Skip to main content

Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Rivalisierende Strömungen und alternative Strategien im italienischen Faschismus. Schritte der Formierung

  • Chapter
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel dient in der Hauptsache der Illustration und Dokumentation vorangegangener Ausführungen. Bedeutung und sozioökonomischer Stellenwert der Interessenkoalition, die die italienische Expansionspolitik in Europa zu ihrer Sache gemacht hatte, und insbesondere jener Lobby, die mit dem Etikett „Triestiner Clique“ versehen wurde, bedürfen in der Tat der Konkretisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. ders., L'imperialismo (Anm. 10), S. 169 f., 385, 579 u. passim; informativ auch der ungezeichnete Artikel, La situazione di Trieste, in: Lo Stato operaio,VII. Jg., 8/1933, S. 533-536.

    Google Scholar 

  2. Die Verschmelzung eingesessener Kapitalinteressen (besonders Banken, Reedereien, Werften, Handelshäuser) mit dem italienischen Kapital und somit ihre „Nationalisierung" brachte die Triestiner Interessen zwar um ihre relative Autonomie, versetzte sie nun aber in die Lage, den nationalen Staat für die eigenen Expansionsinteressen einzuspannen; vgl. hierzu La situazione di Trieste (Anm. 231).

    Google Scholar 

  3. In der breiten Debatte zum Selbstverständnis des italienischen Faschismus in jenen Jahren bildete die nationalkatholische freilich nur eine von mehreren z. T. rivalisierenden, z. T. sich ergänzenden Komponenten. Auf diese Zusammenhänge werde ich im 4. Teil der Arbeit ausführlich eingehen.

    Google Scholar 

  4. Von daher auch der zäsurähnliche Charakter, der den Kämpfen um die Zolltarifpolitik in der Geschichte Italiens zukam: 1878/1887; 1921; 1931/32.

    Google Scholar 

  5. Wobei im nationalen Kontext jene Kräfte im Vorteil gegenüber ihren nationalen Konkurrenten waren, deren Interessenlage mit der auf dem Weltmarkt vorherrschenden übereinstimmte; vgl. hierzu auch die Überlegungen von Antonio Gramsci, auf die ich im 4. Teil, 1. Kap. ausführlich eingehe.

    Google Scholar 

  6. Zit. nach Francescon-Centa, Außenhandelspolitik (Anm. 25), S. 16 (dort auch ausführlich zum Thema).

    Google Scholar 

  7. Deshalb wäre es sprachlich richtiger, von,Gleichbegünstigung` oder,Gleichbehandlung` statt von,Meistbegünstigung` zu sprechen." Vgl. Th. Pütz, „Meistbegünstigung", in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften,Bd. 7, Göttingen 1961, S. 285, 1. Sp.

    Google Scholar 

  8. Francescon-Centa, Außenhandelspolitik (Anm. 25), S. 26f.; dort auch ausführlich zu den Modifikationen in der Anwendung der MBK.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die aufschlußreichen Ausführungen hierzu von Sommer, Neugestaltung (Anm. 129), bes. S. 130 ff. u. passim.

    Google Scholar 

  10. das gewollte Ziel, der vertragspolitische Sinn dieser Spezialisierung [besteht] darin, mittels einer möglichst weitgehenden Differenzierung der für die Einfuhr in Betracht kommenden Waren einen entsprechend weiten Spielraum für Vertragsverhandlungen zu erlangen." Denn das Ausmaß der Vorteile, die von einem Kontrahenten gefordert werden können, wird um so größer sein, je zahlreicher die Warensorten sind, für die er seinerseits Vergünstigungen anbieten kann. „Ein derart spezialisierter positionsreicher Zolltarif gleicht gewissermaßen einem Warenverzeichnis", das einen in die Lage versetzt, „seine bei Vertragsverhandlungen zu machenden Zugeständnisse bedeutend an Wert zu steigern, weil die Zollvergünstigung, die dem Kontrahenten auf irgend eine Ware gewährt wird, für diesen einen Spezialvorteil darstellt, für die anderen meistbegünstigten Staaten jedoch, insbesondere also für Staaten mit wenig spezialisierten Tarifen, also etwa für Agrarstaaten, überhaupt nicht in Betracht kommt." Sommer, Neugestaltung (Anm. 129), S. 132.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Piitz, „Meistbegünstigung" (Anm. 238), S. 285, Sp. 1 I.

    Google Scholar 

  12. Schiller, Der internationale Wettstreit (Anm. 153), S. 655, Anm. 1.

    Google Scholar 

  13. Zur allgemeinen Entwicklung, vgl. die zitierten Arbeiten von Sommer und Schiller, beide entschiedene Gegner der MBK.

    Google Scholar 

  14. So Sommer, Neugestaltung (Anm. 129), S. 132 f.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 146.

    Google Scholar 

  16. Francescon-Centa, Außenhandelspolitik (Anm. 25), S. 16.

    Google Scholar 

  17. Ausführlicher dazu ebd., S. 18 ff.

    Google Scholar 

  18. Schiller, Der internationale Wettstreit (Anm. 153), S. 664.

    Google Scholar 

  19. Abgedr. in: Ministero delle Corporazioni, Atti dell'assemblea generale del Consiglio Nazionale delle Corporazioni, sessione seconda,Rom 1931, S. 71-159. Zur Entstehung des Nationalrats der Korporationen (Consiglio Nazionale delle Corporazioni), zu seiner geplanten und zu seiner tatsächlichen politischen Funktion im Korporativsystem des italienischen Faschismus vgl. Alberto Aquarone, L'organizzazione dello stato totalitario,Turin 1965, S. 139, 189 ff.; Joachim Ranke, Faschismus und Korporativismus. Studien zur politisch-philosophischen Lehre des Faschismus sowie Tiber das Verhältnis von Idee und Wirklichkeit in der faschistischen Wirtschaftsverfassung,Würzburg 1942, S. 81 ff. Der Nationalrat der Korporationen wurde 1926 dem neu gegründeten Korporationsministerium als beratendes Organ beigeordnet, 1930 wurde er in den Rang eines gesetzgebenden Organs des Korporativsystems erhoben. Mussolini sprach anläßlich der Reform von einem „Generalstab der Wirtschaft" mit weitreichenden normativen Befugnissen. In der politischen Realität sollte der Rat jedoch kaum eine Rolle spielen.

    Google Scholar 

  20. Die in der Literatur eher beiläufig, wenn überhaupt, berücksichtigt werden; s. z. B. Calderoni, I cento anni (Anm. 15), S. 157; Francescon-Centa, Außenhandelspolitik (Anm. 25), S. 86 f.

    Google Scholar 

  21. Nicht Guarneri, der anwesende Vertreter der Confindustria, unterzeichnete jedoch, sondern der Generalsekretär der Organisation, G. Olivetti, der während der Debatte nicht in Erscheinung getreten war. Ungeklärt muß hier bleiben, inwieweit der Rücktritt von G. Olivetti als Generalsekretär der Confindustria Anfang 1934 in einem Zusammenhang mit dem sich abzeichnenden désistement Italiens im Donau-und Balkanraum und mit der Absetzung von G. Jung steht.

    Google Scholar 

  22. Vgl. u.a. D'Amoja, Declino (Anm. 107) passim; De Felice, Mussolini il duce (Anm. 3), passim.

    Google Scholar 

  23. Durch königliches Dekret v. 25. August 1932 wurde der Minister im Amt ermächtigt, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, „um die Organisation des Ministeriums den Erfordernissen der internationalen Situation anzupassen". Dies kam einer Aufhebung der bis dahin geltenden Praxis, Änderungen nur über formale Maßnahmen durchzusetzen, gleich. Vgl. D'Amoja, Declino (Anm. 107 ), S. 103.

    Google Scholar 

  24. Nach, Chi è? Dizionario degli Italiani d'oggi,Rom 31936.

    Google Scholar 

  25. Zu den sich 1923 in Triest zuspitzenden Führungskämpfen zwischen dem von Suvich angeführten nationalistischen Flügel der Faschisten, die mit den wichtigsten Kapitalgruppen in Verbindung standen, und den sogenannten reinen Faschisten vgl. Adrian Lyttelton, La Conquista del Potere. Il fascismo dal 1919 al 1929,Bari 1974, S. 443 f.

    Google Scholar 

  26. Es handelte sich um die „Riunione Adriatica di Sicurtà". Zur traditionell führenden Rolle der Triestiner Versicherungsgesellschaften im italienischen Nationalismus und Imperialismus vgl. Enzo Collotti, Il ruolo della Bulgaria nel conflitto tra Italia e Germania per il nuovo ordine europeo, in: Il Movimento di Liberazione in Italia,1972 (Juli—September), S. 53-90, bes. S. 58f.

    Google Scholar 

  27. Für Hinweise zur Rolle von Suvich als Exponent der Triestiner Interessenkoalition vgl. auch Mario Pacor, Italia e Balcani dal Risorgimento alla Resistenza,Mailand 1968, S. 89; vgl. auch Suvichs eigene Aussagen, in: Il Processo Roatta,hrsg. v. Donatello de Luigi, Rom 1945, bes. S. 18.

    Google Scholar 

  28. Suvich berichtete, daß Berlin in ihm den Verantwortlichen für die Entsendung italienischer Truppen an den Brenner nach der Ermordung von Dollfuß sah; s. seine Aussage während des Processo Roatta (Anm. 260), S. 19.

    Google Scholar 

  29. D'Amoja, Declino (Anm. 107), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  30. Nach Mussolinis Sturz wurde Jung als einziger Politiker aus der faschistischen Ära Mitglied der Regierung Badoglio; vgl. Lucio Villari, Il capitalismo italiano del novecento,Bari 1972, S. 237, Anm. 1.

    Google Scholar 

  31. Nach: Chi è? Dizionario degli italiani d'oggi,Rom 41940; Guarneri, Battaglie economiche (Anm. 79), S. 300; De Felice, Mussolini il duce (Anm. 3), S. 174 f., 288 f.

    Google Scholar 

  32. DDF (Anm. 118), 20. 5. 1933, Nr. 304.

    Google Scholar 

  33. Maurice Pernot, La Politique du Saint-Siège en Europe Centrale, in: L'Esprit International,1934, Nr. 29, S. 80-94, bes. S. 94.

    Google Scholar 

  34. Dazu ebd.; ausführlich zur Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg: Friedrich EngelJanosi, II Vaticano fra fascismo e nazismo, Florenz 1973.

    Google Scholar 

  35. Ebd.,.bes. S. 117 u. passim.

    Google Scholar 

  36. Ausf. zu dieser Frage ebd., S. 128-131.

    Google Scholar 

  37. So A. C. Jemolo, zit. nach ebd., S. 149. Für die Beilegung des Konflikts hatte sich besonders tatkräftig der neue Kardinalstaatssekretär, Eugenio Pacelli, eingesetzt (ebd., S. 150).

    Google Scholar 

  38. F. Charles-Roux, Huit ans au Vatican 1932-1940, Paris 1947, S. 110 f.; vgl. auch Pernot, La Politique (Anm. 266 ), S. 91.

    Google Scholar 

  39. UDF' (Anm. 118), Nr. 375 (Puaux/Wien, 8. 6. 1933); ausführliche Angaben bei: EngelJanosi, Il Vaticano (Anm. 267), S. 179 ff.; Pernot, La Politique (Anm. 266), S. 91 f.

    Google Scholar 

  40. Engel-Janosi, II Vaticano (Anm. 267), S. 157 ff., auch S. 182.

    Google Scholar 

  41. Charles-Roux, Huit ans (Anm. 271), passim; Engel-Janosi, II Vaticano (Anm. 267), S. 171.

    Google Scholar 

  42. Charles-Roux (20. 5. 1933), DDF (Anm. 118), Nr. 304.

    Google Scholar 

  43. Engel-Janosi, Il Vaticano (Anm. 267), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  44. Zit. nach ebd., S. 182 f.; dort auch weitere Hinweise über den Verlauf der Verhandlungen. 279 Vgl. auch Adam Wandruszka, Zwischen den Weltkriegen, in: Silvio Furlani/Adam Wand- ruszka, Österreich und Italien, Ein bilaterales Lesebuch,Wien/München 1973, S. 237- 255, hier bes. S. 249 f.

    Google Scholar 

  45. In der Forschung wird hier von der „privilegierten" Position Österreichs im Verhältnis zum Vatikan gesprochen; s. Engel-Janosi, Il Vaticano (Anm. 267), S. 187.

    Google Scholar 

  46. Auf die weitreichenden Auswirkungen der Versöhnung von italienischem Staat und Vatikan hinsichtlich der Zusammenarbeit und Verflechtung von italienischen Wirtschaftsinteressen mit denen des Vatikans, besonders auf der Ebene des Finanzkapitals, kann in diesem Zusammenhang nicht eingegangen werden; vgl. als Überblick hierzu Giovanni Grilli, La finanza vaticana in Italia,Rom 1961, insbes. S. 55-73.

    Google Scholar 

  47. Zur Entstehung des „Austrofaschismus" und dabei zur Rolle des italienischen Faschismus sowie der Kurienpolitik vgl. Collotti, Considerazioni (Anm. 103); ders., Il fascismo (Anm. 77); auch als Überblick: Santarelli, Storia (Anm. 13), S. 333 ff. u. passim.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Collotti, Il fascismo (Anm. 77), S. 16 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  49. Ausführlich dazu: Santarelli, Storia (Anm. 13), bes. Kap. X.

    Google Scholar 

  50. 285 An AA (6. 10. 1933). AzDAP (Anm. 191), Nr. 485.

    Google Scholar 

  51. 286 Puaux, Wien (1. 6. 1933). DDF (Anm. 118), Nr. 348, auch Nr. 375.

    Google Scholar 

  52. 287 Vgl. Santarelli. Storia (Anm. 13), S. 308 u. passim.

    Google Scholar 

  53. Vgl. besonders Renzo De Felice, I rapporti tra fascismo e nazionalsocialismo fino all'andata al potere di Hitler (1922-1933),Neapel 1971; vgl. auch Petersen, Hitler—Mussolini (Anm. 106).

    Google Scholar 

  54. Francesco Saverio Giovannucci, Il problema austriaco e !'Italia,Rom 1934; s. bes. die Einleitung.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 62 f. u. passim. In dieser Phase des offenen Konkurrenzfaschismus kam in aller Deutlichkeit zum Ausdruck, daß faschistische Ideologie immer zugleich eine Ideologie imperialistischer Expansion ist, die sich insbesondere auch gegen die anderen faschistischen Mächte richtet. Als ein Hinweis z. B. die Ausführungen von Giovannucci, der schreibt: Die Existenz einer Bewegung jenseits der Alpen, die der unseren ähnlich und deshalb — vom nationalen Standpunkt aus gesehen — gegen das faschistische Italien gerichtet ist, war uns wirklich von wenig Nutzen. „Der Faschismus ist ein politisches Rezept zur Machtentfaltung („potenziamento") eines Volkes. Er ist ein Geheimnis, das die Vorsehung Italien zu seiner endgültigen Wiedergeburt verliehen hat. Sollten wir wirklich solche Einfaltspinsel sein und die Anwendung dieses so kostbaren Rezepts durch andere Völker begünstigen? I…1 Verliert dieses Rezept nicht an Wert für Italien, wenn es von seinen Nachbarstaaten ebenfalls angewandt wird I…]? Schaden wir nicht dem Vaterland, wenn wir den anderen das Geheimnis unserer Wiedergeburt verraten?" (Ebd., 67).

    Google Scholar 

  56. Erinnert sei an so unterschiedliche Entwicklungen und Momente in diesem Zusammenhang, wie den „Volta-Kongreß” (Nov. 1932) zum Thema „Europa", an die Aktivitäten um die Zeitschrift „Antieuropa" und an den „Panfascismo" von A. Gravelli, ferner an den politischen Aufstieg G. Cianos als Pressespecher im Außenministerium (August 1933), der sich v. a. in der Auslandspropaganda profilierte und diese institutionell im Ministerium verankerte und ausbaute (Juli 1934);erinnert sei auch an den internationalen Kongreß in

    Google Scholar 

  57. Montreux (Dez. 1934) unter italienischer Führung bei gleichzeitiger Abwesenheit der NSDAP. Außer den genannten Literaturhinweisen sind zu nennen der Bericht von F. Ore-stano über den Volta-Kongreß und den Verlauf der Verhandlungen, in: Europäische Gespräche. Hamburger Monatshefte für Auswärtige Politik, XI. Jg., Berlin 1933, S. 125-187; als Oberblick vgl. auch M. A. Ledeen, Universal Fascism, The Theory and practice of the fascist International, 1928-1936, New York 1972.

    Google Scholar 

  58. Sehr deutlich wird dieser Zusammenhang in der publizistischen Kampagne in Italien auf dem Höhepunkt der italienisch-deutschen Spannungen; vgl. die zahlreichen Literaturhinweise bei Di Nolfo, I rapporti (Anm. 2), S. 73, Anm. 112.

    Google Scholar 

  59. Österreichs besondere „missione spirituale" sollte dabei in der Vermittlung des Faschismus romanisch-mediterraner Prägung und seiner Adaptation auf deutsche und deutschslawische Verhältnisse bestehen: so J. Evola, Panorama della situazione austriaca, in: La Rassegna Italiana,XVIII. Jg., 3. Serie, Mai 1935, S. 387-394.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rafalski, T. (1984). Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Rivalisierende Strömungen und alternative Strategien im italienischen Faschismus. Schritte der Formierung. In: Italienischer Faschismus in der Weltwirtschaftskrise (1925–1936). Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91074-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91074-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11699-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91074-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics