Skip to main content

Das Verhältnis Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Eine Forschungsübersicht zu den Eckpunkten einer wiederentdeckten. Diskussion

  • Chapter

Zusammenfassung

Die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft hat lange Zeit das Forschungsfeld Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations vernachlässigt. Erst in den vergangenen zehn Jahren etablierten sich entsprechende Lehrstühle und Ausbildungsangebote an deutschen Universitäten und Fachhochschulen (vgl. Signitzer 1988, 1992a, 1992b; Dorer 1994; Bentele 1997a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baerns, Barbara (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur realistischeren Beschreibung von Medieninhalten. In: Publizistik, 24. Jg., S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (Hrsg.) (1995): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt am Main (= Kommunikation heute und morgen; Bd. 15).

    Google Scholar 

  • Barth, Henrike/Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. In: Publizistik, 37. Jg., S. 151–165.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997a): PR-Wissenschaft in Deutschland: Eine Annäherung. In: PR Forum, Heft 3, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997b): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis: Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München (= Angewandte Medienforschung, Bd. 4), S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 24), S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (1998): Von der „Determination“zur „Intereffikation“. Das Verhältnis von Journalismus und PR. In: PR Forum, Heft 2, S. 62–65.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1994): Public Relations-Forschung im Wandel? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld zwischen Verwissenschaftlichung und Professionalisierung der Berufspraxis. In: Publizistik, 39. Jg., S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluß von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die „geheime Verfuhrung“der Presse? In: Publizistik, 37. Jg., S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA) (1994): Medienresonanz-Analysen. Broschüre, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1991): Hat die „Vierte Gewalt“ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. In: Dorer, Johanna/Lojka, Klaus: Öffentlichkeitsarbeit: theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 7), S. 42–49.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René Zuerst in: Media Perspektiven 11/1986, S. 725–731.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothum

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Pepper, Fred C. (1992): Strategic Management, Publics, and Issues. In: Grunig, James E. (ed.): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale/ New Jersey, p. 117–157.

    Google Scholar 

  • Koch, Manfred/ Hausmann, Waltraud (1971): „Auf ewig” — inhaltsanalytische Untersuchung über den Kommunikationsfluß nach der Bundespressekonferenz vom 9. Mai 1969. In: Publizistik, 16. Jg., S. 369–378.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln/Weimar/Berlin.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/Salazar-Volkmann, Christian/Tscheulin, Jochen (1995): Medien-Monitoring — Ein Baustein der Public-Relations-Erfolgkontrolle. Untersuchungen am Beispiel Messe und Medien. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt am Main (= Kommunikation heute und morgen; Bd. 15), S. 147–172.

    Google Scholar 

  • Nissen, Peter/Menningen, Walter (1977): Der Einfluß der Gatekeeper auf die Themenstruktur der Öffentlichkeit. In: Publizistik, 22. Jg., S. 159–180.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1992): Messen und Bewerten. Die Wirkung von PR. In: PR Magazin, Nr. 2, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1995): Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit — Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt am Main (= Kommunikation heute und morgen; Bd. 15), S. 173–215.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1998): Journalisten und PR-Manager. Unentbehrliche Partner wider Willen. In: PR Forum, Nr. 2, S. 66–78.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1991): Öffentlichkeitsarbeit ante portas. In: Dorer, Johanna/Lojka, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 7), S. 193–196

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan Zuerst in: Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus vom 4./5. November 1988 in Berlin. Gerungen 1990.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1992): Gefährdete Autonomie? Zur Außen- und Selbststeuerung von Public Relations — das Beispiel USA In: Avenarius, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einfuhrung. Opladen, S. 311–324.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Symbiose oder Konflikt: Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen (= Fachwissen für Journalisten), S. 313–327.

    Google Scholar 

  • Saffamia, Pierre A (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme. In: Publizistik, 38. Jg., S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Avenarius, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen, S. 47–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/Opherden, Rainer (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1988): Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien. In: Publizistik, 33. Jg., S. 92–116.

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1992a): Aspekte der Produktion von Public Relations-Wissen: PR-Forschung in studentischen Abschlußarbeiten. In: Avenarais, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen, S. 171–206.

    Chapter  Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1992b): Theorie der Public Relations. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einfuhrung. Wien (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 8), S. 134–152.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik: Theorien und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 2 Medientechnik Medienfunktionen Medienakteure. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lothar Rolke Volker Wolff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J. (1999). Das Verhältnis Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Rolke, L., Wolff, V. (eds) Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90798-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90798-1_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13398-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90798-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics