Skip to main content

Modellbildung für die Automatisierungstechnik

  • Chapter
Methoden der Automatisierung

Part of the book series: Studium Technik ((ST))

Zusammenfassung

Modellbildung — bewußt oder intuitiv — ist die zentrale Methode in der Automatisierung. Jede der vielen Facetten der Automatisierungstechnik hat verständlicherweise ihr individuelles Beschreibungsmittel kreiert. Dieser in Kap. 3.1 dargelegten Problematik werden dann in Kap. 3.2 vier grundlegende Modellkonzepte gegenübergestellt. Sie überstreichen mit den Netzstrukturen intuitiv und mathematisch fundierte Ansätze, mit dem Systemprinzip pragmatisch erfahrungsbedingte, mit der Objektorientierung, einer Renaissance der antiken Kategorienlehre, und mit dem Mentalen Referenzkonzept neurologisch-kognitive, die eine nahezu orthogonale methodische Basis bilden. Abschließend werden in Kap. 3.3 die vielen induktiv beginnenden Beschreibungsmittel der Automatisierungstechnik strukturiert und aus einer ersten Bewertung Überführungs- bzw. Integrationsmöglichkeiten der grundlegenden Modellkonzepte deduziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bach, V., Brecht, L., Osterle, H.: Marktstudie Software-Tools für das Business Process Redesign. Kompetenzzentrum Prozeßentwicklung CC Pro des Instituts Wirtschaftsinformatik St. Gallen (Hrsg. ), 1995.

    Google Scholar 

  2. Balzert, H.: Methoden der objektorientierten Systemanalyse. Wissenschaftsverlag, Mannheim u. a., 1995.

    MATH  Google Scholar 

  3. Balzert, H.: Wie erstellt man ein objektorientiertes Analysenmodell? Informatik Spektrum 20, 38–47, 1997.

    Article  Google Scholar 

  4. Booch, G.: Object Oriented Design with Applications. Benjamin/Cummings Publishing Company, Inc., Redwood City, California, 1991.

    Google Scholar 

  5. Buchner, H.: Grundlagen der nichtmetrischen Prozeßbeschreibung als Basis der informationsorientierten leittechnischen Modellbildung. Dissertation RWTH Aachen, Düsseldorf, 1998.

    Google Scholar 

  6. Chen, P.P.: The Entity-Relationship-Model–Toward a Unified View of Data. In: ACM TODS 1, 1, 1976, S. 9–36.

    Google Scholar 

  7. Damasio A. R.: Descartes’ Irrtum Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, Hainer Kober (Hrsg.), — 2. Auflage, München, List, 1997.

    Google Scholar 

  8. Damasio, A. R., Damasio, H., Tranel, D., Brandt, J. P.: Neuronal Regionalization of Knowledge Access: Preliminary Evidence. In: Cold Spring Harbor Symposia on Quantitive Biology, Volume LV, Cold Spring Harbor Press, USA, 1990.

    Google Scholar 

  9. Darscht, P.: Modellierungssichten bei der objektorientierten Entwicklung von Automatisierungssystemen. Dissertation, Stuttgart, 1996.

    Google Scholar 

  10. Fleckenstein, J.: Zustandsgraphen für SPS — Grafikunterstützte Programmierung und steuerungsabhängige Darstellung. Springer Verlag, Berlin u. a, 1987.

    Google Scholar 

  11. Fowler, M.: UML distilled: Applying the standard object modelling language. Addison-Wesley, Mass. u.a., 1997.

    Google Scholar 

  12. Große, M.: Modellbasierte Planungsmethode für die Logistik. Dissertation, Braunschweig, 1996.

    Google Scholar 

  13. Janhsen, A.: Anthropozentrische Modellierung und Spezifikation komplexer Systeme am Beispiel von Eisenbahnleitsystemen. Dissertation TU Braunschweig. Fortschritt-Berichte Reihe 8, Nr. 696, VDI Verlag, Düsseldorf, 1998.

    Google Scholar 

  14. Kindler, E., Desel, J: Der Traum von einem universellen PetrinetzWerkzeug — Der Petrinetz-Kern. In: J. Desel, A. Oberweis und E. Kindler (Gg), 3. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze, Karlsruhe, 1996.

    Google Scholar 

  15. Lee, R. C., Tepfenhart, W. M.: UML and C++: a practical guide to object-oriented development. Prentice Hall, New Jersey 1997.

    Google Scholar 

  16. Öllrich, J.: Beschreibungs- und Analysemittel für Automatisierungssysteme. Diplomarbeit, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik, Braunschweig, 1991.

    Google Scholar 

  17. Petri, C. A.: Kommunikation mit Automaten. Dissertation, TH Darmstadt, 1962.

    Google Scholar 

  18. Petri, C. A.: Nets, time and space. Theoretical computer science 153, 1996, S. 3–48.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  19. Rumbaugh, J., Blaha, M., Premerlani, W., Eddy, F., Lorensen, W.: Object-Oriented Modeling and Design. Prentice Hall, New Jersey, 1991.

    Google Scholar 

  20. Yourdon, E.: Moderne strukturierte Analyse. 1. Aufl., Wolfram’s Fachverlag, Attenkirchen, 1992.

    Google Scholar 

  21. Yourdon, E., Coad, P.: Object-Oriented Analysis. Prentice-Hall, London, 1991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnieder, E. (1999). Modellbildung für die Automatisierungstechnik. In: Methoden der Automatisierung. Studium Technik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90879-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90879-7_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-06566-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90879-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics