Skip to main content

Der Kreis, das Bewußtsein und das Ding

Aktuell motivierte Anmerkungen zu der vergangenen Diskussion um den Warencharakter der Kunst

  • Chapter
Literatur und Studentenbewegung

Part of the book series: LESEN ((LES))

  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Es kann sich bei den folgenden Überlegungen selbstredend nur um eine Skizze handeln; mehr locker als systematisch sollen einige Gedanken vorgetragen werden, die an eine Diskussion anknüpfen, ‚Kunst als Ware’, die am Ende der sechziger Jahre, im Zuge der Studentenbewegung, mit einiger Erbitterung, viel Polemik, aber schließlich auch, und das nicht zuletzt, mit einer Reihe von plausiblen Argumenten geführt worden ist. Gewiß, die Vermutung liegt nahe, daß letztendlich bei dieser Diskussion nicht eben viel herausgekommen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Zeit, Nr. 48, vom 29. 11. 1968; alle weiteren, nicht gesondert ausgewiesenen Zitate der Berliner SDS-Gruppe entstammen diesem Artikel.

    Google Scholar 

  2. Die Haug’sche Theorie der Warenästhetik hat diese These sowohl expliziert wie damit auch präzisiert. Vgl. W. F. Haug, Kritik der Warenästhetik, Frankfurt/M. 1971; ders. (Hg.), Warenästhetik. Beiträge zur Diskussion…, Frankfurt/M. 1975; zu Haug — T. Rexroth, Warenästhetik — Produkte und Produzenten, Kronberg 1974.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschn. III der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Peter Handke, Totgeborene Sätze, in: Die Zeit, Nr. 49, vom 6. 12. 1968.

    Google Scholar 

  5. Peter Hamm, Versäumte Solidarität, in: Die Zeit, Nr. 50, vom 13. 12. 1968.

    Google Scholar 

  6. Dieter E. Zimmer, Die große Liquidation, in: Die Zeit, Nr. 49, vom 6. 12. 1968.

    Google Scholar 

  7. Uwe Nettelbeck, Recht hat, wer zuletzt lacht, in: Die Zeit, Nr. 2, vom 10. 1. 1969.

    Google Scholar 

  8. Bazon Brock, Warum kürzere Röcke?, in: Die Zeit, Nr. 52, vom 27. 12. 1968.

    Google Scholar 

  9. Dieter Wellershof, Puritaner, Konsumenten und die Kritik, in: Die Zeit, Nr. 1, vom 3. 1. 1969.

    Google Scholar 

  10. Erich Fried, Ja, aber… und…, in: Die Zeit, Nr. 3, vom 17. 1. 1969.

    Google Scholar 

  11. Hans Heinz Holz, Vom Kunstwerk zur Ware, Neuwied-Berlin 1972, S. 12.

    Google Scholar 

  12. Es ist nur schwer einzusehen, warum Holz hier einen Gegensatz konstruiert: denn das,Indiz der Entfremdung` kann doch wohl gerade aus jener,Einheit von mimetischen und kreativen Verhalten’ resultieren, „statt“, wie Holz vermutet, jene Einheit zu sprengen.

    Google Scholar 

  13. Hannelore Schlaffer, Kritik eines Klischees:,Das Kunstwerk als Ware’, in: Heinz Schlaffer (Hg.), Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 4, Erweiterung der materialistischen Literaturtheorie durch Bestimmung ihrer Grenzen, Stuttgart 1974, S. 266.

    Google Scholar 

  14. a. a. 0., S. 277; ich kann mir gut vorstellen, daß,Ökonomen’ hier einige Zweifel anzubringen haben. Für die literaturtheoretisch/ästhetische Diskussion scheint mir darüber hinaus bemerkenswert, daß nicht einmal ein Versuch unternommen ist, die platte Parallellisierung zu überwinden.

    Google Scholar 

  15. a) Um Mißverständnissen vorzubeugen: wenn hier von vergesellschafteter Arbeit die Rede ist, so ausschließlich in dem Sinne einer unter kapitalistischen Bedingungen vergesellschafteter Arbeit. Denn auch nicht-entfremdete Arbeit ist allemal eine Form vergesellschafteter Arbeit, freilich dann unter nicht-kapitalistischen Bedingungen.

    Google Scholar 

  16. H. Reichelt, Gert Schäfer, Die Zeit, Nr. 4, vom 24. 1. 1969; alle weiteren Zitate dieses Artikels werden nicht gesondert ausgewiesen.

    Google Scholar 

  17. G. Lukâcs, Geschichte und Klassenbewußtsein, Berlin 1923, hier zitiert nach der Ausgabe: Neuwied-Berlin 1968, S. 257.

    Google Scholar 

  18. Um Mißverständnissen vorzubeugen: die bisherige Darstellung, an der immanenten Logik ihrer Vorlagen orientiert, hat versucht deren Konsequenzen zu beschreiben. Konsequenzen, die in der Adomoschen Konzeption gezogen sind: eben hinsichtlich des Fetisch-Charakters der Ware. Nun ist der Fetischcharakter der Ware von Marx als einer der Ware bestimmt, während hier und auch im folgenden eher und mehr von den Verselbständigungen, die er fraglos generiert, die Rede ist. In diesem Punkt sind einige der Schwierigkeiten, die wir auch bei Adorno wiedersehen werden, begründet.

    Google Scholar 

  19. Der im folgenden Abschnitt herangezogene Aufsatz von Adorno „Ober den Fetischcharakter der neuen Musik und die Regression des Hörens“, in: Th. W. Adorno, Dissonanzen, Göttingen 1956 (4. Aufl. 1969), künftig zitiert als: Fetisch, Seitenzahl; dieser Aufsatz läßt auf weite Strecken deutlich die Kontroverse mit Benjamin (Das Kunstwerk im Zeitalter…) durchschimmern. Auf diesen, gewiß nicht unwichtigen Zusammenhang kann hier leider nicht eingegangen werden. Ich verweise auf die Arbeit von A. Hillach in diesem Band, der sich — aus anderer Perspektive — dieser Problematik (z. T.) annimmt.

    Google Scholar 

  20. Der an dieser Stelle vorgesehene Abschnitt, Titel: „Nachtrag: Rohmaterialien“, der in sparsam-vorsichtiger Kommentierung einige zentrale Textstellen zur Verdinglichungsproblematik präsentieren sollte, muß — aus Platzgründen — leider entfallen. Ich verweise darum, notgedrungen pauschal, auf die entsprechende Literatur:

    Google Scholar 

  21. a) K. Marx: ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: ders., Texte zur Methode und Praxis II, ( Rowohlt), o. O., 1966.

    Google Scholar 

  22. b) K. Marx, Das Kapital, Bd. 1, MEW, Bd. 23, Berlin 1965, bes. S. 85 ff.

    Google Scholar 

  23. c) G. Lukâcs, Geschichte und Klassenbewußtsein, Berlin 1923, hier zitiert nach der Ausgabe: Neuwied-Berlin 1968, S. 257 f.

    Google Scholar 

  24. Th. W. Adorno, M. Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1969, S. 129.

    Google Scholar 

  25. Dialektik der Aufklärung, a. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  26. Adorno, Fetisch, S. 20; vgl. dazu auch W. F. Haug’s Warenästhetik, Anm. 2.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu meinen Aufsatz: Die Aporien der materialistischen Ästhetik…, in: Lüdke (Hg.),,Theorie der Avantgarde’. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft, Frankfurt/M. 1976, bes. S. 61 ff. Weiter: ders., Adorno — Beckett. Anmerkungen zu einer Logik des Zerfalls, erscheint Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  28. Der nicht unkomplizierte Zusammenhang läßt sich hier nicht einmal andeuten. Ich verweise deshalb auf meine in Anm. 66 genannten Arbeiten, sowie auf Überlegungen aus Anlaß von G. Kaiser, Benjamin, Adorno, in: Ästhetik und Kommunikation, Heft 19, 1975, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  29. Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt/M. 1970, S. 114.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu die Andeutungen im nächsten Abschnitt sowie Anm. 66 und 67.

    Google Scholar 

  31. Th. W. Adorno, Noten zur Literatur H, Frankfurt/M. 1961, S. 192.

    Google Scholar 

  32. Adorno, Fetisch, a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  33. Adorno, Ästhetische Theorie, a. a. O., S.

    Google Scholar 

  34. Adorno, Noten II, a. a. O., S. 190.

    Google Scholar 

  35. Adorno, Ästhetische Theorie, a. a. 0., S. 19.

    Google Scholar 

  36. Th. W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1966, S. 15.

    Google Scholar 

  37. F. Böckelmann, Marx und Adorno, Frankfurt/M. 1969, S. 27.

    Google Scholar 

  38. Vgl. L. Winckler, Kulturwarenproduktion, Frankfurt/M. 1973, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  39. M. Pohrt, Kritik des Gebrauchswerts, Frankfurt/M. 1976, S. 191.

    Google Scholar 

  40. J. Habermas, Legitimationsprobleme, a. a. 0., S. 48 f.

    Google Scholar 

  41. C. Offe, Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/M. 1972, S. 44.

    Google Scholar 

  42. Vgl. N. Luhmann, Soziologische Aufklärung, Opladen 1970, bes. S. 137 ff. Auch: ders., Soziol. Aufklärung 2, Opladen 1975, bes. S. 72 ff., S. 150 ff.

    Google Scholar 

  43. R. Bubner, Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik, in: NHfPH, 5, 1973, S. 38.

    Google Scholar 

  44. P. Bürger, Theorie der Avantgarde, Frankfurt/M. 1974, S. 139.

    Google Scholar 

  45. Vgl. W. M. Lüdke (Hg.),,Theorie der Avantgarde…, a. a. O.

    Google Scholar 

  46. G. Falk, H. Steinert, Einleitung, in: Steinert (Hg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart 1973, S. 26.

    Google Scholar 

  47. E. Weingarten und F. Sack, Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität, in: Weingarten, Sack, J. Schenklein (Hg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns, Frankfurt/M. 1976, S. 7.

    Google Scholar 

  48. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Kommunikative Sozialforschung, München 1976, S. 52.

    Google Scholar 

  49. E. Weingarten u. a., a. a. 0., S. 10.

    Google Scholar 

  50. Zit. bei F. Sack, in: Weingarten u. a., a. a. 0., S. 11.

    Google Scholar 

  51. Th. W. Adorno, Negative Dialektik, a. a. O., S. 15; vgl. auch S. 25, 59 etc.

    Google Scholar 

  52. H. Steinert (Hg.), a. a. O., S. 14; in den hier zitierten Arbeiten zur Ethnomethodologie, vgl. Anm. 95, 96 und 98, finden sich ausführliche bibliographische Angaben, weshalb ich hier sehr gerne darauf verzichte, diese Angaben noch einmal abzuschreiben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüdke, W.M. (1977). Der Kreis, das Bewußtsein und das Ding. In: Lüdke, W.M. (eds) Literatur und Studentenbewegung. LESEN. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91066-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91066-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11409-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91066-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics