Skip to main content

Das Nazi-Regime und seine Maßnahmen zur Kontrolle der Architektur

  • Chapter
Architektur und Politik in Deutschland 1918–1945

Zusammenfassung

Trotz der vielen Widersprüche in der Architekturpropaganda der Nationalsozialisten vor 1933 schien diese Propaganda jedoch zwei eindeutige und stets wiederholte Versprechungen zu machen. Auf der einen Seite sollte den Ring-Architekten und ihrer Gefolgschaft jeglicher Einfluß auf die deutsche Architektur entzogen werden, auf der anderen Seite wollte die Partei einen ‚deutschen‘ bzw. ‚nationalsozialistischen‘ Baustil fördern. Diese Versprechungen machten die Gegner des Neuen Bauens nicht nur glauben, daß die Ring-Architekten aus allen öffentlichen Ämtern entfernt würden, sondern auch, daß offizielle Organisationen gegründet würden, die den Architekten bestimmte Baustile vorschreiben würden. Viele Artikel des Völkischen Beobachters schürten diese Erwartungen, und auch der Kampfbund beharrte auf beiden Forderungen. Mehrere Monate vor der Machtergreifung sahen die Führer des Kampfbundes ihre Organisation schon als eine naturgegebene Einrichtung zur Durchsetzung derartiger Reglementierungen und Kontrollen im Bereich der Kunst. Sie sahen den Kampfbund Deutscher Architekten und Ingenieure (KDAI) schon mit den Kompetenzen einer Berufsorganisation versehen, die den Berufsstand nach Ausschluß der radikalen Architekten ‚nationalsozialistisch‘ umerziehen würde. Für die konservativen Architekten, die sich in Rosenbergs Organisation zusammengefunden hatten, war diese Forderung gleichbedeutend mit der Wiederbelebung fortschrittlicher Vorkriegstraditionen des Historismus. Ihr Schwerpunkt lag dabei eher auf einer ländlichen Architektur als auf städtischen Bauformen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Kapitel 4, Anm. 48, und Hans-Maria Wingler, Das Bauhaus–1919–1933–Weimar, Dessau, Berlin (Bramsche 1962 ), S. 173–186

    Google Scholar 

  2. Hofmann,,Was wird aus dem Bauhaus’, in: Anhalter Tageszeitung, 10. Juli 1932, Reihe,Presse, Bauhaus’, Gropius-Archiv

    Google Scholar 

  3. A.a.O. Siehe auch,Kampf um Gropius‘, in: VB, 28. Januar 1932; und Protokolle des Dessau-er Gemeinderates, 1929 —1933, Stadtarchiv Dessau, Nr. 1284, Auszüge in Wingler, Bauhaus, S. 181–182

    Google Scholar 

  4. Das Bauhaus bekommt ein Holzdach’, in: Frankfurter Zeitung, 21. Januar 1934. P.A. Otte,,Vier Monate Hitler-Regime’, in: Berliner Tageblatt, 29. Juli 1932 zufolge war die Schließung des Bauhauses die einzige Leistung des Nazi-Regimes in Anhalt während der ersten vier Monate seines Bestehens. Wie schon 1930 in Thüringen und wie es nach 1933 noch oft der Fall war, diente der Partei die Kulturpolitik als Ersatz für andere Formen politischer und sozialer Veränderungen.

    Google Scholar 

  5. Haussuchung im Bauhaus Steglitz’, in: Berliner Lokal-Anzeiger, 12. April 1933;,Razzia im,Bauhaus“, in: VB, 12. April 1933

    Google Scholar 

  6. Geheimes Staatspolizeiamt, Berlin, Brief vom 21. Juli 1933 an Ludwig Mies van der Rohe

    Google Scholar 

  7. Ludwig Mies van der Rohe, Brief vom 20. Juli 1933 an Winfried Wendland, Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin und,Gedächtnisprotokoll einer aus Anlaß der Schließung des Bauhauses mit Alfred Rosenberg am 12. April 1933 geführten Unterredung’, Berlin, 13. April 1933 (Mies van der Rohe-Archiv; Kopie, von Herrn Wingler zur Verfügung gestellt; kurzer Auszug in Wingler, Bauhaus, S. 194)

    Google Scholar 

  8. Ludwig Mies van der Rohe,An die Studierenden des Bauhauses’, Berlin, 10. August 1933, Mitteilung an die Studenten über die Entscheidung der Fakultät, das Bauhaus zu schließen und über die Gründe, die zu diesem Entschluß führten

    Google Scholar 

  9. Gleichzeitig wurden weitere Kunstkritiker und Museumsdirektoren, die moderner Kunst und Architektur positiv gegenüber standen, wie z.B. Gustav Hartlaub, Curt Glaser, Walter Riez1er und Max Osborn entlassen. Siehe,Beurlaubte Kunstwerke, beurlaubte Künstler, beurlaubte Kunsthistoriker‘, in: Das Werk, XX (1933), Juli, S. XXXVIII

    Google Scholar 

  10. Neuorganisation an den preußischen Kunstanstalten’, in: Münchner Zeitung, 27. Dezember 1933

    Google Scholar 

  11. ‚Kleine Chronik‘, in: National Zeitung (Basel), 30. Oktober 1933; und,Kunstchronik‘, 30. Oktober 1934

    Google Scholar 

  12. ‚Fünf Stadträte beurlaubt‘, in: Vossische Zeitung, 14. März 1933;,Wieder zahlreiche Beurlaubungen’, 19. März;,Weitere Beurlaubungen’, 23. März;,Stadtrat Czeminski beurlaubt‘, 29. März; ‚Beurlaubungen’, 30. März

    Google Scholar 

  13. Nachdem der Kampfbund ihn in Deutsche Kultur-Wacht, II (1933), H. 6, S. 11, angegriffen hatte

    Google Scholar 

  14. Johannes Göderitz, Tauts Nachfolger in Magdeburg, in einem Brief vom 7. Januar 1960 an die Verfasserin und mündlichen Informationen zufolge. Konrad Rühl, von 1922 bis 1927 Assistent bei Göderitz und anschließend Wohnungsbaudirektor der Provinzialverwaltung in Düsseldorf, wurde 1933 dieses Amtes enthoben (Brief vom 9. Februar 1960 an die Verfasserin).

    Google Scholar 

  15. Wieder zahlreiche Beurlaubungen’, in: Vossische Zeitung, 19. März 1933; und Geschichte der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft in Berlin (Berlin 1957), S. 129

    Google Scholar 

  16. A.a.O., und Gehag: Gemeinnützige Heimstätten-Aktiengesellschaft 1924–1957 (Berlin 1957), S. 25

    Google Scholar 

  17. A.a.O., und Gehag: Gemeinnützige Heimstätten-Aktiengesellschaft 1924–1957 (Berlin 1957), S. 25

    Google Scholar 

  18. Neuer Vorstand des BDA’, in: Vossische Zeitung, 24. März 1933

    Google Scholar 

  19. Bauwelt, 11. Mai 1933, zitiert in:,Deutsche Zeitungsausschnitte’. Das Werk, XX (1933), Juni, S. XLV-XLVI

    Google Scholar 

  20. Bericht über ein Treffen des BDA-Landesbezirks Rhein-Ruhr, in: Kölnische Zeitung, 7. Mai 1933, zitiert in,Deutsche Zeitungsausschnitte

    Google Scholar 

  21. Deutscher Architektentag’, in: Deutsche Journalpost (Rudolstadt, Thüringen), XXXXI (1933), Nr. 33; Kopie, von Hans Eckstein zur Verfügung gestellt

    Google Scholar 

  22. DWB Mitteilungen’, Die Form, IX (1933), S. 126–127

    Google Scholar 

  23. ‚Die neue Werkbundleitung‘, in: Die Form, IX (1933), S. 191. Zu den Vorstandsmitgliedern gehörten Haesler, Hilberseimer, Jäckh und Poelzig.

    Google Scholar 

  24. ‚Der neue Deutsche Werkbund‘, in: Deutsche Kultur-Wacht, II (1933), H. 18, S. 15

    Google Scholar 

  25. Die Form, IX (1933), S. 126–127;,Der neue Deutsche Werkbund‘, in: Deutsche Kultur-Wacht; und Winfried Wendland in einem Brief vom 21. August 1935 an Hans Hinkel, Reihe Wendland, Mitgliederverzeichnisse der Berliner Abteilung der RDBK, U.S. Documents Center, Berlin

    Google Scholar 

  26. Winfried Wendland,,Der Deutsche Werkbund im neuen Reich’, in: Die Form, IX (1933), S. 257–258. Im Laufe des Jahres verkündete Lörcher, der DWB solle sich auf Bauernhäuser konzentrieren. Siehe,Tagung des deutschen Werkbundes in Würzburg’, in: Stuttgarter Neues Tageblatt, 3. Okt. 1933.

    Google Scholar 

  27. ‚Die Arbeit des KDAI‘, in: VB, 10. April 1933;,Neuorganisation des deutschen Werkbun- des’, in: Deutsche Kultur-Wacht, II (1933), H. 22, S. 15; Die Form, IX (1933), S. 315 — 317;,Bund deutscher Architekten’, in: Deutsche Kultur-Wacht, II (1933), H. 27, S. 16; Felix Schmidt,,Der Kampfbund der Deutschen Architekten und Ingenieure im Kampfbund für Deutsche Kultur‘, in: Deutsche Technik, I (1933), S. 47–49

    Google Scholar 

  28. Die Reichskulturkammer wurde durch das Reichskulturkammergesetz vom 22. September 1933 ins Leben gerufen, nahm ihre Arbeit jedoch erst am 15. November auf. Hellmut Lehmann-Haupt (Art under a Dictatorship [New York 1954 ], S. 68) nennt fälschlicherweise Hinkel als Präsidenten der RKK. Hinkel war Goebbels’ Personalbeauftragter für die Reichskulturkammer. Siehe Hans Hinkel, Handbuch der Reichskulturkammer (Berlin 1937), S. 28–32; und E. Wernert, L’art dans le Ille Reich (Paris 1936), S. 46–47

    Google Scholar 

  29. Hinkel, Handbuch, S. 17; und Karl-Friedrich Schreiber,,Das geltende Reichskulturrecht‘, in: Deutsches Kulturrecht (Hamburg 1936), S. 18

    Google Scholar 

  30. Hinkel, Handbuch, S. 28–32; Wernert, S. 46. Die Machtstrukturen in der RKK waren sehr kompliziert und werden detailliert beschrieben von Wernert und Lehmann-Haupt sowie in Schreiber, Das Recht der Reichskulturkammer (Berlin 1935–1937), 5 Bde. Dem Verfasser erschien dieser Aspekt nicht von besonderer Bedeutung für das Verständnis der Politik der RKK, da Goebbels seine Mitarbeiter ernannte und die meisten wichtigen Entscheidungen selbst traf oder zumindest überprüfte. Zum Beispiel wurde Goebbels jede Entscheidung über den Ausschluß eines Mitglieds oder über die Ablehnung eines Beitrittsersuchens unterbreitet (Schreiber, Bd. I,,Reichskammer der bildenden Künste, Abschnitt II, Teil 1).

    Google Scholar 

  31. ‚Jedem wirklichen Künstler wird das Feld freigemacht…‘, in: VB, 12. April 1933; und Goebbels,,Die deutsche Revolution’, in: Nationalsozialistische Monatshefte, III (1933), S. 247

    Google Scholar 

  32. Die deutsche Kultur vor neuem Anfang’, in: VB, 16. November 1933, abgedruckt in: Si-gnale der neuen Zeit (München 1934), S. 323–336

    Google Scholar 

  33. ‚Wir halten der Kunst unsere hand hin!‘, in: VB, 10. Mai 1933

    Google Scholar 

  34. ‚Die bildende Kunst im Dritten Reich’, in: National-Zeitung (Basel), 28. März 1934. Siehe auch,Nationalsozialismus und Kunst in Deutschland’, in: Neue Zürcher Zeitung, 28. August 1933; und,Deutsche Jugend kämpft für die lebendige Kunst’, Das Werk, XX (1933), Juli, S. XXXIV-XXXVII

    Google Scholar 

  35. Wassili Luckhardt,,Vom preußischen Stil zur neuen Baukunst‘, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 26. März 1933

    Google Scholar 

  36. Obwohl er Max Osborns Stelle übernahm, der ein noch überzeugterer Anhänger der radikalen Architekten war; siehe Vossische Zeitung, 17. März 1933. Werners Artikel,Die Kunst im dritten Reich’, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 29. März 1933, richtete sich auch an die Adresse von Hinkel und Rust. Zu diesem Zeitpunkt bekleidete Hans Hinkel ein Amt in Rusts Ministerium, er war jedoch auch über viele Jahre ein Vertrauter Goebbels’ gewesen. Sein Eintritt in Rusts Ministerium wurde daher als Anzeichen einer dort einsetzenden Liberalisierung gewertet.

    Google Scholar 

  37. Robert Scholz,,Krisis der Kunstanschauung’, 20. Juni 1933

    Google Scholar 

  38. Führertagung der KDAI‘, in: VB, 29. Juni 1933

    Google Scholar 

  39. Otto-Andreas Schreiber,,Bekenntnis der Jugend zur deutschen Kunst’, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 12. Juli 1933. Kurz nach Ankündigung der Ausstellung verteidigte Alois Schardt, der neue Direktor der Berliner Nationalgalerie, die führenden expressionistischen Künstler in einem Vortrag. Er bezeichnete ihre Kunst als echte „deutsche“ Kunst, und der Titel des Vortrags,Was ist deutsche Kunst?’ wurde zu einer der Losungen in der nachfolgenden Kontroverse. Siehe oben Anm. 39 und Scholz, ,Ist das die deutsche Kunst?’, in: VB, 13. Juli 1933, als Antwort auf Schardts Rede. Zu Schardt und Schreiber sowie zu der offiziellen Reaktion auf ihre Meinungsäußerungen siehe auch ,Brief aus Deutschland’, in: Das Werk, XX (1933), Juli, S. XXXVII-XXXVIII; und ,Nationale Kunstpolitik im Dritten Reich’, Oktober, S. XXXVII-XXXVIII. Dem Artikel ,Deutsche Jugend...‘ (siehe oben Anm. 39) zufolge schickte Schreiber seinen Brief auch an Goebbels und Rust. Hildegard Brenner, Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus (Hamburg 1963) analysiert die späteren Aktivitäten Schardts, Schreibers und Weidemanns.

    Google Scholar 

  40. Rosenberg, ,Revolution in der bildenden Kunst’, in: VB, 7. Juli 1933

    Google Scholar 

  41. Rosenberg, ,Revolutionäre an sich!‘, in: VB, 14. Juli 1933

    Google Scholar 

  42. Rosenberg kam später auf dieses Thema zurück, als er Goebbels erfolgreiche Werbung um die Gunst Hitlers in der Kulturpolitik kommentierte. Er schrieb, Goebbels sei schon immer ein Revolutionär gewesen und. wäre Kommunist geworden, wenn er Deutschland nicht ein wenig geliebt hätte. (E. Posselt, Hrsg. u. Übers., Memoirs of Alfred Rosenberg [Chicago 1949], S. 165 ff.)

    Google Scholar 

  43. Schmitthenners Rede ist in voller Länge abgedruckt in: Sigurd Rabe, ,Tradition und neue Kunst’, in: VB, 16./17. Juli 1933. Siehe auch Schmitthenner, ,Tradition und neues Bauen’, in: Deutsche Kultur-Wacht, II (1933), H. 17 (Juli), S. 11–12. Dieser Artikel schließt mit einer Bitte an Hitler, Deutschland vom ,Geist von 1918’ zu säubern. Die Parabel vom ,unbekannten Steinmetz’ findet sich in: Schmitthenner, Die Baukunst im neuen Reich (München 1934), S. 17 —18.

    Google Scholar 

  44. Hitlers Kulturrede…‘, in: VB, 3./4. September 1933

    Google Scholar 

  45. Robert Scholz, Verfasser der Widerlegung Werners, in:,Aufbruch der Kunst’, in: VB, 7. September 1933. Die gleiche Interpretation findet sich in:,Was ist deutsche Kunst?’, in: VB, 5. Januar 1934.

    Google Scholar 

  46. Siehe z.B. ,Die bildende Kunst im Dritten Reich’, in: National Zeitung (Basel), 28. März 1934

    Google Scholar 

  47. Rede anläßlich der Grundsteinlegung für das,Haus der deutschen Kunst’ in München am 15. Okt. 1933:,Das junge Deutschland baut seiner Kunst ein eigen Haus‘, in: VB, 16. Oktober 1933

    Google Scholar 

  48. Zum Beispiel ,Neue Kunstbücher’, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 29. September 1933, über den Einfluß der radikalen Architektur; I. Johannes, ,Im gläsernen Irrgarten’, 3. Mai 1934, über die Schönheit industrieller Baustoffe. und Mies auf die moderne italienische Architektur; J. Johannes, ,Im gläsernen Irrgarten‘, 3. Mai 1934, über die Schönheit industrieller Bauteile. Siehe auch Werners letzten Versuch, die radikalen Architekten zu verteidigen: ,Wir brauchen jeden Mann! Kunst als Auslandspropaganda’, in: Deutsche Rundschau, Oktober 1933, S. 41–43, abgedruckt in: ,Deutsche Rundschau‘, in: Vossische Zeitung, 14. Oktober 1933

    Google Scholar 

  49. Gropius an Hönig, den Präsidenten der Reichskammer der Bildenden Künste, 27. März 1934. Siehe auch Gropius an Lörcher, den Präsidenten des BDA innerhalb der Reichskammer der Bildenden Künste, 20. Februar 1934, beide in der Reihe,Eigener Kampf mit Nazis’, Gropius-Archive

    Google Scholar 

  50. Hugo Häring, ,Für Wiedererweckung einer deutschen Baukultur‘, Manuskript, Januar 1934, auf Gropius’ Rat an Hönig, Lörcher, Wendland und Hans Weidemann geschickt, der zu dieser Zeit Vizepräsident der Reichskammer der Bildenden Künste war, gleiche Reihe, Gropius-Archiv

    Google Scholar 

  51. Siehe z.B. Lörcher an Gropius, 28. Februar 1934, gleiche Reihe, Gropius-Archiv

    Google Scholar 

  52. Staatskommissar Hinkel über die Arbeit des KfDK‘, in: VB, 17./18. Dezember 1933. Ge- gen Februar 1934 wurde die Deutsche Arbeitsfront in die Reichskulturkammer ,korporativ‘ integriert. Goebbels und Ley waren übereingekommen, daß Mitglieder der RKK nicht Mitglieder der Arbeitsfront zu werden brauchten. Das bedeutete, daß der KDK seine ideologische Kontrolle über die Kulturschaffenden verlor, die der Kulturkammer beitreten mußten und daher weder in der Arbeitsfront noch in ihrer Unterorganisation ,Kraft durch Freude‘ mitarbeiteten. Sie-he ,Der deutschen Kunst. Dr. Goebbels über den Ausbau der Kulturberufe’, in: VB, 9. Februar 1934

    Google Scholar 

  53. Das neue Lebensgefühl in der Kunst. Alfred Rosenberg vor der Westdeutschen Künstlerschaft‘, in: VB, B. Mai 1934; ,Auf dem Wege zur echten Volkskutlur‘, 27. September 1934; und Kapitel 6, Anm. 66. Siehe auch ,Kunst aus Blut und Boden. Professor Schultze-Naumburg in Nürnberg’, in: VB, 3. Juni 1934 und A. von Senger, ,Der Baubolschewismus und seine Verkoppelungen mit Wirtschaft und Politik’, in: Nationalsozialistische Monatshefte, IV (1934), S. 497–507

    Google Scholar 

  54. Die NSK wurde am 14. Juni 1934 gegründet, durch Zusammenlegung des KDK mit dem,NS Bund Deutsche Bühne’, (,Die NS-Kulturgemeinde gegründet’, in: VB, 15. Juni 1934). Ihr neuer Vorsitzender war der Theaterkritiker Walter Stang, der seinerzeit im KDK aktiv gewesen war. Die meisten Hinweise im Völkischen Beobachter auf Aktivitäten der NSK zwischen 1934 und 1935 beziehen sich auf die Theateraufführungen, die diese Organisation für die Mitglieder von,Kraft durch Freude‘ organisierte. Gleichzeitig mit der Überführung des KDK in die NSK verlor der KDAI die Architekten als Mitglieder und wurde zum,NS Bund Deutscher Technik’ umgestaltet, unter der Leitung von Fritz Todt, dem Verantwortlichen für den Autobahnbau (Deutsche Technik, II, 1934, S. 585 ).

    Google Scholar 

  55. Z.B. Konrad Nonns Briefe in der Reihe Peter Behrens, Mitgliederverzeichnisse der Berliner Abteilung der RDBK, U.S. Documents Center, Berlin; und Winfried Wendland am 29. Januar 1936 in einem Brief an Eugen Hönig mit dem Titel ,Kritische Anmerkungen zur Reichskammer der bildenden Künste’, Reihe Wendland

    Google Scholar 

  56. Helmut Heiber, Joseph Goebbels (Berlin 1962), S. 213, behauptet, Rosenberg sei über das Eingreifen Ribbentrops in die auswärtigen Angelegenheiten so erbost gewesen, daß er sich erneut der Kulturpolitik zuwandte.

    Google Scholar 

  57. ‚Dr. Goebbels verkündet die erste Verleihung des Nationalpreises für Kunst und Wissenschaft’, in: VB, B. September 1937

    Google Scholar 

  58. Neuregelung des Architektenberufes’, in: VB, 12. Oktober 1934; und Deutsche Technik, II (1934), S. 585. Es gibt Belege dafür, daß der vom BDA 1933 geforderte Ausschluß von Juden nicht sofort in die Tat umgesetzt wurde und daß Goebbels’ Vorgehen in dieser Angelegenheit nach wie vor nicht dogmatisch war. In seiner Rede vor deutschen Theaterdirektoren im Mai 1933 (VB, 10. Mai 1933) hatte Goebbels geäußert, eine gesetzlich verankerte Diskriminierung von Juden in kulturellen Angelegenheiten sei nicht notwendig. Anfang 1934 (VB, 9. Februar 1934) konstatierte er, daß die RKK Juden nicht von der Mitgliedschaft ausschließe, dies aber möglicherweise ratsam sei. 1935 schließlich wurden in die Aufnahmeanträge der Berliner Abteilung der RDBK Fragen zur Herkunft des Bewerbers aufgenommen, woraufhin viele Juden ausgeschlossen wurden (siehe unten, Anm. 73). Nachforschungen in der gleichen Reihe erlauben jedoch den Schluß, daß einige Mitglieder, trotz nicht eindeutig ,arischer‘ Herkunft, der Organisation weiterhin angehören durften.

    Google Scholar 

  59. Die Heimstatt der Kunst’, in: VB, 5. Juni 1934 (Bericht über den Nationalkongreß der RDBK in München); und ,Im Glauben an die deutsche Kunst. Reichskulturamtsleiter Moral1er über die Arbeit der Reichskulturkammer‘, in: VB, 5. September 1935. 1936 wurde Adolf Ziegler Nachfolger Hönigs (Hinkel, Handbuch, S. 71).

    Google Scholar 

  60. Es handelt sich um die, Verordnung über Baugestaltung’ vom 10. November 1936. Nach Schreiber, Das Recht der Reichskulturkammer, Bd. I,,Reichskammer der bildenden Künste’, Abschnitt IV, Teil 20 (S. 37–50), wurde diese Verordnung als Teil der Satzung der RDBK angenommen.

    Google Scholar 

  61. Aus diesem Grunde interpretieren deutsche Gerichte dieses Gesetz heute so, es nie als Mittel zur Errichtung einer,Diktatur des Geschmacks’ gedacht gewesen sei. Eine gründliche Untersuchung der Anwendung dieses Gesetzes und der Prozesse, in denen es angewendet wurde, findet sich in M. Büge, Der Rechtsschutz gegen Verunstaltung (Düsseldorf 1952 ).

    Google Scholar 

  62. Mündliche Auskunft von Ernst May und Max Taut. Taut reiste 1934 illegal ein, auf seinem Weg nach Japan und Istanbul, wo er 1938 verstarb.

    Google Scholar 

  63. Brief von Ursula Elsaesser, Stuttgart, 14. Januar 1960

    Google Scholar 

  64. Brief von Otto Haesler, Potsdam, 15. Januar 1960

    Google Scholar 

  65. Briefe von Johannes Göderitz, Braunschweig, 7. Januar 1960; Richard Döcker, Stuttgart, 4. Januar 1960; und Wassili Luckhardt, 9. Januar 1960

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Lane, B.M. (1986). Das Nazi-Regime und seine Maßnahmen zur Kontrolle der Architektur. In: Architektur und Politik in Deutschland 1918–1945. Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91113-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91113-1_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-08707-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91113-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics