Skip to main content

Grundlagen der Preisführerschaft aus entscheidungstheoretischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der preispolitischen Entscheidungssituation in Einzelhandelsunternehmen

  • Chapter
Grundlagen der Preisführerschaft
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmerische Entscheidungen sind in der Regel Bestandteile von Problemlösungsprozessen. Viele realitätsbezogene Problemlösungsprozesse können gedanklich in zwei Teilprozesse zerlegt werden. Diese sollen Entscheidungsprozeß und Realisationsprozeß genannt werden. Der Entscheidungsprozeß schließt bei Vorliegen eines derart gegliederten Problemlösungsprozesses mit der Realisationsentscheidung oder mit der Entscheidung, den Problemlösungsprozeß abzubrechen. Der Realisationsprozeß ist zwangsläufige Folge der Realisationsentscheidung. Der Ausgang des Realisationsprozesses ist offen. Er kann zur Problemlösung führen oder das Problem bleibt ungelöst, was entweder auf ein Mißlingen des gesamten Problemlösungsprozesses oder auf eine vorzeitige Beendigung des Realisationsprozesses aufgrund einer neuen Problemsituation zurückgeführt werden kann. Im Verlauf eines Problemlösungsprozesses können Entscheidungsprozesse und Realisationsprozesse einander ablösen und mehrfach auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu: Hax, Karl, Planung und Organisation als Instrument der Unternehmungsführung, in: ZfhF, NF, 11. Jg. (1959), S. 605–615; Arbeitskreis Hax der Shmalenbach-Gesellschaft, Unternehmerische Entscheidungen im Absatzbereich, in: ZfbF, NF, 18. Jg. (1966), S. 772–773; Engelhardt, Werner, Probleme, a.a.O., S. 386; Griem, Heinrich, a.a.O., S. 17, 18, 57 ff.

    Google Scholar 

  2. Teilweise genannt von: Dichtl, Erwin, Über Wesen und Struktur absatzpolitischer Entscheidungen, Berlin 1967, S. 25–26; Newman, William H./Summer, Charles E./Warren, E. Kirby, a.a.O., S.151–197

    Google Scholar 

  3. Engelhardt, Werner, Probleme, a.a.O., S. 386/387

    Google Scholar 

  4. Sandig, Curt, Betriebswirtschaftspolitik, a.a.O., S.7

    Google Scholar 

  5. Heinen, Edmund, Einführung, a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  6. Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Hrsg.: E. Grumach, Berlin 1958, zitiert nach: Kade, Gerhard, Grundannahmen, a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  7. Engelhardt, Werner, Probleme, a.a.O., S. 388; Ulrich, Hans, Die Unternehmung als produktives soziales System, Bern -Stuttgart 1968, S. 149

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu allgemein: Engelhardt, Werner, Probleme, a.a.O., S. 346

    Google Scholar 

  9. Zum Problem der Determiniertheit und der Indeterminiertheit von Entscheidungen vgl.: Hannig, Werner, Die Beurteilung von Entscheidungsbegrenzungen im Möglichkeitenfeld von Unternehmung, in: ZfbF, NF, 21. Jg. (1969), S. 468–476

    Google Scholar 

  10. K1 us, Georg, Wörterbuch der Kybernetik, Hamburg 1969,,,S. 696; Wegner, Gertrud, Systemanalyse, in: Handwörterbuch der Organisation, Hrsg.: Grochla, Erwin, Stuttgart 1969, Sp. 1611

    Google Scholar 

  11. Mirow, Heinz Michael, Kybernetik, Grundlage einer allgemeinen Theorie der Organisation, Wiesbaden 1969, S. 21, 22

    Google Scholar 

  12. Klaus, Georg, a.a.O., S. 634

    Google Scholar 

  13. Kosiol, Erich, Szyperski Norbert, Chmielewicz, Klaus, Zum Standort der Systemforschung im Rahen d r Wissenschaften, in: ZfbF, NF, 17. Jg. 1965), S. 33ö; ähnlich auch: Flechtner, Hansoqhm, Grundbegriffe der Kybernetik, Stuttgart 1966, S. 226–229, S. 353; Ulrich, Hans, Die Unternehmung, a.a.O., S. 105

    Google Scholar 

  14. Beer, Stafford, Kybernetik und Management, Hamburg 1962, S. 21

    Google Scholar 

  15. Mirow, Heinz Michael, Kybernetik, a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  16. Kosiol/Szyperski/Chmielewicz, a.a.O., S. 345

    Google Scholar 

  17. Zur Interpretation und Begründung dieser Aussage vgl.: Ulrich, Hans, Unternehmung, a.a.O., S. 111–11b; Mirow, Heinz Michael, Kybernetik, a.a.O., S. 23–25; Strasser, Helge, Zielbildung und Steuerung der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 68–70; Beer, Stafford, Kybernetik, a.a.O., S. 27; Flik, Heinrich, Kybernetische Ansätze zur Organisation des Führungsprozesses der Unternehmung, Berlin 1969, S. 21

    Google Scholar 

  18. Kosiol/Szyperski/Chmielewicz, a.a.O., S. 339

    Google Scholar 

  19. Ein in formaler Hinsicht ähnlicher Ansatz ist bei Schmidt-Sudhoff zu finden. Dort ist die unternehmerische Verhaltensweise jedoch vollständig durch den Unternehmer und die Situation determiniert. Bei uns ist der Unternehmer Teil der Situation. Außerdem werden von uns indeterminierte Faktoren berücksichtigt; vgl. Schmidt-Sudhoff, Ulrich, a.a.O., S. 26–28

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu: Kade, Gerhard, Grundannahmen, a.a.O.

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Wegner, Gertrud, a.a.O., Sp. 1613

    Google Scholar 

  22. Mellerowicz, Konrad, Leistung, in: HdB, 3. Aufl., Hrsg.: Seischab, Hans und Schwantag, Karl, Bd. III, Stuttgart 1960, Sp. 3774

    Google Scholar 

  23. Thorns, Walter, Rentabilität und Leistung, 2. Aufl., Stuttgart 1944, S. 13

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu z. B.: Wöhe, Günter, Einführung, a.a.O., S. 143–144

    Google Scholar 

  25. Engelhardt, Werner, Grundprobleme der Leistungslehre, dargestellt am Beispiel der Warenhandels-betriebe, in: ZfbF, NF, 18. Jg. (1966), S. 160

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Wöhe, Günter, Einführung, a.a.O., S. 144

    Google Scholar 

  27. Engelhardt, Werner, Grundprobleme, a.a.O., S. 161

    Google Scholar 

  28. Generell kann gesagt werden, daß der Transformationsprozeß durch input und output bestimmt wird. Vgl. die Ausführungen von Ulrich zur Unternehmung als materielles Transformationssystem. Ulrich, Hans, Die Unternehmung, a.a.O., S. 227–245

    Google Scholar 

  29. Schäfer zählt beide Phänomene zu den Absatzfaktoren. Die “Eigenarten der abzusetzenden Betriebsleistungen” werden ausdrücklich erwähnt. Die Kosten der Leistungserstellung würden bei Schäfer unter den Absatzfaktor “Eigenart und Potenz des Angebots der Unternehmung” fallen. Schäfer, Erich, Absatzwirtschaft, in: HdW, a.a.O., S. 315. Vgl. auch: Kaplan, A.D.H.; Dirlam, Joel B., Lanzillotti, Robert F., a.a.O., S. XI, 253

    Google Scholar 

  30. Albach wies insbesondere auf die Identität von Preis-und Sortimentspolitik im Handel hin. Auch hierdurch werden nur Teilaspekte ganzheitlicher Betriebspolitik hervorgehoben. Albach, Horst, Zur Sortimentskalkulation im Einzelhandel, in: Handelsbetrieb und Marktordnung, Festschrift für Carl Ruberg, Wiesbaden 1962, S. 15

    Google Scholar 

  31. Kosiol, Erich, Kostenrechnung, Wiesbaden 1964, s. 68

    Google Scholar 

  32. Engelhardt, Werner, Grundprobleme, a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

  33. Produkt bedeutet hier produziertes bewegliches Sachgut bzw. Ware. Auf nahezu homogene oder einheitliche Produkte beziehen sich: Boulding, Kenneth E., a.a.O., S. 611;Stocking, George Ward/Watkins, Myron W., Monopoly and Free Enterprise, New York 1951, S. 132; Springsfeld, H., Das Oligopolproblem in der neueren Wirtschaftstheorie, Diss. Köln 1955, S. 124; Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. 74, 193; Behrens, Friedrich St., Marktinformation, a.a.O., S. 73; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  34. Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. 193; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  35. Behrens, Friedrich St., Marktinformation, a.a.O., S. 173

    Google Scholar 

  36. Seitz, Tycho, a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebenda, Tabelle 7, S. 66

    Google Scholar 

  38. Nicholls, William H., a.a.O., S. 178

    Google Scholar 

  39. Auf einige Differenzierungen weist Burns, Arthur R., a.a.O., S. 86 und S. 111 hin.

    Google Scholar 

  40. Dean, Joel, Managerial Economics, a.a.O., S. 434

    Google Scholar 

  41. Gutenberg, Erich, Bd. II, 8. Aufl., a.a.O., S. 329

    Google Scholar 

  42. Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  43. Markham, Jesse W., Competition, a.a.O., S. 96; Gutenberg, Erich, Bd. II, 8. Aufl., a.a.O., 3.328

    Google Scholar 

  44. Fiuczynski, Hans W., a.a.O., S. 137

    Google Scholar 

  45. Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 75

    Google Scholar 

  46. Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 902

    Google Scholar 

  47. derselbe, Price Leadership, a.a.O., S. 153

    Google Scholar 

  48. Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  49. Vgl. Oxenfeldt, Alfred R., a.a.O., S. 382

    Google Scholar 

  50. Es handelt sich bei unserer Überlegung um eine Analogie zu dem Konzept der Marktabgrenzung nach den Wirtschaftsplänen der Anbieter, das z. B. von Eucken, Schneider, Frisch und auch Machlup vertreten wird. Vgl. dazu: Schmidt, Ingo, Relevanter Markt, Marktbeherrschung und Mißbrauch in § 22 GWB und Art. 86 EWG V, in: WuW, 15. Jg. (1965), S. 454

    Google Scholar 

  51. Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  52. Markham, Jesse W., Competition, a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  53. “We shall understand by the term transfer effect any change in the sales of a store which results from the transfer of patronage from one store to another without any change in the pattern or quality of consumer commodity purchases.” Holdren, Bob R., a.a.O. S. 122; Fußnote 11: Der Ausdruck “switch-effect” geht auf eine Formulierung von Hollander zurück. Vgl. Hollander, Stanley C., a.a.O., S. 254

    Google Scholar 

  54. Moeller-Herrmann, Klaus J., Die Möglichkeiten der Preispolitik im Einzelhandel, Diss. Köln 1968, S. 87

    Google Scholar 

  55. Vgl. z. B.: Knoblich, Hans, Betri bswirtschaftliche Warentypologie, Köln - Opladen 1969, derselbe, Die Typologie der Waren als Kernstück einer wirtschaftlichen Warenlehre, in: ZfbF, NF, 17. Jg. (1965), S. 686–712

    Google Scholar 

  56. Copeland, Melvin T., Principles of Merchandising, Chicago 1924, Kap. V

    Google Scholar 

  57. Bucklin, Louis P., Retail Strategy and the Classification of Consumer Goods, in: JM, Vol. 27 (1962), S. 55; Holton, Richard H., The Distinction between Convenience Goods, Shopping Goods and Specialty Goods, in: JM, Vol. 23 (1958) S. 53; Soldner, Helmut, Die City, a.a.O., S. 2 3, 294; Phillips, C. E./Duncan, D.H., Marketing, Principles and Methods, 6. Aufl., Homewood, Ill. 1964, S.68–72

    Google Scholar 

  58. Vgl. McCarthy, E. Jerome, Basic Marketing, A Manage-Ontario 1960, S. 246fKapferer, Cdwig/Disch,Wolf-gang K.A. Absatzwirtschaftliche Produktpolitik Köln - Opladen 1969, S. 19, 20; Geist, Manfred N., Konsumgütertheorie und Absatzpolitik, in: ZfB, 30. Jg. (1960), S. 413

    Google Scholar 

  59. Üblicherweise wird als Differenzierungskriterium der Anteil der Bequemlichkeitsvorliebe beim Zustandekommen von Kaufentscheidungen angesehen. Vgl.: Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 71 bis 72

    Google Scholar 

  60. Eine ausschließliche Berücksichtigung der Transportkosten ist zu eng. Vgl.: Lewis, Arthur W., Competition in Retail Trade, in: Economica (N.S.), Vol. XII (1945), S. 204

    Google Scholar 

  61. “Convenience goods sind in der Regel geringwertige Standardgüter des Massenbedarfs”, Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 72

    Google Scholar 

  62. Das gilt auch für die Typologie von Knoblich; vgl.: Knoblich, Hans, Betriebswirtschaftliche Warentypologie, a.a.O., S. 130–134

    Google Scholar 

  63. Vgl.: McCarthy, E. Jerome, Basic Marketing, a.a.O., S. 248; Kapferer, Clodwig/Disch, Wolfgang K. A., a.a.O., S. 19, 20

    Google Scholar 

  64. Deutlich wird, daB nicht generell gesagt werden kann, bei shopping goods wäre die Preiselastizität der Nachfrage hoch. Dieser Meinung ist Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 160

    Google Scholar 

  65. Wir neigen im Gegensatz zur Literatur dazu, Grundnahrungsmittel, soweit sie in größerem Umfang gekauft werden, zu den homogenen shopping goods zu rechnen. Anders z. B. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 72/73

    Google Scholar 

  66. Natürliches Altern mit hoher Geschwindigkeit liegt z. B. bei Obst, Gemüse und Milch vor; niedrige Geschwindigkeit ist beim Vergilben eines Stoffes oder beim Rosln eines Autos gegeben. Eine nicht verbrauchs-oder gebrauchsbedingte technische Wertminderung ist die technische Überholung von Haushaltsgeräten. Je nach der zeitlichen Folge neuer Erfindungen oder Entwicklungen kann der Prozeß der Überholung schnell oder langsam ablaufen. Die “geplante Veralterung” bewirkt tendenziell eine Beschleunigung des Prozesses bei den relativ langsam veralternden Waren. Auch modische Wertminderungen verlaufen unterschiedlich schnell. Bei Damenkleidern hat sich z. B. Ein halbjährlicher Moderhythmus eingespielt, während bei Möbeln und Autos in der Regel ein jährlicher oder zweijähriger Modellwechsel festzustellen ist.

    Google Scholar 

  67. Vgl.: Ohne Verfasserangabe, Die Praxis der Preisstellung im Berliner Facheinzelhandel, in:FfHMitteilungen, NF, Nr. VII/12, o. Jg., S. 8; Schreiber, Klaus, Kaufverhalten der Verbraucher, Wiesbaden 1965, S. 57–62; Falk, Baldhard G., Moderne Vertriebsformen im Gros-und Einzelhandel, 2. Aufl., Freiburg 1965, S. 42

    Google Scholar 

  68. McClelland, W. G., Costs and Competition in Retai -ling, London, Melbourne, Toronto, New York 1966, S. 188; Schrader, Karl Wolfgang, Marktforschung und Preispolitik, in: Absatzpolitik und Distribution, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Christian Behrens, Hrsg.: Bidlingmaier, Johannes/Jacobi, Helmut/Uherek, Edgar W., Wiesbaden 1967, S. 110

    Google Scholar 

  69. Vgl. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 329–334; Humbel, Peter, Preispolitische Gewinndifferenzierung im Einzelhandel, Diss. Zürich 1958, S. 94–102

    Google Scholar 

  70. Starke Schwankungen im Warenwert ergeben sich z. B. bei einigen landwirtschaftlichen Produkten, die keinen Preisverordnungen unterliegen (z. B. Obst, Kartoffeln). Kaum Warenwertschwankungen gibt es z. B. bei industriell gefertigten Konsumwaren.

    Google Scholar 

  71. Lanzillotti macht zwar einen Versuch, die Mehrproduktunternehmung zu berücksichtigen; er kommt jedoch nicht zu konkreten Aussagen. Vgl.: Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 56, 63

    Google Scholar 

  72. Empirische Untersuchungen zur Preisführerschaft machen bereits darauf aufmerksam; vgl. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 78, 93, 109, 129, 132, 138; Markham, Jesse W., Competition, a.a.O., S. 81, 88–94

    Google Scholar 

  73. Verbund bedeutet nicht immer Interdependenzen zwischen Waren. Auch einseitige Abhängigkeiten sind möglich.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Borchardt, Knut, a.a.O., S. 35–37

    Google Scholar 

  75. Zur Erläuterung des Inhalts der Begriffe vgl. die Beispiele weiter unten auf S. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  76. In der mikroökonomischen Theorie wurde das Problem der Substitutionalität und Komplementarität viel zu eng gesehen, indem es fast nur im Rahmen des verbrauchs-oder gebrauchsbedingten Nachfrageverbunds behandelt wurde. Der Anstoß zu einer erweiterten Sicht ging insbesondere von der betriebswirtschaftlichen Produktions-und Absatztheorie aus. Vgl.: einerseits Schneider, Erich, Bd. II, a.a.O., S. 91–93; Ott, Alfred E., Grundzüge, a.a.O., S. 80; Arndt, Helmut, Mikroökonomische Theorie, Bd. 1, Marktgleichgewicht, Tübingen 1966, S. 29; andererseits Humbel, Peter, a.a.O., S. 52, 53, 58–62; Borchardt, Knut, a.a.O., S. 34–38

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Krelle, Wilhelm, Theorie wirtschaftlicher Verhaltensweisen, Meisenheim/Glan - Wien 1953, S. 80; Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 76/77

    Google Scholar 

  78. Es ist irreführend, wenn Moeller-Herrmann diesen Sachverhalt als Einkaufssubstitutionalität bezeichnet. Das werden die folgenden Ausführungen zeigen. Vgl. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 77/78

    Google Scholar 

  79. Es ist daher unter dem Auswahlaspekt kaum zutreffend, wenn gesagt wird, daß zwischen shopping goods Komplementarität weniger gegeben ist als bei convenience goods. Vgl. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 83

    Google Scholar 

  80. Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./Lanzillotti, Robert F., Pricing in Big Business, a case approach, Washington, D. C. 1958, S. 256

    Google Scholar 

  81. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 163

    Google Scholar 

  82. Das Problem wurde bisher nur im Zusammenhang mit der Erklärung von Preisunterschieden zwischen Führerpreis und Folgerpreisen angedeutet, indem auf mögliche Leistungsdifferenzen hingewiesen wurde. Vgl.: Dean, Joel, a.a.O., S. 438

    Google Scholar 

  83. Der Begriff Dienstleistungen wird hier im weiten Sinne verwendet. Dienstleistungen sind alle Handelsleistungen abzüglich der Sachleistungen. Vgl.: Engelhardt, Werner, Grundprobleme der Leistungslehre, a.a.O., S. 164; anders z. B.: Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 93; Buddeberg, Hans, Anwendung der typologischen Methode in der Betriebswirtschaftslehre, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität Köln, 6. Jg. (1954), Nr. 20, S. 348

    Google Scholar 

  84. Zur Funktionenlehre vgl. z. B.: Oberparleiter, Karl, Funktionen und Risiken des Warenhandels, 2. Aufl., Wien 1955, S. 5–89; Seyffert, Rudolf, Wirtschaftslehre, a.a.O., 4. Aufl., S. 13; Buddeberg, Hans, Betriebslehre des Binnenhandels, Wiesbaden 1959, S. 24–40; Marré, Heribert, Funktionen und Leistungen des Handelsbetriebes, Köln - Opladen 1960, S. 35, S. 76

    Google Scholar 

  85. Engelhardt, Werner, Grundprobleme der Leistungslehre, a.a.O., S. 165

    Google Scholar 

  86. Bei Engelhardt wird die Gefügeleistung weiter differenziert. Das führt zu sehr interessanten Aspekten, auf die hier jedoch nicht eingegangen werden kann. Vgl. ebenda, S. 166–169

    Google Scholar 

  87. ebenda, S. 169

    Google Scholar 

  88. Das ist im Rahmen der funktionsgemäBen oder leistungsgemäßen Preisstellung erforderlich. Vgl. dazu: Meyer, Gerhard, Der funktionsgemäße Preis als Instrument zur Okonomisierung der Distribution, in: ZfhF, NF, 9. Jg. (1957), S. 248; KleinBlenkers, Fritz, ökonomisierung, a.a.O., S. 108–118

    Google Scholar 

  89. Vgl. Due, John F., A Theory of Retail Price Determination, in: The Southern Economic Journal, Vol. VII (1940/41), S. 280–397, hier S. 392, aber auch S. 381, 388

    Google Scholar 

  90. Vgl. Theisen, Paul, Leistungsmessung und Wirtschaftlichkeitskontrolle im Einzelhandel, in: Mitteilungsblatt des Handelsinstituts an der Universität des Saarlandes, 1961, Heft 16/17, S. 1–15; KleinBlenkers, Fritz, Ökonomisierung, a.a.O., S. 42–56

    Google Scholar 

  91. Engelhardt, Werner, Grundprobleme der Leistungslehre, a.a.O., S. 178

    Google Scholar 

  92. Engelhardt, Werner, Grundprobleme der Leistungslehre, a.a.O., S. 176

    Google Scholar 

  93. Damit sind keinesfalls Innovationen im Bereich der leistungsgemäßen Preisstellung ausgeschlossen. Vgl.: Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 237–245, hier S. 238, Fußnote 1, S. 241, S. 244–245. Die Gleichsetzung von funktionsgemäßem und kostengerechtem Preis bei Moeller-Herrmann ist äußerst fragwürdig. Dadurch wird übersehen, daß Angebotspreise auf die Wertschätzung der Nachfrager Rücksicht nehmen. Die Kosten sind nur eine von mehreren Orientierungshilfen.

    Google Scholar 

  94. Auch ohne Preisführerschaft führen Dienstlei-stungsunterschiede c. p. zu Preisunterschieden. Vgl.: Hoppmann, Erich, Binnenhandel, a.a.O., S. 125, 126

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hall, Margaret, Some Aspects of Competition in Retail Trade, in: OEP, III (1951), S. 242

    Google Scholar 

  96. Holdren, Bob R., a.a.O., S. 125; Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 315–319

    Google Scholar 

  97. o. V.: Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1961, 1962 und 1963, Schriften zur Handelsforschung, Nr. 32, Köln - Opladen 1965, S. 105/106

    Google Scholar 

  98. ebenda, S. 105/106. Vgl. Banse, Karl, Der Kosten-, Aufwands-und Ausgabencharakter der Ware im Warenhandelsbetrieb, in: IfH-Mitteilungen, 20. Jg. (1968), S. 22

    Google Scholar 

  99. Vgl. Riebel, Paul, Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse, in: Absatzwirtschaft, hrsg. von Hessenmüller, Bruno und Schnaufer, Erich, Baden-Baden 1964, S. 595–627; derselbe, Die Preiskalkulation auf Grundlage von 40 Selbstkosten 4. oder von relativen Einzekosten und Deckungsbeiträgen, in: ZfbF, NF.,16. Jg. (1964), S. 583, 584, 588

    Google Scholar 

  100. Vgl. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 240, Fußnote 1

    Google Scholar 

  101. Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans, Einführung in die Lehre von der Absatzwirtschaft - ein entscheidungstheoretischer Ansatz, Berlin 1968, S. 310–324; Knauth, Oswald, Considerations in the Setting of Retail Prices, in: The Journal of Marketing, Vol. XIV (1949), S. 1–12, hier S. 1

    Google Scholar 

  102. Schäfer, Erich, Absatzwirtschaft, Raffée, Hans, Branchengeschäfte, Hrsg.: Seischab, Hans/Schwantag, Stuttgart 1956, Sp. 1205–1210 a.a.O., in: HdB, Karl, 1. S. 304

    Google Scholar 

  103. Bengelsdorf, Reinhold, Gruppierung der Einzelhan-derrllssbetriebe - Ordnung und Entwicklungstendenzen - lÓbe-typologische Studie, Diss. Hamburg 1965, S.

    Google Scholar 

  104. Auf andere Einteilungen in der Literatur kann nicht eingegangen werden. Verwiesen sei noch auf Woll, Artur, a.a.O., S. 151–2C4; Disch, Wolfgang K.A., Der Groß-und Einzelhandel in der Bundesrepublik, Köln - Opladen 1966, S. 86–142

    Google Scholar 

  105. So wird z. B. die Eigenschaft “dienstearm” auf eine Ebene mit den Eigenschaften beratungsintensiv, vermittlungsintensiv, automatenbestimmt und bedienungsintensiv gestellt, obwohl das nicht logisch ist. Vgl. Bengelsdorf, Reinhold, a.a.O., S. 127–146

    Google Scholar 

  106. Durch die Betriebsformendifferenzierung werden dem Nachfrager Unterschiede im Leistungsangebot leichter erkennbar. Demzufolge wird durch die Entscheidung über die Wahl der Betriebsform häufig bestimmt, welche Nachfragergruppen angesprochen werden. Ausnahmen werden später erwähnt. Die Betriebsform ist generell ein EinfluBfaktor im Rahmen der Preispolitik. Vgl.: Marzen, Walter, Preiswettbewerb und Verbraucherpolitik, Saarbrücken 1964, S. 122

    Google Scholar 

  107. Zumindest für die Versandhäuser mit warenhausähnlichem Sortiment gilt, daß die Preiswürdigkeit “eines der Hauptargumente für den Kauf im Versandhandel” ist. Renner, Johannes, Entwicklungstendenzen der Versandhandlungen, in: Absatzpolitik und Distribution, a.a.O., S. 237–263, hier S. 239; o. V., Einkaufsgewohnheiten in Bayern, Schriftenreihe der Gesellschaft für Konsumforschung e.V., Nürnberg 1957, S. 147; Meya, Claus, Die beschaffungs-und absatzpolitische Aktivität der Großbetriebe des deutschen Versandhandels in jüngerer Zeit, Diss. Bern 1966, S. 73

    Google Scholar 

  108. Dean, Joel, a.a.O., S. 434

    Google Scholar 

  109. Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 902, 903

    Google Scholar 

  110. Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  111. Oxenfeldt, Alfred R., a.a.O., S. 383

    Google Scholar 

  112. Markham, Jesse W., Price Leadership, - A Reply, a.a.O., S. 152/153

    Google Scholar 

  113. Unabhängig vom Kostenaspekt kann gegen die Überlegungen von Markham eingewendet werden, daß er Preisführerschaft als Kartellersatz nur mit barometrischer Preisführerschaft in Verbindung bringt. Auch Preisführerschaft mit dominierender Firma kann durchaus in kartellähnlicher Form betrieben werden.

    Google Scholar 

  114. Zu analogen Problemen im Kartell vgl.: Fricke, Werner, a.a.O., S. 54

    Google Scholar 

  115. Seitz, Tycho, a.a.O., S. 129–131

    Google Scholar 

  116. Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. 199

    Google Scholar 

  117. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 88, 89, 124; Boulding kommt unverständlicherweise im Gegensatz zu Burns und Oxenfeldt, die sich auf staatliche Untersuchungen stützen, zu der These, in der Stahlindustrie habe der Preisführer die niedrigeren Kosten gehabt. Boulding, Kenneth E., a.a.O., S. 610, 611. Auch für einen Zeitraum mit Preisführerschaft in der amerikanischen Stahlindustrie nach 1950 wird der Preisführer als die Unternehmung mit den relativ höchsten Kosten bezeichnet. Vgl.: LaBmann, Gerd, a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  118. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 115

    Google Scholar 

  119. Nicholls, William H., a.a.O., S. 182

    Google Scholar 

  120. Eine derartige Situation wurde von Seitz in Fortführung der Gedanken von Lampert dargestellt. Vgl.: Seitz, Tycho, a.a.O., S. 114–120

    Google Scholar 

  121. Vgl.: Lampert, Heinz, a.a.O., S. 216, 217

    Google Scholar 

  122. Vgl. dazu: Worcester, Dean A., a.a.O., S. 338–342

    Google Scholar 

  123. Richtiges “timing” spielt also auch bei Preisführerschaft eine bedeutsame Rolle.

    Google Scholar 

  124. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 78, 137

    Google Scholar 

  125. Dir am, Joel B., Kahn, Alfred E., Leadership, a.a.O., S. 6427

    Google Scholar 

  126. Eine vage Andeutung findet sich bei Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 57, Fußnote 7

    Google Scholar 

  127. Vgl. z. B. die Betriebsvergleichsergebnisse des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln seit 1950

    Google Scholar 

  128. Schmitz, Gerhard, Zwischenbetrieblicher Vergleich der Einzelhandelspreise sortengleicher Konsumwaren, Köln - Opladen 1964, S. 192–194; KleinBlenkers, Fritz, Ökonomisierung, a.a.O., S. 360–373

    Google Scholar 

  129. Klein-Blenkers, Fritz, a.a.O., S. 372

    Google Scholar 

  130. Nieschlag, Robert, Die Dynamik, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  131. Vgl.: Woll, Artur, Wettbewerb, a.a.O., S. 131; Sucrow, Eckhard, a.a.O., S. 187

    Google Scholar 

  132. So z. B.: Kaeslin, Walter, Ziele und Möglichkeiten des Rechnungswesens im Großhandel, Bern 1949, S. 21, 45, 72; Buddeberg, Hans, Betriebslehre, a.a.O., S. 2; Nowak, Paul, Zur Frage der Kostenrechnung in Handelsbetrieben, in: ZfhF, NF, 13. Jg. (1961), S. 625,631

    Google Scholar 

  133. Henzler, Reinhold, Die Ware als handelsbetrieblicher Leistungsfaktor, in: Handelsbetrieb und Marktordnung, Festschrift für Carl Ruberg, Wiesbaden 1959, S. 141–147; Banse, Karl, Der Kosten-, Aufwands-und Ausgabencharakter der Ware, a.a.O., S. 26; Hecker, Wulf, a.a.O., S. 12–26. Auch von Kosiol, Töndury, Sund-hoff, Gümbel, Klein-Blenkers, Humbel, Engelhardt und H. H. Weber wird die Ware als Kostenbestandteil angesehen.

    Google Scholar 

  134. In der angelsächsischen Literatur spricht man auch von “buying costs” und “operating costs”. Vgl. Douglas, Edna, Size of Firm and the Structure of Costs in Retailing, in: The Journal of Business, Vol. XXXV (1962), S. 183; Hollander, Stanley C., Theoretical Implications, a.a.O., S. 528

    Google Scholar 

  135. Duncan, Delbert J./Phillips, Charles F., Retailing, Principles and Methods, 7. Aufl., Homewood, Ill. 1967, S. 46. Ähnlich auch: Häberle, Helmut, Die Kalkulation im Einzelhandel als Instrument der Betriebsführung, in: Absatzwirtschaft, Hrsg.: Hessenmüller, Bruno und Schnaufer, Erich, Baden-Baden 1964, S. 633; Humbel, Peter, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  136. Das IfH setzt die “Handlungskosten” mit den “Gesamtkosten” gleich, obwohl Warenkosten nicht berücksichtigt werden. Vgl.: Bericht über die Ergebnisse des Betriebsvergleichs im Einzelhandel im Jahre 1968, in: IfH-Mitteilungen, 21. Jg. (1969), S. 165, 166

    Google Scholar 

  137. Genauere Angaben sind für unsere Zwecke nicht erforderlich. Vgl.: Binse, Karl, Der Kostencharakter, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  138. Bodemann, Klaus, a.a.O., S. 96; Müller-Beilschmidt nimmt dagegen in Anlehnung an Untersuchungen von Kosiol an, daß im Einzelhandel Betriebsgrößenprogressionen typisch sind. Müller-Beilschmidt, Klaus, Handelsspanne und Konkurrenzverhältnisse im Einzelhandel, Diss. Berlin 1954, S. 45–47; Kosiol, Erich, Kalkulation und Kostengestaltung im Warenhandel, 2. Bd., Gestaltung der Kalkulation und Kosten im Warenhandel, Stuttgart 1932, S. 76. Theisen meint, daß eine Größendegression entweder nicht besteht oder nicht sehr stark ist. Theisen, Paul, Preispolitik, a.a.O., S. 41, 42; Douglas hält Kostenvorteile nur bis zu einer nicht näher gekennzeichneten Betriebsgröße für möglich. Douglas, Edna, a.a.O., S. 188. Für den speziellen Fall der Supermärkte bejaht Holdren economies of large scale. Holdren, Bob R., a.a.O., S. 42; vgl. auch: Andrews, P.W.S., On Competition, a.a.O., S. 116

    Google Scholar 

  139. Unter dieser Voraussetzung gibt es sicherlich auch im Einzelhandel economies of large scale. Es ist u. E. nicht sinnvoll, ohne Berücksichtigung der Betriebsformenunterschiede nach economies of large scale zu fragen, wie es insbesondere in der deutschsprachigen Warenhandelsliteratur geschieht. Vgl. dazu die unter der vorangegangenen Fußnote angegebene deutschsprachige Literatur.

    Google Scholar 

  140. Bericht über die Ergebnisse des Betriebsvergleichs, in: IfH-Mitteilungen, a.a.O.,21. Jg. (1969), S. 166

    Google Scholar 

  141. Vergleich von Absatz, Kosten und Gewinn bei Bedienungsläden und Selbstbedienungsläden des Lebensmitteleinzelhandels in den Jahren 1966 und 1967, in: IfH-Mitteilungen, 2O. Jg. (1968), S. 107

    Google Scholar 

  142. Ein Fixkostenanteil von 40% bis 50% könnte in der Industrie bereits als hoch angesehen werden. Dabei ist daran zu denken, daß in der Industrie der Materialkostenanteil sehr häufig über 50% der Gesamtkosten liegt.

    Google Scholar 

  143. Laßmann, Gerd, a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  144. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 125–129

    Google Scholar 

  145. Auf die besonderen Schwierigkeiten der Kapazitätsund Beschäftigungsmessung im Einzelhandel kann nicht eingegangen werden.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Humbel, Peter, a.a.O., S. 6–7

    Google Scholar 

  147. Vgl. Due, John F., a.a.O., S. 386

    Google Scholar 

  148. Vgl. Banse, Karl, Ware, a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  149. Auf die verschiedenen Ansätze zur Erklärung der Preisbildung im Einzelhandel kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Der Hinweis auf die branchenüblichen Zuschläge erfolgte, weil offensichtlich Zusammenhänge mit der Relation Einzel-zu Gemeinkosten gegeben sind.

    Google Scholar 

  150. Hecker, Wulf, a.a.O., S. 217; Ott, Alfred E., Ein statisches Modell, a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  151. Ott meint, daß auch Abschreibungen unberücksichtigt bleiben. Diesen Fall halten wir jedoch für weniger wahrscheinlich. Ott, Alfred E., Ein statisches Modell, a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  152. Humbel, Peter, a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  153. Kotler spricht im Zusammenhang mit unvollkommener Kosteninformation von “imitative pricing” und “going rate pricing”. Vgl. Kotler, Philip, Marketing Management, Analysis, Planning and Control, Englewood Cliffs, N.J., 1967, S. 366; Vgl. auch: Müller-Beilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 36; Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  154. Vgl. Möller, Hans, Markt, a.a.O., Sp. 3895; McClelland, William G., Costs and Competition, a.a.O., S. 175; Riebel, Paul, Typen der Markt-und Kundenproduktion in produktions-und absatzwirtschaftlicher Sicht, in: ZfbF, NF, 17. Jg. (1965), S. 666; Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 23; Stackelberg, Heinrich von, Grundlagen, a.a.O., S. 220–221, S. 17

    Google Scholar 

  155. Vgl. Möller, Hans, Markt, a.a.O., Sp. 3895; Stackelberg, Heinrich von, Grundlagen, a.a.O., S. 17; Borchardt, Knut/Fikentscher, Wolfgang, a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  156. Sandig, Curt, Betriebswirtschaftspolitik, a.a.O., S. 49; Sandig spricht von einem trilateralen Verhältnis.

    Google Scholar 

  157. Stackelberg, Heinrich von, Grundlagen, a.a.O., S. 221; Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 23–25; Gutenberg, Erich, Bd. II,11. Aufl., a.a.O., S. 182

    Google Scholar 

  158. Küng, E., Zur Lehre von den Marktformen und Marktbeziehungen, in: Konkurrenz und Planwirtschaft, Hrsg.: Schweizerische Gesellschaft für Statistik und Volkswirtschaft, Bern 1949, S. 92

    Google Scholar 

  159. Eine Darstellung der verschiedenen Marktabgrenzungskonzepte ist bei Schmidt zu finden. Auf eine Wiedergabe kann verzichtet werden. Eine besondere Vertiefung des Konzepts der Kreuzpreiselastizität nimmt Kaufer vor. Vgl.: Schmidt, Ingo, Relevanter Markt, a.a.O., S. 454; Kaufer, Erich, Die Bestimmung von Marktmacht, Dargestellt am Problem des relevanten Marktes in der amerikanischen Antitrustpolitik, Bern, Stuttgart 1967, S. 6–12

    Google Scholar 

  160. Vgl.: Ott, Alfred E., Marktform, a.a.O., S. 24–25

    Google Scholar 

  161. Händel, Wolfgang, Die wirtschaftliche Leistung als Bestimmungsfaktor der Marktstellung von Betrieben, Köln - Opladen 1969, S. 37.; Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 26–27. Krelle spricht sehr treffend von einem Marktkomplex, an dem eine Unternehmung beteiligt ist.

    Google Scholar 

  162. Vgl.: Schmidt, Ingo, Relevanter Markt, a.a.O., S. 454

    Google Scholar 

  163. Die Abgrenzung der Einzelhandelsmärkte allein nach dem Kriterium “lokaler Präferenzen” bei Moeller-Herrmann ist nicht ausreichend. Der Markt der Versandhandlungen ist damit nicht definierbar. Vgl.: Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 151

    Google Scholar 

  164. Der Katalog der Absatzfaktoren der Unternehmung bei Schäfer gibt Hinweise, welche Eigenarten beachtet werden müssen. Vgl.: Schäfer, Erich, Absatzwirtschaft, a.a.O., S. 315

    Google Scholar 

  165. Seitz, Tycho, a.a.O., S. 67

    Google Scholar 

  166. Der Begriff der “administered prices” wurde 1930 von Gardiner Means geprägt und spielte ab 1957 in der wirtschaftspolitischen Diskussion eine große Rolle, weil administered prices verstärkte Preiserhöhungs-und speziell Inflationstendenzen nachgesagt werden. Das Konzept der administered prices wird von Stigler völlig abgelehnt, besitzt aber nach wie vor zahlreiche Befürworter. Vgl.: Stigler, George J., Administered Prices and Oligopolistic Inflation, in: The Journal of Business, Vol. XXXV (1962), S. 1–13, zum Begriff insbesondere auf S. 4 und o. V.: Hearings before the Subcommittee on Antitrust and Monopoly of the Committee on the Judiciary, United States Senate, Governement Printing Office, Washington, D.C. 1957, Part. I, S. 75; Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 3,5

    Google Scholar 

  167. Vgl.: Hoppmann, Erich, Binnenhandel, a.a.O., S. 122–125

    Google Scholar 

  168. Gümbel, Rudolf, Sortimentspolitik, a.a.O., S. 257; vgl. Schneider, Dieter, Die Lohnerhöhung als Alibi, in: Der Volkswirt, 23. Jg. (1969), Heft 42, S. 43

    Google Scholar 

  169. Auf die Reaktionsgeschwindigkeit wird nicht gesondert eingegangen, weil diese in hohem MaBe von den genannten Determinanten abhängig ist.

    Google Scholar 

  170. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 78; LaBmann, Gerd, a.a.O., S. 63; Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 902; Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./Lanzillotti, Robert F., a.a.O., S. 78; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 217; Fiuczynski, Hans-W., a.a.O., S. 138. Fiuczynski bezieht sich nur auf die barometrische Preisführerschaft; Markham nur auf die kartellersetzende barometrische Preisführerschaft.

    Google Scholar 

  171. Haller, Heinz, Der Erkenntniswert der Oligopoltheorie, in: JbNöSt, Bd. 162 (1950), S. 81–98, abgedruckt in: Wettbewerb und Monopol, Hrsg.: Barnickel, Hans-Heinrich, Darmstadt 1968, S. 144

    Google Scholar 

  172. So z. B.: Schneider, Erich, Einführung, II. Teil, a.a.O., S. 31, 32

    Google Scholar 

  173. Markham hält Elastizitäten mit Werten von etwas über 1 für die kartellersetzende Form der Preisführerschaft für erforderlich.

    Google Scholar 

  174. Bei deutlichen Unterschieden in der Gewinnsituation ist dominierende Preisführerschaft möglich.

    Google Scholar 

  175. Unterschiedlich sind die Motive der Preisführerschaft. War es bei unelastischer Nachfrage die Einsicht, daß Preisunterbietungen wenig nützen und Preiserhöhungen nur bei abgestimmtem Verhalten erfolgreich sein können, so ist es bei elastischer Nachfrage die Angst vor dem Konkurrenten, die Preisführerschaft fördert.

    Google Scholar 

  176. Stigler, George J., Die geknickte Oligopol-Nachfragekurve, a.a.O., S. 343; Machlup, Fritz, a.a.O., S. 456, 481, 482; Lampert, Heinz, a.a.O., S. 205; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 75/76

    Google Scholar 

  177. Seitz, Tycho, a.a.O., S. 217

    Google Scholar 

  178. Krusche, Dieter, a.a.O., S. 44

    Google Scholar 

  179. Zohlnhöfer, Werner, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  180. Vgl.: Raffée, Hans, Konsumenteninformation und Beschaffungsentscheidung des privaten Haushalts, Stuttgart 1969, S. 208–209

    Google Scholar 

  181. Unter dem Informationsgrad der Nachfrager soll das Verhältnis von vorhandenem Wissen der Nachfrager über kaufentscheidungsrelevante Faktoren zu dem erforderlichen Wissen bei Kaufentscheidungen verstanden werden. Information ist als eine Nachricht aufzufassen, die von einem Sender abgegeben und einem Empfänger aufgenommen wird, und beim Empfänger zu neuem Wissen führt. Wenn man mit Wittmann “zweckorientiertes Wissen” als Information bezeichnet und als Zweck generell die “Beseitigung von Nichtwissen” (Ulrich) ansieht, so sind die beiden Informationsbegriffe identisch. Der Begriff des Informationsgrades ist ungenau; er entspricht jedoch weitgehend dem Sprachgebrauch in der Betriebswirtschaftslehre. Wittmann, Waldemar, Unternehmung und unvollkommene Information, Köln 1959, S. 14; Ulrich, Hans, Die Unternehmung, a.a.O., S. 129. Vgl. zum Verhältnis der beiden Informationsbegriffe aber auch: Mirow, Heinz Michael, a.a.O., Kybernetik, S. 39, 40

    Google Scholar 

  182. Zum Begriff und den Arten der Präferenzen vgl. z. B.: Gutenberg, Erich, Bd. II, 11. Aufl., a.a.O., S. 181. Eine grundlegende Kritik des Präferenzkonzepts von Gutenberg wird erst später in Verbindung mit der Einzelhandelsanalyse vorgenommen, weil die Problematik der Gutenbergschen Gedanken dort besonders deutlich wird. Vgl. S. 309 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  183. Vgl.: Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 8/9

    Google Scholar 

  184. Zu diesem Ergebnis kommt Lampert, Heinz, a.a.O., S. 209

    Google Scholar 

  185. Dieser Aspekt wurde bereits angeschnitten. Vgl. S.-N3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  186. Vgl.: Kotler, Philip, a.a.O., S. 90; Petermann, Günter, Marktstellung und Marktverhalten des Verbrauchers, Wiesbaden 1963, S. 19–21

    Google Scholar 

  187. Vgl.: Raffée, Hans, Konsumenteninformation, a.a.O., s. 44–57

    Google Scholar 

  188. Untersuchungsmethoden erwähnt Kotler, Philip, a.a.O., S. 371, 372

    Google Scholar 

  189. Humbel, Peter, a.a.O., S. 71. Behrens hält die Gesamtnachfrage im monopolistischen Bereich für sehr unelastisch. Behrens, Karl Christian, Die Preisbildung im Einzelhandel, in: Der Wirtschaftstreuhäncer, 8. Jg. 1959), S. 101

    Google Scholar 

  190. Humbel, Peter, a.a.O., S. 71; Behrens hält die Gesamtnachfrage im monopolistischen Bereich für sehr unelastisch. Behrens, Karl Christian, Die Preisbildung, a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  191. Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  192. Petermann, Günter, a.a.O., S. 59

    Google Scholar 

  193. Vgl. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 198

    Google Scholar 

  194. Vgl. Petermann, Günter, a.a.O., 3. 59

    Google Scholar 

  195. Vgl. dazu: Müller-Beilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 24, 25

    Google Scholar 

  196. Vgl.: Raffée, Hans, Konsumenteninformation, a.a.O., S. 74–92

    Google Scholar 

  197. Vgl.: Schreiber, Klaus, a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  198. Vgl.: Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 13/1+. Eine Verbesserung der Vergleichbarkeit von Kreditpreisen ergibt sich durch die neue Verordnung über die Preisauszeichnung im Einzelhandel aus dem Jahr 1970.

    Google Scholar 

  199. Gutenberg, Erich, Bd. II,11. Aufl., a.a.O., S. 181; Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 19–22

    Google Scholar 

  200. Gutenberg, Erich, Bd. II,11. Aufl., a.a.O., S. 181

    Google Scholar 

  201. Gutenberg, Erich, Bd. II,11. Aufl., a.a.O., S. 180, 181

    Google Scholar 

  202. Was Gutenberg atomistische Konkurrenz nennt, ist bei Schneider polypolistische Konkurrenz. Die polypolistische Konkurrenz ist dagegen bei Gutenberg atomistische Konkurrenz auf unvollkommenen Märkten. Vgl.: Gutenberg, Erich, Der Absatz, a.a.O., S. 233; Schneider, Erich, Einführung, Teil II, a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  203. So: Lampert, Heinz, a.a.O., S. 209, 211

    Google Scholar 

  204. Seitz, Tycho, a.a.O., S. 44; Lampert, Heinz, a.a.O., S. 207–210, 221, 223, 226; Machlup, Fritz, Wettbewerb, a.a.O., S. 194, 379, 475; Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 899; derselbe, Competition, a.a.O., S. 89; Oxenfeldt, Alfred R., a.a.O., S. 382; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 93; Nicholls, William H., a.a.O., S. 89, 172 und viele andere wie Richter, von Stackelberg, Gutenberg, Brandis, Dean, Dirlam, Fellner, Haller, Kantzenbach, I. Schmidt, Triffin

    Google Scholar 

  205. Vgl.: Mickwitz, Gösta, Marketing and Competition, Helsingfors 1959, S. 65

    Google Scholar 

  206. Alt, Richard M., Competition among Types of Retailers in Selling the Same Commodity, in: Journal of Marketing, Vol. XIV (1949), S. 442

    Google Scholar 

  207. Schenk, Hans Otto, Die Bedeutung der Betriebsformen für den spezifischen Wettbewerb im Handel, in: Jahrbuch für Absatz-und Verbrauchsforschung 12. Jg. (1966), S. 175, 176

    Google Scholar 

  208. In diesem Zusammenhang ist auf die sehr fragwürdige Unterscheidung von “konkurrierendem Wettbewerb” und “sich ergänzendem Wettbewerb” durch Moeller-Herrmann hinzuweisen. Im ersten Fall ist die Konkurrenz zwischen Geschäften gleicher Betriebsform und im zweiten Fall der Wettbewerb zwischen Geschäften unterschiedlicher Betriebsform gemeint. Moeller-Herrmann erklärt, daß beim sich ergänzenden Wettbewerb “der Vorteil für alle Unternehmer größer” ist, “als wenn sie ohne Konkurrenten wären.” Das ist offensichtlich falsch. Man denke z. B. nur an die Konkurrenz zwischen Lebensmittelfachgeschäften und Verbrauchermärkten. In Anlehnung an Schumpeter könnte gesagt werden, daß die “wirklich bedeutsame Konkurrenz” nicht durch zusätzliche Geschäfte desselben Typs, sondern durch die Eröffnung marktneuer Betriebsformen entsteht. Allerdings ist auch diese These überspitzt und einseitig. Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 143; einschließlich Fußnote 2. Schumpeter, Joseph A., Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2. deutsche Aufl., München 1950, S. 141, 143

    Google Scholar 

  209. Vgl.: Moeller-Herrmann, Klaus J., a.a.O., S. 147

    Google Scholar 

  210. Gist nennt den mit einem Differenzierungsstreben einhergeheíiden Wettbewerb in Anlehnung an Wroe Alderson und den Hauptvertreter des Konzepts J. M. Clark “ecological approach to competition”. Gist, Ronald E., Retailing: Concepts and Decisions, New York, London, Sydney 1968, S. 118; Alderson, Wroe, Marketing Behavior and Executive Action, Homewood, Ill. 1957, S. 101

    Google Scholar 

  211. Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 43, 46; Machlup, Fritz, Wettbewerb, a.a.O., S. 354, 492; Marshall, Alfred, Principles, a.a.O., S. 329

    Google Scholar 

  212. Es ist nicht korrekt, wenn Theisen sagt, daß immer dann, wenn sowohl ein Polypol als auch ein Oligopol vorliegt, stets das Oligopol die Geschäftspolitik dominiert. Vgl.: Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 27. Für unsere Auffassung lassen sich Beispiele aus der Preispolitik der Versandhäuser anfuhren. So war der niedrige Einfuhrungspreis für Farbfernsehgeräte bei einem Großversandhaus nicht allein eine Folge oligopolistischer Konkurrenz unter den Großversandhäusern, sondern sicherlich ein Ergebnis der Überlegung, daß der Absatz der zahlreichen kleineren Fernsehfachgeschäfte individuell kaum so stark von den relativ günstigen Preisen des Versandhauses beeinträchtigt wird, daß es zu einer allgemeinen Preissenkung in der Phase der Marktexpansion kommt; daß aber das Versandhaus einen wesentlichen Marktanteil am Farbfernsehgerätemarkt durch eine Niedrigpreispolitik erzielen kann.

    Google Scholar 

  213. Diese Ansicht wird unter anderem von folgenden Autoren vertreten: Marshall, Alfred, Principles, a.a.O., S. 329; Due, John F., A Theory, a.a.O., S. 382; Hall, Margaret, Aspects, aa.0., S. 243; Holdren, Bob R., a.a.O., S. 181; Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 42; Marzen, Walter, Preiswettbewerb und Verbraucherpolitik, Saarbrücken 1964, S. 114, 118; Röper, Burkhardt, a.a.O., S. 14, 32; Zohlnhöfer, Werner, a.a.O., S. 70; Weber, Hans-Hermann, a.a.O., S. 96; Behrens, Karl Christian, Preisbildung, a.a.O., S. 100

    Google Scholar 

  214. Marshall, Alfred, a.a.O., S. 329; Chamberlin, Edward Hastings, a.a.O., S. 81, 104. Chamberlin spricht von “chain relationship”; Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 43, 46; Due, John F., a.a.O., S. 382; Henderson, A., The Theory of Duo-poly, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. LXVIII (1954), S. 565; Stackelberg, Heinrich von, Grundlagen, a.a.O., S. 222, 223; Mellerowicz, Konrad, Handelsspanne, a.a.O., S. 35; Weber, Hans-Hermann, a.a.O., S. 97/98; Alt, Richard M., a.a.O., S. 446; Müller-Beilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 36/ 37; Bodemann, Klaus, a.a.O., S. 89, 91; Andrews, P.W.S., On Competition, a.a.O., S. 107

    Google Scholar 

  215. Man kann generell sagen, daB jede Firmaim Regelfall mit den Unternehmen in der nächsten Umgebung in oligopolistischer und mit den weiter entfernten Unternehmen in polypolistischer Konkurrenz steht. Vgl.: Phillips, Almarin, a.a.O., S. 23; Möller, Hans, a.a.O., S. 146; Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  216. Zu den wenigen Ökonomen, die polypolistische Märkte im Einzelhandel für typisch halten, gehören Gutenberg und Ott. Gutenberg, Erich, Bd. II, 11. Aufl., S. 233–251, 265; Ott, Alfred E., Ein statisches Modell, a.a.O., S. 2, 3, 15, vgl.: Weber, Hans-Hermann, a.a.O., S. 97

    Google Scholar 

  217. Hoppmann, Erich, Binnenhandel, a.a.O., S. 123

    Google Scholar 

  218. Schmitz, Gerhard, Zwischenbetrieblicher Vergleich, a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  219. Woll, Artur, Der Wettbewerb, a.a.O., S. 25; Eli, Max, a.a.O., S. 133

    Google Scholar 

  220. Monopole werden im Einzelhandel insbesondere von King, Krelle und McClelland für möglich gehalten. Kling, E., a.a.O., S. 70; Krelle, Wilhelm, a.a.O., S. 41; McClelland, W. G., a.a.O., S. 279

    Google Scholar 

  221. Vgl.: Lewis, Arthur W., a.a.O., S. 214; Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 10; Weber, Hans-Hermann, a.a.O., S. 95; Woll, Artur, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  222. Eine zentrale Stellung innerhalb großer Gruppen führt zu einer Zunahme des Führereinflusses. Vgl.: Katz, Elihu; Lazarsfeld, Paul F., a.a.O., S. 106, Fußnote 14

    Google Scholar 

  223. Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./Lanzillotti, Robert F., a.a.O., S. 271; Zohlnhöfer, Werner, a.a.O., S. 30; Nicholls, William H., a.a.O., S. 35, 45, 58, 78, -172–176; Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 349; Oxenfeldt, Alfred R., a.a.O., S. 381, 382; Stigler, George J., a.a.O., S. 331, 334; Machlup, Fritz, a.a.O., S. 478; Lampert, Heinz, a.a.O., S. 207; Worcester, Jr. Dean A., Dominant Firms, a.a.O., S. 342

    Google Scholar 

  224. Heuss, Ernst, Allgemeine Markttheorie. a.a.O., S. 251

    Google Scholar 

  225. Vgl.: Simon, Herbert A., Theories, a.a.O., S. 268–270; vgl. auch S. 348 unserer Arbeit.

    Google Scholar 

  226. Borchardt, Knut, Preisbildung, a.a.O., S. 52–57

    Google Scholar 

  227. Vgl.: Nieschlag, Robert, Die Dynamik, a.a.O.; vgl. dazu allgemein: Kilger, Wolfgang, Betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 237

    Google Scholar 

  228. Lampert, Heinz, a.a.O., S. 231, 238; Markham, Jesse W., Competition, a.a.O., S. 84, Fußnote 36; Cassady Jr., Ralph, a.a.O., S. 90; Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 352; Kaplan/Dirlam/Lanzillotti, a.a.O., S. 271

    Google Scholar 

  229. Vgl.: Behrens, Friedrich St., a.a.O., S. 153

    Google Scholar 

  230. Cassady Jr., Ralph, a.a.O., S. 99; Dirlam, Joel B./ Kahn, Alfred E., a.a.O., S. 828; Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 352

    Google Scholar 

  231. Cassady Jr., Ralph, a.a.O., S. 88; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 99

    Google Scholar 

  232. Vgl.: Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 106/107

    Google Scholar 

  233. Vgl.: Cassady Jr., Ralph,a.a.O., S. 92

    Google Scholar 

  234. Interdependenz erhöht die Unsicherheit. Vgl.: Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 89; Katona, George, a.a.O., S. 276

    Google Scholar 

  235. Meya, Claus, a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  236. Gümbel, Rudolf, a.a.O., S. 262, 263

    Google Scholar 

  237. Marzen, Walter, a.a.O., S. 118

    Google Scholar 

  238. Holdren, Bob R., a.a.O., S. 96

    Google Scholar 

  239. Vgl.: Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 15; Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  240. Kilger, Wolfgang, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 246, 247

    Google Scholar 

  241. Lanzillotti, Robert F., 60; Markham, Jesse W., 87, 88; Stigler, George Burns, Arthur R., a.a.0 S. 41 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  242. Machlup, Fritz, a.a.O., Competitive, a.a.O., S. Competition, a.a.O., S. 86, J., a.a.O., S. 334, 336;., S. 98, 133; vgl. auch S. 430, Anmerkung 48

    Google Scholar 

  243. Vgl.: Burns, Arthur R., a.a.O., S. 138

    Google Scholar 

  244. Kilger, Wolfgang, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 246, 247

    Google Scholar 

  245. Vgl.: Mellerowicz, Konrad, Preisbildung, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  246. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 123

    Google Scholar 

  247. Nicholls, William H., a.a.O., S Tycho, a.a.O., S. 217, 218, vgl. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 76 Bedeutung dieser Unterscheidung Krusche, Dieter, a.a.O., S. 48; a.a.O., S. 50, FuBnote 17

    Google Scholar 

  248. Cassady Jr., Ralph, a.a.O., S. 101; Vgl.: Burns, Arthur R., a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  249. Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 901

    Google Scholar 

  250. Vgl.: Boulding, Kenneth E., Economic Analysis, a.a.O., S. 615

    Google Scholar 

  251. Phillips, Almarin, a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  252. Worcester, Dean A., Dominant Firms, a.a.O., S. 338; Cyert, Richard M./March, J. G., Organizational Factors, a.a.O., S. 60–61; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 118

    Google Scholar 

  253. Vgl.: Nicholls, William H., a.a.O., S. 111, 114, 127; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 118

    Google Scholar 

  254. Vgl.: Seitz, Tycho, a.a.O., S. 218

    Google Scholar 

  255. Worcester, Dean A., Dominant Firms, a.a.O., S.345

    Google Scholar 

  256. Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  257. Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 901; Möglich ist es, eine Hochpreispolitik mit Maßnahmen zur Erhöhung der barriers to entry zu koppeln.

    Google Scholar 

  258. Vgl.: Lampert, Heinz, a.a.O., S. 220; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 123

    Google Scholar 

  259. Bain, Joe S., Price Theory, New York 1953, S. 337

    Google Scholar 

  260. Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 43; Ott, Alfred E., Ein statisches Modell, a.a.O., S. 30; Lewis, Arthur W., a.a.O., S. 215; Holdren, Bob R., a.a.O., S. 90

    Google Scholar 

  261. Andrews, P.W.S., On Competition, a.a.O., S. 114

    Google Scholar 

  262. Müller-Beilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 121

    Google Scholar 

  263. Vgl.: Woll, Artur, a.a.O., S. 41/42

    Google Scholar 

  264. Vgl. dazu die Ausführungen zur Dynamik der preispolitischen Verhaltensweisen im Einzelhandel S. 341 und den nächsten Abschnitt.

    Google Scholar 

  265. Gutenberg, Erich, II. Bd., il. Aufl., a.a.O., S. 238; unberücksichtigt bleibt bei unserer Betrachtung, daB die Konkurrenzposition auch durch das nachfragebedingte akquisitorische Potential beeinfluBt wird.

    Google Scholar 

  266. Vgl. S.125der Arbeit und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  267. Vgl.: Dean, Joel, Managerial Economics, a.a.O., S.434; Fiuczynski, Hans-W., a.a.O., S. 136

    Google Scholar 

  268. Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 32

    Google Scholar 

  269. Schumpeter, Joseph A., Kapitalismus, a.a.O., besonders S. 136–139

    Google Scholar 

  270. Vgl. z. B.: Schumpeter, Joseph A., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 5. Aufl., Berlin 1952, S. 320, 322; derselbe, Kapitalismus, a.a.O., S. 137; Kantzenbach, Erhard, a.a.O., 3. 37; Kaplan/ Dirlam/Lanzillotti, a.a.O., S. 19; Heuss, Ernst, Markttheorie, a.a.O., S. 188

    Google Scholar 

  271. Vgl.: Heuss, Ernst, Markttheorie, a.a.O.,S. 16, 17, 56, 60, 63–66, 71–74, 85–89; Scheuing, Eberhard, Erfolgreiche Gestaltung von Absatzmärkten, Wiesbaden1967, S. 75, 94–101; Freudenmann, Helmut, Planung neuer Produkte, Stuttgart 1965, S. 7–14; Dean, Joel, Managerial Economics, a.a.O., S. 427

    Google Scholar 

  272. Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 203; Nicholls, William H., a.a.O., S. 111; Phillips, Almarin, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  273. Vgl. Kühne, Karl, a.a.O., S. 84; Marzen, Walter, a.a.O., S. 22; Pusch, Dietrich R., Entwicklungstendenzen der Selbstbedienungs-und Discountgeschäfte, in: Absatzpolitik und Distribution, Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Christian Behrens, Hrsg.: Bidlingmaier, Johannes/Jacobi, Helmut/Uherek, Edgar W., Wiesbaden 1967, S. 217

    Google Scholar 

  274. Vgl. z. B.: Nieschlag, Robert, Dynamik, a.a.O., S. 5, 9; Gist, Ronald E., Retailing, a.a.O., S. 89–97

    Google Scholar 

  275. Röper, Burkhardt, Preisbindung, a.a.O., S. 43. An anderer Stelle bemerkt Röper zutreffend, daß Übertreibungen in der einen Richtung Gegentendenzen auslösen. Vgl.: derselbe, S. 28

    Google Scholar 

  276. Insbesondere die Untersuchungen von Nicholls zeigen die Zusammenhänge zwischen Konkurrenzintensität und Preisführerschaftsintensität sehr deutlich. Vgl.: Nicholls, William H., a.a.O., besonders S. 46, 80, 116, 152, 167–175

    Google Scholar 

  277. Lampert, Heinz, a.a.O., S. 230

    Google Scholar 

  278. Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 37

    Google Scholar 

  279. Kühne, Karl, a.a.O., S. 184; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 78, 79; vgl. auch: Markham, Jesse W., Competition, a.a.O., S. 97, 98; Machlup, Fritz, a.a.O., S. 485/486

    Google Scholar 

  280. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 93; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  281. Untersuchungen von Hofstätter haben ergeben, daß die Gruppengröße mit der Flexibilität des Verhaltens der Mitglieder und mit der Stabilität der Gruppe negativ korreliert. Die Erfolgsaussichten einer Gruppe nehmen “in negativ beschleunigter Weise” mit zunehmender Gruppengröße zu. Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, 2. Aufl., Berlin 1964, S. 181, 182

    Google Scholar 

  282. Vgl.: Kade, Gerhard, Grundannahmen, a.a.O., S. 49–53

    Google Scholar 

  283. Katona, George, a.a.O., S. 44; Phillips, Almarin, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  284. Ansätze zu einer anthropologischen Betriebswirtschaftslehre finden sich z. B. bei Meissner, H.G., Anthropologische Grundlagen, a.a.O., insbesondere die Gliederung

    Google Scholar 

  285. Dieser Standpunkt gewinnt zunehmende Bedeutung. Vgl. z. B.: Cyert, Richard M./March, James G., A Behavioral Theory, a.a.O., besonders S. 114–127; Bidlingmaier, Johannes, Unternehmerziele und Unternehmerstrategie, Wiesbaden 1964, S. 35, 39–41, 118–126; Kotler, Philip, a.a.O., S. 82–89; Phillips, Almarin, a.a.O., S. 21–35

    Google Scholar 

  286. Bühler, Karl, Die Krise der Psychologie, 3. Aufl., Stuttgart 1965, S. 28, 29; Hofstätter, Peter R., Psychologie, 14. Aufl., Frankfurt 1969, S. 10

    Google Scholar 

  287. Vgl.: Mirow, Heinz Michael, a.a.O., S. 95–100

    Google Scholar 

  288. Vgl.: Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 196, 54–62; Hilgard, E. R., Theories of learning, 2. Aufl., New York 1956

    Google Scholar 

  289. Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 190; derselbe, Sozialpsychologie, a.a.O., S. 31; Kotler, Philip, a.a.O., S. 84. Kotler stützt sich allein auf das Pawlowsche Konzept der sogenannten klassischen Konditionierung. Für ökonomische Untersuchungen reicht diese Erklärung nicht aus. Auch die instrumentale Konditionierung ist zu berücksichtigen. Beide fallen unter den weiten Begriff des bedingten Reflexes.

    Google Scholar 

  290. Schmidt-Sudhoff, Ulrich, a.a.O., S. 140

    Google Scholar 

  291. Bidlingmaier, Johannes, Unternehmerziele, a.a.O., S. 160; Heß, Klaus, Befriedigender Gewinn und betriebswirtschaftliche Preistheorie, Diss. Köln 1961, S. 53–59

    Google Scholar 

  292. Vgl.: Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 190

    Google Scholar 

  293. Tolman, Edward Chase, Purposive behavior in animals and men, 2. Aufl., o. 0. 1967, S. 143–163; derselbe, There is more than one kind of learning, in: Psychological Review, Vol. 56 (1949), S. 144–155; Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 199

    Google Scholar 

  294. Katona, George, a.a.O., S. 50; Bidlingmaier, Johannes, Unternehmerziele, a.a.O., S. 162

    Google Scholar 

  295. Ho stätter Peter R. Psychologie, a.a.O., S. 194, 195, b6-92, 172–179

    Google Scholar 

  296. Simon, Herbert A. Theories of Decision-Making, a.a.O. S. 258, 269 276; Cyert, Richard M./March James A., Behavioral Theory, a.a.O., S. 8, 10, 123–126; dieselben, Organizational Structure, a.a.O., S. 135

    Google Scholar 

  297. Vgl. z. B.: Phillips, Almarin, a.a.O., S. 26; Meißner, Werner, a.a.O., S. 98–102; HeB, Klaus, a.a.O., S. 64–70, 153, 156, 162, 182–187, 207; Ferguson, C. E., a.a.O., S. 269, 271

    Google Scholar 

  298. Vgl. z. B.: Katona, George, a.a.O., S. 50, 57; Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. 145; Heuss, Ernst, Allgemeine Markttheorie, a.a.O., S. 90–103, 199, 223; Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 61; Kilger, Wolfgang, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 47, 49, 50, 52, 111; Borchardt, Knut, a.a.O., S. 54; Gutenberg, Erich, Bd. II., 11. Aufl., a.a.O., S. 278–282, 308

    Google Scholar 

  299. Darauf haben auch Ökonomen hingewiesen. Vgl. z.B.: Robinson, Joan, The Economics of Imperfect Competition, 12. Aufl., London - New York 1961, S. 16; Kade, Gerhard, Grundannahmen, a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  300. Umstritten ist, welche Bedeutung der Anlage und der Umwelt für die Persönlichkeitsentwicklung zukommt. Vgl. Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 15–24

    Google Scholar 

  301. Vgl.: Schmidt-Sudhoff, Ulrich, a.a.O., S. 26; Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 225, 312; HeB, Klaus, a.a.O., S. 30; Bidlingmaier, Johannes, Unternehmerziele, a.a.O., S. 165; Riesman, David, a.a.O., S. 4o, 43, 48, 55; Mayntz, Renate, a.a.O., S. 22–23

    Google Scholar 

  302. Heuss, Ernst, Allgemeine Markttheorie, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  303. Woll, Artur, Der Wettbewerb, a.a.O., S. 40, 41

    Google Scholar 

  304. Vgl. S. 15 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  305. Heuss, Ernst, Allgemeine Markttheorie, a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  306. Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 46; Schmitz, Gerhard, Zwischenbetrieblicher Vergleich, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  307. Riesman, David, a.a.O., S. 40

    Google Scholar 

  308. Jung, C. G., Psychologische Typen, 8. Aufl., Zürich 1950, S. 455–510, 511–556

    Google Scholar 

  309. Pf ahler, Gerhard, Der Mensch und sein Lebenswerkzeug, Stuttgart 1954, S. 110–148; vgl. Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S.312

    Google Scholar 

  310. Riesman, David, a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  311. Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 153; Heinen, Edmund, Einführung, a.a.O., S. 49

    Google Scholar 

  312. Ist die Entscheidungseinheit eine Gruppe, so liegen Gruppenentscheidungen oder Kollektiventscheidungen vor. Ein Individuum trifft Individualentscheidungen. In beiden Fällen können fremde oder eigene Ziele entscheidungsrelevant sein. Vgl.: Griem, Heinrich, a.a.O., S. 34, 35

    Google Scholar 

  313. Cyert, Richard M./March, James G., Organizational Structure, a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  314. Vgl.: Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, a.a.O., S. 182, 46; Cyert, Richard M./March, James G., Organizational Structure, a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  315. Krueche, Dieter, Marktverhalten, a.a.O., S. 32–48; Kilger, Wolfgang, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 25, 27; Bodemann, Klaus, a.a.O., S. 89, 90; Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 104, 105; Phillips, Almarin, a.a.O., S. 21, 22, 26–28, 39; Nicholls, William H., a.a.O., S. 184

    Google Scholar 

  316. Phillips, Almarin, a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  317. Müller-Beilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 51; Nieschlag, Robert, Die Gewerbefreiheit, a.a.O., S. 47; Marzen, Walter, a.a.O., S. 122; Bodemann, Klaus, a.a.O., S. 113; Machlup, Fritz, Wettbewerb, a.a.O., S. 485

    Google Scholar 

  318. Krusche, Dieter, a.a.O., S. 42

    Google Scholar 

  319. “Als eine Rolle kann man eine in sich zusammenhängende Verhaltenssequenz definieren, die auf die Verh§ltenssequenzen anderer Personen abgestimmt ist. Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  320. derselbe, Psychologie, a.a.O., S. 155–160

    Google Scholar 

  321. derselbe, S. 155; Krusche, Dieter, a.a.O.

    Google Scholar 

  322. König, René, Gruppe, in: Soziologie, a.a. - 111; vgl. auch: Hofstätter, Peter, R., psychologie, a.a.O., S. 166

    Google Scholar 

  323. Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, S. 159

    Google Scholar 

  324. Zur Begründung vgl.: ebenda, S. 166, S. 53, 54 0., S. 104 Sozial- a.a.O.

    Google Scholar 

  325. Vgl.: Scheuing, Eberhard Eugen, a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  326. Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, a.a.O., S. 175

    Google Scholar 

  327. Vgl.: ebenda, S. 181, 182

    Google Scholar 

  328. König, René, Person, a.a.O., S. 222; Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, a.a.O., S. 26; derselbe, Psychologie, a.a.O., S. 157

    Google Scholar 

  329. Mayntz, Renate, a.a.O., S. 46, 47

    Google Scholar 

  330. Hofstätter, Peter R., Sozialpsychologie, a.a.O., S. 178

    Google Scholar 

  331. Hofstätter, Peter R., Psychologie, a.a.O., S. 156

    Google Scholar 

  332. Vgl.: Mayntz, Renate, a.a.O., S. 47

    Google Scholar 

  333. Zu den Begriffen vgl.: Kosiol, Erich, Die Unternehmung als Aktionszentrum, a.a.O., S. 197–200; Griem, Heinrich, a.a.O., S. 44–52; Wittmann, Waldemar, a.a.O., S. 14, 31

    Google Scholar 

  334. Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. 190; Stackelberg, Heinrich von, Probleme, a.a.O., S. 112

    Google Scholar 

  335. Vgl.: Kade, Gerhard, Grundannahmen, a.a.O., S. 85

    Google Scholar 

  336. Vgl.: Krelle, Wilhelm, Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 113 (1957), S. 632–677, abgedruckt in: Preistheorie, Hrsg.: Ott, Alfred E., Köln - Berlin 1965, S. 390

    Google Scholar 

  337. Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 89; Röper, Burkhardt, Die Konkurrenz und ihre Fehlentwicklungen, Berlin 1952, S. 204, 212–213; Lampert, Heinz, a.a.O., S. 223; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 224

    Google Scholar 

  338. Risiko ist die Gefahr der Zielverfehlung. Vgl.: Haas, Christof, Unsicherheit und Risiko in der Preisbildung, Köln, Berlin, Bonn, München 1965, S. 13–15

    Google Scholar 

  339. Behrens, Friedrich St., a.a.O., S. 173, 174

    Google Scholar 

  340. Nicholls, William H., a.a.O., S. 86; Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. 199; Dean, Joel, Managerial Economics, a.a.O., S. 433; Richter, Rudolf, a.a.O., S. 201; Seitz, Tycho, a.a.O., S. 224

    Google Scholar 

  341. Lampert, Heinz, a.a.O., S. 224. Neben der Beseitigung der Unsicherheit wird auch die Abschwächung der Unsicherheit erwähnt.

    Google Scholar 

  342. Nicholls, William H., a.a.O., S. 175; Lanzillotti, Robert F., Competitive, a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  343. Mellerowicz, Konrad, Handelsspanne, a.a.O., S. 32, 33

    Google Scholar 

  344. Nicholls, William H., a.a.O., S. 86

    Google Scholar 

  345. Vgl.: ebenda, S. 173

    Google Scholar 

  346. So: Heuss, Ernst, Allgemeine Markttheorie, a.a.O., S. 223

    Google Scholar 

  347. Markham, Jesse W., Nature, a.a.O., S. 900; Dirlam, Joel B./Kahn, Alfred E., Leadership, a.a.O., S. 823; Krelle, Wilhelm, Preistheorie, a.a.O., S. 283

    Google Scholar 

  348. Burns, Arthur R., a.a.O., S. 117; Kantzenbach, Erhard, a.a.O., S. 105; Lampert, Heinz, a.a.O., S. 222

    Google Scholar 

  349. Ein Ziel ist eine angestrebte zukünftige Situation, vgl. Schmidt-Sudhoff, Ulrich, a.a.O., S. 16; Heinen, Edmund, Aufgaben, Methoden und Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung, in: Kirsch, Werner, Gewinn und Rentabilität, Wiesbaden 1968, S. 9–15, hier S. 10; Kirsch, Werner, Die Unternehmungsziele in organisationstheoretischer Sicht, in: ZfbF, NF, 21. Jg. (1969), S. 668; Heinen, Edmund, Das Zielsystem der Unternehmung, Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden 1966, S. 18

    Google Scholar 

  350. Unter Zielvorstellung soll ein Ziel verstanden werden, daß durch Zielrichtung und angestrebtem Zielerfüllungsgrad konkretisiert ist. Vgl.: Cyert, Richard M./March, James G., A Behavioral Theory, a.a.O., S. 115; Heinen, Edmund, Einführung, a.a.O., S. 99–100; Kosiol, Erich, Unternehmung, a.a.O., S. 202; Schneider, Dieter, Zielvorstellungen und innerbetriebliche Lenkungspreise in privaten und öffentlichen Unternehmen, in: ZfbF, NF, 18. Jg. (1966), S. 261, 263

    Google Scholar 

  351. Zum Begriff der situativen Ziele vgl.: Griem, Heinrich, a.a.O., S. 69

    Google Scholar 

  352. Vgl. ebenda, S. 66; Heinen, Edmund, Einführung, S. 95

    Google Scholar 

  353. Der Begriff “Antrieb” steht hier als Oberbegriff für alle “Trieb-, Drang-, Sucht-, Strebungs-und Willenserlebnisse”. Thomae,Hans, Der Begriff des Antriebes, in: Die Motivation menschlichen Handels, Hrsg.: Hans Thomae, 3. Aufl., Köln - Berlin 1966, S. 48–51, hier S. 48; Nachdruck aus: Thomae, Hans, Das Wesen der menschlichen Antriebsstruktur, Leipzig 1944, S. 23–26

    Google Scholar 

  354. Vgl. S.201,212 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  355. Analog kann von existenznotwendigen und existenzentfaltenden Zielen von Unternehmen gesprochen werden, wobei sich allerdings die Zielinhalte in Unternehmen von denjenigen bei der Betrachtung von Individuen unterscheiden. Zur Verdeutlichung der Unterschiede könnten die Individualziele als ursprüngliche und die Unternehmensziele als abgeleitete Ziele bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  356. Bei Moxter zeigen sich Widersprüche, wenn er einmal die “finanziellen Zielsetzungen” als Ausdruck der “Erhaltung der physischen Existenz” ansieht und die “nichtfinanziellen Zielvorstellungen” dem Wunsch nach “Entfaltung” zuordnet und an anderer Stelle Erhaltungsstreben und finanzielles Entfaltungsstreben der finanziellen Zielsetzung unterordnet. Moxter, Adolf, Präferenzstruktur und Aktivitätsfunktion des Unternehmers, in: ZfhF, NF, 16. Jg. (196+), S. 16 und zum anderen S. 17

    Google Scholar 

  357. Mcxter, Adolf, Präferenzstruktur, S. 16, 17; Heinen, Edmund, Einführung, a.a.O., S. 117, 118

    Google Scholar 

  358. Vgl.: Strasser, Helge, a.a.C., S. 63

    Google Scholar 

  359. Vgl.: Kirsch, Werner, Unternehmungsziele, a.a.O., S. 669

    Google Scholar 

  360. Vgl.: Cyert/March, a.a.O., S. 29; Kirsch, Werner, Unternehmungsziele, a.a.O., S. 670; Simon, H. A., Theories, a.a.O., S. 265–267

    Google Scholar 

  361. Zu den Begriffen vgl.: Sauermann, Heinz, Einführung, Teil I, a.a.O., S. 53; Kirsch, Werner, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  362. Vgl.: Moxter, Adolf, Präferenzstruktur, a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  363. In ähnlichem Sinne äußern sich z. B.: Moxter, Adolf, Präferenzstruktur, a.a.O., S. 11/12; Schneider, Dieter, Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung, in: ZfbF, NF, 20. Jg. (1968), S. 4; Den Sicherheitsaspekt betonen besonders: Katona, George, Verhalten, a.a.O., S. 245, 246, 250; Möller, Hans, Kalkulation, a.a.O., S. XXIX, XXXI; Sandig, Curt, Betriebswirtschaftspolitik, a.a.O., S. 83

    Google Scholar 

  364. Kosiol, Erich, Unternehmung, a.a.O., S. 20k

    Google Scholar 

  365. Daraus läßt sich z. B. ableiten, daß in Oligopolen Sicherheitsbestrebungen im obersten Zielsystem von Unternehmungen eine besondere Rolle spielen. Vgl. z. i3.: Zohlnhöfer, Werner, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  366. Vgl.: Moxter, Adolf, Präferenzstruktur, a.a.O., S. 27; Gewinn kann als Ausdruck eines Entnahmepotentials aufgefaßt werden.

    Google Scholar 

  367. Vgl.: Kosiol, Erich, Unternehmung als Aktionszentrum, a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

  368. Die Begriffe Ziel und Bedingung sind hier austauschbar. Man könnte von Haupt-und Nebenbedingungen oder von Haupt-und Nebenzielen sprechen. Vgl.: Kotler, Philip, a.a.O., S. 130. Anderer Auffassung ist Heinen. Vgl.: Heinen, Edmund, Zielsystem, a.a.O., S. 111

    Google Scholar 

  369. Schneider, Dieter, Zielvorstellungen, a.a.O., S. 262; Schmidt-Sudhoff, Ulrich, a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  370. Schneider, Dieter, Zielvorstellungen, a.a.O., S. 262

    Google Scholar 

  371. Simon, Herbert A., Theories, a.a.O., S. 262–265; Heß, Klaus, a.a.O., S. 28, 29

    Google Scholar 

  372. Ott, Alfred E., Ein statisches Modell, a.a.O., S. 16,1) Vgl. z. B. Schmid, Lothar M., Grundlagen und Formen der Preisdifferenzierung im Lichte der Marktformenlehre und der Verhaltenstheorie, Berlin 1965, S. 11, 15

    Google Scholar 

  373. Schmidt-Sudhoff, Ulrich, a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  374. Vgl.: Heß, Klaus, a.a.O., S. 29, 207

    Google Scholar 

  375. Sauermann, Heinz/Selten, Reinhard, Anspruchsanpassungstheorie der Unternehmung, in: Z.f.ges. Staatswis., 118. Bd. (1962), S. 577–597

    Google Scholar 

  376. So: Simon, Herbert A., Theories, a.a.O., S. 262; Cyert, Richard M./March, James G., Organizational Factors, a.a.O., S. 45, 47

    Google Scholar 

  377. Borchardt, Knut, Preisbildung, a.a.O., S. 53; Ott, Alfred E., Ein statisches Modell, a.a.O., S. 16; Due, John F., a.a.O., S. 390, 391; Holdren, Bob R., a.a.O., S. 73

    Google Scholar 

  378. Ein Einwand, der von Kade gegen die klassische Gewinnmaximierungszielsetzung mit Recht vorgebracht wird. Kade, Gerhard, Grundannahmen, a.a.O., S. 86; vgl. aber auch Kades Einwand gegen das Maximumprinzip an sich, dem wir nicht zustimmen können. Ebenda, S. 159

    Google Scholar 

  379. Vgl.: Hoppmann, Erich, Preisbildung, Kosten und Handelsspanne im Einzelhandel, in: ZfhF, NF, Jg. 4 (1952) S. 347/348

    Google Scholar 

  380. Vgl.: Lampert, Heinz, a.a.O., S. 230; Burns, Arthur R., a.a.O., S. 102

    Google Scholar 

  381. Häufig ist formale Unabhängigkeit, wie sie bei Preisführerschaft meist gegeben ist, wichtiger als wirtschaftliche Unabhängigkeit, die bei Preisführerschaft nicht immer vorhanden sein wird.

    Google Scholar 

  382. Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./Lanzillotti, Robert F., a.a.O., S. 130

    Google Scholar 

  383. dieselben, a.a.O., S. 10, 12

    Google Scholar 

  384. Kahn, Alfred E., Pricing Objectives in Large Companies: Comment, in: AER, Vol. 49 (1959), S. 671; vgl. die Gegenmeinung dazu: Lanzillotti, Robert F., Pricing Objectives in Large Companies: Reply, in: AER, Vol. 49 (1959) S. 682–685

    Google Scholar 

  385. Vgl.: Cyert, Richard M./March, James G., A Behavioral Theory, a.a.O., S. 115 zum “aspiration level”

    Google Scholar 

  386. Das macht die These Moxters verständlich, daß sich Zielsetzung und Verhaltensweise des Unternehmers nur simultan bestimmen lassen. Vgl.: Moxter, Adolf, Präferenzstruktur, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  387. Teilweise genannt bei: Schäfer, Erich, Absatzwirtschaft, a.a.O., S. 329–330; Banse, Karl, Vertriebs-(Absatz)-politik, a.a.O., Sp. 5987

    Google Scholar 

  388. Baumol wird meist als der Autor erwähnt, der Umsatzmaximierung als oberstes Ziel der Unternehmung bezeichnet. Ganz gerecht wird man damit der Auffassung von Baumol nicht, denn er spricht da-von, daß ‘the businessman’s desire to increase his profit lends itself to translation into a desire to expand his firm.“ An anderer Stelle sagt er: ”I am prepared to generalize from these observations and assert that the typical oligopolist’s objectives can usefully be characterized, approximately, as sales maximization subject to a minimum profit constraint.“ Es wird u. E. deutlich, daß Baumol vorwiegend an das Umsatzziel im Sinne einer Orientierungshilfe für das übergeordnete Gewinnziel denkt, wenn auch bei Baucool an anderer Stelle von einem ”ultimate objective“ gesprochen wird. Vgl.: Baumol, William J., Business Behavior, Value and Growth, New York 1959, S. 43, 49 und andererseits S. 47

    Google Scholar 

  389. Moxter, Adolf, Präferenzstruktur, a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  390. Zielübereinstimmung ist nicht immer preisführerschaftsfördernd, wie Kaplan/Dirlam/Lanzillotti meinen. Vgl.: Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./ Lanzillotti, Robert F., a.a.O., S. 271

    Google Scholar 

  391. Hall R. L./Hitch, C. J., Price Theory and Business Behavior, Reprint from Oxford Economic Papers, No. 2 (1939) S. 12–45, o. O., o. Jg., S. 19

    Google Scholar 

  392. Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./Lanzillotti, Robert F., Pricing, a.a.O., S. 165; Lanzillotti, Robert F., Pricing, a.a.O., S. 932; derselbe, Pricing, Reply, a.a.O., S. 682

    Google Scholar 

  393. Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B.,/Lanzillotti, Robert F., Pricing, a.a.O., S. 169, 170, 272; Lanzillotti, Robert F., Pricing, a.a.O., S. 931; vgl. auch: Messerschmidt, Michael, a.a.O., S. 181, 237

    Google Scholar 

  394. Geläufig sind die Begriffe kalkulatorischer Ausgleich, preispolitischer Ausgleich, preispolitische Gewinndifferenzierung, Kompensationskalkulation. Vgl. z. B.: Gutenberg, Erich, Grundlagen, Bd. II, 11. Aufl., a.a.O., S. 356; Mellerowicz, Konrad, Handelsspanne, a.a.O., S. 62; Humbel, Peter, a.a.O., S. 2, 10–14, 22–24, 39–40; Borchardt, Knut, Preisbildung, a.a.O., S. 45, 46; Albach, Horst, Zur Sortimentskalkulation, a.a.O., S. 15, 16, 20, 38; Sundhoff, Edmund, Die Handelsspanne, a.a.O., S. 161; Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 40, 69, 76; MüllerBeilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  395. Holdren, Bob R., a.a.O., S. 73; Knauth, Oswald, a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  396. Theisen, Paul, Die betriebliche Preispolitik, a.a.O., S. 31, 39, 112; Müller-Beilschmidt, Klaus, a.a.O., S. 11, 50, 52, 35, 41, 43; Bodemann, Klaus, a.a.O., S. 113; Woll, Artur, Wettbewerb, a.a.O., S. 4o, 41

    Google Scholar 

  397. )Vgl.: Woll, Artur, Wettbewerb, a.a.O., S. 121

    Google Scholar 

  398. Derartige Kataloge sind z. B. zu finden bei: Kaplan, A.D.H./Dirlam, Joel B./Lanzillotti, Robert F., Pricing, a.a.O., S. 130, 165, 181, 201, 207; Kotler, Philip, a.a.O., S. 353–358

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Specht, G. (1971). Grundlagen der Preisführerschaft aus entscheidungstheoretischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der preispolitischen Entscheidungssituation in Einzelhandelsunternehmen. In: Grundlagen der Preisführerschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91036-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91036-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36032-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91036-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics