Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

Zusammenfassung

Dieser Abschnitt beschreibt zunächst jene Merkmale der Workflow-Modellierung, die hier als Begründung für eine kooperativ durchzuführende Workflow-Modellierung gelten. Im Anschluß daran wird auf der Grundlage ausgewählter Theorien veranschaulicht, welche Aspekte bei einer kooperativen Workflow-Modellierung zu beachten sind und in welchem konzeptionellen Rahmen die vorzunehmende Kooperation, Koordination und Kommunikation stattfinden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Stark, H.; Lachai, L.: Workflow 1995.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Galler, J; Scheer, A.-W.; Peter, S.: Workflow-Projekte 1995.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Chroust, G.; Bergsmann, J.: Umfrage.: Workflow 1995.

    Google Scholar 

  4. In der Marktstudie von Stark/Lachal wird angegeben, daß der Workflow-Markt (Produkte und Dienstleistungen) von ca. 2 Mrd. $ im Jahr 1996 auf ca. 6 Mrd. $ für das Jahr 2000 ansteigen wird. Siehe Stark, H.; Lachai, L.: Workflow 1995, S.

    Google Scholar 

  5. Siehe Eckert, H.: Die Workflow-Management-Coalition 1995, S. 29.

    Google Scholar 

  6. Siehe Bair, J.: Methods for Success with new Workflow Systems 1992, S. 161ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe Schärli, W.: Workflow-Management 1996, S. 152.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Striemer, R.; Deiters, W.: Workflow-Projekte 1995, S. 39ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hoschka, P.; Kreifelts, T.; Prinz, W.: Gruppenkoordination und Vorgangssteuerung 1994. Sie sehen im Erstellungsprozeß für Workflow-Anwendungen ein „gemeinsames Systemdesign“ vor.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu die Diskussion aktueller Entwicklungen im Organisationsbereich, bei.: Arbeitskreis Organisation.: Organisation im Umbruch 1996, S. 625.

    Google Scholar 

  11. Dieses Defizit besteht zwar auch bei der Geschäftsprozeßmodellierung, dort aber nicht so stark, da die Zahl der Kooperationspartner meist geringer ist und Erfahrungen zur Geschäftsprozeßmodellierung bereits bestehen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Anforderungen an Werkzeuge bei Raufer, H.; Morschheuser, S.; Enders, W.: Effizientes Workflow-Management 1995, S. 468.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Galler, J.; Scheer, A.-W.; Peter, S.: Workflow-Projekte 1995.

    Google Scholar 

  14. Insbesondere das vom BMFT geförderte Forschungsprojekt „Funktionsintegration in Planungsinseln“.

    Google Scholar 

  15. Insbesondere das vom BMFT geförderte Forschungsprojekt MOVE (Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management-Systemen).

    Google Scholar 

  16. Unabhängig von der Workflow-Modellierung wird ein solcher Methodenbruch im Bereich der Software-Entwicklung als ebenso problematisch angesehen. Vgl. Bittner, U.; Hesse, W.; Schnath, J.: Praxis der Software-Entwicklung 1995, S. 63.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Fitzpatrick, G.; Tolone, J. W.; Kaplan, S. M.: Social Worlds 1995.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Nardi, B.A.: Activity Theory 1995.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kaptelinin, V.: Computer-Mediated Activity 1995.

    Google Scholar 

  20. Siehe Kuutti, K.: Organizational Context 1993, S. 105f.

    Google Scholar 

  21. Siehe Kuutti, K.: Organizational Context 1993, S. 106.

    Google Scholar 

  22. Quelle.: Kuutti, K.: Organizational Context 1993, S. 107.

    Google Scholar 

  23. Im englischen Original wird hier der Begriff „Action“ verwendet, wobei auf dessen Gleichbedeutung mit dem Begriff „Task“, also Aufgabe, hingewiesen wird. Vgl. hierzu Nardi, B. A. Studying Context 1995, S. 74f.

    Google Scholar 

  24. Im englischen Original wird hier der Begriff „Operation“ verwendet.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kuutti, K.: Activity Theory 1995, S. 30.

    Google Scholar 

  26. Solche Pläne können mit einem Vorgehensmodell gleichgesetzt werden.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kuutti, K.: Activity Theory 1995, S. 30ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Piebenburg, U.: Konzept von Kooperation 1991, S. 82.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Piebenburg, U.: Konzept von Kooperation 1991, S. 83.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu den hier angeführten Kooperationsdimensionen.: Piebenburg, U.: Konzept von Kooperation 1991; Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995; Haugeneder, H.; Steiner, D.: Unterstützung kooperativer Arbeit 1995 sowie Müller, R. A.: Coordination in Organizations 1993.

    Google Scholar 

  31. Eigene Projekterfahrungen aus umfangreichen Modellierungsprojekten weisen ebenfalls darauf hin.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kirn, S.: Kooperativ-Intelligente Softwareagenten 1996.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu die Ansätze in der Grundlagenliteratur zu Organisation, wie z.B. bei Frese, E.: Grundlagen der Organisation 1995, S. 35ff. sowie Kieser, A.; Kubicek, H.: Organisation 1992, S. 95ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Winograd, T.: Design of Cooperative Work 1987.

    Google Scholar 

  35. Rühli verweist auf diesen Mangel im Zusammenhang mit der betriebswirtschaftlichen Literatur. Vgl. Rühli, E.: Koordination 1992, S. 1165.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kieser, Ar, Kubicek, H.: Organisation 1992, S. 95ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mahne, T.; Crowstone, K.: Theory of coordination 1991.

    Google Scholar 

  38. Dies ist eine Definition von Malone/Crowstone, zitiert nach einer deutschen Übersetzung von Dittrich. Siehe Dittrich, J.: Koordinationsmodelle 1991, S. 109. Die Originalfassung kann nachgelesen werden bei.: Malone, TW.; Crowstone, K.: Coordination Theory 1990, S. 361.

    Google Scholar 

  39. Siehe Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995, S.11.

    Google Scholar 

  40. Obwohl die Kommunikation hier nicht separat behandelt wird, bildet sie das zentrale Fundament für Kooperation und Koordination. „Kommunikation ist die Verständigung mehrerer Personen untereinander“, wie Teufel et al. definieren. Siehe Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995, S.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zum Verhältnis Kooperation und Kommunikation Piebenburg, U.: Ein Konzept von Kooperation 1991, S. 81. Die Beziehung zwischen Koordination und Kommunikation beschreiben Malone/Crowstone, indem sie auf Prozeßebenen der Koordination eingehen und die Kommunikation als eine Basisebene der Koordination darstellen; Vgl. Mahne, T.W.; Crowstone, K.: Coordination Theory 1990, S. 365. Auf die computergestützte Kommunikation und Koordination geht Maaß ein, vgl. Maaß, S.: Computergestützte Kommunikation und Kooperation 1991.

    Google Scholar 

  42. Eine ähnliche Unterscheidung treffen auch Vessey/Sravanapudi, die Koordinationsfunktionen für Teamware und Kooperationsfunktionen für die darauf aufbauende Groupware vorsehen. Vessey, I.; Sravanpudi, A. P.: CASE Tools as Collaborative Support Technologies 1995

    Google Scholar 

  43. Die ersten drei Typen von Abhängigkeiten wurden von Malone/Crowstone auch als generische Abhängigkeitstypen für viele verschiedene Anwendungsbereiche angegeben. Vgl. Mahne, T.W.; Crowstone, K.: Coordination Theory 1990, S. 363.

    Google Scholar 

  44. Siehe Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995, S. 60.

    Google Scholar 

  45. Siehe Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995, S. 60.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kieser, A.; Kubicek, H.: Organisation 1992, S. 195f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Krickl, O. C.: Business Redesign 1995, S. 79.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Turner, J. (Hrsg.).: CSCW 1992 und Hasenkamp, U.; Kirn, S.; Syring, M. (Hrsg.).: CSCW 1994.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Dittrich, J.: Koordinationsmodelle 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Galler, J. (1997). Kooperative Workflow-Modellierung. In: Vom Geschäftsprozeßmodell zum Workflow-Modell. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90847-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90847-6_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90848-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90847-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics