Skip to main content

„bin ich-klick ich“ — Variable Anonymität im Chat

  • Chapter
Soziales im Netz

Zusammenfassung

“hin ich-klick ich” — mit diesem Slogan warb 1998 der Fernsehsender ProSieben für seine Onlineseite im Internet http://www.prosieben.de . Im Zuge der entstehenden Netzkultur transportieren sich Individuen nun durch einen einfachen Mausklick in vir;tuelle Welten oder existieren gar erst, weil sie eben diesen Mausklick tätigen. Folgt man diesem, zugegebenermaßen banalen. Gedankenspiel. scheinen die Grenzen von Identität und Identitätsbildung im Netz hybride zu werden. Bewegen wir uns nun im Internet, weil wir Identitäten sind, die sich in einem spielerischen Umgang neuartige Kommunikationsstrukturen zu eigen machen? Generieren wir gar erst durch den Gebrauch dieser Kommunikationsstrukturen unsere Identität (Dabiri & Helten 1998)? Oder kann in elektronischen Netzen womöglich nicht mehr von Personen. sondern nur noch von “künstlichen Identitäten” ausgegangen werden (Krämer 1997)?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Association For The Advancement of Science (1999). Anonymous Communications on the Internet. Vol. 15/1999. [Online-Dokument] http://www.aaas.org/spp/anon/

  • Batinic. Bernard (Hrsg.) ( 1997 ). Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Collins. M. (1992). Flaming: The Relationship Between Social Context Cues and Uninhibited Verbell Behavior in Computer-mediated Communication. [Online-Dokument] http://star.ucc.nau.edu/mauri/papers/flames.html

    Google Scholar 

  • Dabiri. Gloria and Helten. Dörte (1998). Psychologische Grundlagenstudie rum Phänomen Internet Relay Chat. Qualitative Analyse der Bedeutungsschwerpunkte für die Anwender. [Online-Dokument] http://userpage.fu-berlin.de/-chlor/

  • Döring, Nicola (1997). Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze. In: Batinic, Bernard (Hrsg.), Internet far Psychologen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Esposito. Elena (1995). Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. In: Soziale Systeme, I (2), 225–260.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1997). Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation–der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In: Beck, Klaus and Vowe. Gerhard (Hrsg.), Computernetze–ein Medium öffentlicher Kommunikation Berlin: Spiess, 85–104.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung. KonstitutionElektronischer Gemeinschaften”.Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiesler, Sara, Siegel, Jane and McGuire, Thimothy W. (1984). Social Psychological Aspekts of Computer-Mediated Communication. In: American Psychologist, 39, 1123–1134.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1997). Vom Mythos “Künstliche Intelligenz” zum Mythos “Künstliche Kommunikation” oder 1st eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktion möglich? In: Münker. Stefan and Roesler. Alexander (Hrsg.). Mythos Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 83–107.

    Google Scholar 

  • Kripke, Saul A. (1981). Name und Notwendigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1997). Hundert Jahre Verschwinden von Raum und Zeit? Kommunikation in den Datennetzen in der Perspektive der Nutzer. In: Beck, Klaus and Vowe, Gerhard (Hrsg.), Computernetze–ein Medium öffentlicher Komunikation? Berlin: Spiess. 105–126.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (Hrsg.) (1972). Einfihrung in die Ma.ssenkommmunikation.rfbrschung. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Markus, H. and Wurf, E. (1986). The Dynamic Self-Concept. Social Psychological Perspective. In: Annual Reviews Psychology, 38, 299–337.

    Google Scholar 

  • Mead. Georg Herbert (1973). Geist. Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mettler-Meibom, Barbara (1994). Kommunikation in der Mediengesellschaft. Tendenzen -Geführdungett-Orientierungen. Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Paul, Jean (1980). Vorschule der Asthetik. Repr. d. Ausgabe. 1935. Bd. 1 1, Sämtliche Werke, hrsg. von der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Postman. Neil (1992). Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmwtdigmig des Bürgers. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (1999). Ananyoitlit im Internet. Ein Bericht betrachtet anonyme Kommunikation als Vetfa.s.sung.srecht. [Online-Dokument] http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/5053/l.html.

  • Sandbothe, Mike (1997). Digitale Verflechtungen. Eine medienphilosophische Analyse von Bild, Sprache und Schrift im Internet. In: Beck, Klaus and Vowe, Gerhard (Hrsg.), Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation Berlin: Spiess, 145–157.

    Google Scholar 

  • Schütz. Alfred (1971). Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Den Haag: Nijhof.

    Google Scholar 

  • Serpentelli, J. (1993). Conversational Structure and Personality Correlates of Electronic Conversation. [Online-Dokument] ftp://Xerox.Parc.com/pub/papers.

    Google Scholar 

  • Shibutani, Tamotsu (1955). Reference Groups as Perspectives. In: The American Journal of Sociology, 60. 562–569.

    Google Scholar 

  • Sproul(, Lee and Kiesler, Sara (1986). Reducing Social Context Cues: Electronic Mail In Organisational Communication. In: Management Science, 32, 1492–1512.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst and Wolf, Ursula (1983). Logisch-Semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tuma, Thomas (1999). Am Anfang ist das Wort:-). In: Der Spiegel 18 /1999, 102–107.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1995). Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet. New York, London, Singapore, Toronto, Sydney, Tokyo: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Volpert, Walter (1985). Zauberlehrlinge: die gefährliche Liebe zum Computer. Weinheim: Seitz.

    Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. (1992). Interpersonal Effects in Computer Mediated Interaction: A Relational Perspektive. In: Communication Research, 19, 52–90.

    Google Scholar 

  • Walther, Joseph B. (1996). Computer-Mediated Communication: Impersonal, Interpersonal and Hyperpersonal Interaction. In: Communication Research, 23, 3–43.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997). Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet. In: Gräf, Lorenz and Krajewski, Markus (Hrsg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt/Main, New York: Campus, 125–149.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Thomas, Dahm, Hermann. Steinmetz, Linda, Lentes, Anja, Schampaul. Stephan and Eckert. Roland (1995). Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Caja Thimm (Dr. phil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gallery, H. (2000). „bin ich-klick ich“ — Variable Anonymität im Chat. In: Thimm, C. (eds) Soziales im Netz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13400-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90768-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics