Skip to main content

Kreditderivate

  • Chapter
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Kreditderivate werden zur Absicherung von Risiken verwendet, die bei einer Kreditvergabe entstehen. Dabei kann nach der Art der Absicherung unterschieden werden, in sogenannte Default-Produkte, die Adressenausfallrisiken und in sogenannte Spread-Produkte, die Risikoveränderungen absichern. Bei Default-Produkten handelt es sich um Derivate, die ihre Schutzwirkung nur bei einmaligen Kreditereignissen etwa einen Kreditausfall entfalten. Spread-Produkte sind umfassender und zielen hauptsächlich auf Veränderungen im Referenzaktivum20 ab, welche durch Änderungen beim Referenzschuldner21, wie beispielsweise Bonitätsänderungen, ausgelöst werden. Der Sicherungsgeber hat daher nicht nur im Falle eines Kreditausfalles für die Verluste des Sicherungsnehmers einzustehen, sondern beispielsweise auch für Wertverluste im Referenzaktivum aufgrund von Verschlechterungen in der Bonität des Kreditnehmers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Definition auf Seite 16.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Auerbach/Hashagen (1998), Seite 625.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Benzler/Nordhues (1999), Seite 461.

    Google Scholar 

  4. Definition auf Seite 16.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Beispiel im Anhang 7.1. Neben der Derivativvereinbarung existiert auch noch eine sogenannte „Schlussnote“ (Anhang 7 2) Sie ist eine Zusammenfassung der wichtigsten vereinbarten Vertragspunkte.

    Google Scholar 

  6. Die englischen Fachbegriffe stammen aus den Kreditderivatdefinitionen, die von der International Swaps and Derivatives Association (ISDA) 1999 herausgegeben wurden (vgl. International Swaps and Derivatives Association (1999a)).

    Google Scholar 

  7. Der Fachbegriff „Fixed Rate Payer“ impliziert, dass der Sicherungsnehmer als Prämie einen festen Betrag an der Sicherungsgeber als Prämie zahlen muss. Trotz der Verwendung dieses Begriffs handelt es sich bei der Prämie nicht notwendigerweise um einen „festen” Betrag oder Zinssatz. Die Prämie ist vielmehr abhängig von der getroffenen Vereinbarung der Kreditderivatvertragspartner. Es kann beispielsweise als Basis für die Prämie der variable Zinssatz EURIBOR vereinbart werden. Vgl. International Swaps and Derivatives Association (2000), Section 1.18 und 2.6.

    Google Scholar 

  8. Aufzählung und Definition verschiedener Kreditereignisse auf Seite 17ff..

    Google Scholar 

  9. Die Prämienzahlung gemäß den 1999iger Kreditderivatdefinitionen der ISDA für eine Credit Default Option (Kapitel 2.2.1), kann eine Einmalzahlung oder ein periodischer Betrag sein. In den meisten Fällen erfolgt die Prämienzahlung in periodischer Form. Die Prämie errechnet sich bei wiederkehrenden Zahlungen (üblicherweise vierteljährlich) aus der Multiplikation eines Festsatzes (Fixed Rate), angegeben als Basispunkte per annum, mit einem in der Derivativvereinbarung genannten Betrag, dem sogenannten Fixed Rate Payer Calculation Amount, und unter Berücksichtigung der Periodizität der Zahlung. Vgl. International Swaps and Derivatives Association (1999a).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bundesaufsichtsamt fir das Kreditwesen (1999), Kapitel II (ii).

    Google Scholar 

  11. Kontrahentenrisiken sind Risiken, die im Vertragspartner des Kreditderivats begründet sind. Aus Sicht des Sicherungsnehmes ist der Sicherungsgeber der Kontrahent und umgekehrt.

    Google Scholar 

  12. Der Referenzschuldner wird im Rahmen von Kreditderivaten als Emittent bezeichnet. Emittentenrisiken sind daher Risiken, die im Referenzschuldner begründet sind.

    Google Scholar 

  13. Ist die Restlaufzeit des Kreditderivats gleich der oder größer als die Restlaufzeit des Risikoaktivums so handelt es sich um Laufzeitkongruenz.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Deutsche Bank (1999), Seite 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (2002). Kreditderivate. In: Bewertung und Eigenkapitalunterlegung von Kreditderivaten. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90930-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90930-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7598-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90930-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics