Skip to main content

Workflow-Management

  • Chapter

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

Zusammenfassung

Der in dieser Arbeit behandelte Lösungsansatz ist dem Workflow-Management zuzurechnen. In diesem Abschnitt werden Begriffe des Workflow-Managements erläutert, die diesem Ansatz zugrundeliegenden Technologien beschrieben und die Verbindung zwischen dem BPR und dem Workflow-Management aufgezeigt. Damit wird in diesem Abschnitt Wissen beschrieben, das essentiell zum Verständnis der Konzepte und Technologien des Workflow-Managements beiträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Joosten, S.; Aussems, G.; Duitshof, M.; Huffmeijer, R.; Mulder, E.: Practice of Workflow Management 1994, S. 5.

    Google Scholar 

  2. Siehe Vogler, P.: Chancen und Risiken von Workflow-Management 1996, S. 345.

    Google Scholar 

  3. Siehe Heilmann, H.: Workflow Management 1994, S. 10f.

    Google Scholar 

  4. Eine weitere Definition von Workflow wird von Marshak gegeben.: „Workflow is the sequence of actions or steps used in business processes. Automated workflow applies technology to the process, though not necessarily to every action. Workflow also implies that more than one person is involved in the process. Most workflows have both sequential steps and parallel steps.“; Siehe Marshak, R. T.: Perspectives on Workflow 1994, S. 165.

    Google Scholar 

  5. Siehe Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1995, S. 11ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe Ferstl, O. K.; Sinz, E.J.: Geschäftsprozeßmodellierung 1993, S. 590.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dernbach, W.: Organisation und Wettbewerbsfähigkeit 1993, S. 145.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eiff, W.: Organisation 1991, S. 60.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kueng, P.; Schrefl, M.: Spezialisierung von Geschäftsprozessen 1995, S. 4.

    Google Scholar 

  10. Die WfMC ist eine Vereinigung von Workflow-Herstellern und-Anwendern, die eine Standardisierung der verschiedenen Komponenten und Schnittstellen von WMS anstrebt. Vgl. Eckert, H.: Die Workflow-Management-Coalition 1995.

    Google Scholar 

  11. Das Deutsche Institut für Normung e.V. verfügt seit einigen Jahren über eine Arbeitsgruppe, die sich mit Workflow-Management und den damit verbundenen Standardisierungs-und Normierungsbestrebungen beschäftigt.

    Google Scholar 

  12. Siehe WfMC (Hrsg.): Glossary 1994, S. 41.

    Google Scholar 

  13. Siehe DIN e. V. (Hrsg.).: Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management 1996, S. 16.

    Google Scholar 

  14. Weitere deutsche Begriffe für das Workflow-Management werden diskutiert bei Schönecker, H G.: Geschäftsprozeß-Management 1993.

    Google Scholar 

  15. Siehe Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre 1990, S. 17f.

    Google Scholar 

  16. In dieser Arbeit wird der Begriff Informationssystem daher als Oberbegriff angesehen, und der Begriff operative Anwendungen bezeichnet Komponenten von Informationssystemen. Wird nicht explizit auf Daten-oder Workflow-Anwendungen bezug genommen, so wird unter dem Begriff Anwendung eine operative Anwendung oder ein Anwendungssystem im Sinne von Administrations-(z.B. Bestellschreibung), Dispositions-(z.B. Bestellabwicklung), Planungs-(z.B. Produktionsplanungssystem) sowie Kontrollsystemen (z.B. Kostenrechnung) verstanden. Vgl. hierzu Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1995, S. 4.

    Google Scholar 

  17. Diese Parallelen zwischen dem Daten-Management und dem Workflow-Management erläutern auch Scheer, A.-W.: Industrialisierung der Dienstleistung 1996, S. 9f; Loos, P.: Workflow und industrielle Produtionsprozesse 1996, S. 3 sowie Oberweis, A.: Modellierung und Ausführung von Workflows 1996, S. 21ff.

    Google Scholar 

  18. Gruhn definiert dies bezogen auf den Begriff des Prozesses folgendermaßen.: “Ein Prozeßmodell beschreibt eine Menge von möglichen Prozessen (oder eine Menge möglicher Aktivitätsreihenfolgen), während ein Prozeß genau einem Element dieser Menge entspricht.“. Vgl. Gruhn, V.: Geschäftsprozeß-Management 1995, S. 1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Erdl, G.; Schönecker, H. G.: Geschäftsprozeßmanagement 1992, S. 29.

    Google Scholar 

  20. Den Einsatz von Informationsmodellen zur Konfiguration und Generierung von Anwendungssystemen beschreiben Loos/Scheer. Siehe Loos, P.; Scheer, A.-W.: Vom Informationsmodell zum Anwendungssystem 1995.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bullinger, H.-J.: Workflow-Management bei Dienstleistern 1994.

    Google Scholar 

  22. Siehe Chroust, G.; Bergsmann, J.: Umfrage.: Workflow 1995, S. 76.

    Google Scholar 

  23. Siehe Chroust, G.; Bergsmann, I.: Umfrage.: Workflow 1995, S. 96.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Scheer, A.-W.: Industrialisierung der Dienstleistung 1996, S. 6.

    Google Scholar 

  25. OVUM prognostiziert einen weltweiten Markt für Workflow-Produkte und-Dienstleistungen im Umfang von sechs Milliarden $. Siehe Stark, H.; Lachai, L.: Workflow 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schäl, T.; Zeller, B.: Workflow Management Technology 1993.

    Google Scholar 

  27. Siehe Picot, A.; Rohrbach, P.: Organisatorische Aspekte von Workflow-Management-Systemen 1995, S. 31ff.

    Google Scholar 

  28. Quelle.: Picot, A.; Rohrbach, P.: Organisatorische Aspekte von Workflow-Management-Systemen 1995, S. 32.

    Google Scholar 

  29. Eine Umfrage ergab, daß Workflow-Management-Systeme zukünftig auch im strategischen Management umfangreicher eingesetzt werden. Siehe Morger, O.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Teufel, S.; Bauknecht, K.: Computerunterstützte Gruppenarbeit im strategischen Management 1995, S. 23.

    Google Scholar 

  30. Siehe WfMC (Hrsg.). Glossary 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  31. Siehe Hales, K.; Lavery, M.: Workflow Management Software 1991.

    Google Scholar 

  32. Siehe Haies, K.; Lavery, M.: Workflow Management Software 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  33. Siehe DIN e. V. (Hrsg.).: Geschäftsprozeßmodellierung und Workflow-Management 1996, S. 79.

    Google Scholar 

  34. Siehe Syring, M.: Computerunterstützung arbeitsteiliger Prozesse 1994, S. 22.

    Google Scholar 

  35. Siehe Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995, S. 17.

    Google Scholar 

  36. Siehe Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995, S. 2.

    Google Scholar 

  37. Petrovic gibt einen Überblick über verwendete Begriffe, vgl. Petrovic, O.: Workgroup Computing 1993, S. 4ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Krcmar, H.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1992 und Teufel, S.; Sauter, C.; Mühlherr, T.; Bauknecht, K.: Computerunterstützung für die Gruppenarbeit 1995.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hasenkamp, U.; Syring, M.: CSCW 1994, S. 26ff. sowie Schmidt, G.: Informationsmanagement 1996, S.22.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Petrovic, O.: Workgroup Computing 1993, S. 6.

    Google Scholar 

  41. Inwieweit Workgroup-Computing bestimmte Managementformen unterstützt, behandelt Wagner. Siehe Wagner, M.P.: Groupware und neues Management 1995.

    Google Scholar 

  42. In Anlehnung an Hasenkamp, U.; Syring, M.: CSCW 1994, S. 26ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Vortragsunterlagen zu.: Maier, R.; Galler, J.: CSCW-Applications in Tourism 1994.

    Google Scholar 

  44. Siehe Adametz, H.; Barthel, B.; Faustmann, G.; Fleischer, J.; Messer, B.; Wikarski, D.: Konzepte flexibler Workflow-Management-Systeme 1996.

    Google Scholar 

  45. Eine Übersicht über weitere CSCW-Systeme geben u.a. Krcmar, H.: Computerunterstützung bei Gruppen 1988; Malm, P. S.: Yellow Pages of CSCW 1994 sowie Rodden, T.: Survey of CSCW Systems 1994

    Google Scholar 

  46. Vgl. Lewe, H.; Krcmar, H.: Computer Aided Team 1993. GroupSystems ist ein Produkt der Ventana Corp., USA.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Press, L.: Personal computers 1991.

    Google Scholar 

  48. Communique ist ein Produkt der Insoft Corp., USA.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ellis, C A.; Gibbs, S J.; Rein, G L.: Groupware 1991.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hahn, U. et al.: Co A UTHOR 1991.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rodden, T.: Survey of CSCW Systems 1991.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Borenstein, N. S.; Thyberg, C. A.: Cooperative Work 1988. Ein multimediales Nachrichtensystem stellen dieselben Autoren in folgendem Beitrag vor.: Borenstein, N.S.; Thyberg, CA.: Practical Multimedia Message System 1991

    Google Scholar 

  53. Vgl. Haake, J. M; Wilson, B.: SEPIA 1992.

    Google Scholar 

  54. Quelle.: Eckert, H.: Die Workflow-Management-Coalition 1995, S. 30.

    Google Scholar 

  55. Eine solche Architektur wird beschrieben von Medina-Mora, R.; Winograd, T.; Flores, R.; Flores, F.: The Action Workflow Approach 1992, S. 285ff; Joosten, S.; Aussems, G.; Duitshof, M.; Huffmeijer, R.; Mulder, E.: Practice of Workflow Management 1994, S. 11 ff. sowie Galler, J.; Scheer, A.-W.: Workflow-Management 1994, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  56. Die Anzahl der Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen, die an der WfMC beteiligt sind und dieses Referenzmodell verabschiedet haben, läßt diesen Schluß zu. Vgl. Eckert, H.: Die Workflow-Management-Coalition 1995, S. 26f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Stark, H.; Lachai, L.: Workflow 1995, S. 119ff.

    Google Scholar 

  58. Siehe Picot, A.; Rohrbach, P.: Organisatorische Aspekte von Workflow-Management-Systemen 1995, 32ff.

    Google Scholar 

  59. Siehe Maier, R., Jung, T.: Bewertung von Vorgangsbearbeitungssystemen 1994, S. 49ff.

    Google Scholar 

  60. Siehe Schulze, W.; Böhm, M.: Klassifikation von Vorgangs-und Dokumentenverwaltungssystemen 1995.

    Google Scholar 

  61. Quelle.: Schulze, W.; Böhm, M.: Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen 1996, S. 284.

    Google Scholar 

  62. Die detaillierte Erläuterung zu dieser Klassifikation kann bei den Autoren nachgelesen werden. Siehe Schulze, W.; Böhm, M.: Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen 1996.

    Google Scholar 

  63. Quelle.: Schulze, W.; Böhm, M.: Klassifikation von Vorgangsverwaltungssystemen 1996, S. 287.

    Google Scholar 

  64. Siehe Erdl, G.; Schönecker, H. G.: Geschäftsprozeßmanagement 1992, S. 125ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Picot, A.; Franck, E.: Prozeßorganisation 1995, S. 14.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Davenport, T. H.: Reengineering 1993.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Johansson, H J.; McHugh, P.; Pendlebury, A. J.; Wheeler, W. A. III.: Business Process Reengineering 1993.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Harrington, H. J.: Business Process Improvement 1991.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik 1995.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering 1995.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hess, T.; Brecht, L.; Österle, H.: Business Process Redesign 1995.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Krickl, O. C.: Business Redesign 1995.

    Google Scholar 

  73. Vgl. vor allem Davenport, T. H.: Reengineering 1993 und Johansson, H. J.; McHugh, P.; Pendlebury, A. J.; Wheeler, W. A. III.: Business Process Reengineering 1993.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Joosten, S.; Aussems, G.; Duitshof, M.; Huffmeijer, R.; Mulder, E.: Practice of Workflow Management 1994, S. 9; Silver, B.: Automating the Business Environment 1994, S. 137; Howard, M.: The Work Management Market 1994, S. 179f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. White, T. E.; Fischer, L. (Hrsg).: Workflow Paradigm 1994; Fischer, L. (Hrsg).: Workflow 1994; Bierman, B. (Hrsg.).: Workflow 1994.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Howard, M.: The Work Management Market 1994, S. 179.

    Google Scholar 

  77. Dies wurde im Zuge einer Umfrage festgestellt. Siehe Chroust, G.; Bergsmann, J.: Umfrage.: Workflow 1995, S. 137. Auf eine bessere Einhaltung von Terminen durch den Einsatz von WMS verweist Schmidt, G.: Informationsmanagement 1996, S. 26.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Joosten, S.; Aussems, G.; Duitshof, M.; Huffmeijer, R.; Mulder, E.: Practice of Workflow Management 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  79. Siehe Gappmaier, M; Heinrich, L. J.: Charakteristika von Geschäftsprozessen 1994, S. 7; Erdl, G.; Schönecker, H. G.: Workflow-Management 1995.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schärli, W.: Workflow-Management 1996, S. 152ff. Das konnte auch in Fallstudien festgestellt werden, vgl. Galler, J.; Scheer, A.-W.; Peter, S.: Workflow-Projekte 1995, S. 15. Grund/Jähnig weisen ebenfalls darauf hin, daß die Einführung von Workflow-Anwendungen die Planung und Optimierung von Geschäftsprozessen voraussetzt; siehe Grund, K.; Jähnig, F.: Analyse und Simulation von Geschäftsprozessen 1994, S. 49.

    Google Scholar 

  81. Siehe Krickl, O. C.: Business Redesign 1995.

    Google Scholar 

  82. Auch Österle weist auf den Bedarf einer Prozeßführung im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung hin. Siehe Österle, H.: Business Engineering 1995, S. 64.

    Google Scholar 

  83. Vergleichbare Ansätze eines Workflow-Life-Cycles sind zu finden bei.: Heilmann, H.: Workflow Management 1994, S. 14. Galler, I.; Scheer, A.-W.: Workflow-Projekte 1995, S. 22. Striemer, R.; Deiters, W.: Workflow-Projekte 1995.

    Google Scholar 

  84. Einen Überblick über die Einordnung und Funktionalität von Werkzeugen zur Organisationsmodellierung gibt Hilgenfeldt, J.: Computerunterstützte Organisationsgestaltung 1994. Die Anwendung solcher Werkzeuge in der DV-Beratung beschreibt Jost, siehe Jost, W.: Werkzeugunterstützung in der DV-Beratung 1993.

    Google Scholar 

  85. Siehe Bach, V.; Brecht, L.; Österle, H.: Business Process Redesign 1995, S. 34.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Scheer, A.-W.; Galler, J.: Management von Geschäftsprozessen 1994.

    Google Scholar 

  87. Die WfMC verwendet den Ausdruck “Workflow Process” und definiert einen Workflow Process als “The computerized facilitation or automated component of a process” (Vgl. WfMC (Hrsg). Glossary 1994, S. 41).

    Google Scholar 

  88. Siehe Heilmann, H.: Workflow Management 1994, S. 15f.

    Google Scholar 

  89. Siehe Scheer, A.-W.: ARIS-House of Business Engineering 1996, S. 7ff.

    Google Scholar 

  90. Quelle Scheer, A.-W.: ARIS-House of Business Engineering 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  91. Zur Bezeichnung von Workflows wird im folgenden der Begriff Vorgang verwendet; Workflow-Typen werden als Vorgangstypen bezeichnet. Die Bearbeitung von Vorgängen wird Vorgangsbearbeitung genannt. Ansonsten werden die im Bereich des Workflow-Managements geläufigen Begriffe des Workflow-Modells und des Workflow-Management-Systems bzw. der Workflow-Anwendung benutzt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Galler, J. (1997). Workflow-Management. In: Vom Geschäftsprozeßmodell zum Workflow-Modell. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90847-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90847-6_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90848-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90847-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics