Skip to main content

Autonom, kompensatorisch oder epiphänomenal? Bemerkungen zum Verhältnis von Prosodie und Wortstellung

  • Chapter
Book cover Was determiniert Wortstellungsvariation?
  • 150 Accesses

Zusammenfassung

Im allgemeinen ist man sich darüber einig, daß die Wortstellung im Deutschen, abhängig von bestimmten Parametern und Kategorien, teils frei, teils jedoch engen Beschränkungen unterworfen ist2 Dabei lassen sich globale Restriktionen, die v.a. durch syntaktische Regularitäten determiniert werden und globale(re) Geltung haben, und Restriktionen, die in durch vielerlei u.a. kontextuelle Faktoren eingeschränkten Anwendungsdomänen operieren, differenzieren.

der vorliegende Beitrag entstand im Teilprojekt Äußerungsaufbau des SFB 245 Sprache und Situation, der DFG danke ich für ihre Unterstützung. Die anderen Mitglieder der Projektgruppe Prof. Rainer Dietrich, Dr. Angelika Becker, Ingeborg Gutfleisch-Rieck und Stephan Schmidt haben mich durch ihre Hilfe in vielerlei Weise unterstützt — gratias ago

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Werner (HG.) (1982) Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pmgrnatischen Fundierung, Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik; 15 )

    Google Scholar 

  • Akmajian, Adrian (1973) The role of focus in the interpretation of anaphoric expressions. In: Stephen R. Andersowpaul Kiparsky (Eos.) A Festschrift for Morris Halle, New York: Holt, Rinehart and Winston, S. 215–226

    Google Scholar 

  • Altmann, Hans (1988) Satzmodus und Intonation. In: Banner ET AL. (HOG.), S. 1–17

    Google Scholar 

  • Altmann, Hans (HG.) (1988) Intonationsforschungen, Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten; 200 )

    Chapter  Google Scholar 

  • Bahner, W. Et Al. (HGG.) Studien zum Satzmodus II (Papers from the Round Table Sentence and Modularity at the XIVth

    Google Scholar 

  • International Congress of Linguists, Berlin 1987 ), Berlin (Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte; 185 )

    Google Scholar 

  • Becker, Angeuka/Ngeborg Gutfleisch-Rieck (in diesem Band) Freie Wortstellung und Text kontextrelationale Reihungs-bedingungen

    Google Scholar 

  • Beckman, Mary E. (1986) Stress and Non-Stress Accent, Dordrecht: Forts (Netherlands Phonetic Archives; 7 )

    Google Scholar 

  • Brandt, Margareta (1989) Zur Fokus-Hintergrund-Gliederung in komplexen Sätzen, Sprache und Pragmatik 13, 5. 43–54

    Google Scholar 

  • Brindöpke, Christel ET AL. (1991) Prosodische Kohäsion. In: Rickheit (HG.); S. 137–181

    Google Scholar 

  • Brown, Gilian (1983) Prosodic structure and the given/new distinction. In: Cutler/Ladd (EDS.), S. 67–77

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1972) Deep Structure, Surface Structure and Semantic Interpretation. In: NoAM CHOMSKY: Studies on Semantics in Generative Grammar, The Hague: Mouton, S. 62–119

    Google Scholar 

  • Culicover, Peter W./Michael Rochemont (1983) Stress and focus in English, Language 59, S. 123–165

    Article  Google Scholar 

  • Cutler, Anne/D. Robert Ladd (Eos.) (1983) Prosody: Models and Measurements, Berlin: Springer (Springer Series in Language and Communication; 14 )

    Google Scholar 

  • Dietrich, Rainer (1992a) Modalität im Deutschen. Zur Theorie der relativen Modalität, Opladen: Westdeutscher Verlag Dietrich, Rainer (1992b) Bericht über die Arbeit im Teilprojekt Al des SFB 245 von 1989 bis 1991, Ms. Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  • Dietrich, Rainer (in diesem Band) Wettbewerb - aber wie? Skizze einer Theorie der freien Wortstellung

    Google Scholar 

  • Dressler, Wolfgang U. (1989) Semiotische Parameter einer textlinguistischen Natüdichkeitstheorie, Wien (Österreichische

    Google Scholar 

  • Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 529.Band)

    Google Scholar 

  • Drubig, H. Bernhard (1992) Zur Frage der grammatischen Repräsentation thetischer und kategorischer Sätze. In: JACOBS(HG.), S. 142–195

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner (1986) Funktionale Satzperspektive, Tübingen: Niemeyer (Germanistische Arbeitshefte; 31 )

    Google Scholar 

  • Féry, Caroline (1993) German Intonational Patterns, Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten; 285 )

    Book  Google Scholar 

  • Günther, Susanne (1993) ’...weil - man kann es ja wissenschaftlich untersuchen’ - Diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in WEIL-Sätzen, Linguistische Berichte 143, S.37–59

    Google Scholar 

  • Haftka, Brigitta (1982) Thesen zu Prinzipien der deutschen Wortstellung, Deutsch als Fremdsprache 19, S. 193–202

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland (1971) Zum Verhältnis von Satz, Hauptsatz und Nebensatz, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik38, S. 16–45

    Google Scholar 

  • Harweg, Roland (1972) weil-haltige Begründungen in Textanfangssätzen. Ein Beitrag zur nichtsubstitutionellen Textologie, Orbis 21, S. 5–21

    Google Scholar 

  • Hawkins, John A. (1992) Syntactic Weight Versus Information Structure in Word Order Variation. In: JACOBS (HG.), S.196219

    Google Scholar 

  • Henke, Silke (1993) Formen der Satzakzentuierung und ihr Beitrag zur Satzbedeutung in deutschen Aussagesätzen, Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier (Fokus; 10 )

    Google Scholar 

  • Höhle, Tilman N. (1982) Explikationen für ‘normale Betonung’ und ‘normale Wortstellung’. In: ABRAHAM (HG.), S. 75–153

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (1991) Anakoluth und sprachliches Wissen, Deutsche Sprache 19, S. 97–119

    Google Scholar 

  • Hoffmann. Ludger (1992) Thema und Rhema, Folia Linguistica 26, S. 29–46

    Article  Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (1984) Funktionale Satzperspektive und Illokutionssemantik, Linguistische Berichte 91, S. 25–58

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (1988a) Probleme der freien Wortstellung im Deutschen, Sprache und Pragmatik 5, S. 8–37

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (1988b) Fokus-Hintergrund-Gliederung und Grammatik. In: Altmann (HG.), S. 89–134

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (1992) Integration, Wuppertal (Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282: Theorie des Lexikons; Nr. 13 )

    Google Scholar 

  • Jacobs, Joachim (HG.) (1992) Informationsstruktur und Grammatik, Opladen: Westdeutscher Verlag (Linguistische Berichte; Sonderheft 4/1991–92)

    Google Scholar 

  • Keenan, Edward L. (1984) Semantic correlates of the ergative/absolutive distinction, Linguistics 22, S. 197–223

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Ulrich F. G. (1990) Fokus und Akzent. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von inhaltlicher und grammatischer Hervorhebung, Köln (KLAGE; 19 )

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang/Christiane Von Stutterheim (1987) Quaestio und referentielle Bewegung in Erzählungen, Linguistische Berichte 109, S. 163–183

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang/Christiane Von Stutterheim (1992) Textstruktur und referentielle Bewegung, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 86, S. 67–92

    Google Scholar 

  • könig, ekkehard (1991) Gradpartikeln. In: arnim von stl_chow/dierer wunderlich (HGG.) Semantik/Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Berlin: de Gruyter, S.786–803

    Google Scholar 

  • Kohlmann, Ute ET AL. (1989) Textstruktur und sprachliche Form in Objektbeschreibungen, Deutsche Sprache 17, S. 137–169

    Google Scholar 

  • Krings, Hans Pjgerd Antos (Hgg.) Textproduktion. Neue Wege der Forschung, Trier. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier (Fokus; 7)

    Google Scholar 

  • Köper, Christoph (1991) Geht die Nebenalzstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt-und Nebensätzen, Deutsche Sprache 19, S. 133–158

    Google Scholar 

  • Ladd, D. Robert/Anne Cutler (1983) Introduction. Models and Measurements in the Study of Prosody. In: CurLERntDD (EDs.), S. 1–10

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenerz, Jörgen (1977) Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen, Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Grammatik; 5 )

    Google Scholar 

  • Lenerz, Jörgen/Ulrich F. G. Klein (1988) Fokus-Glasnost, Sprache und Pragmatik 9, S. 16–35

    Google Scholar 

  • Pasch, Renate (1983) Untersuchungen zu den Gebrauchsbedingungen der deutschen Kausalkonjunktionen da, denn und weil. In: W. BANNER ET AL. (HGG.) Untersuchungen zu Funktionswörtem (Adverbien, Konjunktionen, Partikeln), Berlin (Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte; 104 ), S. 41–263

    Google Scholar 

  • Pierrehumbert, Janet/Juua Hirschberg (1990) The Meaning of Intonational Contours in the Interpretation of Discourse. In: Philip R. Cohen/Jerry Morgan/Martha E. Pollack (EDS.) Intentions in Communication, Cambridge: MIT Press (System Development Foundation benchmark series), S. 271–311

    Google Scholar 

  • Reis, Marga (1987) Die Stellung der Verbargumente im Deutschen. Stilübungen zum Grammatik-Pragmatik-Verhältnis. In:

    Google Scholar 

  • Inger Rosengren (HG.) Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986, Stockholm, S. 139–177

    Google Scholar 

  • Rickherr, Gert (HG.) (1991) Kohärenzprozesse. Modellierung von Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen, Opladen: Westdeutscher Verlag (Psycholinguistische Studien)

    Google Scholar 

  • Rosengren, Inger (1988) Die Beziehung zwischen Satztyp und Illokutionstyp aus einer modularen Sicht. In: Banner Et Al. (HOG.), S. 113–138

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1992) Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interpretativen Phonologie der Konversation, Habilitationsschrift, Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Selting, Margret (1993) Phonologie der Intonation. Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse, Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11, S. 99–138

    Article  Google Scholar 

  • Stutterheim, Christiane Von (1992) QuaeStio und Textstruktur. In: Krings/Antos (HGG.), S. 159–171

    Google Scholar 

  • Stutrerheim, Christiane Von/Wolfgang Klein (1989) Text structure and referential movement In: Rainer Dietrich/Carl F. Graumann (EDs.) Language Processing in Social Context, Amsterdam: North-Holland, S.39–76

    Google Scholar 

  • Uhmann, Susanne (1991) Fokusphonologie. Eine Analyse deutscher Intonationskonturen im Rahmen der nicht-linearen Phonologie, Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten; 252 )

    Google Scholar 

  • Vater, Heinz (1992) Einführung in die Textlinguistik. Struktur, Thema und Referenz in Texten, München: Fink (Uni-Taschenbücher; 1660 )

    Google Scholar 

  • Yule, George (1980) Intonation and giveness in spoken discourse, Studies in Language 4, S. 271–286

    Article  Google Scholar 

  • Yule, George (1981) New, current and displaced entity reference, Lingua 55, S. 41–52

    Article  Google Scholar 

  • Zaefferer, Dietmar (1988) Satzmodi als Satzformkategorien. Zur Analyse grammatischer Faktoren in der Illokutionsbestimmung. In: BANNER ET AL. ( HOG. ), S. 139–163

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Glatz, D. (1994). Autonom, kompensatorisch oder epiphänomenal? Bemerkungen zum Verhältnis von Prosodie und Wortstellung. In: Haftka, B. (eds) Was determiniert Wortstellungsvariation?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90875-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90875-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12490-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90875-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics