Skip to main content

Gleichzeitigkeit

Vormoderne, Moderne und Postmoderne in der Literatur der DDR

  • Chapter
Die andere deutsche Literatur

Zusammenfassung

Ich beginne mit einer banalen Feststellung: DDR-Literatur gibt es seit nunmehr bald vierzig Jahren, rechnet man, wie eingebürgert, die der Sowjetischen Besatzungszone auf dem genau gleichen Territorium hinzu, sogar seit über vierzig Jahren. Das ist literaturgeschichtlich gesehen ein langer Zeitraum, wenn man bedenkt, daß für literarische Epochen oder Teilepochen oft kaum mehr als ein Jahrzehnt angesetzt wird, vom Sturm und Drang über den Vormärz bis zum Expressionismus und zur Neuen Sachlichkeit. Auch andere, hilflos in Anlehnung an staatliche bzw. politik-geschichtliche Begriffe gebildete Epochentermini wie “Literatur der Weimarer Republik” oder “Literatur im Dritten Reich” erstrecken sich, gemäß dem geschichtlichen Zeitabschnitt, auf entschieden kürzere Zeiträume als vierzig Jahre. Die Schlußfolgerung für den scheinbar homogenen Block der DDR-Literatur muß also lauten: Eine interne Differenzierung dieser Literatur tut not. DDR-Literatur muß in sich historisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 11: Literatur der DDR. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von H. Haase. Berlin (DDR) 1976, Inhaltsverzeichnis S. 7–17 und passim.

    Google Scholar 

  2. Vgl. W. Benjamin: Geschichtsphilosophische Thesen. In: ders.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften I. Frankfurt 1955, S. 275 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J. Habermas: Die Neue Unübersichtlichkeit (= Kleine politische Schriften V). Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  4. Vgl. M. Walser: Über die Neueste Stimmung im Westen. In: Kursbuch 20 (März 1970 ), S. 19–41.

    Google Scholar 

  5. J. Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt 1985, S. 13.

    Google Scholar 

  6. Vgl. M. Weber: Die protestantische Ethik Bd. 1. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  7. B. Nelson: Der Ursprung der Moderne. Vergleichende Studien zum Zivilisationsprozeß. Frankfurt 1986, S. V.

    Google Scholar 

  8. W. Benjamin: Über einige Motive bei Baudelaire. In: ders.: Illuminationen (vgl. Anm. 2 ), S. 202.

    Google Scholar 

  9. R. Koselleck: “Erfahrungsraum” und “Erwartungshorizont” - zwei historische Kategorien. In: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt 1979, S. 349375, hier S. 368, 360 und 374.

    Google Scholar 

  10. J. Habermas: Dialektik der Rationalisierung. In: ders.: Die Neue Unübersichtlichkeit (vgl. Anm. 3 ), S. 171.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu A. Huyssen: Postmoderne - eine amerikanische Internationale? In: ders., K. Scherpe (Hg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek 1986, S. 13–44; hier S. 27 f.

    Google Scholar 

  12. K. H. Bohrer: Nach der Natur. Ansichten einer Moderne jenseits der Utopie. In: Merkur 41 (1987), H. 8, S.631–645; hier S. 632.

    Google Scholar 

  13. P. Bürger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt 1974, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  14. K. H. Bohrer: Nach der Natur (vgl. Anm. 12 ), S. 643.

    Google Scholar 

  15. F. Jameson: Postmoderne - zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: A. Huyssen, K. Scherpe (Hg.): Postmoderne (vgl. Anm. 11), S. 45–102, hier S.78 f.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 78 f.

    Google Scholar 

  17. A. Wellmer: Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt 1985, S. 57.

    Google Scholar 

  18. F. Jameson: Postmoderne (vgl. Anm. 15), S. 56 f.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 70 f. (im Anschluß an Lacan).

    Google Scholar 

  20. Vgl. vor allem H. D. Schäfer: Zur Periodisierung der deutschen Literatur seit 1930. In: ders.: Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Literatur und Lebenswirklichkeit 1933–1945.

    Google Scholar 

  21. München, Wien 1981, S. 55–71.

    Google Scholar 

  22. Diese Hinweise verdanke ich Helmut Pillaus Artikel Moderne. In: Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland I DDR in: Vergleich. Stuttgart 1983, S 512–514.

    Google Scholar 

  23. Vgl. P. Bürger: Vorbemerkung. In: C. Bürger, P. Bürger: Alltag, Allegorie und Avantgarde. Frankfurt 1987, S. 7–12, hier S. 10.

    Google Scholar 

  24. H. Mayer: Stationen der deutschen Literatur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,16.6.1979. 24 Vgl. hierzu und zum folgenden W. Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Frankfurt 51989, S. 94 ff. und passim.

    Google Scholar 

  25. H. Küntzel: Von “Abschied” bis “Atemnot”. Über die Poetik des Romans, insbesondere des Bildungs-und Entwicklungsromans in der DDR. In: DDR-Roman und Literaturgesellschaft.

    Google Scholar 

  26. Hg. v. J. Hoogeven und G. Labroisse. Amsterdam 1981, S. 1–32; hier S. 4.

    Google Scholar 

  27. U. Johnson in: “Sie sprechen verschiedene Sprachen”. Schriftsteller diskutieren. In: alternative 38, 39 (Oktober 1964 ), S. 98.

    Google Scholar 

  28. Zur Formalismuskampagne vgl. W. Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR (vgl. Anm. 24), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kleines Organon für das Theater und Aufsätze zur Dialektik auf dem Theater. In: B. Brecht: Schriften zum Theater 2 (= Gesammelte Werke 16). Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  30. Vgl. meinen Arendt-Artikel in: Kritisches Lexikon zu deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von H. L. Arnold. München 1978 ff.

    Google Scholar 

  31. So E. Arendt im Gespräch mit Gregor Laschen in: Deutsche Bücher. Amsterdam 1976, H. 2, S. 98–100.

    Google Scholar 

  32. Vgl. R. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Berlin 1930, S. 1043 f.

    Google Scholar 

  33. Dazu vor allem B. Neumann: Utopie und Mintesis. Zum Verhältnis von Ästhetik, Geschichtsphilosophie und Politik in den Romanen Uwe Johnsons. Kronberg, Ts. 1978.

    Google Scholar 

  34. V. Gransow: Fünf Kulturen und ein Trilemma. Notizen zur DDR-Kulturpolitik. In: DDR-Report 17 (1984), H. 8, S. 430–433.

    Google Scholar 

  35. V. Gransow: Die DDR zwischen Modernisierung und Modernität. Thesen auf der XIX. DDR-Forschertagung. Bonn 20.-23. Mai 1986. Typoskript S. 1.

    Google Scholar 

  36. I. Kant: Logik. In: ders.: Werke. Bd. VI. Hg. v. W. Weischedel. Frankfurt 1968, S. 448.

    Google Scholar 

  37. G. Kunert. In: Forum 20 (1966), H. 10.

    Google Scholar 

  38. Zitiert bei E. Wendt: Moderne Dramaturgie. Frankfurt 1974, S. 43 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. M.-J.-A.-N. Caritat, Marquis de Condorcet: Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes. Frankfurt 1976, S. 31, 36 f. und passim.

    Google Scholar 

  40. H. Küntzel: Von “Abschied” bis “Atemnot” (vgl. Anm. 25), S. B.

    Google Scholar 

  41. F. R. Fries: Der Weg nach Oobliadooh. Frankfurt 1966, S. 287.

    Google Scholar 

  42. Auf der Leipziger Buchmesse im März 1988 wurde das Erscheinen des Romans noch für dieses Jahr angekündigt.

    Google Scholar 

  43. H. Müller: Ein Brief [an Martin Linzerj. In: ders.: Theaterarbeit. Berlin 1975, S. 125.

    Google Scholar 

  44. Der Begriff “arbeitende Subjektivität” wird zuerst 1968 von Dieter Schlenstedt in einem Interview mit Georg Maurer verwendet; Nachdruck in: Dichtung ist deine Welt. Selbstaussagen und Versuche zum Werk G. Maurers. Hg. v. G. Wolf. Halle, S. 1973, S. 45 und passim. V. Braun hat ihn aufgegriffen; vgl. V. Braun: Poesie und Politik. In: ders.: Es genügt nicht die einfache Wahrheit. Notate. Frankfurt 1976, S. 92 und 95.

    Google Scholar 

  45. V. Braun: Wie Poesie? In: ders.: Es genügt nicht die einfache Wahrheit (vgl. Anm. 43 ), S. 76.

    Google Scholar 

  46. V. Braun im Interview mit Silvia Schlenstedt. In: ders.: Es genügt nicht die einfache Wahrheit,S. 116.

    Google Scholar 

  47. H. Müller in: Berliner Begegnung zur Friedensförderung. Protokolle des Schriftstellertreffens am 13.114. Dezember 1981. Darmstadt, Neuwied 1982, S. 107.

    Google Scholar 

  48. G. Kunert: Abtötungsverfahren. München 1980, S. 17.

    Google Scholar 

  49. Th. Koebner: Apokalypse trotz Sozialismus. Anmerkungen zu neueren Werken von Günter Kunert und Heiner Muller. In: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. G. E. Grimm, W. Faulstich und P. Kuon. Frankfurt 1986, S. 274.

    Google Scholar 

  50. G. Kunert: Unterwegs nach Utopia. München 1977, S. 95.

    Google Scholar 

  51. H. Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten. In: ders.: Herzstück. Berlin 1983, S. 101.

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 99.

    Google Scholar 

  53. H. Müller: Ich glaube an Konflikt. Sonst glaube ich an nichts. Gespräch mit Sylvère Lotringer. In: ders.: Gesammelte Irrtümer. Interviews und Gespräche. Frankfurt 1986, S. 84.

    Google Scholar 

  54. H. Müller: Der Weltuntergang ist zu einem moralischen Problem geworden. Gespräch mit Uwe Wittstock. In: ders.: Gesammelte Irrtümer (vgl. Anm. 52 ), S. 180.

    Google Scholar 

  55. H. Müller: Der Schrecken die erste Erscheinung des Neuen. In: ders.: Rotwelsch. Berlin 1982, S. 94.

    Google Scholar 

  56. Ebd., S. 95.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 98.

    Google Scholar 

  58. Vgl. P. Bürgers gleichnamigen Aufsatz in: Adorno-Konferenz 1983. Hg. v. L. v. Friedeburg und J. Habermas. Frankfurt 1983, S. 177–197.

    Google Scholar 

  59. Vgl. C. Wolf: Zwischen den Wertsystemen. Laudatio auf Thomas Brasch. In: Frankfurter Rundschau,31.10.87, S. ZB 3.

    Google Scholar 

  60. W. Biermann: Zwei Porträts. Vorwort zu Jürgen Fuchs: Gedächtnisprotokolle. Reinbek 1977, S. 7.

    Google Scholar 

  61. U. Kolbe: Hineingeboren. Gedichte 1975–1979. Frankfurt 1980; Titelgedicht S. 46.

    Google Scholar 

  62. M. Wüstefeld in: S. Anderson, E. Erb (Hg.): Berührung ist nur eine Randerscheinung. Neue Literatur aus der DDR. Köln 1985, S. 82.

    Google Scholar 

  63. U. Kolbe im Gespräch mit Lyriker-Kollegen und Ursula Heukenkamp. In: Weimarer Beiträge 25 (1979), H. 7, S. 46.

    Google Scholar 

  64. F.-H. Melle in: S. Anderson, E. Erb (Hg.): Berührung ist nur eine Randerscheinung (vgl. Anm. 61 ), S. 147.

    Google Scholar 

  65. S. Anderson: Die Generation nach uns ist freier (Spiegel-Gespräch). In: Der Spiegel, H. 36, 1986, S. 75. Vgl. allgemein dazu W. Büscher, P. Wensierski: Null Bock auf DDR. Aussteigerjugend im anderen Deutschland. Reinbek 1984.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu Einleitung und Nachwort zu S. Andersons und E. Erbs Anthologie (vgl. Anm. 61).

    Google Scholar 

  67. R. Pietraß: Notausgang. Berlin, Weimar 1980, S. 57.

    Google Scholar 

  68. G. Kunert: Stilleben. München 1983, S. 75.

    Google Scholar 

  69. Vgl. G. Erbe: DDR-Schriftsteller und Moderne. Zum neueren Selbstverständnis von Schriftstellern in der DDR. Referat vor der XIX. DDR-Forschertagung Bonn 20.-23. Mai 1986. Typoskript S. 4.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die Kontroverse um Nietzsche in Sinn und Form 38 (1986), H. 5 (Heinz Pepperle), 39 (1987), H. 5 (Wolfgang Harich) und 40 (1988) H. 1 (Hermlin u.a.). Harichs kaum verhüllt stalinistische Position erinnert stark an die frühen fünfziger Jahre.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für Walter Jens

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich, W. (1994). Gleichzeitigkeit. In: Die andere deutsche Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91069-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91069-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12436-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91069-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics