Skip to main content

Korporativismus — Probleme der Analyse

  • Chapter
  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Wie ist der Rückgriff auf das Korporativsystem im Kontext der Krisenlösungsstrategien zu werten? Genauer: Wie ist der Agnellische Rekurs auf den Korporativismus zum einen vor dem Hintergrund der faktischen Errichtung des Korporativsystems in den hier interessierenden Jahren und zum anderen im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die dem „ordine corporativo“ zugedachte politische und ideologische Funktion zu beurteilen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. den Aufsatz von Franco Sbarberi, Crisi del capitalismo e stato fascista nei,Quaderni del carcere' di Gramsci, in: Italia Contemporanea, XXIX Jg, Nr. 128, Juli—Sept. 1977, S. 3 - 34.

    Google Scholar 

  2. Gilbert Ziebura, Volksfront, in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Bd. VI, Freiburg 1972, S. 767 - 794.

    Google Scholar 

  3. Antonio Gramsci, Passato e Presente,Turin 1954, S. 38; zum Begriff „crisi organica" vgl. Hugues Portelli, Gramsci e il blocco storico,Bari 1973, S. 136 ff.; De Felice, Rivoluzione passiva (Anm. 1), S. 175, 204f. u. passim.

    Google Scholar 

  4. Ebd.; zu Gramscis Kritik am tikonomismus vgl. auch De Felice, Rivoluzione passiva (Anm. 1), S. 168 u. passim.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sbarberi, Crisi (Anm. 2), S. 5, 34; zur Verlagerung des Gravitationsfeldes der Gramscischen Analyse im Vergleich zu der ersten Phase unmittelbar nach dem faschistischen Machtwechsel, als die Frage nach dem „warum" der Niederlage beherrschend war, s. De Felice, Rivoluzione passiva (Anm. 1 ), S. 168.

    Google Scholar 

  6. Gramsci, Americanismo e fordismo (Anm. 1), S. 311 13771. Zu den angedeuteten Problemen zählt Gramsci im einzelnen: 1) den Ersatz des gegenwärtigen durch einen neuen Mechanismus der Akkumulation und der Distribution des Finanzkapitals auf der unmittelbaren Grundlage der Industrieproduktion; 2) die Geschlechterfrage; 3) die Frage, ob der

    Google Scholar 

  7. Gramsci, Americanismo e fordismo (Anm. 1), S. 3154 [381 f.l.

    Google Scholar 

  8. Gramsci, Quad. 26, in: Quaderni (Anm. 1), S. 2303-4; vgl. auch Sbarberi, Crisi (Anm. 2 ), S. 20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Sbarberi, Crisi (Anm. 2), S. 20, auch für die dort angegebenen Fundstellen zum Stichwort „classe media" in den,Quaderni'.

    Google Scholar 

  10. Gramsci, Americanismo e fordismo (Anm. 1), S. 317f. (383]. Zu Agnellis und Gualinos Vorstellungen hinsichtlich der Verkehrsnetzplanung im Industriedreieck Mailand — Turin — Genua s. Lucio Villari, ll capitalismo italiano del novecento, Bari 1972, S. 334.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 323 [386]. Gramsci führt als einzelne Maßnahmen staatlicher Wirtschafts-und Finanzpolitik an: die Amortisierung der Staatsverschuldung, die Einführung von Namensaktien, ein größeres Gewicht der direkten Besteuerung gegenüber der indirekten. (Ebd., S. 323 13861.)

    Google Scholar 

  12. Ebd. Ähnlich auch der Zeitgenosse Vittorio Foa, der den direkten Zusammenhang hervorhob zwischen der durch die Errichtung des Korporativsystems angestrebten Stärkung der Glaub-und Kreditwürdigkeit des Staates und der Begebung öffentlicher Anleihen. So wurde die erfolgreiche Anleihezeichnung (abgeschlossen im Januar 1934) von Mussolini als Zustimmung des italienischen Volkes zu der Errichtung der Korporationen (Dezember 1933) gewertet. Ähnlich äußerte sich auch der Finanzminister. Vgl. Emiliano, Genesi e natura (Anm. 70), S. 17, bes. Anm. 1.

    Google Scholar 

  13. Gramsci, Americanismo e fordismo (Anm. 1), S. 337-340 1398-401].

    Google Scholar 

  14. Gramsci, Quad. 6, in: ebd., S. 753. Zur Kritik an einem dogmatischen Materialismus, der den „Oberbau" auf ein bloßes Spiegelbild der „Basis" reduziert und, demgegenüber, zur theoretischen Begründung der „aktiven Rolle der Ideologien" vgl. Henri Lefebvre, Das Alltagsleben in der modernen Welt, Frankfurt a.M. 1972, S. 48 - 50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rafalski, T. (1984). Korporativismus — Probleme der Analyse. In: Italienischer Faschismus in der Weltwirtschaftskrise (1925–1936). Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91074-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91074-5_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11699-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91074-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics