Skip to main content

Journalisten und PR-Manager — eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft

  • Chapter
Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden

Zusammenfassung

Der Siegeszug der modernen Wirtschaftsgesellschaft begann mit dem Outsourcing von Tätigkeiten — besser bekannt als Arbeitsteilung. Jeder machte nicht mehr das, was zum überleben wichtig war, sondern alle begannen sich auf Unterschiedliches zu spezialisieren. Auf das, was andere gebrauchen konnten oder sollten. Koordiniert von Markt oder Staat. Nur so konnte jener bunte Strauß an verschiedenartigsten Berufen zu wachsen beginnen, der zur Signatur der arbeitsteiligen Gesellschaft geworden ist. Ganz klar: Bauern und Ärzte, Architekten und Handwerker aller Art bilden die Klassiker. Auch Unternehmer, Banker, Politiker und Polizisten können auf eine beachtliche Tradition verweisen. Unverzichtbar sind heute Techniker und alle möglichen Spezialisten wie Computerprogrammierer, Internet-Experten, Medieningenieure und viele neu entstandene Berufe in der Telekommunikation. Schließlich gehören auch Journalisten dazu, weil es sich um eine Massengesellschaft handelt, in der Medien, die die breite Öffentlichkeit erreichen, an Bedeutung weiter gewinnen. Wie jedoch steht es mit den PR-Leuten? Sind sie tatsächlich die strategischen Pathfinder für Unternehmen und Organisationen in der unübersichtlichen Kommunikationsgesellschaft? Oder schlicht verzichtbar, wie von manchen Medienvertretern zu hören ist? Nüchterner gefragt: Welchen gesellschaftlichen Funktionswert können Managern für PR- und Öffentlichkeitsarbeit positiv zugerechnet werden?

Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Version meines Aufsatzes: „Journalisten und PR-Manager. Unentbehrliche Partner wider Willen“, erschienen in PR Forum, Nr. 2, 1998, S. 66–78.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/ Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz (= Schriftenreihe der deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationsforschung, Bd. 24), S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günther/Rolke, Lothar (Hrsg.) (1998): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen in der Mediengesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Börner, Christoph J. (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Management gesellschaftlicher Exponiertheit. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Nr. 4, S. 419–433.

    Google Scholar 

  • Bogner, Franz M. (1996): Das neue PR-Denken. Strategien, Konzepte, Maßnahmen, Fallbeispiele effizienter Öffentlichkeitsarbeit. Wien.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1994): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bredemeier, Karsten (1993): Medienpower. Erfolgreiche Kontakte mit Presse, Funk und Fernsehen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bürger, Joachim/Joliet, Hans (Hrsg.) (1987): Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit 1. Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice/Rühl, Manfred/Theis-Berglmair, Anna Maria (Hrsg.) (1998): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Gattwinkel, Dietmar (1998): Öl ins Feuer. Die publizistische Inszenierung des Skandals um die Rolle der Ölkonzeme in Nigeria. Dresden.

    Google Scholar 

  • DPRG 1994, 1995, 1996: Dokumentationen der Bewerber um die Goldene Brücke. Der deutsche Public-Relations-Preis.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter/Möhrle, Hartwin/Schmidt-Marwede, Ulrich (1998): PR im Netz. Frankfürt am Main.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurn.

    Google Scholar 

  • Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß — dargestellt am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jessen, Joachim/Lerch, Detlef (1978): PR für Manager. Das Bild des Unternehmens. München.

    Google Scholar 

  • Kalt, Gero/Steinke, Peter (Hrsg.) (1992): Erfolgreiche PR. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis. Frankfürt am Main.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1985): Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation. In: Publizistik, 30. Jg., S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Köcher, Alfred/Birchmeier, Eliane (1992): Public Relations? Public Relations Konzepte, Instrumente und Beispiele für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Köln.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Frankfürt am Main.

    Google Scholar 

  • Lambeck, Alfred (1981): Zwischen Tabu und Toleranz. Handbuch der Pressearbeit. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Levine, Michael (1994): Guerilla P.R. How you can wage an effective publicity campaign… without going broke. New York.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1995): Komplexe Beziehung. In: Journalist, Nr. 6, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/Gärtner, Hans-Dieter/Czaplicki, Andreas (1991): Kommunikation in der Krise. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mehnert, John Siegfried (1997): Die Gewerkschaftsbande. Der größte Wirtschaftsskandal der Nachkriegsgeschichte. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard (1998): Orginal-Kohl wirkt nur in geringen Dosen. Politiker und ihre Manager versuchen sich der Medien zu bedienen, um sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. In: Frankfurter Rundschau vom 2.1., S. 3.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1997): Lob des Flickenteppichs. Zur Genesis von Public Relations. In: PR Forum, Nr. 4, S. 22ff.

    Google Scholar 

  • Pauli, Knut S. (1993): Leitfaden für die Pressearbeit. Anregungen, Beispiele, Checklisten. München.

    Google Scholar 

  • Rinck, Annette (1997): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersuchung der Medienwirkung am Beispiel einer PR-Strategie von BMW. Dissertation, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1992): Messen und Bewerten. Die Wirkung von PR. In: PR Magazin, Nr. 8, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1995): Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit — Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen. In: Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt am Main, S. 147–197.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1997): Von der Wirkungskontrolle zur Erfolgsrechnung: Was sind Public Relations wirklich wert? In: Absatzwirtschaft, Nr. 5, S. 80–84.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluß auf die Medien. In: Media Perspektiven, Nr. 2, S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1992): Gefährdete Autonomie? Zur Außen- und Selbststeuerung von Public Relations — Das Beispiel USA. In: Avenarius, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen, S. 311–324.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stiebel, David (1997): When talking makes things worse! Kansas City.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1993): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations. In: PR Forum, Nr. 1, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • White, Jon/Mazur, Mazur (1994): Strategic Communications Management. Making Public Relations work. Cambridge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lothar Rolke Volker Wolff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rolke, L. (1999). Journalisten und PR-Manager — eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft. In: Rolke, L., Wolff, V. (eds) Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90798-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90798-1_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13398-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90798-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics