Skip to main content

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 122))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Diese Äußerung von Stewart C. Myers als Präsident der American Finance Association ist nach wie vor kennzeichnend für den Stand der Diskussion um die Problematik der optimalen Kapitalstruktur der Kapitalgesellschaft. Auch dreißig Jahre nachdem die inzwischen beide mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichneten Franco Modigliani und Merton H. Miller mit ihrer berühmten Arbeit “The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment” einen konzeptionellen Durchbruch im Zusammenhang mit der Analyse der Kapitalstrukturproblematik erreichten,2) ist die moderne Finanzierungstheorie nicht in der Lage, eine Theorie vorzuweisen, die die Entscheidungen über die Finanzierungsstruktur in der Praxis erklären oder prognostizieren könnte.

„I will start by asking, “How do firms choose their capital structures?” Again, the answer is, “We don’t know”.“1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Myers, S., 1984, S. 575.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Modigliani, F., Miller, M.H., 1958.

    Google Scholar 

  3. Siehe Miller, M.H, 1988, S. 100.

    Google Scholar 

  4. So auch Stiglitz, J.E., 1988, S. 121; ders., 1991, S. 135 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Krahnen, J.P., 1981; Schmidt, R.H., 1986; siehe dazu auch unten, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe Krahnen, J.P., 1981, S. 145.

    Google Scholar 

  7. Siehe z.B. ebd.; Schmidt, R.H., 1986, S. 238 ff.; Stiglitz, J.E., 1974, S. 861 f; ders., 1988, S. 122.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Stiglitz, J.E., 1974, S. 861 ff.; Franke, G., 1981.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu Kapitel II.2, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Kapitel II.3, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe Schmidt, R.H., 1981, S. S. 139.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lehmann, M., 1991, S. 403 ff. Lehmanns Finanzierungsbegriff soll hier im einzelnen nicht aufgegriffen werden, da er in erster Linie im Hinblick auf eine Anwendung im Bereich der ökonomischen Analyse des Rechts, vor allem des Steuerrechts, konzipiert ist.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Swoboda, P., 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  14. Spremann spricht von den „Partnern“ einer (Tausch-)Beziehung, die aus einer Leistung des einen und einer Gegenleistung des anderen Partners besteht. Vgl. Spremann, K., 1990, S. 564.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Schmidt, R.H., 1981, S. 139.

    Google Scholar 

  16. Vgl. etwa Ross, S.A., 1973, S. 134; Jensen, M.C./Smith, C.W., 1985, S. 96; im deutschsprachigen Raum z.B. Schneider, D., 1990, S. 524 £; Spremann, K., 1990, S. 572.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Arrow, K.J., 1985, S.37, ähnlich: Pratt, J.W./Zeckhauser, R.J., 1985, S. 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Swoboda, P., 1991, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. mit weiteren Nachweisen ebd., S. 164. Agency-theoretische Erkenntnisse werden auch von Schneider als erklärtem Befürworter der engeren Definition auf Fragen der Besteuerung angewendet. Vgl. Schneider, D., 1987.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Spremann, K., 1990, S. 566.

    Google Scholar 

  21. Lediglich die Anbieter schlechter Qualitäten können an einem Pooling-Gleichgewicht Interesse haben, solange noch mindestens ein qualitativ besseres Angebot am Markt verblieben ist.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum folgenden etwa Arrow, K.J., 1986; Strong, N., Walker, M., 1987, S. 143 ff.; Spremann, K., 1990, S. 578 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Spence, M., 1973.

    Google Scholar 

  24. Insofern ist die Bezeichnung des costless signalling mißverständlich, die für eine Situation eingeführt wurde, in der durch die Erzeugung von Signalen nicht nur ein Separating-Gleichgewicht, sondern darüber hinaus auch eine Erhöhung der Qualität erreicht wird. Vgl. Spremann, K., 1991, S. 652 mit einem Verweis auf Franke, G., 1987.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ausführlich auch Spremann, K., 1991, S. 649.

    Google Scholar 

  26. Eine ausführliche Literaturübersicht findet man bei Thakor, A.V., 1989.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. auch Milde, H., 1990a.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Arrow, K.J., 1986, S. 1186 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. etwa Stiglitz, J.E., 1988; Fabel, O., 1990.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Stiglitz, J.E./Weiss, A., 1981; dies., 1983; Milde, H./Riley, J.G., 1988.

    Google Scholar 

  31. Eine Ausnahme sind Fälle des costless signalling Siehe dazu oben, S. 15, Fußnote 2).

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Spremann, K., 1990, S.575 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum folgenden ebd., S. 568 ff.

    Google Scholar 

  34. Zur Bedeutung von Sunk Costs für Situationen asymmetrischer Information vgl. besonders Krahnen, J.P., 1991.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Cornell, B./Shapiro, A.C., 1987; vgl. dazu Spremann, K., 1990, S. 570.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zum folgenden z.B. Neus, W., 1989, S. 51 ff.; Spremann, K., 1990, S. 571 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Spremann, K., 1990, S. 571.

    Google Scholar 

  38. Zur Unterscheidung zwischen einer Agency-Theorie im weiteren Sinne und einer solchen im engeren Sinne vgl. oben, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Borch, K.H., 1962; Wilson, R., 1968; ders., 1969; Berhold, M., 1971; Spence, M./Zeckhauser, R., 1971; Ross, S.A., 1973; ders., 1974.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Holmström, B., 1979; Harris, M./Raviv, A., 1979; Grossman, S.J./Hart, O.D., 1983; vgl. dazu auch Neus, W., 1989, S. 54 ff. sowie mit weiteren Nachweisen Wosnitza, M., 1991, S. 25, Fußnote 1 ).

    Google Scholar 

  41. Vgl. zum folgenden etwa Neus, W., 1989, S. 51 ff.; Wosnitza, M., 1991, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  42. Der effort eines Agenten umfaßt etwa seine Arbeitsgeschwindigkeit, Sorgfalt, Effizienz und Innovationsfähigkeit. Vgl. dazu Stiglitz, J.E., 1974, S. 242.

    Google Scholar 

  43. Das Problem der ex post-Informationsasymmetrie entsteht also, wie oben beschrieben, erst aus dem Zusammenwirken einer „hidden action“ des Agenten und einer „hidden information`, hier bzgl. der Realisation der Zufallsgröße e. Die gleiche Problematik entstünde, wenn der Prinzipal zwar die Realisation von e beobachten könnte, nicht aber über den funktionalen Zusammenhang zwischen der Aktion a und dem Zufallseinfluß e einerseits und dem Ergebnis X andererseits informiert wäre.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Spremann, K., 1990, S. 581 f

    Google Scholar 

  45. Zur Unterscheidung zwischen den Ansätzen der normativen oder ökonomischen Agency-Theorie auf der einen und der positiven oder finanzwirtschaftlichen Agency-Theorie auf der anderen Seite vgl. z.B. Jensen, M.C., 1983; Barnea, A./Haugen, R.A./Senbet, L.W., 1985, S. 26 ff.; Jensen, M.C./Smith, C.W., 1985, S. 96; Neus, W., 1989, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  46. Zur Behandlung des isolierten Anreizproblems vgl. bereits früh Laux, H., 1972; ders., 1975; ders., 1976; dazu auch: Neus, W., 1989, S. 73 ff. Das isolierte Problem der Risikoaufteilung (risk sharing) untersucht z.B. Demski, J.S., 1976.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Spremann, K., 1990, S. 582; Wosnitza, M., 1991, S. 24 f

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. Barnea, A./Haugen, R.A./Senbet, L.W., 1980; dies., 1985, S. 80 ff.; Haugen, R.A./Senbet, L.W., 1981; Fischer, E.O./Zechner, J., 1990.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Neus, W., 1989, S. 14 f.; Thakor, A.V., 1989, S. 55; Anwendungsbeispiele findet man z.B. bei Fama, E.F./Jensen, M.C., 1983a; dies., 1983b.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Jensen, M.C./Meckling, W.H., 1976.

    Google Scholar 

  51. Einen ausführlichen Übersichtsartikel zur positiven Agency-Theorie findet man bei Jensen, M.C./Smith, C.W., 1985. Eine Übersicht über Agency-theoretische Ansätze im Rechnungswesen gibt Mattesich, R., 1985, S. 685 ff. Agency-theoretische Aspekte der Dividendenpolitik diskutiert zusammenfassend Hartmann-Wendels, 1986, S. 201 ff. Arbeiten zur Bedeutung von Agency-Konflikten für die Frage von Ausschüttungsbeschränkungen von Kapitalgesellschaften stammen von Ewert, R., 1986 und Pfaff, D., 1989. Auswirkungen auf das finanzierungstheoretische Kapitalmarktgleichgewicht untersucht Neus, W., 1989, auf die Kreditvergabeentscheidung z.B. Terberger, E., 1987.

    Google Scholar 

  52. Vgl dazu oben, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Jensen, M.C./Meckling, W.H., 1976.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Barnea, A./Haugen, R.A./Senbet, L.W., 1981a.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Grossman, S.J./Hart, O.D., 1982.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Seward, J.K., 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wosnitza, M. (1995). Grundlagen. In: Kapitalstrukturentscheidungen in Publikumsgesellschaften. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 122. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90956-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90956-5_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13172-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90956-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics