Skip to main content

Zusammenfassung

Unsere Texte über den Vater des Lichts und das Lichtreich sind grundsätzlich Preishymnen. Der Sänger redet den Lichtvater mit lobpreisenden Anrufungen an. Vor seinem geistigen Auge enthüllt sich die glorreiche Lichtwelt mit ihren strahlenden Erscheinungen und vollkommenen Gestalten. Denn die Schönheit, die das Reich des Vaters kennzeichnet, impliziert, daß es in edelster Weise gestaltet ist. Die Lichtwesen tragen die Formen, nach denen der Beter sich sehnt; es sind himmlische Formen, die er nicht mehr besitzt, seitdem er in den irdischen Leib gebannt wurde. Ist die Ungeheuerlichkeit der Gestalt ein Kennzeichen der Wesen der Finsternis und ist das irdische Leben durch Gestaltwechsel und -wandel charakterisiert, so gehören die vollkommene Form (čihrag) und die edle Gestalt (pādgirb) zu den vom Lichtvater „geschaffenen“ Wesen, die ihn wie ein Hofstaat umgeben. In Wirklichkeit sind sie allerdings nicht handwerklich erschaffen, sondern ins Leben „gerufen“, wobei sicherlich die alttestamentliche Idee des Schöpfungswortes nachwirkt (vgl. Ps. 33,6). Zwar wird die Gestalt des Vaters nirgends beschrieben, denn er ist die Quelle und der Ursprung aller himmlischen Wesenheiten, er ist der „allgestaltige Höchste“; dennoch wird deutlich, daß auch er von strahlender Schönheit und glänzender Gestalt ist, obgleich unermeßlich, alles Sichtbare übersteigend. Er präsentiert sich in seinen himmlischen Erscheinungen. Zu diesen gehören zunächst jene zwölf Größen, die zwölf Äonen repräsentieren und ihn als seine Söhne umgeben. Hinzu kommt das überaus prächtige Gefolge von Göttern und Gottheiten, die in den Blick kommen, wenn man des Vaters ansichtig werden will. Diese haben ihren Platz im Reich des Lichts mit seiner Lichterde, seinem „lebendigen Luftraum“, seinem „Lichtspeicher“, der zahlreiche Welten sichtbar werden läßt, die zu jenem transzendenten Reich des Lichts gehören. Daß das Leben dort im Angesicht des Vaters den Inbegriff vollkommenen Seins repräsentiert, geht aus jenen Kennzeichnungen hervor, die die göttliche Welt als rein, glänzend, schön, ruhig, freudevoll, ambrosiahaft und duftend beschreiben. Wenn der Sänger den Vater als „urersten Vorfahren“ anredet, so wird deutlich, daß er, obwohl von diesem Reich grundsätzlich getrennt, doch auch zur „Familie des Lichts“ zählt. Denn die fünf Glieder seiner himmlischen Seele entsprechen den Gliedern des Lichtreiches, die zugleich Glieder Gottes sind. Durch sein Lob stimmt der Sänger also ein in das Lob der „Versammlung des Lichts“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Henrichs/Koenen, „Ein griechischer Mani-Codex“, in: ZPE 5 (1970), 161–189

    Google Scholar 

  2. C. H. Puech, „Die Religion des Mani“, in: Christus und die Religionen der Erde III. Wien 1956, 552.

    Google Scholar 

  3. P. Nagel, Die Thomaspsalmen des koptisch-manichäischen Psalmenbuches. Berlin 1980, 122–134

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klimkeit, HJ. (1989). Iranische liturgische Texte. In: Hymnen und Gebete der Religion des Lichts. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91073-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91073-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-05096-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91073-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics