Skip to main content

Part of the book series: Wirschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Die natürliche Umwelt ist ein lebenswichtiges, aber auch knappes Gut. Die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen ist daher heute mehr denn je ein existenzielles Anliegen unserer Gesellschaft. Diese Aussage wird längst nicht mehr bestritten.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Seit Inkrafttreten des neuen Art. 20a GG zum 15.11.1994 sind die natürlichen Lebensgrundlagen i.S. einer Staatszielbestimmung ausdrücklich unter verfassungsrechtlichen Schutz gestellt. Zu Einzelheiten vgl. SCHMIDT/SANDER, Umweltrecht, S. 416f; KLOEPFER, Umweltrecht, S. 119ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. TERHART, Umweltschutzauflagen (1986); RUCKLE/TERHART, Entscheidungsproblem. Zu Abgaben im unternehmerischen Entscheidungskalkül siehe TERHART, Umweltabgaben.

    Google Scholar 

  3. BILZER/LINSCHEIDT/TRUGER, Krise, S. 12, können noch jüngst (2000) in der Neuen Politischen Ökonomie ebenfalls keinen Ausweg aus der Krise der neoklassischen Umweltpolitikberatung entdecken. ZIMMERMANN, Internalisierung, S. 31, sieht die Neue Politische Ökonomie gar schon in einer Phase „abnehmenden Grenzertrages“.

    Google Scholar 

  4. Vgl. DYLLICK, Unternehmensführung, S. 392f.; PFRIEM, Unternehmenstheorie, S. 375ff.; RUCKLE, Unternehmensrisiken, S. 46f.; WAGNER, Konzeptionen, S. 84; früh bereits STREBEL, Umwelt (1980).

    Google Scholar 

  5. Vgl. schon früh Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1974, S. 179f

    Google Scholar 

  6. Siehe z.B. die Arbeiten von ALM/BAHL/MURRAY, Audit Selection; ALM/McCLELLAND/ SCHULZE, Taxes; BARDSLEY, Imperfect Auditing; BECK/JUNG, Auditing; BORDIGNON, Fairness; COWELL, Cheating; CRONSHAW, Uncertainty; ERARD/FEINSTEIN, Evasion; GRAETZ/REINGANUM/WILDE, Tax Compliance Game; REINGANUM/WILDE, Reporting Policies; SLEMROD/YITZHAKI, Agency; SWENSON, Tax Games. Far eine Modellierung der Vollzugssituation als dynamisches Spiel siehe insbesondere die Pionierbeiträge von LANDSBERGER/ MEILIJSON, Penalty System (1982), und GREENBERG, Tax Avoidance (1984).

    Google Scholar 

  7. Das Interesse ist weitgehend auf den angelsächsischen Sprachraum begrenzt. Im deutschen Schrift- tum widmet sich erstmalig GAWEL, Vollzug (1993), einer Rezeption dieser Vollzugsforschung.

    Google Scholar 

  8. In diesem Sinne auch der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1974, S. 179f., wenn er im Gesetzesvollzug die entscheidende Schwachstelle des Umweltschutzes sieht; vgl. auch MAYNTZ/HUCKE, Gesetzesvollzug, S. 218; RUSSELL, Pollution Control, S. 197.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hering, S. (2002). Einleitung. In: Unternehmen und Behörden in der Konfliktsituation Umweltschutz. Wirschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90939-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90939-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0656-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90939-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics