Skip to main content

Rationalitätssicherung durch externe Märkte

  • Chapter
Rationalitätssicherung der Führung

Part of the book series: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) ((SCCM,volume 2))

  • 962 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige Controlling-Forschung analysiert meist die Aufgaben des Controlling (funktionale Theorie) und die Instrumente zur Erfüllung dieser Aufgaben (instrumenteile Theorie).678 So lassen sich die drei zentralen theoretischen Konzeptionen des Controlling, der informationsversorgungsorientierte Ansatz, der Ansatz der speziellen Führung durch Planung und Kontrolle sowie der koordinationsorientierte Ansatz des Controlling, in diese funktionale Betrachtungsweise einordnen.679

Wilm Langenbach (der Beitrag basiert auf den entsprechenden Passagen in Langenbach, Wilm: Optimierung der Rationalitätssicherung durch externe Märkte und Marktteilnehmer anhand von Börseneinfuhrungen von Tochtergesellschaften — Eine theoretische und empirische Analyse, Dissertation Vallendar 2000)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die empirische Aufarbeitung von Ahn (1999), S. 114.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weber (1999a), S.20ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weber/Schäffer (1999b).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weber/Schäffer (1999b), S.740ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Weber/Schäffer (1999b), S.743, allerdings liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf Controllern und der Führung selbst.

    Google Scholar 

  6. Donaldson (1994), S.211; es wird hier allerdings davon ausgegangen, dass eine Interdependenz zwischen Markt und Unternehmen besteht und dass ein Unternehmen gerade deshalb auch die Rati-onalitätssicherungsfunktion von externen Märkten beeinflussen kann. Siehe hierzu auch Gerum, der die zwei zentralen Schulen Dependenz des Unternehmens vom Markt (Chicago-Schule und „Ökonomische Analyse des Rechts“ auf Basis der klassischen Preistheorie) bzw. Interdependenz von Markt und Unternehmung („Industrial Organization Analysis“ nach dem Harvard-Ansatz) gegenüberstellt. Vgl. Gerum (1992), Sp.2483.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Frese/Werder (1994), S.13.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Langenbach (2000), S.85ff.; vgl. auch die Anforderungen an Controller bei Herzog (1999), S.40ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Küpper (1997), S.164.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Herzog (1999), S.69ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Bach et al. (1998), S.2f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Herzog (1999), S.93f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Dietl (1998), S.27ff. sowie Bach et al. (1998), S.2f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Dietl (1998), S.28f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Weber (1999a), S.158f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Tirole (1994), S.75f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. für einen Überblick zur Principal-Agent-Theorie beispielsweise Picot (1991), S.150ff. sowie Williamson (1988), S.567ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. beispielsweise für eine ausführliche Diskussion Dorow (1978), S.182ff., Grabatin (1981), S.94ff., Staehle (1999), S.398ff., außerdem Kotter (1985).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kleindorfer et al. (1993), S.318, Noorderhaven (1995), S.123; vgl. auch Staehle (1999), S.398

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stern/Scheer (1992), S.260; vgl. auch Krüger (1976), S.8, der potentielle, angekündigte, aktivierte und eingesetzte Macht unterscheidet. Vgl. auch die Diskussion bei Pfeffer (1997), S.138ff, Dorow (1978), S.182ff. sowie bei Noorderhaven (1995), S.122f.

    Google Scholar 

  21. Vanberg (1982), S.59, Hervorhebung im Original, vgl. auch Crozier/Friedberg (1979).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Crozier/Friedberg (1979).

    Google Scholar 

  23. Crozier/Friedberg (1979), S.41, Hervorh. im Orig.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bacon (1996), S.21.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Mintzberg (1983), S.24ff, der Ressourcen, technische Fertigkeiten und Fähigkeiten, Wissen, Rechte und Privilegien sowie Zugang zu Personen, die über diese Machtquellen verfügen, als Ursachen für Macht unterscheidet. Vgl. auch Kang/Sorensen (1999), S.21 ff., die formale, soziale und kompetenzbasierte Macht unterscheiden sowie Freeman (1984), S.62f, vgl. auch French/Raven (1959), die Macht durch Bestrafung, Belohnung, Legitimation, Vorbild und Expertenwissen differenzieren, vgl. auch Finkelstein (1992), S.512ff, der strukturelle Macht auf Basis von Positionen, Eigentumsmacht, Expertenmacht und Macht auf Basis von Prestige, vgl. auch Pfeffer (1997), S.144ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Weber (1968).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hill et al. (1981), S.124ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Crozier/Friedberg (1979), S.51ff; Crozier und Friedberg weisen insbesondere daraufhin, dass Macht dort entsteht, wo Ungewißheit herrscht. Quellen für Macht sind dann Expertenwissen, Kontrolle von Außenbeziehungen der Organisation, die Kontrolle von Informations- und Kommunikationskanälen sowie die Nutzung organisationaler Regeln.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kröger (1973), S.20.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Locke/Becker (1998), S.173f.

    Google Scholar 

  31. Hayek (1968), S. 10.

    Google Scholar 

  32. Vgl. French/Raven (1959). 7,0 Vgl. Vanberg (1982), S.57.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Vanberg (1982), S.60.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Pfeffer/Salancik (1978); vgl. auch Hickson et al. (1971), die die Substituierbarkeit der Aktivitäten, die Zentralität im Geschäftsprozess und die Anpassungsfähigkeit als Machtfaktoren für interne Einheiten herausarbeiten.

    Google Scholar 

  35. Becker (1964), S.657.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Pfeffer (1992); vgl. auch Tsai/Ghoshal (1998), die den positiven Einfluss sozialen Kapitals (soziale Interaktionen, Vertrauen und gemeinsame Vision) auf den Austausch von Ressourcen nachwiesen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Tsai/Ghoshal (1998), S.465f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. French/Raven (1959).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Grabatin (1981), S.108; Klonglan et al. (1976), S.678f; Kleindorfer et al. (1993), S.319.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grabatin (1981), S.100, der darauf hinweist, dass „opinion leaders“ eine besonders große Macht aufgrund ihrer Häufigkeit der Wahl von und der Anzahl der Beziehungen zu Interaktionspartnern besitzen.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Noorderhaven (1995), S. 123, der die Macht von charismatischen Vorbildern herausstellt.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Finkelstein (1992), S.512ff; French/Raven (1968); Pfeffer/Salancik (1978).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Crozier/Friedberg (1979), S.51ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Locke/Becker (1998), S.174.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kleindorfer et al. (1993), S.319.

    Google Scholar 

  46. Ein Verfahren zur Aggregation kann jedoch nicht angegeben werden. Vgl. Grabatin (1981), S.109.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Narayanan/Fahey (1982), S.31.

    Google Scholar 

  48. Zur Analyse der gegenseitigen Abhängigkeit vgl. Grabatin (1981), S.88ff., der u.a. Interaktionskriterien herausarbeitet wie Funkionalität und Inhalt, Richtung (einseitig, reziprok), Dauer, Intensität und Häufigkeit der Interaktion sowie Input-Output-Beziehungen; vgl. auch March/Simon (1958), die das Ausmaß der Verbundenheit anhand von vier Kriterien messen: Anzahl der alternativen Koalie-rungsmöglichkeiten, Streuung des Engagements, Höhe der geleisteten Beiträge, Fristigkeit der Kontrakte bzw. Bedingungen der Vertragsauflösung.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Güldenberg (1997), S.348.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Grabatin (1981), S.99.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Güldenberg (1997), S.348f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Güldenberg (1997), S.349.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Klee (1989), S.5f. und Vorwerk (1993), S.51ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rosenstiel (1975), S.225.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Becker (1996), S.102f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Staehle (1999), S.408, vgl. auch Barnard (1938), S.163, vgl. auch Beyss (1983), S.48ff., der darauf hinweist, dass nur bei einer positiven Akzeptanz in Form von Zustimmung, Überzeugung und Identifikation die Implementierung von Neuerungen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit besitzt. Für die erfolgreiche Rationalitätssicherung ist folglich auch von einer positiven Akzeptanz auszugehen.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Höller (1978), S.182f.; vgl. auch Karlowitsch (1997), S.36f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Macharzina (1976), S.333.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Thieme (1982), S.94f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Koch (1994), S.101ff; vgl. auch Güldenberg (1997), S.209ff., der Wollen, Können und Wissen als notwendige Voraussetzungen für Lernen ansieht. Können beinhaltet hierbei eine Kommunikationskompetenz sowie eine Akzeptanzebene. Als Barrieren gegenüber externem Wissen arbeitet Güldenberg in ähnlicher Form wie Koch folgende Aspekte heraus: 1) Mangelnde Wahrnehmung, bei wem das relevante externe Wissen beschafft werden kann, 2) Mangelnde Wahrnehmung über die Existenz des externen Wissens, 3) Fehlende Möglichkeit der strukturellen Verknüpfung mit den bestehenden Wissensstrukturen, 4) Kommunikationsbarrieren und damit mangelndes Verständnis durch kulturell bedingte Sprachbarrieren zwischen dem System Unternehmen und dem Unternehmensumfeld, 5) Mangelnde Akzeptanz des extern beschafften Wissens, vgl. Güldenberg (1997), S.261

    Google Scholar 

  61. Küpper (1997), S.162

    Google Scholar 

  62. Zur Selbsteinschätzung vgl. Klis (1970), S.138f. sowie McGuire (1969), S.250f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. McGuire (1969), S.223; Klis (1970), S.131.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Staehle (1999), S.408.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Koch (1994), S.110ff; Küpper (1997), S.160ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Koch (1994), S. 169ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ott (1980), S.105ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wied-Nebbeling (1997), S.3f.; Busse von Colbe et al. (1992), S.14f; Ott (1980), S.105f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Sydow et al. (1995), S.17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Jevons (1924), S.235; Busse von Colbe et al. (1992), S.14; Wied-Nebbeling (1997), S.4.

    Google Scholar 

  71. Diese variieren allerdings je nach quantitativer Besetzung der einzelnen Marktseiten. Vgl. Ott (1980), S.104ff; Bartling/Luzius (1992), S.51ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bartling/Luzius (1992), S.51ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Varian(1991), S.465.

    Google Scholar 

  74. Smith (1978).

    Google Scholar 

  75. Vgl. Thieme (1995), S.20.

    Google Scholar 

  76. Malik (1997), S.93.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Malik (1997), S.24ff. und S.91ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. McKelvey/Aldrich (1983); Aldrich (1979).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kieser (1992), Sp.l758ff; Nelson/Winter (1982).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Osterloh et al. (1999), S.1249.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Busse von Colbe et al. (1992), S.14f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Varian (1991), S.393f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Altmann/Bechtle (1971).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Fama (1970).

    Google Scholar 

  85. Die Abgrenzung von Unsicherheit gegenüber Risiko hat Knight (1921) eingeführt. Unsicherheit ist für Knight die Begründung für die Unternehmerfunktion. Der Risikobegriff ist die Grundlage für die vorherrschende Erwartungsnutzentheorie, die auf Neumann/Morgenstern (1953) zurückgeht. Diese Theorie ist auch die Basis für die intertemporalen Gleichgewichtsmodelle mit den Arrow/Debreu-Contingent Claims von Arrow (1964) und Debreu (1959).

    Google Scholar 

  86. Für eine Übersicht der verschiedenen Arten asymmetrischer Information vgl. Spremann (1990).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Dietl (1998), S.28f.

    Google Scholar 

  88. In Anlehnung an Dietl (1998), S.28.

    Google Scholar 

  89. Vgl. von Hayek (1968).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Dietl (1998), S.94.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Shulman (1997), S.145.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Muth(1961), S.318; Conlisk(1996), S.685; Sutton (1997).

    Google Scholar 

  93. Vgl. die Diskussion bei Weber (1990); Eisenführ/Weber (1994), S.332

    Google Scholar 

  94. Vgl. Conlisk (1996), S.678ff; Camerer (1987), S.981ff.; Thaler (1986), S.279ff; Arrow (1986), S.390ff; Hogarth/Reder (1986), S.190.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Pesaran (1989), S.1; vgl. auch die Übersicht bei Conlisk (1996), S.678ff; Camerer (1987), S.982.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Camerer (1987), S.982; Russell/Thaler (1985), S.1071ff.; Thaler (1986), S.281.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Camerer (1987), S.982, Haltiwanger/Waldman (1985), S.327 sowie Conlisk (1996), S.683ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Camerer (1987), S.982.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Conlisk (1996), S.678ff., Haltiwanger/Waldman (1985), S.327ff; vgl. auch Jamal/Sunder (1996), die die Abhängigkeit der Marktrationalität von der Marktstruktur herausarbeiten.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Rock (1986)

    Google Scholar 

  101. Vgl. Camerer (1987), S.994ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. o.V. (1999), S.24.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hayek (1968).

    Google Scholar 

  104. Vgl. Conlisk (1996), S.680.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Busse von Colbe et al. (1992), S.14.

    Google Scholar 

  106. Thieme(1995), S.20.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch Sydow et al. (1995), S.18, die Märkte, Hierarchien und Netzwerke als sozio-ökonomische Institutionen bezeichnen.

    Google Scholar 

  108. Binder/Pesaran (1998), S.1028; vgl. beispielsweise auch Brock (1993), der die Bedeutung sozialer Interaktionen bei der Erwartungsbildung auf Assetmärkten analysiert.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Sydow et al. (1995), S.18.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Baker (1984).

    Google Scholar 

  111. Granovetter (1985), S.481ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Powell (1990), S.299.

    Google Scholar 

  113. Für einen Überblick vgl. Staehle (1999), S.416ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Grabatin (1981), S.70ff., Türk (1978), S.65f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Staehle (1999), S.416ff; vgl. auch Dlugos/Dorow (1992), Sp.l797ff.

    Google Scholar 

  116. Für einen Überblick zum Thema der Kundenzufriedenheitsmessung vgl. Krafft (1999).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Williamson (1975), S.29f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. auch Daniel et al. (1998); Barberis et al. (1998).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Dufey et al. (1998), S.51.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Alchian/Woodward (1987), S.115ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Shleifer/Vishny (1997), S.753; vgl. auch Dufey et al. (1998), S.51.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Shleifer/Vishny (1997), S.753ff.; Becht (1997), S.23ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Mayer (1999), S.5; vgl. auch Shleifer/Vishny (1997), S.758ff., die auf drei Kostenursachen hinweisen: direkte Enteignung von anderen Investoren, Managern oder Mitarbeitern, ineffiziente Enteignung durch die Verfolgung von persönlichen, nichtprofitmaximierenden Zielen und negative Anreizeffekte auf andere Stakeholder durch die Enteignung.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Morck et al. (1988); vgl. ebenso die empirischen Studien von McConnell/Servaes (1990), Wruck (1989) und Gedajlovic/Shapiro (1998); vgl. hierzu auch die theoretischen Überlegungen von Stulz (1988), Mayer (1999).

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kang (1999).

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu auch Jenkinson/Mayer (1992), S.9.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Dietl (1998), S.8ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Allen (1993), S.81ff; Carlin/Mayer (1998), S.2.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Dietl (1998), S.8ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Kang (1999), S.15ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Dietl (1998), S.94ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Zeckhauser/Pound (1990).

    Google Scholar 

  133. Vgl. Prevezer/Ricketts (1994), S.239.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Becht (1997), S.12ff; Manne (1965); Alchian/Demsetz (1972); Fama/Jensen (1983); Gross-man/Hart(1980).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Becht (1997), S.14, Manne (1965), Fama/Jensen (1983).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Alchian/Woodward (1987), S. 115ff. zur Investmentplastizität.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Allen (1993), S.81ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Mayer (1999), S.14.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Shleifer/Vishny (1997), S.758.

    Google Scholar 

  140. Vgl. La Porta et al. (1999), S.2.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Mayer (1999), S.13.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Holmström (1999).

    Google Scholar 

  143. Vgl. Mayer (1996), S. 16.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Soskice (1999).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Mayer (1996), S.14.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Jenkinson/Mayer (1992), S.9; vgl. auch Holmström (1999).

    Google Scholar 

  147. Vgl. hierzu auch Amit et al. (1998), S.441ff.

    Google Scholar 

  148. Zider (1998), S.133.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Zider (1998), S.133, Eglau et al. (2000), S.76.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Zider (1998), S.137, der darstellt, dass die Aufgabe „serving as directors or monitors“ 25% der Zeit und die Aufgabe „acting as consultants“ weitere 15% der Zeit von Venture Capitalists in Anspruch nimmt.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Schefczyk/Gerpott (1998), S.143; Eglau et al. (2000), S.76ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Eglau et al. (2000), S.124.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Zider (1998), S.136.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Weber Utz Schäffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J., Schäffer, U. (2001). Rationalitätssicherung durch externe Märkte. In: Weber, J., Schäffer, U. (eds) Rationalitätssicherung der Führung. Schriften des Center for Controlling & Management (CCM), vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_13

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7422-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90819-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics