Skip to main content

Annahmen und Erwartungen

  • Chapter
Modalität im Deutschen
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Wie schon verschiedentlich angesprochen, läßt sich ein Text als ein Gefüge aus Referenzen auffassen, Referenzen auf Personen, Objekte, Ereignisse (inklusive Zustände), Orte, Zeiten und eben auf Kategorien der Modalität. Es ist klar, daß diese Referenzbereiche nicht wie die Felder, Reihen oder Spalten eines Schachbretts zu verstehen sind, die mit dieser oder jener Figur besetzt oder eben leer sind. Auf das Verhältnis zwischen den Referenzbereichen hat ja gerade die Modalitätsanalyse im ersten Teil ein Licht geworfen, indem sichtbar wird, daß (a) strukturell ein mod-Ausdruck sich zum modalisierten Sachverhaltsausdruck verhält wie ein Operator über einer Proposition, (b) semantisch die mod-Komponente eine Relation (Folge oder Verträglichgkeit) zwischen der modalisierten Proposition p und Hintergrundpropositionen q ist und (c) daß die modalisierte Außerung, wie auch jede andere, in ihrer aktuellen Referenz eine ontologisch qualifizierte Basisrelation instanziiert, die im nec- und poss-p-Fall die Lesart prägt. Die nec- und die poss-Relation haben — wie andere Relationen auch — natürlich inhärente Zeiteigenschaften, im unmarkierten Fall die von Zuständen, d.h. sie sind durativ und am Anfang und am Ende ohne zeitliche Grenzen. Ferner können mod-p-Äußerungen wie alle Prädikat-Argument-Konstruktionen auch zeitlich eingeordnet werden, relativ zum Äußerungszeitpunkt oder relativ zu anderen Intervallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Daß dies noch nicht das letzte Wort über Zahl und Gliederung der Referenz in Bereiche ist, wird in v. Stutterheim & Klein (1989: 47) deutlich angemerkt.

    Google Scholar 

  2. Die Besonderheiten dieser Zwischenstellung beschreibt sehr ausführlich Ohlschläger (1989).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, R. (1992). Annahmen und Erwartungen. In: Modalität im Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90759-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90759-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12364-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90759-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics