Skip to main content

Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling

  • Chapter
Rationalitätssicherung der Führung

Part of the book series: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) ((SCCM,volume 2))

Zusammenfassung

Die deutsche Betriebswirtschaftslehre setzt sich seit mehr als zwanzig Jahren intensiv mit Begriff und Konzept des Controlling auseinander. Eine Vielzahl von Beiträgen stellt immer aufs Neue die Begrifflichkeit und Strukturierung verschiedener Definitionsansätze des Controlling in Frage, ordnet sie anders und vergisst dabei zu helfen, die Probleme der betrieblichen Praxis zu lösen.

Jürgen Weber/Utz Schäffer (zunächst erschienen in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jahrgang, Heft 6/1999, S.731–746)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Amshoff(1993), S.71.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Zenz (1998), S.30f. Zenz verweist in diesem Zusammenhang insbesondere auch darauf, dass auch bei empirischen Untersuchungen die Gefahr besteht, „durch das subjektive Vorverständnis o-der die weite Verbreitung einschlägiger Standardwerke lediglich das zu messen, was zuvor festgelegt wurde.“ Zenz (1998), S.30. Vgl. dazu als beispielhaften Beleg für diese Gefahr die dem Fragebogen vorangestellte Definition des Controlling bei Amshoff (1993), S.540f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu nochmals Zenz (1998), S.30ff. und Reichmann (1993), S.4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Amshoff(1993).

    Google Scholar 

  5. Küpper/Weber/Zünd (1990), S.282.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schmidt (1986); Weber (1998).

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a. Bannow (1983), S.20ff.; Becker (1984), S.15ff.; Hoffmann (1972), S.85ff.; Heigl (1978), S.3; Müller (1974), S.683ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a. Dellmann (1992), S.115f.; Hahn (1978), S.3ff.; Krüger (1979), S.158ff.; Siegwart (1986), S.109.

    Google Scholar 

  9. Der grundlegende Beitrag von Horváth wurde unter anderem von Schmidt, Küpper und Weber aufgegriffen und weiterentwickelt. Vgl. Horváth (1978), S.194ff; Schmidt (1986); Küpper (1987), S.82ff.; Weber (1992a).

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu u.a. Weber (1998) und Zenz (1998).

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu u.a. Küpper/Weber/Zünd (1990); Küpper (1997); Horváth (1996); Weber (1998); Eschen-bach/Niedermayr (1995); Zenz (1998).

    Google Scholar 

  12. Schildbach (1992), S.24; Schneider (1991), S.765–772.

    Google Scholar 

  13. Vgl. insbesondere die umfassende Diskussion bei Zenz (1998), S.38ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  14. Vgl. u.a. Weber/Kosmider (1991) und Weber/Schäffer (1998); Reichmann/Kleinschnittger/Kemper (1988), Amshoff (1993), Stoffel (1995).

    Google Scholar 

  15. Anthony (1965), S.28.

    Google Scholar 

  16. Vgl. u.a. Horváth (1996a), S.157f.; Weber/Kosmider (1991) sowie die Fortschreibung der Untersuchung durch Weber/Schäffer (1998); Weber (1995), S.16; Schmidt (1986), S.97ff., insbesondere S.99: „Die Planung kann daher als das grundlegende und zentrale Tätigkeitsfeld des Controlling bezeichnet werden, weil sie einen sehr hohen Einfluss auf den Erfüllungsgrad der Controllingzwecke besitzt“; Stoffel (1995), S.43.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weber (1998), S.5f; Stoffel (1995), S.8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ernst/Galla/Weber (1995), S.933ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. im Folgenden Weber (1998), S.295ff.; Brettel (1997), S.45ff. und Schäffer (1996), S.47ff. und S.124ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  20. Allerdings gelten diese Aussagen — wie auch die zur Eingrenzung von Opportunismus — nur dann, wenn die Controller über entsprechende Unabhängigkeit und Integrität verfugen. Darüber, inwieweit dieses in der Praxis tatsächlich zutrifft, liegen derzeit unserer Kenntnis nach keine empirischen Erkenntnisse vor.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jams (1982).

    Google Scholar 

  22. Vgl. u.a. Kappler (1993), Sp. 3650f.; Myrdal (1933), S.305ff.; Berg/Cassel (1981), S.137ff. Vgl. in der Betriebswirtschaftslehre neben Gutenberg z.B. Heinen (1968), Kirsch (1970), Simon (1983). Zur Kritik u.a. Horkheimer (1974) und Habermas (1988).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Weber (1973), S.566f.

    Google Scholar 

  24. Gutenberg (1929), S.30, vgl. auch ebenda S.28.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kirchgässner (1991), S.14f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Acham (1984), S.33f. Vgl. dazu auch Höffe (1984), S.143f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Habermas (1988), S.25f. und Schnädelbach (1987), S.67: „Dass Rationalität und Begründung zusammengehören, ist ein philosophischer Gemeinplatz.“ Ferner dazu auch Rescher (1988), S.3 sowie die Beiträge von Anacker (1973) und Gethmann (1978).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Grunwald (1999) und Gethmann (1995).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gutenberg (1929), S.28.

    Google Scholar 

  30. Die im Folgenden verwendete Strukturierung findet sich in der einschlägigen Literatur in ähnlicher Form häufiger. Vgl. u.a. Hahn (1996), S.51 und Mellerowicz (1976), S.323.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Weber/Brettel/Schäffer (1996), S.44ff.

    Google Scholar 

  32. Wittmann (1959), S.207.

    Google Scholar 

  33. Sie kann somit als Führungshandlung definiert werden, deren Produktionsfunktion gänzlich unbestimmt ist. Vgl. dazu Weber/Brettel/Schäffer (1996), S.62f. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Gutenberg (1983), S.132 und Albach (1979), S.84.

    Google Scholar 

  35. Realtypisch wird man auf keinen Mitarbeiter treffen, der allein und ausschließlich Ausfuhrungsaufgaben erfüllt. Vielmehr nimmt im Zuge des „Empowerment“ der Umfang der Führungsaufgaben auch auf dem „shop floor“ zu.

    Google Scholar 

  36. Vgl. im Überblick Schäffer (1996), S.95ff.

    Google Scholar 

  37. Gutenberg (1983), S.7.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hösle (1997), S.317f. und Peters/Waterman (1988), S.37ff. Aaronson schließlich zeigt die Problematik einer (Schein)Rationalisierung von Verhalten auf. Vgl. Aaronson (1977), S.21.

    Google Scholar 

  39. Vgl. im Detail auch Weber/Brettel/Schäffer (1996), S.55f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. zu diesem Problemkreis Weber (1996a).

    Google Scholar 

  41. Letzterer Aspekt kann als ein zentrales Argument für den Fortbestand der Vollkostenrechnung trotz aller ihr von Seiten der Theorie entgegengebrachten Kritik gelten. Vgl. Weber (1997b), S.6–10.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ausführlich Knorren/Weber (1997a).

    Google Scholar 

  43. Die Unsicherheit könnte — weitergehend — auch bezogen auf die Art des verwendeten Ziels bestehen. Von diesem Fall sei in dieser kurzen Argumentation abgesehen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. u.a. Küpper (1997), S.31ff; Weber (1995), S.59ff.

    Google Scholar 

  45. Hoffmann (1972), S.85.

    Google Scholar 

  46. Heigl(1978), S.3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa Hahn (1987), S.6.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch Schmidt (1986), S.5 sowie Weber/Kosmider (1991).

    Google Scholar 

  49. Vgl. auch Stoffel (1995), S.223ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Deyhle (1993) und Eschenbach/Niedermayr (1995), S.49ff.

    Google Scholar 

  51. Deyhle(1993).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Henzler (1974). Ähnlich auch Ebert/Koinecke/Peemöller (1993), S.16ff.

    Google Scholar 

  53. Die in jüngster Zeit unter Verweis auf zunehmenden dynamikbedingten Veränderungsdruck vorgenommene Ausweitung dieser Koordinationssicht auf Organisations- und Anreizaspekte fehlt bei Henzler — nicht verwunderlich, stammen seine Ausführungen doch aus dem Jahr 1974.

    Google Scholar 

  54. Vgl. im Überblick Amshoff (1993), S.128ff; Zünd (1985), S.32; Strobel (1979), S.36ff.; Baumgart-ner(1980), S.112; Sathe(1983), S.34; Welge(1988), S.12ff.

    Google Scholar 

  55. Kaltenhäuser (1979), S.430.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu auch Schäffer (1996), S.128ff.

    Google Scholar 

  57. Harbert: Controlling (1982), S.235.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Harbert (1982), S.237ff.

    Google Scholar 

  59. Harbert(1982), S.238.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Harbert (1982), S.238f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schmidt (1986), S.61ff.

    Google Scholar 

  62. Schmidt (1986), S.62f.

    Google Scholar 

  63. Kosmider(1994), S.40.

    Google Scholar 

  64. Vgl. mit Bezug auf die strategische Planung Weber/Goeldel/Schäffer (1997), S.282.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Habermas (1988).

    Google Scholar 

  66. Vgl. ausführlich Schäffer (1996), S.202f.

    Google Scholar 

  67. So gibt es z.B. juristische Stäbe, die die Umsetzungsfähigkeit von zu verabschiedenden Gesetzen hinterfragen; in gleiche Richtung wirkt die Verpflichtung, bei Gesetzesvorhaben Kostenfolgeabschätzungen zu treffen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schäffer (1996), S.203.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu Weber (1997a).

    Google Scholar 

  70. Vgl. dazu mit Bezug auf frühere Arbeiten am Lehrstuhl, Albach (1997), S. 1264.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Weber Utz Schäffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J., Schäffer, U. (2001). Sicherstellung der Rationalität von Führung als Funktion des Controlling. In: Weber, J., Schäffer, U. (eds) Rationalitätssicherung der Führung. Schriften des Center for Controlling & Management (CCM), vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7422-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90819-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics