Skip to main content

Informationsrechtliche Aspekte der Behandlung von Patientendaten im Krankenhausbetrieb

  • Chapter
  • 82 Accesses

Part of the book series: DuD-Fachbeiträge ((DUD))

Zusammenfassung

Versteht man die krankenhausbetrieblich verteilte Informatik-Architektur als ein Netzwerk dislozierter (räumlich verteilter) Patienten- und anderer Daten, so stellt die Verarbeitung (i. S. § 3 Abs. 5 BDSG die Speicherung, Übermittlung, Veränderung, Sperrung und Löschung) bzw. Allokation und Verteilung der personenbezogenen Daten für die betroffenen Abgebildeten (Patienten), insbesondere im Hinblick auf die traditionellen Prinzipien der ärztlichen Schweigepflicht (§ 203 Abs. 1 StGB i. V. m. §§ 2, 11 Abs. 3 MuBO), einen Eingriff in das grundrechtlich begründete allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) des Patienten dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe A. Podlech (1983), Ausgewählte Fragen zum Vertrauensärztlichen Dienst aus informationsrechtlicher Sicht, S. 239.

    Google Scholar 

  2. Nach W. Steinmüller (1979), Der Schutz “medizinischer” Daten: Terminologische, rechtliche und organisatorische Aspekte sowie ein Vorschlag zur gesetzlichen Regelung des Datenschutzes bei Forschung und Planung, lassen sich Patientendaten nicht nach ihrem Inhalt, wohl aber nach ihrer pragmatischen Dimension von anderen personenbezogenen Daten aus dem Arzt-Patient-Verhältnis (z. B. Arztdaten) unterscheiden.

    Google Scholar 

  3. Siehe P. L. Reichertz (1982), Kontextabhängigkeit medizinischer Informationen; Ders. (1983), Datenschutz-und Vertraulichkeitsprobleme medizinischer Daten für die Krankenversorgung und Forschung, S. 26 ff; Ders. (1985), Datenschutz, Forschung und Vertraulichkeit im Krankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Umfeld, S. 331 ff.

    Google Scholar 

  4. BVerfGe (1984), Verfassungsrechtliche Überprüfung des Volkszählungsgesetzes 1983.

    Google Scholar 

  5. Siehe A. Kreuzer (1976) Schweigepflicht von Ärzten öffentlicher Krankenhäuser;

    Google Scholar 

  6. W. Kilian (1986), Rechtsprobleme der Behandlung von Patientendaten im Krankenhaus, S. 12;

    Google Scholar 

  7. H.-J. Rieger (1984), Schweigepflicht und Schweigerecht gegen den Willen des Krankenhausträgers.

    Google Scholar 

  8. B VerfGe (1984), Verfassungsrechtliche Überprüfung des Volkszählungsgesetzes 1983;

    Google Scholar 

  9. s. a. S. Simitis (1984), Die informationelle Selbstbestimmung - Grundbedingungen einer verfassungskonformen Informationsordnung.

    Google Scholar 

  10. Auszugsweise im 7. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz vom 1. Januar 1985, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe Anlage 3 zum 9. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz vom 1. Januar 1987, S. 89.

    Google Scholar 

  12. So B. Ziegler-Jung (1980), Anwendung des Datenschutzrechts im Krankenhaus, S. 136, die diese Betrachtungsweise nur für die nicht-öffentlich-rechtlichen Krankenhäuser vorgeschlagen hat.

    Google Scholar 

  13. Siehe auch DKG (1988), Muster allgemeiner Vertragsbedingungen (AVB) für Krankenhäuser.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu die im 7. bzw. 9. Tätigkeitsbericht des BfD abgedruckten Entschließungen vom 27./28. März 1984 und 14. März 1986.

    Google Scholar 

  15. Siehe R. Leuze (1986), 7. Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für den Datenschutz, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  16. So die Datenschutzkommission Rheinland-Pfalz (1989), Datenschutz im Krankenhaus, S. 19; s. a. Abschnitt 4.6, § 39 Abs. 1 BDSG.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pelchen, in Karlsruhe Komm., 1982, § 53 a StGB Rdnr. 2 und die dort zitierte Auffassung; Kreuzer, NJW 1975, S. 2234 ff., Kleinewefers, NJW 1964, S. 428 ff.

    Google Scholar 

  18. So das OLG Oldenburg, Beschl. v. 10.06.1982–2 Ws 204/82, in: NJW 1982, S. 2615 ff.

    Google Scholar 

  19. A. Schänke et al. (1985), Kommentar zum StGB, Rdnr. 64, S. 1275.

    Google Scholar 

  20. Siehe H.-J. Seelos (1990), Wörterbuch der Medizinischen Informatik, Stichwort: “Aufbewahrungsfrist”.

    Google Scholar 

  21. Siehe B. Graubner (1985), Der Schutz medizinischer Daten in einer großen Patientendatenbank - Erfahrungen und Schlußfolgerungen im Universitätsklinikum Göttingen.

    Google Scholar 

  22. Siehe A. Podlech (1987), Informationsrechtliche Überprüfung des Mitglieder-und Beitragswesens der Träger der landwirtschaftlichen Sozialversicherung unter Berücksichtigung eines rechnergestützten Informationssystems, S. 99.

    Google Scholar 

  23. Siehe A. Podlech (1983), Ausgewählte Fragen zum Vertrauensärztlichen Dienst aus informationsrechtlicher Sicht, S. 202.

    Google Scholar 

  24. W. Steinmüller et al. (1978), Datenschutz bei riskanten Systemen, S. 98.

    Google Scholar 

  25. So C.-Th. Ehlers (1985), Nutzen der Verarbeitung von Krankendaten;

    Google Scholar 

  26. S. Eichhorn (1981), Thesen zum Spannungsfeld zwischen “Arztgeheimnis und Datenschutz im Krankenhaus” sowie “Anspruch auf Offenlegung des medizinisch determinierten Krankenhaus-Leistungsgeschehens”;

    Google Scholar 

  27. W. Giere (1985) Krankendaten: Dokumentation für Medizin oder Bürokratie;

    Google Scholar 

  28. P. L. Reichertz (1985), Datenschutz, Forschung und Vertraulichkeit im Krankenhaus in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Umfeld.

    Google Scholar 

  29. Siehe z. B. K. Sauter et al. (1972), Die zentrale Patienten-Datenbank in einem integrierten Hospital-Informationssystem;

    Google Scholar 

  30. De Champeaux et al. (1987), Medical Databases.

    Google Scholar 

  31. Dazu G. Neubauer et al. (1987), Entwicklung von Preissystemen mit Fallpauschalen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. A. Podlech (1983), Ausgewählte Fragen zum Vertrauensärztlichen Dienst aus informationsrechtlicher Sicht;

    Google Scholar 

  33. W. Steinmüller (1978), Datenschutz bei riskanten Systemen.

    Google Scholar 

  34. Dazu allgemein E. Becker (1987), Die Einflüsse der neueren technologischen Entwicklungen auf das Datenschutzrecht.

    Google Scholar 

  35. Dazu näher A. Podlech (1976), Die Trennung von politischer, technischer und fachlicher Verantwortung in EDV-unterstützten Informationssystemen.

    Google Scholar 

  36. Siehe BVerfGe (1984), Verfassungsrechtliche Überprüfung des Volkszählungsgesetzes 1983.

    Google Scholar 

  37. Die auf dem Transaktionskonzept beruhende funktionale logische Abschottung autorisiert den Benutzer für defmierte Transaktionen, die ihm wiederum nur einen definierten Zugriff auf gewisse (Patienten-)Daten gestatten.

    Google Scholar 

  38. Siehe S. Bischoff et al. (1984), Zum Verhältnis von Datenschutz und Organisation, die aus dem Grundsatz der Zweckbindung die Forderung abgeleitet haben, daß sich die arbeitsteilige Differenzierung einer öffentlichen Verwaltung in ihrer DV-Organisation wiederspiegeln sollte.

    Google Scholar 

  39. Siehe A. Podlech (1987), Informationsrechtliche Überprüfung des Mitglieder-und Beitragswesens der Träger der landwirtschaftlichen Sozialversicherung unter Berücksichtigung eines rechnergestützten Informationssystems.

    Google Scholar 

  40. Siehe W. Schneider (1988), Strategies for Future Systems Architecture and Development: The federalistic approach.

    Google Scholar 

  41. Dazu konkreter: J. Biskup (1990), Medical Database Security;

    Google Scholar 

  42. S. Dworatschek (1985), Personalcomputer und Datenschutz;

    Google Scholar 

  43. C. Gayda et al. (1990), Integration von Sicherheitsmechanismen zum Schutz von Patientendaten in medizinischen Anwendungssystemen;

    Google Scholar 

  44. ZSI (1989), IT-Sicherheitskriterien: Kriterien für die Bewertung der Sicherheit von Systemen der Informationstechnik.

    Google Scholar 

  45. Siehe W. Steinmüller (1978), Datenschutz bei riskanten Systemen,S. 97.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seelos, HJ. (1991). Informationsrechtliche Aspekte der Behandlung von Patientendaten im Krankenhausbetrieb. In: Informationssysteme und Datenschutz im Krankenhaus. DuD-Fachbeiträge. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90912-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90912-1_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-05185-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90912-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics