Skip to main content

Entwicklung eines Meta-Referenzmodells zur modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung

  • Chapter
Book cover Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Meta-Referenzmodells knüpft an die Charakterisierung der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung (Kapitel 3) sowie die Methodenbetrachtung (Kapitel 6) an. Das Meta-Referenzmodell systematisiert die methodischen Aspekte des modellgestützten Geschäftsprozeßmanagements. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlich relevanten Sachverhalte in einem allgemeinen Anforderungsmodell zusammenzufassen. Auf Basis des Meta-Referenzmodells wird anschließend die Abbildbarkeit und Interpretation der Geschäftsprozeßkomplexität diskutiert. Die Auswahl einer Modellierungsmethode sowie die Ableitung eines Vorgehensmodells beschließen den methodischen Teil der Untersuchung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Chen, P.P. (Entity-Relationship Model, 1976), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  2. Übersichtsdarstellungen zu ER-basierten Ansätzen finden sich z. B. in: Hull, R.; King, R. (Semantic Modelling, 1987), S. 201 ff

    Google Scholar 

  3. Böhnlein, P.G. et al. (Semantische Datenmodelle, 1990), S. 116 ff

    Google Scholar 

  4. oder Hars, A. et. al. (Data Modelling Methodologies, 1991). Zu anwendungsspezifischen Erweiterungen des Grundmodells vgl. etwa für den Bereich der Fertigungssteuerung

    Google Scholar 

  5. Loos, P. (Datenstrukturierung, 1992), S. 17 ff

    Google Scholar 

  6. Su, S.Y.W. (SAM*, 1983), S. 151 ff

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa die in Scheer, A.-W. (Architektur, 1992), S. 28 ff dargestellten Meta-Modelle unterschiedlicher Architekturansätze.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl Brachman, RJ. (IS-A, 1983), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  10. Smith, J.M; Smith, D.C.P. (Abstractions, 1977), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu ausfuhrlich Hars, A. (Referenzdatenmodell, 1994), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  12. Bezüglich der insgesamt von der Geschäftsprozeßmodellierung zu beantwortenden Fragestellungen: Was ist zu tun? Wer/Was tut es? Wann und wo ist es zu tun? Wie und warum wird esgetan? Vgl. Curtis, B. et al. (Modelling, 1992), S. 77.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 184

    Google Scholar 

  14. bzw. Bleicher, K. (Organisation, 1991), S. 35.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kosiol, E. (Organisation, 1962), S. 49 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kosiol, E. (Organisation, 1962), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  17. Dazu zählen u. a. personale, instrumentale, informationelle oder lokale Zuordnungsformen, vgl. u. a. Krüger, W. (Aufgabenanalyse, 1992), Sp. 233.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 185 ff

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur Gestaltung von Büroinformationssystemen u. a. Vossbein, R. (Bürokommunikation, 1990), S. 118 ff

    Google Scholar 

  20. Reichwald, R. (Büroautomation, 1990), S. 376 ff

    Google Scholar 

  21. Bullmger, H.-J.; Niemeier, J. (Informationsmanagement und GIB, 1991), S. 24 ff

    Google Scholar 

  22. Nippa, M. (Büroorganisation, 1991), S. 416 ff

    Google Scholar 

  23. Fugini, M. et al. (Conceptual Design, 1990), S. 43 ff

    Google Scholar 

  24. Nippa, M. (Büroorganisation, 1991), S. 46 ff

    Google Scholar 

  25. Vgl. u. a. Bowen, J.; Bahler, D. (Task Coordination, 1992), S. 399 ff

    Google Scholar 

  26. Bußler, Chr. (Process Integration, 1993), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Bots, P.W.G. (Task analysis, 1991), S. 83 ff

    Google Scholar 

  28. Hofstede, A.H.M. ter; Niewland, E.R. (Process Algebra, 1991), S. 14 ff

    Google Scholar 

  29. Grochla, E. (Untemehmensorganisation, 1972), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  30. Der u. a. von Bleicher und Krüger vertretenen Unterscheidung, wonach nur Personen Träger von Aufgaben seien und technische Hilfsmittel als Aktionsträger die Aufgabenerfüllung unterstützen, wird hier nicht gefolgt. Vgl. Bleicher, K. (Organisation, 1991), S. 36 ff

    Google Scholar 

  31. Krüger, W. (Aufgabenanalyse, 1992), Sp. 222 und Sp. 233.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Krcmar, H. (Informationsmanagement, 1991), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  33. Weitere begriffliche Umschreibungen finden sich u. a. in Heinrich, L.J. (Informationsmanagement, 1992), S. 7 f.

    Google Scholar 

  34. Wittmann, W. (Information, 1980), Sp. 894 ff.

    Google Scholar 

  35. sowie Zahn, E.; Rüttler, M. (Informationsmanagement, 1990), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. u. a. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 690 ff

    Google Scholar 

  37. Heinrich, L.J. (Informationsmanagement, 1992), S. 36 f.

    Google Scholar 

  38. Cash, J.F. et al. (Corporate Information Systems, 1992), S. 4 f.

    Google Scholar 

  39. Hars, A. (Referenzdatenmodell, 1994), S. 232.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bleicher, K. (Organisation, 1991), S. 36

    Google Scholar 

  41. ähnlich auch Rupietta, W. (Organisationsmodellierung, 1992), S.29.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Esswein, W. (Rollenmodell, 1993), S. 551 ff

    Google Scholar 

  43. Curtis, B. et al. (Modelling, 1992), S. 76.

    Google Scholar 

  44. Näher dazu Hars, A. et al. (Computergestützte Modellierung, 1993), S. 13 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Strauch, P. (Kommunikationssysteme, 1989), S. 182 ff.

    Google Scholar 

  46. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 175.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Reichwald, R.; Nippa, M. (Informations- und Kommunikationsanalyse, 1992), Sp. 855 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Scheer, A. -W. (Architektur, 1992), S. 118.

    Google Scholar 

  49. Die Koordination ist neben der Arbeitsteilung das zweite organisatorische Grundkonzept. Vgl. dazu u. a. Kieser, A.; Kubicek, H. (Organisation, 1992), S. 96

    Google Scholar 

  50. Frese, E.; Noetel, W. (Auftragsabwicklung, 1992), S. 19. Rühli zeigt eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Themenkreise auf, in denen Koordinationsfragestellungen eine Rolle spielen

    Google Scholar 

  51. vgl. Rühli, E. (Koordination, 1992), Sp. 1165 ff.

    Google Scholar 

  52. Bei Horväth findet sich eine Umschreibung des Koordinationsbegriffes im Zusammenhang mit dem Controlling, vgl. Horväth, P. (Controlling, 1994), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  53. Für Bleicher ist das Schnittstellenmanagement das Kernproblem der Koordination, vgl. Bleicher, K. (Organisation, 1991), S. 58.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. etwa Kieser, A; Kubicek, H. (Organisation, 1991), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  56. Dort wird zwischen Koordination durch persönliche Weisungen, durch Selbstabstimmung, durch Programme sowie durch Pläne unterschieden. Rühli beschreibt unterschiedliche Koordinationsformen mit Hilfe von Begriffspaaren wie etwa technischwirtschaftlich vs. menschlich-sozial, vertikal vs. horizontal oder präventiv vs. reaktiv, vgl. Rühli, E. (Koordination, 1992), Sp. 1166 ff

    Google Scholar 

  57. Vgl. Grochla, E. (Organisatorische Gestaltung, 1982), S. 174.

    Google Scholar 

  58. Zur Abgrenzung der Koordination durch Programme bzw. Pläne vgl. Kieser, A; Kubicek, H. (Organisation, 1992), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  59. Zu dem Begriff des Organisationshandbuches vgl. Hars, A. et al. (Computergestützte Modellierung, 1993) sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  60. Zum Entscheidungsbegriff vgl. vertiefend u. a. Simon, H. A. (Entscheidungsverhalten, 1981)

    Google Scholar 

  61. sowie Meinen, E. (Entscheidungen, 1991), S. 23 f

    Google Scholar 

  62. Vgl. u. a. Oberweis, A.; Lausen, G. (Temporal Knowledge, 1988), S. 125 f.

    Google Scholar 

  63. Oberweis, A.; Lausen, G. (Temporal Aspects, 1987), S. 247 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Loos, P. (Datenstrukturierung, 1992), S. 119 ff.

    Google Scholar 

  65. Dangelmaier, W. (Ereignisorientierte Fertigungssteuerung, 1992), S. 53 f

    Google Scholar 

  66. Vgl. u. a. Theodoulidis, C.L et al. (Temporal Databases, 1991), S. 440 f

    Google Scholar 

  67. Mylopoulos, J. et al. (Telos, 1990), S. 331 f

    Google Scholar 

  68. oder Soo, M.D. (Temporal Databases, 1991), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Theodoulidis, C.I.; Loucopoulos, P. (Time Modelling, 1991), S. 273 ff

    Google Scholar 

  70. Roddick, J.F.; Patrick, J.D. (Temporal Semantics, 1992), S. 250 f.

    Google Scholar 

  71. Anderson, T.L. (Modelling Events and Processes, 1983), S. 156 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu z. B. den von Dangelmaier fur die CIM-Modellierung geprägten Begriff des Zeitmodells, mit dessen Hilfe die Kapazität von Betriebsmitteln durch deren zeitliche Verfügbarkeit beschrieben wird, Dangelmaier, W. (Ereignisorientierte Fertigungssteuerung, 1992), S. 54 f

    Google Scholar 

  73. Vgl. Theodoulidis, C.I. et al. (Temporal Databases, 1991), S. 441.

    Google Scholar 

  74. Grundlegend dazu vgl. Allen, J.F. (Temporal Intervals, 1983), S. 832 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. z. B. Olle, T.W. et al. (Framework, 1988), S. 59

    Google Scholar 

  76. oder Reinwald, B.; Wedekind, H. (Logische Grundlagen, 1993), S. 26.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Anderson, T.L. (Modelling Events and Processes, 1983), S. 152 f.

    Google Scholar 

  78. Sowa, J.F.; Zachman, J. (Enterprise Integration, 1992), S. 158.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Scheer, A.-W. (Architektur, 1992), S. 4 bzw. 114

    Google Scholar 

  80. eine ähnliche Interpretation ist auch bei Kargl, H. (Fachliche Anforderungen, 1989), S. 472 zu finden.

    Google Scholar 

  81. Vgl. u. a. Dittrich, K.R. (Nachrelationale Datenbanktechnologie, 1990), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  82. Jablonski, S. et al. (Event-oriented Management, 1992), S. 173 ff.

    Google Scholar 

  83. sowie Kotz, A.M. (Triggermechanismen, 1989), S. 54.

    Google Scholar 

  84. Vgl. etwa Fugini, M; Pemici, B. (Conceptual Design, 1990), S. 53 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z. B. Cota, B. E.; Sargent, R.G. (Process Interaction, 1992), S. 110

    Google Scholar 

  86. Law, A.M.; Kelton, D.W. (Simulation Modelling, 1991), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  87. Zur logischen Verknüpfung von Ereignissen entwickeln z. B. Reinwald und Wedekind eine Ereignislogik mit bestimmten Verknüpfungsoperatoren und einem zugehörigen Ereigniskalkül, vgl. Reinwald, B.; Wedekind, H. (Logische Grundlagen, 1993), S. 28 f.

    Google Scholar 

  88. Kotsiopoulos beschreibt das der CIMOSA-Methode zugrunde liegende Ereigniskalkül, vgl. Kotsiopoulos, I.L. (Theoretical Aspects, 1993), S. 213 f.

    Google Scholar 

  89. In ereignisorientierten Simulationssystemen werden die Ereignisse mit Hilfe einer Ereigniswarteschlange verwaltet. Ähnlich auch Reinwald und Wedekind, die Ereignissen eine Lebensdauer zuweisen und eine zyklische Abfrage der Wahrheitswerte anregen, vgl. Reinwald, B; Wedekind, H. (Logische Grundlagen, 1993), S. 29

    Google Scholar 

  90. Banos, D.; Malbosc, G. (Merise Pratique, 1990), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  91. Zu dem Begriff vgl. u. a. Essink, L. (Dynamic Modelling, 1992)

    Google Scholar 

  92. oder Anderson, T.L. (Modelling Events and Processes, 1983), S. 159 f.

    Google Scholar 

  93. Ähnlich auch Scheer, der zwischen Aktions- und Triggemachricht unterscheidet, vgl. Scheer, A.-W. (Architektur, 1992), S. 129 bzw. 119.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z. B. Odell, J. (Business Rules, 1993), S. 10 ff

    Google Scholar 

  95. Katsouli, E; Loucopoulos, P. (Business Rules, 1991), S. 481 f.

    Google Scholar 

  96. Theodoulidis, B. et al. (Temporal Databases, 1991), S. 435 f.

    Google Scholar 

  97. Tsalgatidou, A.; Loucopoulos, P. (Rule-Based Approach, 1991), S.165 f.

    Google Scholar 

  98. Zu einer umfassenden Diskussion von Integritätsbedingungen im Rahmen der konzeptuellen Datenmodellierung vgl. u. a. Loos, P. (Datenstrukturierung, 1992), S. 97 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. u. a. auch die Zusammenstellung in Pantazis, D.; Loucopoulos, P. (Validating Conceptual Models, 1991), S. 465 ff

    Google Scholar 

  100. Vgl. z. B. Odell, J.F. (Business Rules, 1993), S. 14

    Google Scholar 

  101. oder Theodoulidis, B. et al. (Temporal Databases, 1991), S. 445 f

    Google Scholar 

  102. Vgl. dazu ausführlich Kotz, A.M. (Triggermechanismen, 1989), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  103. Umschreibungen zum Triggerbegriff fmden sich zudem in der objektorientierten Methode OMT von Rumbaugh et al., in der Trigger als ’guarded transition’ bezeichnet werden, vgl. Rumbaugh, J. et al. (Object-Oriented Modeling, 1991), S. 91.

    Google Scholar 

  104. Häufig ist im Zusammenhang mit Monitoring-Systemen auch die Bezeichnung ‘demons’ anzutreffen vgl. Becker, J.D. (Description of behavior, 1975), S. 92 f

    Google Scholar 

  105. Vgl. Dittrich, K.R. (Nachrelationale Datenbanktechnologie, 1990), S. 11 f.

    Google Scholar 

  106. Reinwald, B.; Wedekind, H. (Logische Grundlagen, 1993), S. 25 f

    Google Scholar 

  107. Vgl. etwa Reinwald, B.; Wedekind, H. (Logische Grundlagen, 1993), S. 29 f.

    Google Scholar 

  108. Im Datenbankbereich finden sich Ansätze dazu bei Dittrich, K.R. (Nachrelationale Datenbanktechnologie, 1990), S. 12

    Google Scholar 

  109. Reinwald, B.; Wedekind, H. (Logische Grundlagen, 1993), S. 25

    Google Scholar 

  110. Theodoulidis, B. et al. (Temporal Databases, 1991), S. 436 f.

    Google Scholar 

  111. Auch im Zusammenhang mit Simulationssystemen bzw. der Fertigungsmodellierung wird diese Trennung von Steuerungslogik und Anwendungsprogramm intensiv diskutiert, vgl. zur Simulation u. a. Pratt, D. B. et al. (Separating Control Elements, 1991), S. 254

    Google Scholar 

  112. Rüger, M. (Control Logic, 1990), S. 59

    Google Scholar 

  113. oder Kotsiopoulos, I.L (Theoretical aspects, 1993), S. 212 f

    Google Scholar 

  114. Vgl. u. a. Radiya, A.; Sargent, R.G. (Simulation, 1989), S. 246

    Google Scholar 

  115. oder Benjaafar, S. (Integrated Approach, 1992), S. 303 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. u. a. Radiya, A.; Sargent, R.G. (Simulation, 1989), S. 246.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Loucopoulos, P. et al. (TEMPORA Paradigm, 1991), S. 129 ff

    Google Scholar 

  118. Vgl. Monarchi, D. E.; Smith, J. R. (Representation of Rules, 1993), S. 45 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Harmon, P.; King, D. (Expertensysteme, 1989), S. 48 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Reichmann, T. (Kennzahlen, 1990), S. 15 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. dazu u. a. den von Ashby eingeführten Begriff der Varietät, (Cybernetics, 1956), S. 124 f

    Google Scholar 

  122. Vgl. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 232

    Google Scholar 

  123. oder Voßbein, R. (Bürokommunikation, 1990), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu detailliert Mentzer, J.T.; Konrad, B.P. (Performance Analysis, 1991), S. 36 ff

    Google Scholar 

  125. ähnlich auch Maus, M. (Marketing-Logistik, 1984), S. 32 ff

    Google Scholar 

  126. sowie Schulte, Chr. (Logistik, 1991), S. 313 ff

    Google Scholar 

  127. Hars diskutiert diese Problematik ausführlich am Beispiel konzeptueller Datenmodelle, vgl. Hars, A. (Referenzdatemnodell, 1994), S. 220 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Darr, W. (Marketing-Logistik, 1992), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. z. B. Scheer, A.-W. (EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 1990), S. 66 f

    Google Scholar 

  130. Vgl. Falter, M. (Automatische Auftragsabwicklungsverfahren, 1980), S. 40 ff

    Google Scholar 

  131. Vgl. dazu u. a. Mercurio, V.J. et al. (AD/Cycle, 1990), S. 170 f.

    Google Scholar 

  132. Winter, F.; Maag, D. (AD/Cycle, 1990), S. 32 f.

    Google Scholar 

  133. In ähnlicher Weise entwickelt Zell aus einem sichtenorientierten Architekturansatz eine objektorientierte Simulationsumgebung für die Fertigungssteuerung, vgl. Zell, M. (Simulationsgestützte Fertigungssteuerung, 1992), S. 75 f

    Google Scholar 

  134. dazu auch Kruse, Chr.; Scheer, A.-W. (Dynamisches System verhalten, 1992), S. 22 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Rubin, K.S.; Goldberg, A. (Object Behavior Analysis, 1992), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Jost, W. (CIM-Rahmenplanung, 1993), S. 53 f

    Google Scholar 

  137. Keller, G. (Objektorientierte Organisationsstrukturen, 1993), S. 126 f.

    Google Scholar 

  138. sowie Keller, G. et al. (Semantische Prozeßmodellierung, 1992), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  139. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Strunz, H. (Entscheidungstabellen, 1992), Sp. 576 ff.

    Google Scholar 

  141. Meyhak, H. (Entscheidungstabellentechnik, 1975), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. u. a. Balzert, J. (Softwaresystem, 1990)

    Google Scholar 

  143. Detaillierte Ausführungen zum Vorgehen bei der Modellierung von Fachkonzepten finden sich u. a. bei Scheer, A.-W. (Architektur, 1992), S. 41

    Google Scholar 

  144. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 694 f. bzw. 708 f.

    Google Scholar 

  145. Mattheis, P. (Organisationsstrategie, 1993), S. 78 f.

    Google Scholar 

  146. Keller, G. et al. (Semantische Prozeßmodellierung, 1992), S. 16 f.

    Google Scholar 

  147. Heß entwickelt ein umfassendes Vorgehensmodell bei objektorientierter Vorgehensweise, das die Wiederverwendbarkeit von Analyse- und Designergebnissen ermöglicht, vgl. Heß, H. (Wiederverwendung, 1993), S. 182 ff

    Google Scholar 

  148. Vgl. Boehm, W.B. (Spiral Model, 1988), S. 61 ff

    Google Scholar 

  149. Vgl. Spang, S. (Informationsmodellierung, 1993), S. 130 f.

    Google Scholar 

  150. Harrington unterscheidet zwischen folgenden Teams: executive improvement team; process improvement team; sub-process improvement team, task team und department improvement team, vgl. Harrington, H.J. (Process improvement, 1991), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. ausfiihrlich im Zusammenhang mit der Prozeßanalyse Hammer, M.; Champy, J. (Business Reengineering, 1994), S. 134 ff

    Google Scholar 

  152. Harrington, H.J. (Process improvement, 1991), S. 26 ff. bzw. S. 51 ff

    Google Scholar 

  153. oder Gaitanides, M. (Ablauforganisation, 1992), Sp. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, C. (1996). Entwicklung eines Meta-Referenzmodells zur modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung. In: Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90822-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90822-3_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90823-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90822-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics