Skip to main content

Theoretische Grundlagen

  • Chapter
  • 24 Accesses

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Steuerung der Geschäftsbereiche eines Unternehmenskonglomerates setzt voraus, daß es gelingt, Mechanismen zu implementieren, die gewünschte Entscheidungen fördern und abweichendes Handeln sanktionieren. Da die Steuerung in Unternehmenskonglomeraten aufgrund der Komplexität der zu treffenden Entscheidungen und der Begrenztheit der Kenntnisse einzelner Personen nur in Einzelfällen durch Weisungen und genaue Kontrollen erfolgen kann, müssen immer die Wirkungen der jeweiligen Steuerungsmechanismen auf die persönlichen Interessen der Führungskräfte, insbesondere der Geschäftsbereichsleiter eines Unternehmenskonglomerates, berücksichtigt werden. Hierzu bietet sich eine Verbindung der Transaktionskostenökonomie und der Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie an. Die Transaktionskostenökonomie berücksichtigt Unvollkommenheiten, die eine alleinige Steuerung durch Verträge am Markt oder in der Hierarchie verhindern1. Hierzu gehören beispielsweise hohe Kontrollkosten zur Überwachung von Verträgen. Die Verbindung der Transaktionskostenökonomie mit der Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie eignet sich zur Erklärung der Interessen einzelner Personen. Dabei wird unterstellt, daß die Individuen eine Optimierung ihres persönlichen Portefeuilles (der Gesamtheit ihrer Vermögenspositionen) anstreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Coase (1937).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Copeland und Weston (1988), S. 145–205;

    Google Scholar 

  3. Swoboda (1981), S. 117;

    Google Scholar 

  4. Drukarczyk (1980), S. 293 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Williamson (1985), S. 1 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Coase (1937), S. 336 ff.;

    Google Scholar 

  7. Williamson (1975), S. 13 ff.;

    Google Scholar 

  8. Klein (1980), S. 356 und Thole (1988), S. 29.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Williamson (1985), S. 20 f.;

    Google Scholar 

  10. Alchian und Woodward (1988), S. 66; Picot (1982).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Williamson (1985), S. 20 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Williamson (1985), S. 52–61 zu den ersten drei Eigenschaften und Teece (1982), S. 45 ff. zu den anderen, sowie Dow (1987), S. 15.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Williamson (1985), S. 45 f.;

    Google Scholar 

  14. Simon (1960), S. 80ff. und Meckling (1976), S. 548 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Simon (1978), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Williamson (1985), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu auch Macneil (1988), S. 14.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bonus1986), S. 325;

    Google Scholar 

  19. Williamson (1985), S. 52 ff.;

    Google Scholar 

  20. Alchian (1984), S. 35 ff.;

    Google Scholar 

  21. Klein und Leffler (1981), S. 625 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hirshleifer (1970), S. 309.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mayers (1972), S. 224.

    Google Scholar 

  24. Zu den begrenzten Möglichkeiten, Humankapital zu handeln, vgl. Fama und Schwert (1977), S. 121 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jensen und Meckling (1976) und Williamson (1985), S. 137 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Copeland und Weston (1988), S. 173–188.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Goldsmith (1976), S. 1130.

    Google Scholar 

  28. Vgl. insbesondere Copeland und Weston (1988), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  29. Zu den Schwächen dieser Annahme siehe Copeland und Weston (1988), S. 208 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Copeland und Weston (1988), S. 198.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hirshleifer (1970), S. 309.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Becker (1962).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Carmichael (1983), S. 256 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Marshall (1898), S. 662.

    Google Scholar 

  35. Bonus (1986), S. 328 und Williamson (1975), S. 57 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mayers (1976), S. 2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch Oswald (1981), S. 269 f.

    Google Scholar 

  38. Zur Quasi-Rente spezifischen Humankapitals siehe auch Marshall (1898), S. 661 ff.; Hashimoto und Yu (1980), S. 538.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Bonus (1987 c), S. 94 f.

    Google Scholar 

  40. Val. Tirole (1988), S. 25.

    Google Scholar 

  41. Die Möglichkeit opportunistischen Verhaltens führt zur Unterlassung vorteilhafter Investitionen, vgl. Tirole (1986 b), S. 244 f.)

    Google Scholar 

  42. Vgl. Becker (1962), S. 19.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hashimoto (1975), S. 486.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Williamson (1985), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu auch Alchian und Woodward (1988), S. 73.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Becker und Stigler (1974), S. 6 ff. und das “hostage model” in Williamson (1985), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Anhang B, Gleichungen (B.12) und (B.15).

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu diesem Begriff Williamson (1985), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Klein, Crawford und Alchian (1978), S. 299;

    Google Scholar 

  50. Alchian und Woodward (1987), S. 118.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Scott (1987), S. 138.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Becker und Stigler (1974), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Doeringer und Piore (1971), S. 1 f.; Fama (1980), S. 292 f.

    Google Scholar 

  54. Das Vorliegen spezifischen Humankapitals ist eine wichtige Voraussetzung für die Trennung zwischen internen und externen Arbeitsmärkten, vgl. Doeringer und Piore (1971), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Tachibanaki (1987), S. 612.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fama und Jensen (1983 a), S. 314, siehe auch 3.2.1 Kontrollaspekte.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Fama (1980), S. 292.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hirschey (1986), S. 318 f.

    Google Scholar 

  59. Zu Abwanderung und Widerspruch vgl. Hirschman (1970), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Haugen und Senbet (1979), S. 672;

    Google Scholar 

  61. Barnea, Haugen und Senbet (1985), S. 62.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Bull (1983), S. 663.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Rosen (1988), S. 77 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Spence (1974), S. 296 ff.;

    Google Scholar 

  65. Spence (1976 a), S. 53 ff.;

    Google Scholar 

  66. Harris und Raviv (1978), S. 25 f.

    Google Scholar 

  67. Zur Bedeutung von Signalen auf Märkten vgl. Riley (1975); Spence (1976 b), S. 592 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Hirschey (1986), S. 319.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu auch Tachibanaki (1987), S. 612.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fama (1980), S. 295 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Barnea, Haugen und Senbet (1985), S. 77 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Copeland und Weston (1988), S. 201.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Mayers und Smith (1982), S. 283.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Fama und Jensen (1983 a und b).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Fama (1980), S. 291.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Black und Scholes (1973).

    Google Scholar 

  77. Vgl. dazu Fama und Jensen (1985), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu Heinen und Dill (1986), S. 205 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu auch Klein (1988), S. 16.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Tirole (1988), S. 16.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Williamson (1985), S. 163 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Williamson (1987 b), S. 619.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu auch Copeland und Weston (1988), S. 28 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Tirole (1988), S. 307 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Swoboda (1986), S. 23 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, G. (1990). Theoretische Grundlagen. In: Anreiz und Steuerung in Unternehmenskonglomeraten. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91026-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91026-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0047-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91026-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics