Skip to main content

Einführung: Soziales im Netz — (Neue) Kommunikationskulturen und gelebte Sozialität

  • Chapter

Zusammenfassung

Die meisten Menschen begegnen neuer Technologie zunächst mit Distanz und Vor­sicht. Rationale und irrationale Angste vermischen sich besonders dann, wenn es um Bedrohungsszenarien geht, in deren Mittelpunkt soziale und kulturelle Werte stehen. So gehört die “Technologisierung des Wortes” (Ong 1987) zu denjenigen medial bedingten Veränderungen. die besonders misstrauisch beobachtet werden. Ein Grund für medienskeptische Einstellungen ist der Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit technologischer Entwicklung und der Zeit, die das Individuum und die Gesamtgesellschaft benötigen. um die Folgen solcher medialer Umwälzungen sozial, kommunikativ, gesellschaftspolitisch und psychisch zu bewältigen und positiv in den Alltag zu integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhme, Gernot (1999). Bildung als Widerstand. Was sollen die Schulen und Hochschulen lehren? Ein Versuch über die Zukunft des Wissens. In: DIE ZEIT, 38, 51.

    Google Scholar 

  • Bollmann. Stefan and Heibach. Christiane (Hrsg.) (1998). Kursbuch Internet. Anschisisse an Wirtsinhalt und Politik, Wi.ssenschult und Kultur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay (1996). Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens. In: Müncker, Stefan and Roesler, Alexander (Hrsg.), Mythos Internet. Frankfurt: Suhrkamp, 37–55.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1995). Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. In: Soziale Systeme, I (2). S. 225–260.

    Google Scholar 

  • Gräf. Lorenz and Krajewski, Markus (Hrsg.) (1997). Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig and Stoffers, Johannes (Hrsg.) (1992). Der Computer als Schiefertafel. Oder: Neue Wege auf dem Weg zur Schrift. Aachen: Alano.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Klaus and Maar, Crista (Hrsg.) (1998). Internet and Politik. Von der Zuschauer-zur Beteiligungsdemokratie. Köln: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Levy, Pierre (1996). Cyberkultur. In: Bollmann, Stefan and Heibach, Christiane (Hrsg.). Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Reinbek: Rowohlt, 56–82.

    Google Scholar 

  • Müncker, Stefan and Roesler. Alexander (Hrsg.) (1997). Mrtho.r Internet. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neverla. Irene (Hrsg.) (1998). Das Net:-Median. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen!Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter (1987). Oralitüt und Literalitüt. Die Technologi.cierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieder, Jonny (1999). Reknuddel and cu cygirl. In: com!online, d. 30–32.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Oliver (1996): Chat-slang. Lexikon der Internet-Sprache. Uber 3000 Begriffe verstehen und anwenden. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja (1999). Verunstaltet E-Mail unsere Sprache? In: Viag-Interkom Views, 3. 56.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997): Medien als Kommunikationspartner — Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit. In: Gräf, Lorenz and Krajewski, Markus (Hrsg.), Soziologie des Internet. Handeln inn elektronischen Web-Werk. Frankfurt: Suhrkamp, 125–150.

    Google Scholar 

  • Wetzstein. Thomas, Dahm, Hermann, Steinmetz, Linda, Lentes, Anja, Schampaul, Stephan and Eckert, Roland (1995). Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Caja Thimm (Dr. phil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thimm, C. (2000). Einführung: Soziales im Netz — (Neue) Kommunikationskulturen und gelebte Sozialität. In: Thimm, C. (eds) Soziales im Netz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90768-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13400-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90768-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics