Skip to main content

Rating und Interne Kreditrisikomodelle: neue Perspektiven durch Basel II

  • Chapter
Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel

Zusammenfassung

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat im Januar 2001 ein zweites Konsultationspapier zur „Neuregelung der angemessen Eigenkapitalausstattung“ (sog. „Basel II — Konzept”) mit der Bitte um Stellungnahme bis zum 31. Mai 2001 verfasst, mit dem Ziel, die Eigenkapitalvereinbarung von 1988 zu ersetzen. Diese neue Regelung besteht aus drei tragenden Elementen: Mindestanforderungen, einem Überprüfungsverfahren durch die Aufsichtsbehörden und einem wirksamen Einsatz der Marktdisziplin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Beitrag basiert in Teilen auf Veröffentlichungen der beiden Autoren in der Zeitschrift Kreditpraxis, Ausgaben 2/2000 und 3/2000.

    Google Scholar 

  2. Da Kreditausfälle die Sicherheit der Einlagen und die Existenz einer Bank gefährden können, wird eine Eigenmittelunterlegung von Ausfallrisiken verlangt, die in Deutschland im Grundsatz I kodifiziert ist.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fuser, K. (2001), Intelligentes Scoring und Rating, Gabler Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  4. Vgl. Guthoff, A./Pfingsten, A./Schuermann, T. (1999), Die Zukunft des Kreditgeschäftes, Kreditwesen, Heft 21, 1999, S. 1184.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Guthoff, A./Pfingsten, A./Schuermann, T. (1999), S. 1183.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Everling, O. (1999), Ratingagenturen expandieren in Europa, Die Bank, Heft 12, 1999, S. 808–809.

    Google Scholar 

  7. Guthoff, A./Pfingsten, A./Schuermann, T. (1999), S. 1182.

    Google Scholar 

  8. Vgl. „A New Capital Adequacy Framework: Consultative paper issued by the Basel Committee on Banking Supervision“, Basel, 3. Juni 1999 bzw. siehe als deutsche Übersetzung die „Neuregelung der angemessenen Eigenkapitalausstattung”, Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht — Konsultationspapier v. 3. Juni 1999.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Fuser, K. (1995), Neuronale Netzwerke in der Finanzwirtschaft, Gabler Verlag, 1995. Füser, K. (1999), Neuronale Netze: Kreditentscheid per Künstlicher Intelligenz, Kreditpraxis, Heft 1, 1999, S. 11–13; Dietz, J./Füser, K./Schmidtmeier, S. (1996), Kreditwürdigkeitsprüfung durch Neuronanale Netzwerke, Die Sparkasse, Heft 11, 1998, S. 523–527; Dietz, J./Fuser, K./Schmidtmeier, S. (1997); Neuronale Kreditwürdigkeitsprüfung im Konsumentenkreditgeschäft, DBW, Heft 4, 1997, S. 475–489; Fuser, K./Schmidtmeier, S./Dietz, J. (1997), Kreditwürdigkeitsprüfung durch Neuronale Netze, Finanzierung — Leasing — Factoring, Heft 5, 1997, S. 177–183, Fuser, K./ Schmidtmeier, S./Schon, F. (1998), Risikomanagement und Prozess-Modellierung, Betriebswirtschaftliche Blätter, Nr. 6, 1998, S. 287–295.

    Google Scholar 

  10. Weber, M./Krahanen, J.P/Foßmann, E (1999), Risikomessung im Kreditgeschäft: Eine empirische Analyse bankinterner Rating-Verfahren; in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 41, 1999, S. 117–142.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kahnman, D./Tversky, A. (1972), Subjective probability: a judgement of representativeness, in: Cognitive Psychology 3, 1972, S. 430–454 und die Anwendung auf das Entscheidungsverhalten in Unternehmen in Gleißner, W. (2000), Faustregeln fir Unternehmer — Ein Expertensystem fir Strategische Kompetenz und Entscheidungsfindung, 2000.

    Google Scholar 

  12. Eine interessante Alternative stellt der von Creditreform gelieferte Bonitätsindex dar. Die Bonität eines Unternehmens wird aus dem Index bestimmt, indem angegeben wird, in welchen Teilbereich der Ordinalskala der Indexwert des Unternehmens fällt. In den Creditreform-Index gehen neben Unternehmens-und branchenbezogenen Daten auch Inkasso-Daten in nicht unerheblichem Umfang ein. Als Kriterien werden die Zahlungsweise (Gewichtung: 20–24%), das Krediturteil (25–30%), die Umsatz-und Finanzdaten (ca. 25%) sowie Strukturdaten (10–15%) genannt.

    Google Scholar 

  13. Gleißner, W./Meier, G. (199), Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation, in: Versicherungswirtschaft, Heft 13, 1999, S. 926–929.

    Google Scholar 

  14. Ein zeitgemäßes Verfahren zur Bonitätsbeurteilung sollte heute auch qualitative Merkmale, z. B. aus Anhang und Lagebericht, berücksichtigen, um ein umfassenderes Unternehmensbild im Rahmen der Bewertung zu beurteilen. Es bietet sich hierbei an, verbal formulierte Aussagen wie „niedrig“, „durchschnittlich” oder „hoch“ mittels der Fuzzy Logik vorzuverarbeiten. Alternativ kann z. B. auch an eine Lancaster-Skalierung gedacht werden.

    Google Scholar 

  15. Da es bislang in der Betriebswirtschaft keine Insolvenztheorie gibt, fehlen dort theoretische Anleitungen, welche Merkmalskomponenten überhaupt bonitätsrelevant sind und welche Ausprägungen für eine gute oder schlechte Bonität sprechen. Die zur Kreditbeurteilung eingesetzten Kennzahlen werden daher empirisch ermittelt. Soll auf ihrer Basis ein Rating durchgeführt werden, ist es zweckmäßig, nur solche Kennzahlen auszuwählen, die eine möglichst monotone Beziehung zur Bestandsfestigkeit aufweisen, das heißt, dass die besseren Unternehmen in der Regel — je nach Kennzahlen-definition — die größeren oder kleineren Kennzahlen aufweisen.“ Vgl. Blochwitz, S./Eigermann, J. (1999), Effiziente Kreditrisikobeurteilung durch Diskriminanzanalyse mit qualitativen Merkmalen, erschienen im Handbuch „Kreditrisikomodelle und -derivate”, hrsg. von Roland Eiler und Walter Gruber.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Blochwitz, S./Eigermann, J. (1999).

    Google Scholar 

  17. Porter, M. (1989), Wettbewerbsvorteile, 1989.

    Google Scholar 

  18. Gleißner, W. (2000), Faustregeln für Unternehmer, 2000, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  19. RoRaC = Return on Risk-adjusted Capital.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Markowitz, H. (1952), Portfolio Selection, in: Journal of Finance, 7. Jg., 1952, S. 77–91.

    Google Scholar 

  21. Guthoff, A./Pfingsten, A./Schuermann, T. (1999), S. 1182.

    Google Scholar 

  22. Guthoff, A./Pfingsten, A./Schuermann, T. (1999), S. 1185.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Füser, K., Gleißner, W. (2001). Rating und Interne Kreditrisikomodelle: neue Perspektiven durch Basel II. In: Gleißner, W., Meier, G. (eds) Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90746-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90746-2_17

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90747-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90746-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics