Skip to main content

Part of the book series: Teubner-Studienskripten ((TSSME))

  • 138 Accesses

Zusammenfassung

Es wird nun das zeitliche Verhalten von Regelkreisgliedern (Regelstrecken, Regler, Untersysteme) untersucht. Zu diesem Zweck denken wir uns theoretisch oder experimentell Störungen auf diese Systeme aufgeschaltet. Verwendet man immer das gleiche Störsignal, erzeugen die verschiedensten zu untersuchenden Systeme wohl zugeordnete Ausgangssignale (Antworten), die systembedingte Eigenschaften offenbaren und somit eine Klassifizierung (Ordnung) dieser Systeme gestatten. Wir wählen als Teststörung eine zeitlich sprunghafte Veränderung (Bild 37). Diese Teststörung läßt in den meisten Anwendungsfällen eine mathematisch einfache Behandlung zu und ist andererseits für einen Regler gleichzeitig der extremste Störfall. Den Systemtest können wir uns einfachheitshalber auch ditekt durch eine entsprechende Änderung der Eingangsgröße xe vorgenommen denken. Die Reaktion oder Antwort xa(t) eines Systems auf solch einen Eingangssprung von xe(t<0)=0 auf xe(t>O)=xo nennen wir Sprungantwort. Insbesondere aufgrund des asymptotischen Verhaltens xa =xa(t→∞) können alle Systeme in zwei Oberklassen eingeordnet werden. Entweder bleibt die Sprungantwort (Bild 38) für große Zeiten t→∞ beschränkt (I:xa,<) oder sie wächst über alle Grenzen an (I:xa,<). Im Fall I läuft die Sprungantwort asymptotisch gegen einen konstanten, nach oben begrenzten Wert. Systeme mit diesem Verhalten haben wir bereits in Abs.2 kennengelernt und das vorliegende Verhalten mit dem Merkmal “Selbstregelungseigenschaft” gekennzeichnet. Wir sprechen hier auch von Systemen mit Ausgleich. Bei fehlendem Ausgleich dagegen driftet die Antwort xa(t) mit wachsender Zeit t ungehemmt ab. In diesem Fall II haben wir es mit Systemen ohne Selbstregelungseigenschaft zu tun, die auch als Systeme ohne Ausgleich bezeichnet werden. Gerätetechnisch gibt es natürlich immer einen Anschlag. Dies ist aber keine systemspezifische Begrenzung, denn beim Wegrücken des Anschlags läuft ein System ohne Ausgleich weiter. Obwohl auch unsere weiteren Überlegungen zur Klassifizierung letztlich für beliebige Regelkreisglieder gültig sind, betrachten wir exemplarisch zunächst allein Regelstrecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Unger, J. (1992). Zeitverhalten. In: Einführung in die Regelungstechnik. Teubner-Studienskripten. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91214-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91214-5_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-10140-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91214-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics