Skip to main content

Einleitung: Softwarekrisen und neue Paradigmen

  • Chapter
Book cover Objektorientierte Systemgestaltung

Part of the book series: Wirtschaftsinformatik ((WI))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Der effektive und effiziente Einsatz komplexer Softwaresysteme, die sich vor allem durch komplexe Interaktionsmuster mit Anwendern auszeichnen, wird immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor einer global ausgerichteten kommunikationsorientierten Informationsstrategie moderner Unternehmungen. Software nimmt im Vergleich zu anderen Ressourcen einen immer höheren Stellenwert ein, so dass ihre zielentsprechende Gestaltung für eine Unternehmung von existenzieller Bedeutung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Jahr-2000-Problematik vgl. BSI (2000).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wolff et al. (1999), S. 305 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Deifel et al. (1999), S. 34.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Reinersmann/ Ricken/ Weber (1992), Reinersmann/ Ricken (1992) und Reinersmann/Weber (1992).

    Google Scholar 

  5. Werners (1993), S. 40 ff. unterscheidet strukturierte Objekte, die als Knoten in Graphen abbildbar sind und Objekt-Attribut-Wert-Tripel zur Faktenbeschreibung, Gabriel (1992) definiert den Objektbegriff mit Klassen, Vererbung und Hierarchiebildung.

    Google Scholar 

  6. Stellvertretend für viele Berichte über das Faszinierende an der Objektorientierung siehe u.a. aus einer theoretischen Perspektive Quibeldey-Cirkel (1994), S. III und aus einer praktischen Perspektive Oestereich (1998) S.25 ff.

    Google Scholar 

  7. Ein Designwettbewerb der Zeitschrift ObjektSpektrum, auf den später eingegangen wird, führt ebenfalls zu stark unterschiedlichen Design-Ergebnissen, vgl. Strahringer/ Oestereich (1998) und Strahringer/ Oestereich (1998a).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, M. (2002). Einleitung: Softwarekrisen und neue Paradigmen. In: Objektorientierte Systemgestaltung. Wirtschaftsinformatik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90726-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90726-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2147-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90726-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics