Skip to main content

Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Stellenwert der Handelsoffensive für die italienische Wirtschaft vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise

  • Chapter
Italienischer Faschismus in der Weltwirtschaftskrise (1925–1936)

Zusammenfassung

Die im Frühjahr 1931 bekannt gewordenen Handelsvertragsverhandlungen zwischen Österreich und Ungarn sowie Österreich und Italien14, die von dem Triestiner Staatsrat, Iginio Brocchi, auf italienischer Seite geführt, und deren Ergebnisse in der zweiten Serie der sogenannten Brocchi- oder Semmering-Verträge (Frühjahr 1932) und vor allem später dann in den Römischen Protokollen (März 1934) ausgebaut wurden15, signalisierten unübersehbar das lebhafte Interesse, aber auch den Erfolg der neuen handelspolitischen Methoden, die Italien gegenüber dem Donau- und Balkanraum seit Ausbruch der Weltwirtschaftskrise zunehmend anwandte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ernst Haas, Die Außenhandelspolitik der ehemaligen Republik Österreich während der Weltwirtschaftskrise bis zum Anschluß unter besonderer Berücksichtigung der Handelsvertragspolitik. Diss., Würzburg 1939, S. 53.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ugo Calderoni, I cento anni della politica doganale italiana, Padua 1961, S. 158.

    Google Scholar 

  3. Zu den Handelsvertragsvereinbarungen nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Italien/Österreich und Italien/Ungarn, vgl. ebd., S. 140, 142; detaillierte Angaben über die Austauschbeziehungen bis 1930 bei Werner Schumann, Die römischen Protokolle als wirtschaftliches Problem, Beihefte zur „Leipziger Vierteljahresschrift für Südosteuropa“, Hrsg. v. Südosteuropa-Institut an der Univ. Leipzig, Leipzig 1939, H. 5, S. 50, 53.

    Google Scholar 

  4. Österreich war, zusammen mit Jugoslawien, Italiens größter Holzlieferant: im Jahr 1927 nahm Italien 30% der österreichischen Holzausfuhr auf, 1931 waren es 36%. Im Vergleich dazu nahm Deutschland 1927 37% auf, 1931 waren es nur noch 14%; vgl. League of Nations. Economic Committee. The Timber Problem, in: League of Nations Publications, 11. B. Economic and Financial, Genf 1932, 1–11, S. 17.

    Google Scholar 

  5. Schumann, Die römischen Protokolle (Anm. 16), S. 52 ff.

    Google Scholar 

  6. Zu diesen und den folgenden Angaben vgl. Walther Federn, Die auswärtigen Anleihen Österreichs, in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik,174; Finanzielle Untersuchungen 1928–1929,1928, S. 200 ff.; vgl. auch Ministero per la Costituente, Rapporto Ill, Presentato all’Assemblea Economica, Problemi Monetari e commercio estero, L-Relazione,Rom 1946, S. 102.

    Google Scholar 

  7. Steierische Wasserkraft-und Elektrizitäts-A. G., deren Majorität 1924 von einer italienischen Gruppe unter der Führung der Firma Feltrinelli aufgekauft worden war und die Anfang 1933 deutschen Interessenten zum Kauf angeboten wurde; vgl. unter der Notiz „Steweag“, in: Der Deutsche Volkswirt v. 13. 1. 1933, S. 458–459.

    Google Scholar 

  8. Zur Kapitalexportpolitik Italiens in Südosteuropa vgl. auch die Hinweise bei Eberhard Kohlruss, Die französischen Kapitalanlagen in Südosteuropa im Rahmen der gesamten Auslandsverschuldung der südosteuropäischen Länder,Leipzig 1934, passim.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Vittorio Francescon-Centa, Die Außenhandelspolitik des neuen Italiens, Hamburg 1937, S. 95 f.; zur handelspolitischen Waffe des Clearing, aufgezeigt am Beispiel NS-Deutschlands, s. Dörte Doering, Deutsche Außenwirtschaftspolitik 1933–35. Die Gleichschaltung der Außenwirtschaft in der Frühphase des nationalsozialistischen Regimes, Diss., Berlin 1969.

    Google Scholar 

  10. So der Titel einer Untersuchung von Elemér Hantos, Die Neuordnung des Donauraumes,Berlin/Wien 1935.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Société des Nations, Commission d’étude pour l’Union européenne,Rapport de la Conférence de Stresa pour la reconstruction économique de l’Europe Centrale et OrientaleGenf 1932, S. 10.

    Google Scholar 

  12. Zur allgemeinen Außenhandelsverflechtung der Donauländer in den Jahren 1928–31 sehr hilfreich: Etudes relatives au problème des rapprochements économiques européens première série Chiffres essentiels du commerce extérieur des pays danubienshrsg. v. Société des Nations, Comité Economique, Genf, 9. April 1932, Nr. E. 781.

    Google Scholar 

  13. So Hantos, Neuordnung (Anm. 26), S. 52.

    Google Scholar 

  14. Zu den „Mitteleuropäischen Wirtschaftstagungen“ in Wien und den Agrarkonferenzen in Bukarest und in Warschau s. ebd., S. 24, 151.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd., S. 153; ein informativer Überblick aus der Perspektive der Confindustria, „L’ Europa Centrale e Orientale“, ungez., in: Rivista di Politica Economica, 1934, S. 220224.

    Google Scholar 

  16. Haas, Außenhandelspolitik (Anm. 14), S. 60.

    Google Scholar 

  17. Der Text: „Protocollo per la continuazione dell’opera di restaurazione economica e finanziaria dell’Austria, firmato dall’Italia e vari Stati, con tre allegati“, abgedr. in: R. Ministero degli affari esteri. Trattati e convenzioni fra il regno d’Italia e gli altri stati,Bd. 44, Rom 1936, S. 481–492; vgl. auch Grete Klingenstein, Die Anleihe von Lausanne. Ein Beitrag zur Geschichte der Ersten Republik in den Jahren 1931–1934, Publikationen des österreichischen Instituts für Zeitgeschichte,Bd. 5, Wien/Graz 1965.

    Google Scholar 

  18. Siehe Francescon-Centa, Außenhandelspolitik (Anm. 25), S. 60 f.

    Google Scholar 

  19. Zusammengestellt nach Banca d’Italia, L’Economia Italiana nel sessennio 1931–1936, 1. Teil, Rom 1938, S. 206.

    Google Scholar 

  20. Siehe Haas, Außenhandelspolitik (Anm. 14); S. 59.

    Google Scholar 

  21. Siehe den mit G. L. gezeichneten Artikel, Le relazioni economiche tra l’Italia e]’Ungheria, n: Rivista di Politica Economica, XXXII. Jg. 1942, H. 5, S. 440.

    Google Scholar 

  22. Zusammengestellt nach Banca d’Italia, I, ’Economia Italiana (Anm. 35), S. 208.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Haas, Außenbandelspolitik (Anm. 14), S. 59.

    Google Scholar 

  24. Vgl. G. L., Le relazioni economiche (Anm. 37 ), S. 440.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Banca d’Italia, L’Economia Italiana (Anm. 35), Tab. XXI, XXII, S. 209 f.

    Google Scholar 

  26. Heinz Ludwig Brückmann, Zwischenstaatliche Wirtschaftsprobleme im Donauraum, Diss., Bern 1936, S. 99.

    Google Scholar 

  27. Siehe Banca d’Italia, L’Economia Italiana (Anm. 35), Tab. XVIII, S. 206.

    Google Scholar 

  28. Siehe ebd., Tab. XX, S. 208.

    Google Scholar 

  29. Siehe Banca d’Italia, L’Economia Italiana (Anm. 35),Tab. XIX, S. 707.

    Google Scholar 

  30. Ausführlich: Schumann, Die römischen Protokolle (Anm. 16), S. 142 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu „Abessinien-Konflikt und Weltrohstoffmärkte“ (Adolf Cohrs), in: Der deutsche Volkswirt v. 18. 10. 1935, S. 114 ff., bes. S. 115.

    Google Scholar 

  32. Zu den Zahlenangaben vgl. André Tibal, L’Italie dans l’économie danubienne, in: L’Esprit International,N. 29, Jan. 1934, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Carl Brinkmann, Gruppenautarkie und Freihandel im südosteuropäischen Raum, in: W.W.A.,36. Bd. (1932/II), S. 487.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rafalski, T. (1984). Blockbildung Italien/Österreich/Ungarn. Stellenwert der Handelsoffensive für die italienische Wirtschaft vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise. In: Italienischer Faschismus in der Weltwirtschaftskrise (1925–1936). Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91074-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91074-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11699-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91074-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics