Skip to main content

Selbstkonzept, Körperbeschwerden und Gesundheitseinstellung nach Verlust der Arbeit — ein Vergleich zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten anhand einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung

  • Chapter
Gewinne und Verluste sozialen Wandels

Part of the book series: Psychosoziale Medizin und Gesundheitswissenschaften ((PSMEGE))

Zusammenfassung

Die Erwerbstätigkeit hat in westlichen Industriegesellschaften eine wesentliche Funktion für den Status des einzelnen in der Gesellschaft. Beschäftigte Personen sehen die Arbeitstätigkeit als sinnvolle Aufgabe an; sie empfinden die Arbeit positiv als strukturierendes Element des Tagesablaufs (Jehoda 1983); sie finden an ihrem Arbeitsplatz wichtige soziale Bezüge vor, der Gelderwerb eröffnet Konsummöglichkeiten und stellt eine tatsächliche und subjektive Absicherung und Vorsorge dar (z.B. Krankenversicherung und Rente). Vor allem auch für junge Erwerbstätige können die am Arbeitsplatz vorgefundene Hierarchie und die vermittelten Werte zur “Moralbildung” beitragen (Baethge 1985).

Die statistische Auswertung der Daten wurde durch die Hans-Böckler-Stiftung finanziell unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baetghe, M. (1985). Individualisierung als Hoffnung und Verhängnis. Soziale Welt, 299–312.

    Google Scholar 

  • Beckmann, D., Brähler, E. & Richter, H.E.(1991). Der Gießen-Test (GT) (4. Auflage). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bormann, C. (1993). Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Sozialer Fortschritt, 41, 63–66.

    Google Scholar 

  • Brähler, E. (1993). GT-Paardiagnostik: Verfahren, Gütekriterien, Normierung, Auswertung. In E. Brähler & Ch. Brähler (Hrsg.), Paardiagnostik mit dem Gießen-Test (S. 9–18). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brähler, E. & Richter H.-E. (1995). Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich. In H.J. Wirth (Hrsg.), Ossis und Wessis: Psychogramm deutscher Befindlichkeiten, psychosozial 59, 7–20.

    Google Scholar 

  • Brähler, E. & Scheer, J.W. (1995). Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) (2. Auflage). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, K. (1994). Arbeitslosigkeit und gesundheitliche Folgen in Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der Altersabhängigkeit — Am Beispiel der Klientel des Arbeitsamtes Leipzig. Diss., Universität Leipzig, Medizinische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Ehle, G. (1998). Persönliche Mitteilung.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T. & Seifert, W.(1993). Arbeitslose und ihre Gesundheit: Langzeitanalyse für die Bundesrepublik Deutschland. Sozial-und Präventivmedizin, 38, 148–155.

    Article  Google Scholar 

  • Fahrenberg, J., Myrtek, M., Wilk, D. & Kreutel, K. (1986). Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 36, 347–354.

    Google Scholar 

  • Frese, M. & Mohr, G. (1987). Prolonged unemployment and depression in older workers: a longitudinal study of intervening variables. Social Science and Medicine, 25, 173–178.

    Article  Google Scholar 

  • Häfner, H. (1990). Arbeitslosigkeit — Ursache von Krankheit und Sterberisiken? (Editorial). Zeitschrift för Klinische Psychologie, 14, 1–17. ei]Hanesch, W. (Hrsg.) (1994). Armut in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Harych, H. & Harych, P. (1997). Arbeitslosigkeit und gesundheitliche Folgen in Ostdeutschland. Berlin: Argument (Edition Philosophie und Sozialwissenschaften 41).

    Google Scholar 

  • Henkel, D. (1992). Arbeitslosigkeit und Alkoholismus. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Jehoda, M. (1983). Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jehoda, M., Lazarsfeld, P. & Zeisel, H. (1975). Die Arbeitslosen vom Marienthal. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, W. (1994). Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Gesundheitszustand der Betroffenen unter besonderer Berücksichtigung des Qualifikationsniveaus. Diss., Universität Leipzig, Medizinische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T. (1985). Die gesellschaftliche Verarbeitung von Massenarbeitslosigkeit. Gesundheits-und sozialpolitische Konsequenzen aus der Arbeitslosenforschung. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 4, 122–134.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T. & Schindler, H. (1984). Psychosoziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Hindernisse för eine Aktivierung Arbeitsloser. Universität Bremen: Bremer Beiträge zur Psychologie 32.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T. & Wacker, A. (Hrsg.). (1991). Bewältigung von Arbeitslosigkeit im sozialen Kontext. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Lazarus R.S. & Launier R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In Nitsch J.R. (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schonecke, O.W. & Herrmann, J.M. (1986). Das funktionelle kardiovaskuläre Syndrom. In T.v. Uexküll, Psychosomatische Medizin (3. Auflage). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., Laubach, W. & Brähler, E. (1995). Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Soziodemographische und psychologische Prädiktoren der allgemeinen und bereichspezifischen Lebenszufriedenheit. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 4, 17–26.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1995). Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (1997). Datenreport 1997. Zahlen und Fakten für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wolski-Prenger, F. (1993). „Niemandem wird es schlechter gehen...!“ — Armut, Arbeitslosigkeit und Erwerbslosenbewegung in Deutschland. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Aike Hessel Michael Geyer Elmar Brähler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Laubach, W., Mundt, A., Brähler, E. (1999). Selbstkonzept, Körperbeschwerden und Gesundheitseinstellung nach Verlust der Arbeit — ein Vergleich zwischen Arbeitslosen und Beschäftigten anhand einer repräsentativen Untersuchung der deutschen Bevölkerung. In: Hessel, A., Geyer, M., Brähler, E. (eds) Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Psychosoziale Medizin und Gesundheitswissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90925-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90925-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13325-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90925-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics