daß hierbei der Modelltyp selbst (hier Petri-Netz-Modelle) nicht zur Disposition steht, sondern in einer Vorentscheidung festzulegen ist.

    Google Scholar 

  4. Vgl. a. Modellgeneratoren bei Kneip, L., Scheer, A.-W., Wittemann, N. (1981); Wittemann, N. (1985), S. 84 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. u.a. König, R. (1988), S. 16 f.; Peterson, J.L. (1981); Reisig, W. (1982); Rosenstengel, B., Winand, U. (1982). Die Entwicklung dieses Netztyps geht auf die Dissertation von Petri, C.A. (1962) zurück.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lackes, R. (1992b), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  7. Petri-Netz-Modellierungen wurden auch erfolgreich bei der Planung integrierter und flexibler Fertigungssysteme eingesetzt. Vgl. Barad, M., Sipper, D. (1988), S. 237 ff.; Ben-Arieh, D., Miron, I. (1991), S. 45 ff.; Bruno, G., Biglia, P. (1985), S. 64 ff.; Busch, R. (1989), S. 820 ff.; Jarschel, W., Drebinger, A., Bolch, G. (1992), S. 535 ff.; Schmidt, C. (1992), S. 66 ff. Den Einsatz von Petri-Netzen bei der Fehlerentdeckung zeigt Prock, J. (1991), S. 239 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rosenstengel, B., Winand, U. (1982), S. 51.

    Google Scholar 

  9. Vgl. a. Petri, C.A. (1977), S. 131 ff.; Winand, U., Rosenstengel, B. (1980), S. 1234. Andere graphische Symbolisierungen finden sich beispielsweise bei Commoner, F., Holt, A.W., Even, S., Pnueli, A. (1971), S. 511 ff.; Genrich, H.J., Lautenbach, K. (1973), S. 143 ff.; Peterson, J.L. (1977), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  10. Erweiterte Petri-Netze, wie sie für die Modellierung von JIT-Produktionssystemen erforderlich sind, werden unten definiert.

    Google Scholar 

  11. Vgl. a. Peterson, J.L. (1977), S. 238, der ein solches Netz als “marked petri net” bezeichnet.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Peterson, J.L. (1977), S. 224 f.

    Google Scholar 

  13. In bestimmten lokalen Kommunikationsnetzwerken (Token-Ring-Netzen) wird genau diese Ablauflogik realisiert. Vgl. Conrads, D. (1989), S. 112 ff.; Göhring, H.G., Kauffels, F.J. (1990), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  14. Der Faktor “Zeit” ist in der bisher definierten Form des Petri-Netzes nicht enthalten. Er ergibt sich lediglich implizit durch das sukzessive Stattfinden von Ereignissen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Abel, D. (1987); König, R. (1988).

    Google Scholar 

  16. In Petri-Netzen ohne explizitem Zeitverbrauch ist eine solche Differenzierung nicht erforderlich.

    Google Scholar 

  17. Eine andere Art von Dynamik in Timed Petri-Nets definiert Baldassari: Sobald die Eingangs-bedingungen erfüllt sind, werden die Inputmarken direkt abgezogen, aber erst nach Schaltende weitergegeben. Dadurch sind Inkonsistenzen wegen Überschreitens der Kapazitätsgrenze nicht auszuschließen. Vgl. Baldassari, M., Bruno, G. (1988), S. 4.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Barad, M., Sipper, D. (1988), S. 243; Godbersen, H.P. (1979), S. 248 f.; Godbersen, H.P. (1982), S. 25; Hillion, H.P. (1989), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Arnolds, H., Heege, F., Tussing, W. (1986), S. 86 f.; Glaser, H. (1981), S. 1165; Kilger, W. (1986), S. 350 f.; Reichmann, T. (1979), Sp. 1064; Tempelmeier, H. (1983), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Fandel, G., François, P. (1992), S. 24 f.; Mertens, P. (1988b), S. 97 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. u.a. Buzi, K. (1971); Haupt, R. (1974); Kistner, P., Steven, M. (1990), S. 146 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Coffman, E.G., Elphick, M.J., Shoshani, A. (1971), S. 70 f.; Weck, G. (1982), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  23. Das Problem einer potentiell unendlich großen Zustandsmenge, wie es durch markengenerierende Transitionen, beispielsweise im Beschaffungsbaustein, auftreten könnte, schränkt einen solchen Lösungsvorschlag weiter ein.

    Google Scholar 

  24. Die Vermeidungsstrategie wird daher auch für andere Anwendungsgebiete zumeist empfohlen: Weck, G. (1982), S. 78: “Für viele Zwecke ist es ausreichend und einfacher, das Entstehen eines Deadlocks zu vermeiden als einmal entstandene Deadlocks zu beheben.”

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lockemann, P.C., Mayr, H.C. (1978), S. 189; Schlageter, G., Stucky, W. (1983), S. 317.

    Google Scholar 

  26. Ein solches ‘Vererbungskonzept’ wird durch objektorientierte Programmiersprachen wie beispielsweise Smalltalk, C++ oder, wie in unserer Implementierung von PROMETEUJS, TurboPascal 6.0 softwaremäßig unterstützt. Vgl. Coad, P., Yourdon, E. (1991); Ferstl, O., Sinz, E. (1991), S. 477 ff.; Hitz, M. (1992); Kemper, A., Moerkotte, G. (1993), S. 73; Meyer, B. (1988); Rine, D., Bhargava, B. (1992), S. 9 f.; Stahlknecht, P., Appelfeller, W. (1992), S. 249 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Anwendung und Bedeutung von Semaphoren für Betriebssysteme Weck, G. (1982), S. 58.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abel, D. (1990), S. 35 f.; Bruno, G. Biglia, P. (1985), S. 66 f.; Alla, H., Ladet, P. (1986),S. 271 f.; Jensen, K. (1987), S. 248 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. a. Busch, R. (1989), S. 828 f.; Peterson, J.L. (1977), S. 232 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu Konsistenzkontrollen in Netzen u.a. Lackes, R. (Datenintegrität, 1992a ), S. 701 ff.

    Google Scholar 

  31. In diesem Fall ist sogar noch eine lokale Überprüfung möglich.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Berechnung eines Abbruchkriteriums bei Simulationsverfahren Bleymüller, J., Gehlert, G. (1978), S. 73 ff., Kellerer, H. (1963), S. 69 f.; Marettek, A. (1978), S. 151.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Dinkelbach, W. (1982), S. 78 ff.; Rödder, W. (1971); Schneeweiß, H. (1967), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  34. Unter einer Simulationssitzung sollen n>_1 Simulationsläufe mit den gleichen Ausgangsdaten verstanden werden.

    Google Scholar 

  35. Vgl. a. ähnliche Anforderungen für komplexe Simulationsmodelle im Bereich der Umweltinformationssysteme bei Page, B., Jaeschke, A., Pillmann, W. (1990), S. 92.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mertens, P. (1988a), S. 33.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Modellierung unscharfer Problemstellungen auch Rödder, W., Zimmermann, H.J. (1977), S. 1 if

    Google Scholar 

  38. Vgl. Jackson, P. (1987), S. 2; Kurbel, K. (1992), S. 1 f.; v. Weissenfluh, A. (1990), S. 41.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kurbel, K. (1992), S. 13; Stahlknecht, P. (1989), S. 372.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Waterman, D.A. (1986), S. 390.

    Google Scholar 

  41. Vgl. u.a. Mertens, P., Allgeyer, K., Däs, H. (1986), S. 6 ff.; Bendig, R., Frick, D., Gabriel, R., Meier, G., Reinersmann-Reischeleit, M., Timm, H. (1987), S. 10 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Puppe, F. (1986), S. 3; Kurbel, K. (1992), S. 27 f.; Mertens, P., Borkowski, V., Geis, W (1988), S. 9.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Raulefs, P. (1982), S. 63; Scheer, A.-W., Steinmann, D. (1988), S. 8.; Giarratano, J., Riley, G. (1994), S. 25 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hebei, C. (1990), S. 128 f.; Harmon, P., King, D. (1987), S. 40 ff.; Hayes-Roth, F. (1985), S. 921 ff.; Kurbel, K. (1992), S. 36 f., Tanimoto, S.L. (1990), S. 115 ff.; Winston, P.H. (1984), S. 254.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hennings, R.-D., Munter, H. (1985), S. 73.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mertens, P., Allgeyer, K., Des, H. (1986), S. 934 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hausknecht, J., Zündorf, H. (1989), S. 56 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hausknecht, J., Zündorf, H. (1989), S. 57.

    Google Scholar 

  49. Vgl. a. Tanimoto, S.L. (1990), S. 534, der in solchen Fällen von einem “knowledge cliff’ spricht.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hausknecht, J., Zündort, H. (1989), S. 53.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Harmon, P., King, D. (1987), S. 230; Timm, H., Bendig, R., Frick, D., Gabriel, R., Meier, G., Reinersmann-Reischeleit, M. (1990), S. 40 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. a. Lenz, H.-J. (1989), S. 27, der feststellt: “Da der ErfolgChrw(133) sich nur selten zweifelsfrei feststellen läßt, kann ein Lernprozeß nur schwer in Gang gesetzt werden.”

    Google Scholar 

  53. Eine Konzeption wissensbasierter Anwendungen für PPS-Systeme findet sich bei Steinmann, D. (1989), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. a. die bei Jarke beschriebene Assistenzfunktion wissensbasierter Systeme: Jarke, M. (1989), S. 32.

    Google Scholar 

  55. Eine ähnliche Vorgehensweise stellt die Strukturierung der Kosten mittels einer flexiblen Plankostenrechnung in einem betrieblichen Kosteninformationssystem dar, in dem qualitativ und quantitativ die Kosten in verschiedene Arten, Entstehungsorte und ihre Verwendung differenziert sowie verschiedene Kostenbestimmungsfaktoren berücksichtigt werden. Vgl. u.a. Kilger, W. (1988); Lackes, R. (1991 b), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Horväth, P. (1986), S. 510 ff.; Reichmann, T. (1990), S. 15 ff.; Serfling, K. (1983), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  57. Zu Vektoroptimierungsmodellen vgl. u.a. Bitz, M. (1977), S. 225 ff.; Dinkelbach, W., (1982), S. 153 ff.; Fandel, G. (1972); Gal, T. (1986), S. 253 f.; Weber, M. ( 1983 ); Wengler, F. (1989).

    Google Scholar 

  58. Auf die Bedeutung der Rahmenbedingungen für die Feststellung von Zielbeziehungen weist insbesondere Bitz, M. (1981), S. 26 f. hin.

    Google Scholar 

  59. Sollten nichtextremierende Zielsetzungen, wie beispielsweise Satisfizierungs-oder Fixierungsziele, vorliegen, können diese in Nebenbedingungen umgewandelt werden. Approximierungsziele entsprechen Abstandsminimierungszielen und zählen somit zu den extremierenden Formen.

    Google Scholar 

  60. Vgl. z.B. den Überblick bei Isermann, H. (1979), S. 3 ff.; Lorscheider, U. (1986), S. 76 ff. Besonders bekannt wurden das Verfahren von Geoffrion und das STEM-Verfahren: Geoffrion, A.M., Dyer, J.S., Feinberg, A. (1972), S. 357 f.; Benayoun, R., de Montgolfier, J., Tergny, J., Laritchev, 0. (1971), S. 366 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Harmon, P., King, D. (1987), S. 18 f.; Mescheder, B. (1985), S. 76; Reidmacher, H.P. (1993), S. 454 ff.; Rödder, W., Xu, L. (1993), S. 462 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bendig, R., Frick, D., Gabriel, R., Meier, G., Reinersmann-Reischeleit, M. Timm, H. (1987),S. 29.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Harmon, P., King, D. (1987), S. 61 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Puppe, F. (1986), S. 6; Retti, J. (1984), S. 82.

    Google Scholar 

  65. Ähnlich wird während der Mehrarbeitszeit verfahren, wenn eine Transition zu einem Baustein gehört, für den keine Überstunden vorgesehen sind.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Budde, R., Schnupp, P., SchwaId, A. (1980), S. 190 ff.; Fahrion, R. (1989), S. 155 ff.; Scheer, A.-W. (1990b), S. 83 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lackes, R. (1995). Prometeujs: Programm zur Modellerstellung und wissensbasierten Entscheidungsunterstützung von JIT-Produktionssystemen. In: Just-in-Time-Produktion. Praxis der Wirtschaftsinformatik. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91236-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91236-7_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12176-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91236-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics