Skip to main content

Antike Mythen auf dem Theater

Geschichte und Poesie, Vernunft und Terror

  • Chapter
Die andere deutsche Literatur

Zusammenfassung

Mit Mythologie und Marxismus sind zunächst einmal Gegensätze markiert, die einander auszuschließen scheinen. Gehört das eine in die Vor-Geschichte und damit zugleich in ein vorwissenschaftliches Zeitalter, so ist das andere, nach seinem eignen Verständnis, emphatischer Inbegriff des wissenschaftlichen Zeitalters und, auf der Ebene gesellschaftlicher Praxis, bewußter, selbstgemachter Geschichte. Folgerichtig, so scheint es, haben sich marxistische Kunstrichter nach 1945 und in der jungen DDR überwiegend geweigert, dem Mythos in den Künsten (von Epistemologie und Geschichtsforschung ganz zu schweigen) ein Daseinsrecht einzuräumen. Exemplarisch zeigt das eine Aussage Claus Trägers über das Schicksal der Prometheus-Mythe von 1961:

“Indem der Mensch sich mit Prometheus in der Tat identifiziert, enthebt sich dessen Bild. Sobald er die Welt wirklich nach seinem eignen Bild schafft, verdämmert sein unwirkliches Vor-Bild.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. C. Träger: Studien zur Literaturtheorie und vergleichenden Literaturgeschichte. Leipzig 1970, S. 184.

    Google Scholar 

  2. E. Pracht: Mythos, Realismus und moderner Revisionismus. In: ders.: Abbild und Methode. Exkurs über den sozialistischen Realismus. Halle/S. 1974, S. 207, 222 u.ö. Prachts Aufsätze zum Thema stammen schon aus den sechziger Jahren.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu C. Trilse: Antike und Theater heute. Berlin (DDR) 1975, S. 318f., Anm. 3.

    Google Scholar 

  4. K. Wolf: Überlegungen zu den Möglichkeiten sozialistischer Dramatik der Gegenwart. In: Theater der Zeit (künftig: TdZ). 24 (1969), H. 9, S. 43f.

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. A. Kurella: Grußadresse. In: G. Zinserling: Einleitung der Arbeitskonferenz “Das klassische Altertum in der sozialistischen Kultur”. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der FriedrichSchiller-Universität Jena. Gesellschafts-und sprachwissenschaftliche Reihe. 18 (1969), H. 4, S. 6.

    Google Scholar 

  7. H. Simon: Klarheit im Denken und Formulieren. Werkstattgespräch mit Franz Föhntann. In: Neues Deutschland, 2. 1. 1975.

    Google Scholar 

  8. K. H. Bohrer: Vorwort. zu: ders. (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Frankfurt 1983, S. 10.

    Google Scholar 

  9. K. Marx: Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx Engels Werke. (künftig: MEW). Bd. 13. Berlin (DDR) 1971, S. 641f.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 641.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 642.

    Google Scholar 

  12. Ebd.

    Google Scholar 

  13. J. J. Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauer-Kunst. In: ders.: Ausgewählte Schriften und Briefe. Hg. v. Walter Rehm. Wiesbaden 1948, S. 20.

    Google Scholar 

  14. C. Wolf: Kleists “Penthesilea”. In: dies./G. Wolf: Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht. Gesprächsraum Romantik. Prosa und Essays. Berlin (DDR) 1985, S. 199.

    Google Scholar 

  15. P. Hacks: Iphigenie, oder: Über die Wiederverwendung von Mythen. In: ders.: Die Maßgaben der Kunst. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf 1977, S. 106. - Vgl. auch H. Müllers Elektratext. In: ders.: Theater-Arbeit. Berlin 1975, S. 119f., der den Tantalidenmythos ebenfalls als ein einziges Schlachten paraphrasiert.

    Google Scholar 

  16. A. Lang: Lexikonartikel Mythology für die Encyclopedia Britannica, zit. nach M. Detienne: Die skandalöse Mythologie. In: R. Schlesier (Hg.): Faszination des Mythos. Basel und Frankfurt 1985, S. 15.

    Google Scholar 

  17. Der Aufsatz von Marcel Detienne (vgl. Anm. 16) erhellt die Problematik vorzüglich.

    Google Scholar 

  18. F. Engels: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. In: MEW. Bd. 21,S. 111.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 101.

    Google Scholar 

  20. Meine Angaben zur Antikerezeption auf dem Theater der DDR beruhen auf einer Auswertung der Zeitschrift Theater der Zeit (1946ff.), ihrer Spielplanübersichten, Rezensionen, Aufsätze usw. Für hilfreiche Vorarbeiten dafür danke ich Bettina Ramlow, Bremen, sehr herzlich. - Die Forschungsliteratur zum Thema ist bereits sehr umfangreich. Zu nennen sind vor allem C. Trilse: Antike und Theater heute (vgl. Anm. 3); R. Bernhardt: Antikerezeption im Werk Heiner Müllers Diss. B Halle/S. 1979; ders.: Odysseus’ Tod - Prometheus’ Leben. Antike Mythen in der Literatur der DDR. Halle/S. 1983; zuletzt: V. Riedel: Antikerezeption in der Literatur der DDR Berlin (DDR) 1984 (= Veröffentlichungen der Akademie der Künste der DDR) - die bislang erschöpfendste Untersuchung, die zahlreiche weitere Sekundärliteratur verzeichnet. - Aus der Literaturwissenschaft von außerhalb der DDR sind zu nennen: M. v. Engelhardt und M. Rohrwasser: Kassandra - Odysseus - Prometheus. Modelle der Mythenrezeption in der DDR-Literatur. In: L 80,34 (1985), S. 45–76; W. Emmerich: ZuEnde-denken. Griechische Mythologie und neuere DDR-Literatur. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Intern. Germanistenkongresses Göttingen 1986. Bd. 10. Tübingen S. 216–224; B. Greiner (Hg.): Literatur in der DDR. Ann Arbor 1985 (= Michigan Germanic Studies 8/1–2 [1982]–veröffentl. 1985), Teil 1 (“Arbeit am Mythos”), S. 13–168. Zum Mythos auf dem Theater der DDR in jüngerer Zeit kurz: U. Profitlich: Das Drama der DDR in den siebziger Jahren. In: P. U. Hohendahl und P. Herminghouse (Hg.): Literatur der DDR in den siebziger Jahren. Frankfurt 1983, S. 132–144.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Theater in der Zeitenwende. Zur Geschichte des Dramas und des Schauspieltheaters in der DDR 1945–1968. Hg. v. W. Mittenzwei u.a. 2 Bde. Berlin (DDR) 1972; insbes. Bd. 1, S. 138–150.

    Google Scholar 

  22. Theater in der Zeitenwende Bd. 1, S. 142.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 143.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 147, 146.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 148. - Ein interessantes Zeugnis dazu - ein Verdikt gegen westliche Mythenadaption - findet sich beim jungen, noch in der Bundesrepublik lebenden Peter Hacks: Wider den ästhetischen Ennui. Oder: Beweis, daß ein Kunstwerk einen Inhalt haben müsse In: Frankfurter Hefte 8 (1954), S. 588–593.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Theater in der Zeitenwende Bd. 1, S. 84f., und TdZ 2 (1947), H. 9, S. 35f. - Paul Rilla war ein Fürsprecher der Inszenierung, Wolfgang Harich und Fritz Erpenbeck kritisierten sie scharf.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu C. Trilse: Antike und Theater heute,S. 73f., und TdZ 13 (1958). H. 1, S. 42–46 (zu Burkat/Bruns).

    Google Scholar 

  28. Theater in der Zeitenwende Bd. 1, S. 45.

    Google Scholar 

  29. Ebd.

    Google Scholar 

  30. J. G. Herder: Der entfesselte Prometheus. In: ders.: Sämtliche Werke. Hg. v. B. Suphan. Berlin 1877–1913, Bd. 28, S. 329.

    Google Scholar 

  31. Vgl. W. Emmerich und S. Heil (Hg.): Lyrik des Exils. Stuttgart 1985, Einleitung, S. 54f. und S. 299–312, sowie V. Riedel: Antikerezeption (vgl. Anm. 20 ), S. 76–80.

    Google Scholar 

  32. B. Brecht: Aus einem Brief an S[tefan] B[recht]. In: ders.: Die Antigone des Sophokles. Materialien zur “Antigone”. Frankfurt 1965, S. 109.

    Google Scholar 

  33. B. Brecht: Vorwort zum Antigonemodell 1948 (vgl. Anm. 32 ), S. 67.

    Google Scholar 

  34. Ebd.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 75.

    Google Scholar 

  36. Notizen zur “Antigone” Ebd., S. 112.

    Google Scholar 

  37. Vorwort zum Antigonemodell 1948. Ebd., S. 69.

    Google Scholar 

  38. Prolog zur Antigone. Ebd., S. 64.

    Google Scholar 

  39. Antigone-Legende. Ebd., S. 105.

    Google Scholar 

  40. Antigone [Gedicht]. Ebd., S. 6.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Vorwort zum Antigonemodell 1948. Ebd., S. 68f.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 69.

    Google Scholar 

  43. Vorspiel. Ebd., S. 14. - In einer ersten Fassung hatte Brecht die zweite Schwester den SS-Mann mit einem Messer töten lassen; vgl. ebd., S. 160.

    Google Scholar 

  44. P. Szondi: Der Mythos im modernen Draina und das Epische Theater. In: ders.: Lektüren und Lektionen. Frankfurt 1973, S. 191.

    Google Scholar 

  45. F. Hölderlin: Anmerkungen zur Antigone. In: ders.: Sämtliche Werke und Briefe. 2 Bde. Hg. v. G. Mieth. München 1987, Bd. 2, S. 454 (Sperrung bei Hölderlin!).

    Google Scholar 

  46. B. Brecht: Vorwort (vgl. Anm. 32 ), S. 68.

    Google Scholar 

  47. Ebd.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu Brechts Antigonetnodell C. Trilse: Antike und Theater heute, S. 81–84 und 89–92; V. Riedel: Antilcerezeption (vgl. Anm. 20), S. 126–131, und (zuerst) H.-J. Bunge: Antigonenzodell 1948 von B. Brecht und C. Neher. Diss. Greifswald 1957.

    Google Scholar 

  49. B. Brecht: Prolog zur Antigone (vgl. Anm. 32), S. 64. - Das Bühnenbild C. Nehers realisierte diese Ansiedlung des Geschehens in archaischer Zeit; vgl. Vorwort. Ebd., S. 72f., und die Bilder in der ersten Ausgabe des Antigonetttodells 1948,Berlin 1949, zur Churer Aufführung (Skizzen von Caspar Neher, Fotos von Ruth Berlau).

    Google Scholar 

  50. B. Brecht: Anmerkungen zur Bearbeitung (vgl. Anm. 32 ), S. 114.

    Google Scholar 

  51. Vgl. die drei Geschichten Odysseus und die Sirenen, Kandaules und Ödipus. In: B. Brecht: Gesammelte Werke. Bd. 11: Prosa 1. Frankfurt 1967, S. 207–209.

    Google Scholar 

  52. M. Zöllner: Berlin, Volksbühne: “Die Troerinnen” von Matthias Braun. In: TdZ 16 (1961), H. 6, S. 63.

    Google Scholar 

  53. H. Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt 1979, S. 18.

    Google Scholar 

  54. C. Lévi-Strauss: Strukturale Anthropologie. Frankfurt 1978, S. 230.

    Google Scholar 

  55. Vgl. F. Fühmann: Das mythische Element in der Literatur. In: ders.: Erfahrungen und Widersprüche. Versuche Ober Literatur. Rostock 1975, S. 147–219.

    Google Scholar 

  56. Vgl. F. M. Cornford: From Religion to Philosophy. London 1912; P. M. Schuhl: Essai sur la formation de la pensée grècque. Paris 21949; B. Snell: Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen. Hamburg 1948; M. Horkheimer und Th. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (1944). Frankfurt 1969; G. Thomson: Aischylos und Athen. Eine Untersuchung der gesellschaftlichen Ursprünge des Dramas. Berlin (DDR) 1957; J.-P. Vernant: Vorn Mythos zur Vernunft. Die Entstehung des positiven Denkens im archaischen Griechenland (1957). In: C. Honegger (Hg.): Schrift und Materie der Geschichte. Frankfurt 1977, S. 335–367; ders.: Les origines de la pensée grecque. Paris 1962; R. W. Müller: Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von ldentitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike. Frankfurt und New York 1981.

    Google Scholar 

  57. J.-P. Vernant: Vom Mythos zur Vernunft (vgl. Anm. 56 ), S. 361.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 362.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 345 und 344. - Die entscheidende gedankliche Grundlegung zu diesen Erkenntnissen ist wohl - nach Hegel und Marx - Alfred Sohn-Rethel und seiner Studie Geistige und körperliche Arbeit zuzumessen, obwohl sie erst 1970 als Buch (Frankfurt) erschienen ist. Vor allem Thomson ist von dem seinerzeit auch in Birmingham lebenden Sohn-Rethel inspiriert worden und hat dies auch ausdrücklich vermerkt. Vgl. dazu R. W. Müller: Geld und Geist (vgl. Anm. 56), S. 372, Anm. 64.

    Google Scholar 

  60. K. Marx: Ökonomisch philosophische Manuskripte - Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt. In: MEW. Ergänzungsbd. 1, S. 571f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. G. F. W. Hegel: Jenaer Realphilosophie (1805/06). Hg. v. J. Hoffmeister. Hamburg 1967, S. 256f.

    Google Scholar 

  62. M. Horkheimer und Th. W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (vgl. Anm. 56 ), S. 90.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 50; vgl. das ganze Kapitel “Odysseus oder Mythos und Aufklärung”, S. 50–87, sowie meinen Aufsatz Zu-Ende-denken. Griechische Mythologie und neuere DDR-Literatur (vgl. Anm. 20).

    Google Scholar 

  64. Vgl. vor allem G. Friedrich: Aktuelle Antike? “Die Perser” des Aischylos. In: TdZ 15 (1960), H. 1, S. 50–59; M. Zöllner: Wir und die Antike. In: TdZ 17 (1962), H. 1, S. 39–43.

    Google Scholar 

  65. H. Müller im Gespräch mit Ulrich Dietzel. In: Sinn und Form 37 (1985), H. 6., S. 1210.

    Google Scholar 

  66. U. Profitlich: Über den Umgang mit Heiner Müllers Philoktet“. In: Basis 10 (1980), S. 149. 67 H. Müller in: Gespräch mit Heiner Müller. In: ders.: Geschichten aus der Produktion 1. Berlin 1974, S. 144.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 145.

    Google Scholar 

  68. Vgl. vor allem W. Schivelbusch: Sozialistisches Drama nach Brecht. Darmstadt und Neuwied 1974, S. 125–149; G. Schulz: Heiner Müller. Stuttgart 1980, S. 71–83.

    Google Scholar 

  69. H. Müller in: Walls/Mauern. Interview mit Sylvère Lotringer. In: ders.: Rotwelsch. Berlin 1982, S. 75 und 77.

    Google Scholar 

  70. H. Müller: Drei Punkte [zu Philoktet]. In: ders.: Mauser. Berlin 1978, S. 72f.

    Google Scholar 

  71. H. Müller: Brief an den Regisseur der bulgarischen Erstaufführung von Philoktet. In: ders.: Herzstück. Berlin 1983, S. 108. - Zitate aus dem Philoktet nach H. Müller: MauserS. 7–42.

    Google Scholar 

  72. H. Müller: BriefS. 103.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 104.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 106 und 108.

    Google Scholar 

  75. Ebd., S. 108.

    Google Scholar 

  76. G. Schulz: Heiner Müller. Stuttgart 1980, S. 85.

    Google Scholar 

  77. H. Müller: Herakles 5. In: ders.: Geschichten aus der Produktion 1 (vgl. Anm. 67), S. 156.

    Google Scholar 

  78. Vgl. C. Trilse: Antike und Theater heute (vgl. Anm. 20), S. 130–135; V. Riedel: AntikerezeptionS. 41f.

    Google Scholar 

  79. H. Müller in: Warum verdient man so gut am Weltuntergang, Herr Müller? Interview mit Uwe Wittstock. In: FAZ-Magazin, 17.1. 1986, S. 51.

    Google Scholar 

  80. H. Müller: Anmerkung zu einer Prometheus-Übersetzung. In: ders.: Geschichten aus der Produktion 2. Berlin 1974, S. 55.

    Google Scholar 

  81. H. Müller: Ödipuskonunentar. In: ders.: Mauser (vgl. Anm. 71), S. 43f.

    Google Scholar 

  82. Ebd.

    Google Scholar 

  83. Zit. nach G. Schulz: Heiner Müller (vgl. Anm. 77), S. 87 und 89.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hans-Thies Lehmanns forcierte Ödipus-Deutung in: G. Schulz: Heiner Müller,S. 8792.

    Google Scholar 

  85. B. Besson in: Gespräch über ’Ödipus Tyrann“. In: H. Müller: Sophokles ’Ödipus Tyrann”. Nach Hölderlin. Berlin/Weimar 1969, S. 129, 120 und 125.

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu das o.g. Gespräch (Anm. 86) und H. Müllers Abwandlung der Textvorlage Sophokles/Hölderlin, wenn er Teiresias zu Ödipus sagen läßt: “Weißt dus nicht längst [...]?”. In: ders.: Sophokles, “Ödipus, Tyrann”,S. 34.

    Google Scholar 

  87. Vgl. B. Besson im o.g. Gespräch (Anm. 86 ), S. 140.

    Google Scholar 

  88. V. Braun: Provokateure oder: Die Schwäche meiner Arbeit. In: ders.: Es genügt nicht die einfache Wahrheit. Notate. Frankfurt 1976, S. 42.

    Google Scholar 

  89. P. Hacks: Iphigenie (vgl. Anm. 15), S. 104 und 105.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 105.

    Google Scholar 

  91. Ebd., S. 106.

    Google Scholar 

  92. F. Schiller: Über das Pathetische. In: ders.: Werke (Nationalausgabe). Weimar 1943ff., Bd. 20, S. 218.

    Google Scholar 

  93. H. Blumenberg: Arbeit mit Mythos (vgl. Anm. 53 ), S. 12.

    Google Scholar 

  94. Marquard, Zusammenfassung zu H. Blumenberg: Wirklichkeitsbegriff und Wirkungspotential des Mythos. In: Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption. Hg. v. M. Fuhrmann. München 1971, S. 528.

    Google Scholar 

  95. P. Hacks: Iphigenie, S. 105.

    Google Scholar 

  96. H. Blumenberg: Arbeit am Mythos (vgl. Anm. 53), S. 192ff., 412ff. u.ö.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S. 291 u.ö.

    Google Scholar 

  98. P. Schütze: Peter Hacks. Antike und Mythenaneigung. Ein Beitrag zur Ästhetik des Dramas. Kronberg/Ts. 1976, S. 125.

    Google Scholar 

  99. Ebd., S. 128.

    Google Scholar 

  100. P. Hacks: Zu meinem “Amphitryon”. In:ders.: Die Maßgaben der Kunst (vgl. Anm. 15), S. 352.

    Google Scholar 

  101. P. Schütze: Peter Hacks, S. 143.

    Google Scholar 

  102. P. Hacks: Zu meinem “Amphitryon”, S. 352.

    Google Scholar 

  103. A. Stolper: Amphitryon. In: ders.: Stücke. Berlin (DDR) 1974, S. 59.

    Google Scholar 

  104. P. Hacks: Omphale. In: ders.: Vier Komödien. Frankfurt 1971, S. 294.

    Google Scholar 

  105. P. Hacks: Cremer, oder: Die Überwindung der Tugend in Deutschland. In: ders.: Die Maßgaben der Kunst (vgl. Anm. 15), S. 195.

    Google Scholar 

  106. P. Hacks: Omphale, S. 324.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zu diesem Thema die Prosa-Anthologie Blitz aus heiteren Himmel. Hg. v. E. Anderson. Rostock 1975, und meinen Aufsatz Identität und Geschlechtertausch. Notizen zur Selbstdarstellung der Frau in der neueren DDR-Literatur. In: Basis 8 (1978), S. 127–154 (auch in diesem Band abgedruckt). - Auch der 1964 aus der DDR weggegangene, von Brecht und Müller stark beeinflußte Hartmut Lange hat Mitte der sechziger Jahre an einem Herakles-Stück gearbeitet. Während es bis 1967 ganz bei der antik-heroischen Figur blieb und diese, Müller ähnlich, in der Dialektik von notwendiger Kultur-Arbeit und Gewaltanwendung zeigte, hat Lange Figur und Stück 1968 auf Stalin und die Probleme des stalinistischen Terrors bezogen. Er nannte es für die Uraufführung durch Hansgünther Heyme an der Westberliner Schaubühne am Hallischen Ufer Stalin als Herakles und ließ es an einem Abend mit seinem schon 1964 entstandenen Hundsprozeß spielen. Während der Hundsprozeß,fern von antik-mythischer Camouflage, die stalinistische Praxis in Gestalt eines katholischen Inquisitionsgerichts parodiert, soll das Herakles-Stück nach Langes eigener Erklärung “Wohltat und Terror als dialektische Momente der Macht” offenlegen (Westberliner Rede, abgedruckt in: Berliner Extra Dienst,6.12.1967). “Die Metapher Herakles wird dabei nicht lädiert”, so behauptet der Autor weiter (ebd.). Langes Stalin als Herakles und noch mehr Die Ermordung des Aias oder Ein Diskurs über das Holzhacken (1971) beweisen jedoch das Gegenteil, nämlich daß der Gebrauch antiker Figuren und Modell ausschließlich zum Zweck camouflierter Zeitkritik dieselben nicht nur beschädigt, sondern regelrecht umbringt. Die Übersetzung des mythischen Modells in den aktuellen Konflikt wird zum bloßen intellektuellen Puzzlespiel. So muß man z.B. im Alas-Stück Langes nur wissen, daß der trojanische Krieg für die Oktoberrevolution steht, der tote Achill für den toten Lenin, Odysseus für Stalin und Aias für Trotzki. Und natürlich meint das “Holzhacken” das rigide neue Arbeitsethos unter Stalin. Um wieviel gründlicher hatte doch Heiner Müller seinen Philoktet ‘durchrationalisiert’! Vgl. zu Lange W. Schivelbusch: Sozialistisches Drama nach Brecht (vgl. Anm. 69), S. 180–201, und H. Klunker: Zeitstücke und Zeitgenossen. Gegenwartstheater in der DDR. München 21975, S. 284–299 - beide allzu positiv, wie mir scheint.

    Google Scholar 

  108. Vgl. W. Schadewaldt: Furcht und Mitleid? In: ders.: Hellas und Hesperien. Zürich/Stuttgart 1960, S. 381.

    Google Scholar 

  109. Vgl. H. Müllers Aussage von 1981: “Ich möchte heute kein antikes Stück, keine Bearbeitung eines antiken Stoffs mehr schreiben”. In: Walls/Mauern (vgl. Anm. 70), S. 77. - Eine vergleichende Analyse der Rekurse auf die griechische Mythologie einerseits und die germanische andererseits (Wagner-und Hebbelrezeption; Theatertexte von H. Müller und V. Braun, vor allem dessen neues Stück Siegfried Frauenprotokolle Deutscher Furor) wäre erhellend. Ich hoffe, sie zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen zu können. Auch die Rekurse auf Shakespeare, insbesondere von Müller, wären - als ein weiteres Modell für den Übergang von ‘dark ages’ zu ‘modern times’ - mit einzubeziehen. - Vgl. auch O. Negt und A. Kluge: Geschichte und Eigensinn. Frankfurt 1981, Kommentar 6: “Der antike Seeheld als Metapher der Aufklärung; die deutschen Grübelgegenbilder; ‘Eigensinn”’, S. 741–769.

    Google Scholar 

  110. Vgl. G. Schulz: Abschied von Morgen. Zu den Frauengestalten im Werk Heiner Müllers. In: TEXT + KRITIK 73: Heiner Muller (1982), S. 59f.

    Google Scholar 

  111. H. Müller: Bildbeschreibung. In: ders.: Shakespeare-Factory 1. Berlin 1985, S. 13 und 14.

    Google Scholar 

  112. Vgl. G. Schulz: Abschied von Morgen,S. 60. - Zement ist in Geschichten aus der Produktion 2 abgedruckt.

    Google Scholar 

  113. Vgl. H. Müller: Medeaspiel. In: ders.: Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande. Berlin 1975, S. 17.

    Google Scholar 

  114. H. Müller: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaften mit Argonauten. In: ders.: Herzstück, S. 97. - Vgl. auch die Transformation der sanften Ophelia zur hassenden Elektra in Müllers Hamletmaschine. In: ders.: Mauser (vgl. Anm. 82 ), S. 97.

    Google Scholar 

  115. H. Müller in: Der Dramatiker und die Geschichte seiner Zeit. Ein Gespräch zwischen Horst Laube und Heiner Müller. In: Theater heute. Jahressonderheft 1975, S. 119f.

    Google Scholar 

  116. Bisher sind zwei Stücke Bergs im Druck erschienen: Im Taurerland. In: TdZ 33 (1978), H. 5, S. 58–64, und Niobe. In: Sinn und Form 33 (1981), H. 4, S. 780–808.

    Google Scholar 

  117. Vgl. K. Mickel: Nausikaa. In: ders.: Einstein/Nausikaa. Die Schrecken des Humanismus in zwei Stücken. Berlin 1974, und Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie, 26. Gesang des Inferno. - Dazu auch: V. Riedel: Antikerezeption (vgl. Anm. 20 ), S. 86–88.

    Google Scholar 

  118. S. Schütz: Odysseus’ Heimkehr. In: ders.: Heloise und Abaelard. Berlin 1979, S. 57–111; Zitat S. 69.

    Google Scholar 

  119. S. Schütz: Antiope und Theseus. In: ders.: Heloise und Abaelard,siehe S. 54.

    Google Scholar 

  120. Vgl. H.-U. Haus: Stendaler Theaterfest Antike. In: TdZ 36 (1981), H. 10, S. 19–21.

    Google Scholar 

  121. C. Schroth in: Wiener Presse,30.5.1985, S. 5.

    Google Scholar 

  122. Vgl. das Programmheft des Schweriner Antikenprojekts sowie Martin Linzer: Antike für heute entdeckt. Schwerins ENTDECKUNGEN 5. In: TdZ 38 (1983), H. 3, S. 24–29.

    Google Scholar 

  123. A. Lang in einer Beilage zum Programmheft des Iphigenie-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin, ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  124. M. Walser: Erfahrungen und Leseerfahrungen; zit. nach dem Iphigenie-Programmheft (vgl. Anm. 124), ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  125. A. Lang in einer Beilage zum Programm heft des Projekts Trilogie der Leidenschaft,ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  126. J. J. Bachofen, zit. nach dem o.g. Programmheft (vgl. Anm. 126), ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  127. A. Dihle: Euripides’ Medea; zit. nach dem o.g. Programmheft (vgl. Anm. 126), ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  128. W. Benjamin: Ödipus oder der vernünftige Mythos. In: ders.: Angelus Novus. Ausgewählte Schriften 2. Frankfurt 1966, S. 462f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. A. v. Bormann: Mythos und Subjekt-Utopie. Bemerkungen zur gegenwärtigen Mythos-Diskussion. In: L 80,34 (1985), S. 29–45; Zitat S. 34.

    Google Scholar 

  130. Vgl. P. Hacks: Pandora. Drama nach J. W. von Goethe. Mit einem Essay. Berlin und Weimar 1981.

    Google Scholar 

  131. H. Müller: Die Wunde Woyzeck. In: Theater heute 26 (1985), H. 11, S. 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich, W. (1994). Antike Mythen auf dem Theater. In: Die andere deutsche Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91069-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91069-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12436-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91069-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics