Skip to main content

Redaktionsorganisation

  • Chapter
Redaktionsmanagement
  • 131 Accesses

Zusammenfassung

Jeden Morgen sitzen Redakteure und Redakteurinnen frei nach Lust und Laune zusammen, um im Zuge eines offenen, kreativen Brainstormings zu erarbeiten, welcher Themen man sich journalistisch annehmen möchte. Ohne Zeitdruck und Kontrolle durch Vorgesetzte wird ein demokratischer und für alle tragfähiger Kompromiß verhandelt, aus dem dann das journalistische Endprodukt entstehen soll. Dieses Produkt — ob Zeitungsseite, Hörfunkoder Fernsehsendung — wird so bearbeitet, wie es die daran beiteiligten Journalisten gemessen an den jeweiligen situativen Umständen für notwendig und richtig erachten. Das Endprodukt gelangt erst dann zum Leser, Hörer oder Zuschauer, wenn die von den Journalisten gesetzten Qualitätsmaßstäbe erfüllt sind, sie ihr Produkt für optimal und somit für präsentierbar halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In diesem Zusammenhang muß man natürlich auch berücksichtigen, daß die Systemtheorie in ihren Anfängen den bis in die siebziger Jahre vorherrschenden und im weitesten Sinne auf die Kritische Theorie gründenden Vorstellungen eines „herrschaftsfreien“ medialen und gesellschaftlichen Diskurses diametral entgegenlief (vgl. Enzensberger 1985). Mit ihr wurde — nach Vorstellung anderer Theoretiker — das Gesellschafts-und Herrschaftssystem (auch bei den Medien, z. B. in Form der Verlegermacht, vgl. Schumm-Garling 1973: 419) zementiert statt verändert. Weiterentwicklungen, angeleitet durch normative Zielvorstellungen (kommunikative Partizipation, emanzipatorische Medienproduktion u.v.m.), schienen durch diese Theorie ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. das Interview mit Heiner Bremer, RTL Nachtjournal, Kap. 8.3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. das Interview mit Roger de Weck, Die ZEIT, Kap. 8.5. Einige Beispiele für eine Neuorientierung in der Ressortaufteilung existieren aber bereits. So hat die US-Zeitung THE ORE-GONIAN ihre klassischen Ressorts durch themenorientierte Teams ersetzt, die die Bereiche „Ö;ffentliches Leben“, „Gesundheit“, „Leben in der Stadt“ usf. bearbeiten; vgl. Richter 1996: 83.

    Google Scholar 

  4. Vgl. das Interview mit Jürgen Althans, Gruner+Jahr, Kap. 8.1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. das Interview mit Maria Oppitz, TV-Spielfilm, Kap. 8.6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meckel, M. (1999). Redaktionsorganisation. In: Redaktionsmanagement. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90896-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90896-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12980-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90896-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics