Skip to main content

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

Zusammenfassung

Der Erörterung begrifflicher Fragestellungen der modellgestützten Geschäftsprozeßgestaltung schließt sich die Charakterisierung des betriebswirtschaftlichen Anwendungsgebietes — der industriellen Vertriebslogistik — an. Vertriebslogistische Systeme treten in vielfältigen betrieblichen Erscheinungsformen auf. Zur Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes werden daher zunächst einige Grundbegriffe geklärt, um anschließend wichtige Entwicklungstendenzen der Vertriebslogistik aufzuzeigen. Ausführungen zu vertriebslogistischen Anforderungen an das Geschäftsprozeßmanagement beschließen das Kapitel 4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u. a. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 90

    Google Scholar 

  2. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  3. Ihde, G. B. (Logistik, 1991), S. 28 f.

    Google Scholar 

  4. Schulte, Chr. (Logistik, 1991), S. 1

    Google Scholar 

  5. Kirsch, W. et al. (Logistik, 1973), S. 8 f

    Google Scholar 

  6. Jünemann, R. (Materialfluß, 1989), S. 11 f

    Google Scholar 

  7. Magee, J.F. et al. (Logistics Management, 1985), S. 29

    Google Scholar 

  8. oder Feierabend, R. (Schnittstellen, 1980), S. 7 ff

    Google Scholar 

  9. Zitiert nach: Gopal, Chr.; Cypress, H. (Integrated Distribution, 1993), S. 1.

    Google Scholar 

  10. Pfohl, H.-Chr. (Marketing-Logistik, 1972), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u. a. Jünemann, R. (Materialfluß, 1989), S. 43

    Google Scholar 

  12. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scheer, A.-W. (CIM, 1990), S. 2.

    Google Scholar 

  14. Zu dem Begriff der Vertriebslogistik siehe u. a. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik 1994), S. 441 ff

    Google Scholar 

  15. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 16 f.

    Google Scholar 

  16. Ihde, G. B. (Logistik, 1991), S. 206 ff.

    Google Scholar 

  17. Jünemann, R. (Materialfluß, 1989), S. 53 ff und 707 ff

    Google Scholar 

  18. Specht, G. (Distributionsmanagement, 1988), S. 84 f.

    Google Scholar 

  19. sowie Feierabend, R. (Schnittstellen, 1980), S. 7 ff

    Google Scholar 

  20. Zur Beziehung und Abgrenzung der Vertriebs- bzw. Distributionslogistik zum Marketing vgl. u. a. Ahlert, D. (Distributionspolitik, 1985), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ihde, G.B. (Logistikplanung, 1989), Sp. 987 f

    Google Scholar 

  22. Vgl. Scheer, A.-W. (Wirtschaftsinformatik, 1994), S. 441 ff

    Google Scholar 

  23. In der Literatur findet sich keine einheitliche Umschreibung des Lieferservicebegriffes. Defmitionen finden sich u. a. bei Ballou, R.H. (Business Logistics, 1985), S. 52 ff

    Google Scholar 

  24. Lambert, D.M.; Stock, R.J. (Physical Distribution, 1982), S. 55 ff

    Google Scholar 

  25. Tempelmeier, H. (Marketing-Logistik, 1983), S. 5 ff

    Book  Google Scholar 

  26. oder Sterling, J.U.; Lambert, D.M. (Customer Service, 1989), S. 3 ff

    Google Scholar 

  27. Gopal, Chr.: Cypress, H (Integrated Distribution. 1993), S. 218.

    Google Scholar 

  28. Vgl. u. a. Ballou, R.H. (Business Logistics, 1985), S. 55.

    Google Scholar 

  29. Weber setzt sich ausfuhrlich mit der Problematik von Fehlmengenkosten auseinander, vgl. Weber, J. (Logistikkostenrechnung, 1987), S. 85 ff

    Book  Google Scholar 

  30. zur Vorgabe von Servicegradrestriktionen vgl. Tempelmeier, H. (Lieferzeit, 1982), S. 336 f

    Google Scholar 

  31. oder Zoller, K. (Erfolgsorientierte Steuerung, 1993), S. 97 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 8 ff

    Google Scholar 

  33. Zu den Aufgaben des Auftragsabwicklungssystems vgl. u. a. Bertram, H.-G. (Logistik- Informationssystem, 1991), S. 95 f

    Google Scholar 

  34. Frese, E.; Noetel, W. (Autragsabwicklung, 1992), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  35. Darr, W. (Marketing-Logistik, 1992), S. 20 ff bzw. S. 142 ff

    Book  Google Scholar 

  36. Folz, F. (Auftragsabwicklungssystem, 1986), S. 57 ff

    Google Scholar 

  37. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lanzendörfer, R. (Distributionssystem, 1973), S. 18.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lanzendörfer, R. (Distributionssystem, 1973), S. 18.

    Google Scholar 

  40. Vgl. u. a. Winkler, H. (Warenverteilungsplanung, 1977), S. 44

    Book  Google Scholar 

  41. Tempelmeier, H. (Marketing-Logistik, 1983), S. 13.

    Book  Google Scholar 

  42. Eine allgemeingültige Methode zur Ableitung der Merkmale bzw. Merkmalsausprägungen existiert nach übereinstimmender Ansicht in der Literatur nicht; vgl. dazu vertiefend Jost, W. (CIM-Rahmenplanung, 1993), S. 35 ff.

    Book  Google Scholar 

  43. Vgl. dazu vertiefend u. a. Ballou, R.H. (Business Logistics, 1985), S. 117 ff

    Google Scholar 

  44. Lambert, D.M.; Stock, R.J. (Physical Distribution, 1982), S. 175

    Google Scholar 

  45. Paraschis, J.N. (Distributionssystem, 1989), S. 11 f

    Google Scholar 

  46. und insbesondere Dittrich, W. (Produktmerkmale, 1985), S. 12 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Dittrich, W. (Produktmerkmale, 1985), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Büdenbender, W. (Ganzheitliche PPS, 1991), S. 38

    Book  Google Scholar 

  49. Vgl. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 159.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Jünemann, R. (Materialfluß, 1989), S. 390

    Google Scholar 

  51. bzw. Pfohl, H.-Chr. (Logistiksysteme, 1990), S. 140.

    Google Scholar 

  52. Bowersox, D.J. et al. (Leading Edge Logistics, 1989), S. 24 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kummer, S. (Logistik, 1992), S. 100 ff. In ähnlicher Weise klassifizieren Mentzer und Konrad logistische Organisationen in die vier Gruppen ‘inactive companies’, ‘reactive companies’, ‘proactive companies’ sowie ‘integrated companies’

    Google Scholar 

  54. vgl. Mentzer, J.T.; Konrad, B.P. (Performance Analysis, 1991), S. 35 ff. Bezogen auf die Prozeßgestaltung differenziert Harrington die sechs Stufen von ‘unknown’ bis zu ‘world class’

    Google Scholar 

  55. vgl. Harrington, H.J. (Process improvement, 1991), S. 204 ff

    Google Scholar 

  56. Vgl. Büdenbender, W. (Ganzheitliche PPS, 1991), S. 5 f.

    Book  Google Scholar 

  57. Zur Unterscheidung zwischen ‘pull’- und ‘push’-orientierten Verfahren vgl. z. B. Ballou, R.H. (Business Logistics, 1985), S. 58 f.

    Google Scholar 

  58. oder Rosenfield, D.B.; Pendrock, M.E. (Warehouse Configuration, 1980), S.21 f

    Google Scholar 

  59. Vgl. Krulis-Randa, J.S. (Mega-Trends, 1991), S. 11 f

    Google Scholar 

  60. Pfohl, H.-Chr. (Untemehmensfiihrungstrends, 1991), S. 19 f.

    Google Scholar 

  61. Grundsätzlich gilt, daß die Entwicklungstendenzen unterschiedlicher Art sind. Es lassen sich auch Gegenbeispiele zu diesen Trends finden, vgl. dazu u. a. Zentes, J. (Neuorientierung, 1991), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  62. Kruse, P. (Service-Logistik-Konzept, 1991), S. 119 ff

    Google Scholar 

  63. Schulte, Chr; Schulte, K. (Entwicklungstendenzen, 1992), S. 10–23 ff

    Google Scholar 

  64. Freichel, S.L.K. (Logistikservice-Netzwerke, 1992), S. 22

    Google Scholar 

  65. Baumgarten, H. (Perspektiven, 1993), S. 930 f

    Google Scholar 

  66. Hautz, E. (Zeitmanagement, 1993), S. 179 f.

    Google Scholar 

  67. Kowalski, M. (Hochleistungsorganisation, 1991), S. III f

    Google Scholar 

  68. Waldmann, J. (Zukunftstendenzen, 1993), S. 504 ff

    Google Scholar 

  69. Gopal, Chr.; Cypress, H. (Integrated Distribution, 1993), S. 4

    Google Scholar 

  70. Jünemann, R. (Materialfluß, 1989), S. 75 f

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu z. B. Darr, W. (Marketing-Logistik, 1992), S. 283. Grundsätzlich läßt sich zwischen dem Bestands- und dem Informationspostponement unterscheiden. Ziel ist es, die wertschöpfenden Prozesse soweit herauszuzögem, bis die nachgefragte Leistung nach Art und Umfang bestimmt ist

    Book  Google Scholar 

  72. Gopal, Chr.; Cypress, H. (Integrated Distribution, 1993), S. 201.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z. B. Waldmann, J. (Euro-Logistik, 1991), S. 183 f

    Google Scholar 

  74. Aden, D. (Europäischer Binnenmarkt, 1991), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  75. Zur strategischen Bedeutung der luK-Technologien für die Logistik vgl. u. a. Scheer, A.-W. (Prozeßorientierte Logistiksysteme, 1993), S. 985 ff

    Google Scholar 

  76. Ihde, G.B. (Logistik, 1991), S. 85 f

    Google Scholar 

  77. Krulis-Randa, J.S. (Mega-Trends, 1991), S. 23 f

    Google Scholar 

  78. Schulte, Chr.: Schulte, K. (Entwicklungstendenzen, 1992), S. 10–26 f.

    Google Scholar 

  79. Gopal und Cypress geben ein instruktives Beispiel wie die Angebotsbearbeitung bei durchgängig verfugbaren Informationen von Wochen auf Minuten verkürzt wird, vgl. Gopal, Chr.; Cypress, H. (Integrated Distribution, 1993), S. 149

    Google Scholar 

  80. Die Bedeutung der Informationstechnologie als Gestaltungsobjekt und -instrument wird zunehmend mit dem Begriff der Informationslogistik bezeichnet. Szyperski und Klein verstehen darunter die Steuerung und Koordination interner und externer Informationsströme sowie deren Nutzung zur betrieblichen Leistungserstellung und -Verwendung. Vgl. Szyperski, N.; Klein, S. (Informationslogistik, 1993), S. 187 ff

    Google Scholar 

  81. Stabenau, H.; Meyer, J. (Schnittstellengestaltung, 1989), S. 29 f

    Google Scholar 

  82. Feierabend, R. (Schnittstellen, 1980), S. 34 f

    Google Scholar 

  83. Vgl. Feierabend, R. (Schnittstellen, 1980), S. 59

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, C. (1996). Charakterisierung vertriebslogistischer Systeme. In: Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90822-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90822-3_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-90823-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90822-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics