Skip to main content
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Wie bereits erwähnt, wurde als Antwort auf die in Kapitel 1 aufgeführten Anforderungen an der Universität Kaiserslautern das Molekül-Atom-Datenmodell (MAD-Modell) entwickelt [Mi88]. Gleichzeitig wurde die Anfragesprache MQL (molecule query language) für dieses Datenmodell definiert. Im folgenden werden die für diese Arbeit relevanten Aspekte von MAD und MQL vorgestellt. Anschließend wird der Kern des Nicht-Standard-Datenbanksystems PRIMA als Implementierung des MAD-Modells präsentiert, das als Referenzsystem für die nachfolgenden Betrachtungen zur Optimierung im MAD-Modell dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Diese SCHRIFTART kennzeichnet Schlüsselwörter, Ausdrücke und Anweisungen der molecule query language.

    Google Scholar 

  • Identifikator bezeichnet hier die eindeutige, systemvergebene und unveränderliche Kennzeichnung eines Atoms. Der Begriff “Identifikator” entspricht somit den in der englischsprachigen Literatur eingeführten Begriffen “identifier” (dt. Satzkennzeichnung [Lan]) und “surrogate” [HOT76] (entspricht nach der dortigen Erläuterung der deutschen Bedeutung Stellvertreter [Lan]). In der deutschsprachigen Literatur wird manchmal ebenfalls der Begriff “Surrogat” verwendet ([Me871, dort in allgemeinerem Zusammenhang auch “Identifikationsschlüssel”). Dieser hat im Deutschen jedoch eine etwas andere Bedeutung als im englischen (Ersatz,Chrw(133),Behelf [Wa70]), weswegen ich seine Wahl nicht für glücklich halte. Im Rahmen dieser Arbeit ist nicht relevant, ob dieser Identifikator dem Benutzer verborgen bleibt (vgl. [Co79])•

    Google Scholar 

  • In [Schö9lb1 wurde bereits ausgeführt, daß eine von REF_TO-Attributen freie Sicht für den Benutzer zu bevorzugen wäre.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöning, H. (1993). Das MAD-Modell und seine Implementierung in PRIMA. In: Anfrageverarbeitung in Komplexobjekt-Datenbanksystemen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91023-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91023-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-2041-4

  • Online ISBN: 978-3-322-91023-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics