Skip to main content

Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten

  • Chapter
Rechnungslegung für Banken nach IFRS

Zusammenfassung

Mit IAS 39 liegt erstmals in der Geschichte des IASC ein Standard vor, in dem die Bilanzierung und Bewertung aller Finanzinstrumente umfassend geregelt wird. Drei Vorgängerentwürfe, E 40 „Financial Instruments“ aus dem Jahr 1991, E 48 „Financial Instruments“ aus dem Jahr 1994 und E 62 „Financial Instruments: Recognition und Measurement“ aus dem Jahr 1998 sowie ein umfangreiches Diskussionspapier DP „Acounting for Financial Assets and Financial Liabilities“ aus dem Jahr 1997 waren erforderlich, um den gegenwärtigen Standard IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ im seinerzeitigen Board des IASC im Dezember 1998 zu verabschieden und im Januar 1999 der Öffentlichkeit vorzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum Full-Fair-Value-Ansatz Wiedmann, H., Fair Value in der internationalen Rechnungslegung, in: Lanfermann, J. (Hrsg.), Internationale Wirtschaftsprüfung, FS für Hans Havermann, Düsseldorf 1995, S. 779–811

    Google Scholar 

  2. Krumnow, J., Viele Gremien für den Fair Value — Differenz zu Anschaffungskosten-Definition des Eigenkapitals in der Segmentberichterstattung oft fraglich, Börsen-Zeitung vom 07.07.2001

    Google Scholar 

  3. Hommel, M./Hermann, O., Hedge Accounting und Full Fair Value Approach in der internationalen Rechnungslegung, DB 2003, S. 2501–1506

    Google Scholar 

  4. Heyd, R., Fair Value Bewertung von Financial Instruments, in: Knobloch, A. P./Kratz, N. (Hrsg.), Neuere Finanzprodukte, FS für Wolfgang Eisele, München 2003, S. 337–368

    Google Scholar 

  5. Gebhardt, G./Reichardt, R./Wittenbrink, C., Accounting for Financial Instruments in the Banking Industry, Center for Financial Studies, Working Paper Series No. 95, Frankfurt am Main 2002

    Google Scholar 

  6. Gebhardt, G./Reichardt, R./Wittenbrink, C., Financial Instruments — Fair Value Accounting for (not against) the Banking Industry, Center for Financial Studies, Working Paper Series No. 21/2003, Frankfurt am Main 2003.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Arbeit der JWG Breker, N./Gebhardt, G./Pape, J., Das Fair Value-Projekt für Finanzinstrumente — Stand der Erörterungen der Joint Working Group of Standard Setters im Juli 2000 -, WPg 2000, S. 729–744.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu dem Exposure Draft Kropp, M./Klotzbach, D., Der Exposure Draft zur Änderung des IAS 39 „Financial Instruments“, WPg 2002, S. 1010–1031.

    Google Scholar 

  9. Vgl. IAS 39.103.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Finanzgarantien den Exposure Draft „Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance“; zur Fair-Value-Option Abschnitt 1.2, zu den Finanzgarantien vgl. Abschnitt 2.4.

    Google Scholar 

  11. Deutsche Mitglieder dieses Gremiums sind Elisabeth Schmalfuß (Siemens AG), Günther Gebhardt (Johann Wolfgang Goethe-Universität) sowie als Beobachter der Efrag Thomas K. Naumann.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu den Beitrag „Internationale und nationale Rechnungslegung im Umbruch“ in diesem Sammelband.

    Google Scholar 

  13. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 v. 19.07.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, ABIEG Nr. 243 v. 11.09.2002.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Böcking, H.-J., Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf die Grundprinzipien des deutschen Rechts, Der Konzern 2004, S. 177–184

    Google Scholar 

  15. Buchheim, R./Gröner, S./Kühne, M., Übernahme von IAS/IFRS in Europa: Ablauf und Wirkung des Komitologieverfahrens auf die Rechnungslegung, BB 2004, S. 1783–1788

    Google Scholar 

  16. Göthel, S. R., Europäisches Bilanzrecht im Umbruch, DB, 2001, S. 2057–2061.

    Google Scholar 

  17. Folgenden Standards und Interpretationen wurden von der EU-Kommission übernommen (Stand Ende Februar 2005): IAS 1, 2, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 und 41; IFRS 1, 2, 3, 4 und 5; SIC-1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32 und 33 und IFRIC 1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Europäische Zentralbank, Monatsbericht Februar 2004, S. 77–91.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Barckow, A., ED Fair Value Option — Der Entwurf des IASB zur Einschränkung der Fair-Value-Option in IAS 39 (überarbeitet 2003), WPg 2004, S. 793–798.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Exposure Draft auch Zülch, H./Willms, J., Fair-Value-Option, StuB 2004, S. 466.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Löw, E., Fair-Value-Option nicht einschränken, Börsen-Zeitung vom 14.07.2004

    Google Scholar 

  22. Löw, E., Abläufe bei IAS-Beratung müssen verbessert werden, Börsen-Zeitung vom 29.09.2004 sowie Löw, E., Partielles Endorsement von IAS 39: Die Fair-Value-Option, BB 2005, Heft 4, S. I.

    Google Scholar 

  23. Anders verhält es sich mit den im Rahmen des Endorsement beschlossenen Regelungen zum Macro Hedge Accounting von Zinsrisiken (vgl. hierzu auch Abschnitt 13). Die Möglichkeit, Core Deposits in die Grundgesamtheit der abzusichernden Grundgeschäfte einzubeziehen, stellt eine deutliche Erleichterung dar und begünstigt die Integration von Hedge Accounting nach IFRS in die bei europäischen Banken im Treasury vorherrschenden Steuerungskonzepte. Gleiches gilt für die beschlossenen Erleichterungen im Bereich des Effektivitätstests. Vgl. auch Löw, E., Abläufe bei IAS-Beratung müssen verbessert werden, a.a.O. (Fn. 14)

    Google Scholar 

  24. Küting, K./Ranker, D., Tendenzen zur Auslegung der endorsed EFRS als sekundäres Gemeinschaftsrecht, BB 2004, S. 2510–2515.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Löw, E., Partielles Endorsement von IAS 39: Die Fair-Value-Option, a.a.O. (Fn. 14), S. I.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Explanatory Memoradum Of The Commission Services On The Proposal For A Regulation adopting IAS 39, 24. September 2004, abrufbar unter http://www.europa.eu.int/.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum Endorsement-Prozess und zur Frage des Enforcement Scheffler, E., Der europäische Enforce-ment-Prozess — Europäischer Einfluss auf die Fortentwicklung der International Financial Reporting Standards, in: Lange, T. A./Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken, FS für Jürgen Krumnow, Wiesbaden 2004, S. 55–72

    Chapter  Google Scholar 

  28. Sprißler, W., Durch Endorsement und Enforcement auf Augenhöhe mit der SEC?, in: Lange, T. A./Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken, FS für Jürgen Krumnow, Wiesbaden 2004, S. 91–120

    Chapter  Google Scholar 

  29. Wiedmann, H., Die Rolle eines privaten Standard Setters im Endorsement- und Enforcement-Prozess, in: Lange, T. A./Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken, FS für Jürgen Krumnow, Wiesbaden 2004, S. 73–90.

    Chapter  Google Scholar 

  30. Vgl. IAS 39.1.

    Google Scholar 

  31. Vgl. IAS 32.11.

    Google Scholar 

  32. Vgl. IAS 32.11. Zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital vgl. vertiefend Abschnitt 2.1.1 im Beitrag „Eigenkapitalveränderungsrechnung“.

    Google Scholar 

  33. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu auch die umfangreiche Darstellung von Derivaten mit jeweiligen Basiswerten in LAS 39.IG.B.2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. IAS 39.IG.B.9.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Bilanzierung zum Handels- oder Erfüllungstag Abschnitt 3.

    Google Scholar 

  37. Vgl. IAS 39.38 und IAS 39.AG53–56.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu auch Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zu Einzelheiten LAS 39.2.

    Google Scholar 

  40. Die Regelungen zu Tochterunternehmen finden sich in LAS 27, die Vorschriften zu assoziierten Unternehmen in LAS 28 und zu Joint Ventures in LAS 31. Vgl. dazu den Beitrag „Konzernrechnungslegung“.

    Google Scholar 

  41. Vgl. LAS 17. Forderungen aus Leasingverhältnissen, die vom Leasinggeber angesetzt wurden, unterliegen jedoch den Regelungen des IAS 39 zur Ausbuchung (vgl. Abschnitt 4.2) und Wertminderung (vgl. Abschnitt 10.1). Auch die Ausbuchung von Verbindlichkeiten des Leasingnehmers und die Behandlung von in Leasingverträge eingebetteten Derivaten fallen unter den Anwendungsbereich von IAS 39. Da Leasingverträge die Definition von Finanzinstrumenten erfüllen, gelten für diese Verträge die Offen-legungsvorschriften des IAS 32; vgl. dazu den Beitrag „Offenlegung von Finanzinstrumenten“. Zur Behandlung von Leasinggeschäften vgl. den Beitrag „Leasingverhältnisse“.

    Google Scholar 

  42. Vgl. IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“; vgl. dazu den Beitrag „Pensionsverpflichtungen“.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu auch IFRS 4 sowie den Beitrag „Versicherungsgeschäfte“.

    Google Scholar 

  44. Diese fallen unter den Regelungebereich des IAS 32. Die Vorschriften von IAS 39 sind auf diese Instrumente einschlägig, sofern nicht IAS 27, IAS 28 oder IAS 31 anzuwenden ist.

    Google Scholar 

  45. IAS 39.3. In der Version aus Dezember 2003, die im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von IFRS 4 am 31.03.2004 geändert wurde, war eine entsprechende Regelung noch in Tz. 2(f) zu finden. Vgl. hierzu auch Abschnitt 2.4.

    Google Scholar 

  46. Vgl. IFRS 3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zu Kreditzusagen vertiefend Abschnitt 2.3.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  49. Vgl. IAS 28.1 und IAS 31.1. Zu den Besonderheiten im Beteiligungsgeschäft vgl. auch Abschnitt 6.10. Zum Anwendungsbereich von LAS 31 bzw. IAS 28 vgl. auch die Abschnitte 2.2 bzw. 2.3 im Beitrag „Konzernrechnungslegung“.

    Google Scholar 

  50. Die mit Pfeil markierten Posten fallen vollständig oder teilweise unter den Regelungsbereich von IAS 39. Zu beachten ist, dass neben IAS 39 weitere Standards (z.B. LAS 32 und IAS 30 im Bezug auf die Notes) für die markierten Posten einschlägig sein können.

    Google Scholar 

  51. IAS 39.5.

    Google Scholar 

  52. Vgl. IAS 39.6(a)-(d).

    Google Scholar 

  53. Vgl. für den Exposure Draft Pape, J./Bogajewskaja, J./Borchmann, T., Der Standardentwurf des IASB zur Änderung von IAS 32 und IAS 39 — Darstellung und kritische Würdigung, KoR 2002, S. 219–234, hier S. 230.

    Google Scholar 

  54. Vgl. IAS 39.9 und IAS 39.BC15.

    Google Scholar 

  55. Vgl. IAS 39.2(h).

    Google Scholar 

  56. Vgl. IAS 39.4.

    Google Scholar 

  57. Vgl. IAS 39.2(h).

    Google Scholar 

  58. Vgl. IAS 39.2(h).

    Google Scholar 

  59. Vgl. IAS 39.4; vgl. IAS 39.BC 17.

    Google Scholar 

  60. Vgl. IAS 39.2(h); vgl. IAS 39.BC18.

    Google Scholar 

  61. Vgl. IAS 39.4; vgl. IAS 39.BC18 und IAS 39.BC19.

    Google Scholar 

  62. Im derzeit vorliegenden Exposure Draft zur Einschränkung der Fair-Value-Option ist nicht vorgesehen, die Nutzung der Option für unwiderrufliche Kreditzusagen zu begrenzen.

    Google Scholar 

  63. Vgl. IAS 39.BC18.

    Google Scholar 

  64. Vgl. IAS 39.4.

    Google Scholar 

  65. Vgl. IAS 39.2(h).

    Google Scholar 

  66. Vgl. IAS 39.BC15.

    Google Scholar 

  67. Vgl. IAS 39.2(h).

    Google Scholar 

  68. Vgl. IAS 39.2(h).

    Google Scholar 

  69. Vgl. IAS 39.AG65 sowie zur Frage einer effektiven oder nur nominellen Unterverzinslichkeit auch Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  70. Vgl. IAS 39.3.

    Google Scholar 

  71. Vgl. IFRS 4.4(d). Vgl. auch den Beitrag „Versicherungsgeschäfte“.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Exposure Draft „Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance“ July 2004, Tz. 4 und Tz. 9.

    Google Scholar 

  73. Vgl. auch Eckes, B./Sittmann-Haury, C./Weigel, W., Neue Versionen von IAS 32 und IAS 39 (I): Ausweis und Bewertung von Finanzinstrumenten, Die Bank 2004, S. 118–121, hier S. 119.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Exposure Draft „Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance“ July 2004, Tz. 47(c).

    Google Scholar 

  75. Vgl. zu dem ED auch Kuhn, S./Scharpf, P., Finanzinstrumente: Neue (Teil-)Exposure Drafts zu IAS 39 und Vorstellung des Exposure Draft ED 7, KoR 2004, S. 381–389, hier S. 383–384.

    Google Scholar 

  76. Vgl. IAS 39.AG64.

    Google Scholar 

  77. Vgl. IAS 37.36–50.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zur Kategorisierung von Finanzinstrumenten Abschnitt 6.

    Google Scholar 

  79. Vgl. LAS 39.58. Zum Impairment von Finanzinstrumenten vgl. Abschnitt 10.

    Google Scholar 

  80. Vgl. hierzu IAS 39.63.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zur Frage der Trennungspflicht des eingebetteten Derivats Abschnitt 11.4.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zu den Kategorien Abschnitt 6.

    Google Scholar 

  83. Vgl. IAS 39.14.

    Google Scholar 

  84. Vgl. IAS 39.38 sowie IAS 39.AG53–AG56.

    Google Scholar 

  85. Vgl. für nicht-finanzielle Vermögenswerte auch Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  86. Vgl. IAS 39.IG.B.28.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zu den Bewertungskategorien von IAS 39 Abschnitt 6.

    Google Scholar 

  88. Vgl. IAS 39.AG53.

    Google Scholar 

  89. Vgl. IAS 39.AG54.

    Google Scholar 

  90. Vgl. IAS 39.IG.D.2.2.

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu auch die Beispiele auf den folgenden Seiten.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu auch IAS 39.IG.D.2.1-D2.2.

    Google Scholar 

  93. Vgl. IAS 39.IG.B.28.

    Google Scholar 

  94. Vgl. auch IAS 39.AG36.

    Google Scholar 

  95. Vgl. IAS 39.39.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu Kropp, M./Klotzbach, D., Der Exposure Draft zur Änderung des IAS 39 „Financial Instruments“, a.a.O. (Fn. 3), S. 1010–1031.

    Google Scholar 

  97. Vgl. IAS 39.106.

    Google Scholar 

  98. Vgl. IAS 39.107.

    Google Scholar 

  99. Vgl. IAS 39.15; siehe zur Frage der Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konsolidierungsbereich ausführlich Abschnitt 4 im Beitrag „Konzernrechnungslegung“.

    Google Scholar 

  100. Vgl. IAS 39.AG36.

    Google Scholar 

  101. Vgl. IAS 39.16.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu Schritt (4) IAS 39.19.

    Google Scholar 

  103. Vgl. IAS 39.18.

    Google Scholar 

  104. Vgl. IAS 39.20(a).

    Google Scholar 

  105. Vgl. IAS 39.20(b).

    Google Scholar 

  106. Vgl. zu Schritt (7) IAS 39.20(c).

    Google Scholar 

  107. Vgl. IAS 39.AG39.

    Google Scholar 

  108. Vgl. IAS 39.AG51(e).

    Google Scholar 

  109. Vgl. IAS 39.AG51(1).

    Google Scholar 

  110. Vgl. zu möglichen Formen des Continuing Involvement Löw, E./Schildbach, S., Financial Instruments -Änderungen von IAS 39 aufgrund des Amendments Project des IASB, BB 2004, S. 875–882, hier S. 878–879. Vgl. auch ECKES, B./Sittmann-Haury, C./Weigel, W., Neue Versionen von IAS 32 und LAS 39 (I), a.a.O. (Fn. 60), S. 121, die wesentliche Einflüsse aus den Vorschriften des Continuing Involvement auf Verbriefungstransaktionen erwarten.

    Google Scholar 

  111. Vgl. IAS 39.30(b).

    Google Scholar 

  112. Vgl. IAS 39.30(c).

    Google Scholar 

  113. Vgl. IAS 39.30(a).

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu dem Beispiel IAS 39.AG52.

    Google Scholar 

  115. Vgl. IAS 39.28.

    Google Scholar 

  116. Vgl. hierzu auch § 340b Abs. 2 und 3 HGB.

    Google Scholar 

  117. Vgl. zu den sieben Schritten des Prüfschemata die Darstellung auf S. 451 sowie die Erläuterungen in Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  118. Vgl. IAS 39.AG40.

    Google Scholar 

  119. Vgl. IAS 39.43.

    Google Scholar 

  120. Vgl. IAS 39.47.

    Google Scholar 

  121. Vgl. IAS 39.AG51(h) und (i).

    Google Scholar 

  122. Vgl. Krumnow, J./Sprißler, W. u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung der Kreditinstitute, Kommentar zum deutschen Bilanzrecht unter Berücksichtigung von IAS/IFRS, 2. Aufl., Stuttgart 2004, § 340b HGB, Tz. 65–71.

    Google Scholar 

  123. Vgl. IAS 39.AG49. Vgl. auch Krumnow, J./Sprißler, W. u.a. (Hrsg.), a.a.O. (Fn. 109), § 340b HGB, Tz. 94–97.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zu den verschiedenen Kategorien von IAS 39 Abschnitt 6.

    Google Scholar 

  125. Vgl. IAS 39.43.

    Google Scholar 

  126. Vgl. IAS 39.IG.E.1.1.

    Google Scholar 

  127. Vgl. IAS 39.IG.E.l.l.

    Google Scholar 

  128. Vgl. IAS 39.AG65.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Eckes, B./Sittmann-Haury, C./Weigel, W., Neue Versionen von IAS 32 und IAS 39 (II): Katego-risierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, Die Bank 2004, S. 176–180, hier S. 177.

    Google Scholar 

  130. Vgl. IAS 39.IG.E.l.l. 118 Vgl IAS 39.43. 119 Vgl. hierzu auch das Beispiel in Abschnitt 8.4.

    Google Scholar 

  131. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  132. Zur Kategorisierung von finanziellen Verbindlichkeiten vgl. Abschnitt 6.6.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schruff, W., IAS 39: Bilanzierungsprobleme in der Praxis, in: Gerke, W./Siegert, T. (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des Finanzmanagements, Dokumentation des 57. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags 2003, Stuttgart 2004, S. 91–112, hier S. 97.

    Google Scholar 

  134. Vgl. für die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Abschnitt 8.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zur Entstehungsgeschichte von IAS 39 Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  136. Vgl. IAS 39.AG20.

    Google Scholar 

  137. Vgl. IAS 39.9 und IAS 39.AG26.

    Google Scholar 

  138. Vgl. zur Kategorisierung im Kreditgeschäft Abschnitt 6.8; zu den Besonderheiten im Wertpapiergeschäft vgl. Abschnitt 6.9.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schruff, W., a.a.O. (Fn. 122), S. 91–112.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Löw, E./Schildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), S. 876.

    Google Scholar 

  141. Vgl. IAS 39.AG71.

    Google Scholar 

  142. Die Formulierung des Standards scheint dafür zu sprechen, dass ein Handel auf einem aktiven Markt bereits bei Erwerb des Schuldtitels vom Schuldner vorliegen muss. Es würde jedoch der Intention des Standards zuwiderlaufen, Schuldtitel nur deswegen als Kredite und Forderungen zu klassifizieren, weil im Zugangszeitpunkt eine Börsenzulassung noch aussteht.

    Google Scholar 

  143. Vgl. zur Kategorie erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertender finanzieller Vermögenswert aber die in Abschnitt 1.2 dargestellten Einschränkungen.

    Google Scholar 

  144. Vgl. IAS 39.AG17.

    Google Scholar 

  145. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Schruff, W., a.a.O. (Fn. 122), S. 91–112.

    Google Scholar 

  147. Vgl. zu den Besonderheiten bei der Kategorisierung im Beteiligungsgeschäft Abschnitt 6.10.

    Google Scholar 

  148. Vgl. IAS 39.AG18.

    Google Scholar 

  149. Vgl. IAS 39.AG18.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Schruff, W., a.a.O. (Fn. 122), S. 91–112.

    Google Scholar 

  151. Die bei Krumnow, J./Sprißler, W. u.a. vertretene volumensabhängige Beurteilung der zulässigen Veräußerungen ist daher unzutreffend (vgl. Krumnow, J./Sprißler, W. u.a. (Hrsg.), a.a.O. (Fn. 110), IAS 39.80). Vgl. hierzu auch Abschnitt 3.1.2 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“.

    Google Scholar 

  152. Ein Zeichen für eine wesentliche Bonitätsverschlechterung des Emittenten kann ein Downgrade (im Vergleich zum Rating bei der erstmaligen Erfassung) einer externen Ratingagentur sein. Bei Anwendung interner Kreditratings sind auch Downgrades ein Nachweis für Bonitätsverschlechterungen, vorausgesetzt, die Methode, mit das Unternehmen die internen Ratings vergibt und ändert, führt zu einem konsistenten, verlässlichen und objektiven Maßstab für die Bonität des Emittenten, vgl. IAS 39.AG22(a).

    Google Scholar 

  153. Vgl. IAS 39.51 und IAS 39.AG25.

    Google Scholar 

  154. Vgl. zu den Besonderheiten bei der Kategorisierung im Wertpapiergeschäft Abschnitt 6.9.

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu auch die Ausführungen von Kemmer, M./Naumann, T. K., IAS 39: Warum ist die Anwendung für deutsche Banken so schwierig? (I), ZfgK 2003, S. 18–23, hier S. 20–21.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zum Folgenden IAS 39.9.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zum stand des Endorsement von IAS/IFRS durch die EU Abschnitt 1.2.1. Zu beachten ist ferner, dass der Exposure Draft „The Fair Value Option“ weitergehende Einschränkungen der Nutzung dieser Sub-kategorie vorsieht.

    Google Scholar 

  158. Vgl. hierzu auch Abschnitt 11.

    Google Scholar 

  159. Vgl. zum Hedge Accounting Abschnitt 12.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Löw, E./Schildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), S. 877.

    Google Scholar 

  161. investmentrechtlich entscheidet nicht die Bank, sondern die Kapitalanlagegesellschaft über den Kauf und Verkauf von Vermögenswerten des Investmentfonds — dies gilt sowohl für Publikumsfonds wie auch für Spezialfonds und ergibt sich aus der Definition des Fondsvermögens als Treuhandvermögen (§31 InvG). Die Bank kann als Anleger aber über Vertragsbedingungen, Anlageausschüsse, Side Letters etc. beherrschenden Einfluss auf die Investmentpolitik nehmen. Zur Konsolidierung von Spezialfonds vgl. Abschnitt 4 im Beitrag „Konzernrechnungslegung“.

    Google Scholar 

  162. Vgl. hierzu die in Abschnitt 1.2 aufgeführten Einschränkungen.

    Google Scholar 

  163. Vgl. IAS 39.50.

    Google Scholar 

  164. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  165. Bereits vor Wegfall des Wahlrechts im alten IAS 39 wurde in der Praxis fast ausnahmslos die erfolgsneutrale Verbuchung von Wertänderungen gewählt, vgl. Schruff, W., a.a.O. (Fn. 122), S. 96.

    Google Scholar 

  166. Vgl. auch hierzu die durch das EU-Endorsement vorgenommenen Einschränkungen, die in Abschnitt 1.2 dargestellt werden.

    Google Scholar 

  167. Vgl. IAS 39.AG58.

    Google Scholar 

  168. Vgl. IAS 39.42.

    Google Scholar 

  169. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  170. Vgl. IAS 39.AG15(d).

    Google Scholar 

  171. Vgl. hierzu die in Abschnitt 1.2 aufgeführten Einschränkungen aus dem EU-Endorsement.

    Google Scholar 

  172. Vgl. IAS 39.50.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Löw, Evschildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), S. 877.

    Google Scholar 

  174. Vgl. IAS 39.54(a).

    Google Scholar 

  175. Vgl. hierzu Abschnitt 6.3.

    Google Scholar 

  176. Zur Beschränkung der Nutzung der Kategorie Financial Assets at Fair Value through Profit or Loss für Kredite und Forderungen durch den Exposure Draft des IASB vgl. Abschnitt 1.2.

    Google Scholar 

  177. Vgl. zur Frage der Nutzung der Kategorie Held to Maturity Investments auch Abschnitt 6.3.

    Google Scholar 

  178. Vgl. zur Fair-Value-Option Abschnitt 1.2.

    Google Scholar 

  179. Vgl. zur Anwendung der Equity-Methode IAS 28.11–12.; zur Frage der Einstufung von Investoren als Venture-Capital-Organisation vgl. Abschnitt 6.10.3; zur Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen vgl. LAS 31.30 und LAS 31.38. Vgl. hierzu auch grundlegend Abschnitt 5 im Beitrag „Konzernrechnungslegung“. Von der Anwendung der at-Equity-Methode ist nach IAS 28.13(a) auch dann abzusehen, wenn die Anteile an einem assoziierten Unternehmen erworben wurden und die Absicht besteht, diese Anteile innerhalb der nächsten zwölf Monate nach Erwerb wieder zu veräußern. Das Management hat dazu aktiv einen Käufer zu suchen. Erfolgt kein Verkauf innerhalb von zwölf Monaten, ist die Equity-Methode rückwirkend ab dem Erwerbszeitpunkt anzuwenden und der Konzernabschluss entsprechend zu ändern. Nur wenn innerhalb von zwölf Monaten bereits ein Käufer gefunden wurde und der Verkauf kurz nach dem Abschlussstichtag erfolgen wird, kann von einer Änderung des Konzernabschlusses abgesehen werden. Diese Anteile sind gemäß IFRS 5 „Non-current Assets Held for Sale and Discontinued Operations“ als Held for Sale zu klassifizieren und zum Fair Value abzüglich der bei Veräußerung anfallenden Transaktionskosten zu bewerten. Vgl hierzu den Beitrag „Zur Veräußerung gehaltene, langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Bereiche“.

    Google Scholar 

  180. Für die Beteiligungen ergeben sich nach derzeitiger Rechtslage keine Auswirkungen aus den in Abschnitt 1.2 genannten Einschränkungen der Nutzung dieser Kategorie.

    Google Scholar 

  181. Vgl zur ausführlichen Würdigung der Einstufung von hybriden Instrumenten nach HGB und IAS Abschnitt 2.1.1 im Beitrag „Eigenkapitalveränderungsrechnung“.

    Google Scholar 

  182. Vgl. IAS 32.5.

    Google Scholar 

  183. Vgl. IAS 32.18–19.

    Google Scholar 

  184. Vgl. IAS 32.20–21.

    Google Scholar 

  185. Vgl. zur Behandlung von eingebetteten Derivaten auch Abschnitt 11.

    Google Scholar 

  186. Vgl. zum Anwendungsbereich Abschnitt 2 sowie IAS 28.BC8. Siehe auch Abschnitte 2.2 und 2.3 im Beitrag „Konzernrechnungslegung“.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Ias 28.1 und IAS 31.1. Tochtergesellschaft dürfen dagegen nicht aus dem Konzernabschluss ausgeschlossen werden, nur weil der Investor eine Venture Capital Organisation ist, vgl. IAS 27.16 und IAS 27.BC16–22.

    Google Scholar 

  188. Zur Auslegung und zum Umgang mit Regelungslücken vgl. Ruhnke, K./Nerlich, C., Behandlung von Regelungslücken innerhalb der IFRS, DB 2004, S. 389–395; Schön, W., Kompetenzen der Gerichte zur Auslegung von IAS/IFRS, BB 2004, S. 763–768 und Schulze-Osterloh, J., Internationalisierung der Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf die Grundprinzipien des deutschen Rechts, Der Konzern 2004, S. 173–176.

    Google Scholar 

  189. Ein weiterer Grund für die Zulässigkeit der Berücksichtigung von US-GAAP Vorschriften ergibt sich aus dem Convergence Project von IASB und FASB (Financial Accounting Standards Board). Dieses Projekt hat als Ziel die Reduzierung von Abweichungen zwischen den IFRS und den US-GAAP. “In September 2002, the Board agreed to add a short-term convergence project to its active agenda. The objective of the project is to reduce differences between IFRSs and US GAAP. The project is a joint project with the FASB.” (Quelle: http://www.iasc.org.uk). Vgl. dazu auch Böttcher, A./Burkhardt, K., Entwicklungsperspektiven einer weltweit einheitlichen Rechnungslegung, Die Bank 2003, S. 840–843.

    Google Scholar 

  190. Vgl. AICPA, Audit and Accounting Guide Audit of Investment Companies, Appendix A.

    Google Scholar 

  191. Vgl. IAS 39.AG20.

    Google Scholar 

  192. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  193. Vgl. IAS 39.43.

    Google Scholar 

  194. Die Saldierung von gezahlten oder erhaltenen Gebühren und sonstigen Entgelten auf Einzelgeschäfts-Ebene kann als zulässig betrachtet werden (IAS 1.32–35).

    Google Scholar 

  195. Vgl. IAS 39.9 und IAS 18.31.

    Google Scholar 

  196. Vgl. IAS 39.AG7.

    Google Scholar 

  197. Vgl. IAS 39.AG8.

    Google Scholar 

  198. Zusätzliche Kosten sind Kosten, die nicht angefallen wären, wenn der Kredit nicht gewährt worden wäre (IAS 39.9).

    Google Scholar 

  199. Vgl. IAS 39.9.

    Google Scholar 

  200. Das IASB avisierte in seiner Sitzung im Juli 2003, dass künftig noch eine weitergehende Definition der Transaktionskosten erfolgen soll (vgl. IASB Update July 2003).

    Google Scholar 

  201. Vgl. IAS 39.AG13.

    Google Scholar 

  202. Für die Berücksichtigung von US-GAAP könnte auch das Convergence-Project zwischen dem IASB und dem FASB (Financial Accounting Standards Board) sprechen. Dieses Projekt hat als Ziel die Reduzierung von Abweichungen zwischen den IFRS und den US-GAAP: „In September 2002, the Board agreed to add a short-term convergence project to its active agenda. The objective of the project is to reduce differences between IFRSs and US GAAP. The project is a joint project with the FASB.“(Quelle: http://www.iasc.org.uk).

  203. Vgl. SFAS 91.6.

    Google Scholar 

  204. Vgl. SFAS 91.7.

    Google Scholar 

  205. Vgl. hierzu auch Abschnitt 5.1. 199 Vgl. Appendix zu IAS 18.14.

    Google Scholar 

  206. Vgl. hierzu auch Abschnitt 7.2.5 zu Zusage- und Bereitstellungsprovisionen.

    Google Scholar 

  207. Vgl. IAS 18A14(a)(i).

    Google Scholar 

  208. Vgl. IAS 18A14(b)(ii).

    Google Scholar 

  209. Vgl. IAS 18A14(c)(i) und (ii).

    Google Scholar 

  210. Vgl. IAS 18.A14(c).

    Google Scholar 

  211. Vgl. IAS 39.AG6.

    Google Scholar 

  212. Vgl. IAS 39.AG6.

    Google Scholar 

  213. Vgl. IAS 39.AG6.

    Google Scholar 

  214. Vgl. IAS 39.AG6.

    Google Scholar 

  215. Vgl. IAS 18.A14(a)(ii).

    Google Scholar 

  216. Vgl. IAS 18.A14 und F.35.

    Google Scholar 

  217. Für die Berücksichtigung von US-GAAP könnte auch das Convergence-Project zwischen dem IASB und dem FASB (Financial Accounting Standards Board) sprechen. Dieses Projekt hat als Ziel die Reduzierung von Abweichungen zwischen den IFRS und den US-GAAP: „In September 2002, the Board agreed to add a short-term convergence project to its active agenda. The objective of the project is to reduce differences between IFRSs and US GAAP. The project is a joint project with the FASB.“(Quelle: http://www.iasc.org.uk).

  218. Vgl. SFAS 91.80.

    Google Scholar 

  219. Vgl. SFAS 91.8.

    Google Scholar 

  220. Vgl. SFAS 91.8.

    Google Scholar 

  221. Vgl. SFAS 91.50.

    Google Scholar 

  222. Vgl. SFAS 91.8.

    Google Scholar 

  223. Vgl. SFAS 91.8.

    Google Scholar 

  224. Vgl. IAS 39.46. Zusätzlich ist für jede Klasse von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten der Fair Value im Anhang anzugeben, so dass ein Vergleich mit dem entsprechenden Bilanzansatz möglich ist (IAS 32.86). Ausgenommen hiervon sind nicht notierte Eigenkapitalinstrumente sowie Derivate, die mit einem nicht notierten Eigenkapitalinstrument verbunden sind, die gemäß IAS 39 zu Anschaffungskosten bewertet werden, weil deren Fair Value nicht zuverlässig ermittelbar ist (IAS 32.90).

    Google Scholar 

  225. Vgl. IAS 32.5 und IAS 39.9.

    Google Scholar 

  226. Vgl. IAS 39.AG69.

    Google Scholar 

  227. Vgl. zum folgenden Abschnitt IAS 39.AG69–AG82 sowie Löw, E./Schildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), 879 und

    Google Scholar 

  228. Lüdenbach, N., Geplante Neuerungen bei Bilanzierung und Ausweis von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und LAS 39, BB 2002, S. 2113–2119,

    Google Scholar 

  229. Lüdenbach, N., Geplante Neuerungen bei Bilanzierung und Ausweis von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und LAS 39, BB 2002, hier S. 2116–2117.

    Google Scholar 

  230. Zur Fair-Value-Bilanzierung vgl. auch Ackermann, U., Marktwertbilanzierung von Finanzinstrumenten nach US-GAAP/IAS, Frankfurt am Main 2001.

    Google Scholar 

  231. Vgl. IAS 39.AG74.

    Google Scholar 

  232. Vgl. IAS 39.AG76 und IAS 39.AG82.

    Google Scholar 

  233. Vgl. IAS 39.AG80.

    Google Scholar 

  234. Vgl. IAS 39.AG81.

    Google Scholar 

  235. Das Vorliegen eines aktiven Marktes führte dazu, dass eine Kategorisierung der Kredite als Loans and Receivables ausscheidet, vgl. Abschnitt 6.2.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Böcking, H.J./Sittmann-Haury, C., Forderungsbewertung — Anschaffungskosten versus Fair Value, BB 2003, S. 195–200,

    Google Scholar 

  237. Böcking, H.J./Sittmann-Haury, C., Forderungsbewertung — Anschaffungskosten versus Fair Value, BB 2003, hier S. 198.

    Google Scholar 

  238. Vgl. IAS 39.AG82(g).

    Google Scholar 

  239. Vgl. IAS 39.AG82(b).

    Google Scholar 

  240. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 10.2.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Böcking, H.J./Sittmann-Haury, C., a.a.O. (Fn. 229), S. 199.

    Google Scholar 

  242. Vgl. IAS 39.AG6.

    Google Scholar 

  243. Die einzige Ausnahme ergibt sich im Rahmen des Cash Flow Hedge; vgl. Abschnitt 12.

    Google Scholar 

  244. Vgl. zur Absicherung von Grundgeschäften mittels Derivaten Abschnitte 12 und 13.

    Google Scholar 

  245. Vgl. IAS 30.11.

    Google Scholar 

  246. Vgl. IAS 21.21.

    Google Scholar 

  247. Vgl. IAS 21.9–14.

    Google Scholar 

  248. Vgl. zu diesen Regelungen Löw, E./Lorenz, K., Bilanzielle Behandlung von Fremdwährungsgeschäften nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, KoR 2002, S. 234–243.

    Google Scholar 

  249. Vgl. auch Lorenz, K., DRS 14 zur Währungsumrechnung: Darstellung und Vergleichbarkeit mit den IASB-Regelungen, KoR 2004, S. 437–441.

    Google Scholar 

  250. IAS 21.8.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Löw, E./Lorenz, K., Bilanzielle Behandlung von Fremdwährungsgeschäften nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, a.a.O. (Fn. 240), S. 234–243.

    Google Scholar 

  252. Vgl. IAS 21.39–40.

    Google Scholar 

  253. Vgl. IAS 21.16.

    Google Scholar 

  254. Vgl. IAS 21.39–40.

    Google Scholar 

  255. Vgl. zu diesem Beispiel KPMG, Insights into IFRS, A practical Guide to International Financial Reporting Standards, London 2004, S. 221–222.

    Google Scholar 

  256. Vgl. hierzu die in Abschnitt 1.2.1 genannten Einschränkungen.

    Google Scholar 

  257. Vgl. IAS 39.58.

    Google Scholar 

  258. Vgl. IAS 39.AG84.

    Google Scholar 

  259. Vgl. IAS 39.BC109.

    Google Scholar 

  260. Vgl. IAS 39.60.

    Google Scholar 

  261. Vgl. IAS 39.BC110.

    Google Scholar 

  262. Vgl. IAS 39.59.

    Google Scholar 

  263. Vgl. IAS 39.64.

    Google Scholar 

  264. Vgl. IAS 39.64.

    Google Scholar 

  265. Vgl. IAS 39.AG85.

    Google Scholar 

  266. Vgl. IAS 39.AG87.

    Google Scholar 

  267. Vgl. IAS 39.AG88 i.V.m. IAS 39.BC121 sowie IAS 39.IG.E.4.7.

    Google Scholar 

  268. Vgl. IAS 39.AG92.

    Google Scholar 

  269. Vgl. IAS 39.55(b).

    Google Scholar 

  270. Vgl. hierzu IAS 39.67–69.

    Google Scholar 

  271. Vgl. IAS 39.68.

    Google Scholar 

  272. Vgl. IAS 39.69. Vgl. auch Eckes, B./Sittmann-Haury, C./Weigel, W., Neue Versionen von IAS 32 und IAS 39 (II), a.a.O. (Fn. 116), S. 178.

    Google Scholar 

  273. IAS 39.61.

    Google Scholar 

  274. Vgl. IAS 39.68.

    Google Scholar 

  275. Vgl. IAS 39.70.

    Google Scholar 

  276. Vgl. auch die Darstellung strukturierter Produkte bei Scharpf, P./Lutz, G., Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, 2. Aufl., Stuttgart 2000, S. 653–691.

    Google Scholar 

  277. Vgl. zum Folgenden ausführlich KPMG, Bilanzierung strukturierter Produkte, 2004. Zu den Unterschieden zwischen HGB und IAS vgl. Bertsch, A., Bilanzierung strukturierter Produkte, KoR 2003, S. 550–563.

    Google Scholar 

  278. Vgl. IAS 39.IG.B.2.

    Google Scholar 

  279. Vgl. IAS 39.AG30–33.

    Google Scholar 

  280. Vgl. zum Stand des Endorsement und der Einschränkung der Fair-Value-Option Abschnitt 1.2.

    Google Scholar 

  281. Vgl. IAS 39.AG33(d). Vgl. auch Löw, E./Schildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), S. 880.

    Google Scholar 

  282. Als Beispiel nennt IAS 39.AG33(d)(ii) den US-Dollar bei Rohölgeschäften.

    Google Scholar 

  283. Vgl. IAS 39.12.

    Google Scholar 

  284. Vgl dazu die Ausführungen zur Fair-Value-Bewertung in Abschnitt 8.1.

    Google Scholar 

  285. Vgl. IAS 39.11.

    Google Scholar 

  286. Vgl. IAS 32.55. Vgl hierzu auch Dombek, M., Die Bilanzierung von strukturierten Produkten nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, WPg 2002, S. 1065–1074,

    Google Scholar 

  287. Dombek, M., Die Bilanzierung von strukturierten Produkten nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, WPg 2002, hier S. 1068;

    Google Scholar 

  288. Brüggemann, B./Lühn, M./Siegel, M., Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB, IFRS und US-GAAP im Vergleich, KoR 2004, S. 340–352.

    Google Scholar 

  289. Vgl. hierzu IAS 39.11 und Abschnitt 6.8.

    Google Scholar 

  290. Vgl. IAS 39.AG30(c).

    Google Scholar 

  291. Vgl. F.35, wonach Transaktionen „are accounted for and presented in accordance with their substance and economic reality and not merely their legal form“.

    Google Scholar 

  292. Vgl. IAS 39.AG30(f).

    Google Scholar 

  293. Vgl. zur Bewertung bei fehlendem Marktpreis auch Abschnitt 8.1.

    Google Scholar 

  294. Vgl. IAS 39.IG.C.11.

    Google Scholar 

  295. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 11.1.

    Google Scholar 

  296. Vgl. zum Folgenden ausführlich KPMG, Bilanzierung strukturierter Produkte, a.a.O. (Fn. 268).

    Google Scholar 

  297. Vgl. IAS 39.AG33(b).

    Google Scholar 

  298. Vgl. IAS 39.AG33(a).

    Google Scholar 

  299. Vgl. IAS 39.AG30(h).

    Google Scholar 

  300. Vgl. IAS 39.AG33(c). Zur Einstufung als monetärer Posten vgl. auch Abschnitt 9.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Löw, E., Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Risikocontrolling, ZfCM Sonderheft 2, 2004, S. 32–41 und

    Google Scholar 

  302. Timmermann, M., Risikocontrolling, Risikomanagement und Risikoberichterstattung von Banken, in: Lange, T. A./Löw, E., (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken, Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung, FS zum 60. Geburtstag von Jürgen Krumnow, Wiesbaden 2004, S. 377–404.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Krumnow, J., Bankencontrolling für derivative Geschäfte, in: Hummel, D./Bühler, W./Schuster, L. (Hrsg.), Banken in globalen und regionalen Umbruchsituationen, FS zum 60. Geburtstag von Johann Heinrich von Stein, Stuttgart 1997, S. 291–315,

    Google Scholar 

  304. Krumnow, J., Bankencontrolling für derivative Geschäfte, in: Hummel, D./Bühler, W./Schuster, L. (Hrsg.), Banken in globalen und regionalen Umbruchsituationen, FS zum 60. Geburtstag von Johann Heinrich von Stein, Stuttgart 1997, hier S. 299.

    Google Scholar 

  305. Vgl. zu diesem Abschnitt Löw, E., Antizipative Sicherungsgeschäfte und Fortentwicklung des deutschen Bilanzrechts, in: Lange, T. A./Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken -Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung, Wiesbaden 2004, S. 242–275.

    Google Scholar 

  306. Vgl. zur Kategorisierung Abschnitt 6.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Löw, E., Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Risikocontrolling, a.a.O. (Fn. 291), S. 37.

    Google Scholar 

  308. So Kehm, P./Lauinger, R./Rave, H., Umsetzung der Anforderungen des IAS 39 im Commerzbank-Konzern: ein Projektbericht, ZfgK 2003, S. 799–808

    Google Scholar 

  309. sowie Kemmer, M./Naumann, T. K., IAS 39: Warum ist die Anwendung für deutsche Banken so schwierig? (II), ZfgK 2003, S. 794–798,

    Google Scholar 

  310. Kemmer, M./Naumann, T. K., IAS 39: Warum ist die Anwendung für deutsche Banken so schwierig? (II), ZfgK 2003, hier S. 796.

    Google Scholar 

  311. Vgl. IAS 39.86.

    Google Scholar 

  312. Vgl. IAS 39.89–94.

    Google Scholar 

  313. Vgl. IAS 39.86(c).

    Google Scholar 

  314. Vgl. dazu auch löw? E./Lorenz, K., Bilanzielle Behandlung von Fremdwährungsgeschäften nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, a.a.O. (Fn. 240), S. 234–243.

    Google Scholar 

  315. Vgl. hierzu allerdings die Ausführungen in Abschnitt 1.2. 302 Vgl. zur Hedge-Accounting-Strategie auch Abschnitt 13.3.

    Google Scholar 

  316. Vgl. IAS 39.88. Zur Durchführung der Effektivitätstests vgl. Abschnitt 12.3.5.

    Google Scholar 

  317. Vgl. IAS 39.88(a).

    Google Scholar 

  318. Vgl. zu den Grundvoraussetzungen LAS 39.88.

    Google Scholar 

  319. Vgl. löw, E./Lorenz, K., Risikoberichterstattung nach den Standards des DRSC und im internationalen Vergleich, Kor, 2001, S. 211–222. Zu den geplanten Änderungen nach IFRS über ED 7 vgl. den Abschnitt 4 im Beitrag „Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Notes“ sowie Abschnitt 2.9 im Beitrag „Offenlegung von Finanzinstrumenten“.

    Google Scholar 

  320. Vgl. IAS 39.78.

    Google Scholar 

  321. Vgl. IAS 39.79.

    Google Scholar 

  322. Vgl. dazu auch IAS 39.IG.F.2.9.

    Google Scholar 

  323. Vgl. IAS 39.IG.F.2.1.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Löw, E., Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Risikocontrolling, a.a.O. (Fn. 291), S. 39.

    Google Scholar 

  325. Vgl. zum Cash Row Hedge auf Portfoliobasis Abschnitt 12.5. Zum Fair Value Hedge Accounting von Zinsrisiken auf Macro-Ebene vgl. Abschnitt 13.

    Google Scholar 

  326. Vgl. IAS 39.83 i.V.m. IAS 39.84.

    Google Scholar 

  327. Vgl. IAS 39.IG.F.2.20.

    Google Scholar 

  328. Vgl. hierzu Löw, E., Bilanzierung von Finanzinstrumenten und Risikocontrolling, a.a.O. (Fn. 291), S. 40, Barz, K./Bäthe-Guski, M./Weigel, W., Die neuen Vorschriften zum Hedge Accounting, Die Bank 2004, S. 416–419, hier S. 420.

    Google Scholar 

  329. Vgl. IAS 39.72 und IAS 39.IG.F.1.2.

    Google Scholar 

  330. Vgl. IAS 39.IG.F.2.7.

    Google Scholar 

  331. Vgl. IAS 39.AG94. 319 Vgl. IAS 39.IG.F.1.3.

    Google Scholar 

  332. Vgl. IAS 39.75.

    Google Scholar 

  333. Vgl. IAS 39.IG.F.1.11. 322 Vgl IAS 39.IG.F.2.17.

    Google Scholar 

  334. Vgl. IAS 39.81.

    Google Scholar 

  335. Vgl. IAS 39.IG.F.1.12, IAS 39.IG.F.2.18, IAS 39.IG.F.1.13.

    Google Scholar 

  336. Vgl. IAS 39.82.

    Google Scholar 

  337. Vgl. IAS 39.AG99A und IAS 39.AG99B.

    Google Scholar 

  338. Vgl. IAS 39.88(b).

    Google Scholar 

  339. Vgl. IAS 39.AG105.

    Google Scholar 

  340. Vgl. IAS 39.AG105, IAS.39.BC136 und IAS 39.BC136A. Vgl. auch KPMG, Insights into IFRS, a.a.O. (Fn. 246), S. 242.

    Google Scholar 

  341. Vgl. IAS 39.AG107.

    Google Scholar 

  342. Vgl. IAS 39.AG100. Zum Einsatz von Sensitivitätsanalysen im Risikomanagement vgl. Timmermann, M., a.a.O. (Fn. 291), S. 382.

    Google Scholar 

  343. Vgl. IAS 39.IG.F.4.2.

    Google Scholar 

  344. Vgl. Scharpf, P., Hedge Accounting nach IAS 39: Ermittlung und bilanzielle Behandlung der Hedge (In)Effektivität, KoR 2004, Beilage 1 zu Heft 4, S. 3–22, hier S. 10.

    Google Scholar 

  345. Vgl. IAS 39.IG.F.4.4. 335 Vgl. IAS 39.IG.F.4.1.

    Google Scholar 

  346. Vgl. IAS 39.AG106.

    Google Scholar 

  347. Vgl. IAS 39.IG.F.4.7.

    Google Scholar 

  348. Vgl. IAS 39.BC132–135. Vgl. auch Löw, E./Schildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), S. 882.

    Google Scholar 

  349. Vgl. IAS 39.AG113. 340 Vgl. IAS 39.89.

    Google Scholar 

  350. Vgl. IAS 39.91.

    Google Scholar 

  351. Vgl. IAS 39.55 und IAS 39.90.

    Google Scholar 

  352. Vgl. IAS 39.92.

    Google Scholar 

  353. Vgl. IAS 39.91 und IAS 39.101.

    Google Scholar 

  354. Vgl. IAS 39.93.

    Google Scholar 

  355. Vgl. IAS 39.94.

    Google Scholar 

  356. Vgl. PWC, Die Vorschriften zum Hedge Accounting nach IAS 39, Juni 2004, S. 14. Anderer Auffassung Scharpf, P., a.a.O. (Fn. 333), S. 7.

    Google Scholar 

  357. Vgl. hierzu auch das in Abschnitt 8.4 dargestellte Beispiel.

    Google Scholar 

  358. Die entsprechenden Werte sind der obigen Tabelle „Bewertung des Bond“ zu entnehmen.

    Google Scholar 

  359. Vgl. IAS 39.92.

    Google Scholar 

  360. Vgl. IAS 39.95.

    Google Scholar 

  361. Vgl. hierzu das Beispiel in Abschnitt 12.5.3. Vgl auch Barckow, A., Die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen, Düsseldorf 2004, S. 215–217.

    Google Scholar 

  362. Vgl. zur Bilanzierung von Cash Row Hedges, die der Absicherung erwarteter Transaktionen dienen, den folgenden Abschnitt 12.5.2.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Hypovereinsbank, Geschäftsbericht 2003, S. 47.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Abschnitt 12.4.1.

    Google Scholar 

  365. Vgl. IAS 39.101.

    Google Scholar 

  366. Vgl. IAS 39.101(b).

    Google Scholar 

  367. Vgl zu antizipativen Geschäften LöW, E., Verlustfreie Bewertung antizipativer Sicherungsgeschäfte nach HGB — Anlehnung an internationale Rechnungslegungsvorschriften, WPg 2004, S. 1109–1123. Kritisch zu den Objektivierungswirkungen der Kriterien Wüstemann, J./Duhr, A., Steuerung der Fremdwährungsrisiken von Tochterunternehmen im Konzern — Finanzcontrolling vs. Bilanzierung nach HGB und IAS/ IFRS, BB 2003, S. 2501–2508, hier S. 2507, die von einer „Gefahr der Scheinobjektivierung“ sprechen.

    Google Scholar 

  368. Vgl. dazu IAS 39.95.

    Google Scholar 

  369. Vgl. IAS 39.97.

    Google Scholar 

  370. Vgl. IAS 39.98.

    Google Scholar 

  371. Vgl. LAS 39.95.

    Google Scholar 

  372. Vgl. IAS 39.86(c) und IAS 39.102.

    Google Scholar 

  373. Vgl. IAS 21.8.

    Google Scholar 

  374. Vgl. IAS 21.11.

    Google Scholar 

  375. Vgl. IAS 21.39(c).

    Google Scholar 

  376. Vgl. IAS 39.102.

    Google Scholar 

  377. Vgl. IAS 21.48.

    Google Scholar 

  378. Vgl. IAS 39.81.

    Google Scholar 

  379. Vgl. IAS 39.72.

    Google Scholar 

  380. Vgl. IAS 39.88.

    Google Scholar 

  381. Vgl. prahl, R., Bilanzierung von Financial Instruments — quo vadis?, in: Lange, T. A./Löw, E. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken, FS für Jürgen Krumnow, Wiesbaden 2004, S. 207–239, hier S. 230–237; Barz, K./Bäthe-Guski, M./Weigel, W., a.a.O. (Fn. 315), S. 419.

    Google Scholar 

  382. Vgl. IAS 39.73. Zur Kritik vgl. Prahl, R., a.a.O. (Fn. 372), S. 230–237.

    Google Scholar 

  383. Vgl. zum çasj1 Flow Hedge auf Macro-Ebene Abschnitt 13.2.

    Google Scholar 

  384. Vgl. zum Exposure Draft ausführlich Kropp, M./Klotzbach, D., Der Vorschlag des IASB zum Macro Hedge Accounting, WPg 2003, S. 1180–1192 und Kuhn, S./Scharpf, P., Finanzinstrumente: Neue Vorschläge zum Portfolio Hedging zinstragender Positionen nach IAS 39, DB 2003, S. 2293–2299.

    Google Scholar 

  385. Vgl. zu diesen Schritten analog Kropp, M./Klotzbach, D., Der Vorschlag des IASB zum Macro Hedge Accounting, a.a.O. (Fn. 375), S. 1182–1184. Vgl. zum Macro Hedge Accounting ferner Eckes, B./Barz, K./Bäthe-Guski, M./Weigel, W., a.a.O. (Fn. 315), S. 416–419, Kuhn, S./Scharpf, P., Finanzinstrumente: Neue Vorschläge zum Portfolio Hedging zinstragender Positionen nach IAS 39, a.a.O. (Fn. 375), S. 2293–2299 und BARCKOW, A., Die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen, a.a.O. (Fn. 352), S.218–226. Vgl. Arnoldi, R./Leopold, T., Portfolio Fair Value Hedge Accounting: Entwicklung IAS-konformer und praxistauglicher Buchungsregeln, KoR 1/2005, S. 22–38.

    Google Scholar 

  386. Vgl. IAS 39.AG114(a) i.V.m. IAS 39.AG116.

    Google Scholar 

  387. Vgl. zu den Besonderheiten bei Finanzinstrumenten der Kategorie Available for Sale Abschnitt 13.1.10.

    Google Scholar 

  388. Vgl. hierzu IAS 39. AGI 18(b), der nicht in europäisches Recht übernommen wurde.

    Google Scholar 

  389. Vgl. hierzu ausführlich Kropp, M./Klotzbach, D., Der Vorschlag des IASB zum Macro Hedge Accounting, a.a.O. (Fn. 375), S. 1188–1189.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 v. 19.7.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, Abieg Nr. 243 v. 11.9.2002, S. 2. Vgl. zu der Arbeitsgruppe IAS 39 Fn. 6.

    Google Scholar 

  391. Vgl. IAS 39.AG114(b).

    Google Scholar 

  392. Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P., Finanzinstrumente: Neue Vorschläge zum Portfolio Hedging zinstragender Positionen nach IAS 39, a.a.O. (Fn. 375), S. 2295 und Barckow, A./Glaum, M., Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 (rev. 2004) — ein Schritt in Richtung Full Fair Value Modell?, KoR 2004, S. 185–203, hier S. 195.

    Google Scholar 

  393. Vgl. IAS 39.AG119(b).

    Google Scholar 

  394. Vgl. IAS 39.AG117.

    Google Scholar 

  395. Vgl. IAS 39.AG125(c).

    Google Scholar 

  396. Vgl. IAS 39.AG119.

    Google Scholar 

  397. Vgl. IAS 39.AG114(c).

    Google Scholar 

  398. Vgl. IAS 39.AG120.

    Google Scholar 

  399. Vgl. IAS 39.AGI20. Vgl. auch IAS 39.77 und IAS 39.AG94.

    Google Scholar 

  400. Vgl. IAS 39.AG114(d).

    Google Scholar 

  401. Vgl. IAS 39.AG114(f).

    Google Scholar 

  402. Vgl. IAS 39.88(b) und Abschnitt 12.4.1.

    Google Scholar 

  403. Vgl. IAS 39.AG107.

    Google Scholar 

  404. Vgl. IAS 39.AGI 19.

    Google Scholar 

  405. Vgl. IAS 39.AG114(g).

    Google Scholar 

  406. Vgl. IAS 39.AG126(b).

    Google Scholar 

  407. Vgl. IAS 39.89(a) i.V.m. IAS 39.AG114(h).

    Google Scholar 

  408. Vgl. IAS 39.89(b).

    Google Scholar 

  409. Vgl. hierzu auch Abschnitt 13.1.10.

    Google Scholar 

  410. Vgl. IAS 39.89A i.V.m. IAS 39.AG123.

    Google Scholar 

  411. Vgl. IAS 39.AG114(g) i.V.m. IAS 39.AG123.

    Google Scholar 

  412. Vgl. IAS 39.AG114(h).

    Google Scholar 

  413. Vgl. IAS 39.91(c).

    Google Scholar 

  414. Vgl. zur Anwendung der Effektivzinsmethode IAS 18.30(a).

    Google Scholar 

  415. Vgl. IAS 39.92.

    Google Scholar 

  416. Vgl. IAS 30.10.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Krumnow, J./Löw, E., IAS 30 — Angabepflichten im Jahresabschluss von Banken und ähnlichen Finanzinstituten (Disclosures in the Financial Statements of Banks and Similar Financial Institutions), in: Baetge, J./Dörner, D. u.a. (Hrsg.), Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), 2. Aufl., Stuttgart 2002, Tz. 21; krumnow, J./Sprißler, W. u.a. (Hrsg.), a.a.O. (Fn. 110), IAS 39.136–144; Pwc., IAS für Banken, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2002, S. 580–582.

    Google Scholar 

  418. Vgl. IAS 39.AG114(g) und IAS 39.AG123.

    Google Scholar 

  419. Vgl. zum gesamten Abschnitt IAS 39.IG.F.6.2 und IG.F.6.3.

    Google Scholar 

  420. Vgl. hierzu Abschnitt 12.3.

    Google Scholar 

  421. Auch finanzielle Vermögenswerte der Kategorie Held to Maturity können berücksichtigt werden, vgl. IAS 39.IG.R2.11.

    Google Scholar 

  422. Vgl. zu Bewertungseinheiten nach HGB Prahl, R./Naumann, T. K., Die Bewertungseinheit am Bilanzstichtag — und was dann?, ZBB 1994, S. 1–9, Prahl, R./Naumann, T. K., Financial Instruments, in: Wysocki, K. von/Schulze-Osterloh, J., Handbuch des Jahresabschlusses, Abt. D/10, Köln 2000, Rn. 176–253.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Prahl, R., a.a.O. (Fn. 372), S. 228–229; Löw, E./Schildbach, S., a.a.O. (Fn. 97), S. 877.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löw, E., Lorenz, K. (2005). Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten. In: Löw, E. (eds) Rechnungslegung für Banken nach IFRS. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91148-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics