Skip to main content

„Phantastische Genauigkeit“: Status und Verfahren der literarischen Phantasie im 20. Jahrhundert

  • Chapter
Möglichkeitssinn

Zusammenfassung

Jeder, der das, was die Griechen φαυτασίαι nennen — wir könnten ‘visiones’ (Phantasiebilder) dafür sagen —, wodurch die Bilder abwesender Dinge so im Geiste vergegenwärtigt werden, daß wir sie scheinbar vor Augen sehen und sie wie leibhaftig vor uns haben: jeder also, der diese Erscheinung gut erfaßt hat, wird in den Gefühlswirkungen am stärksten sein. Manche nennen den ∈ÚφαυτασίωτОς (phantasievoll), der sich Dinge, Stimmen und Vorgänge am wirklichkeitsgetreuesten (secundum verum optime) vorstellen kann, und das kann uns, wenn wir wollen, leicht gelingen. Umgeben uns doch schon in Zeiten der Muße, wenn wir unerfüllten Hoffnungen nachhängen und gleichsam am hellen Tage träumen, solche Phantasiebilder so lebhaft, als ob wir auf Reisen wären, zu Schiffe führen, in der Schlacht ständen, zum Volke redeten oder über Reichtümer, die wir nicht besitzen, verfügten, und das alles nicht nur in Gedanken, sondern wirklich täten. Sollen wir aus dieser Schwäche nicht einen geistigen Gewinn machen? (Hoc animi vitium ad utilitatem non transferemus?) Ich habe Klage zu führen, ein Mann sei erschlagen. Kann ich da nicht all das, was dabei, als es wirklich geschah, vermutlich vorgefallen ist (quae in re praesenti accidisse credibile est), vor Augen haben? Wird nicht plötzlich der Mörder hervorbrechen? Nicht das Opfer voll Angst aufschrecken? Wird es schreien, bitten oder fliehen? Werde ich nicht den Schlag fallen, das Opfer zusammenbrechen sehen? Wird sich nicht sein Blut, seine Blässe, sein Stöhnen und schließlich sein letzter Todesseufzer meinem Herzen tief einprägen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Quintilian, Institutio oratoria,Kap. VI. 2, 29–32.

    Google Scholar 

  2. Vgl. das Motto des Einleitungsbeitrags, oben, S. 9.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Iser wäre auf seinem Weg von den anthropologischen Kategorien des Fiktiven und des Imaginären zu ihrer Gestaltung in der Literatur (vgl. Das Fiktive und das Imaginäre) vielleicht mit weniger als 500 Seiten ausgekommen, wenn er die rhetorischen Theorien der,Phantasien` anstelle der einen oder anderen Theorie der Phantasie berücksichtigt hätte.

    Google Scholar 

  4. Weitere Bestimmungen von ‘enargeia’ und verwandten Begriffen bei Quintilian: Institutio oratoria,Kap. IV. 2, 63–65; VIII. 3, 61–71 (dort auch, 61, eine überraschende Formulierung, wonach die ‘evidentia’ oder ‘repraesentatio’ „sich gewissermaßen selbst zur Schau stellt“), VIII. 3, 89 u. IX. 2, 4044. - Vgl. dazu und zum Kontext, insb. auch zur Unterscheidung von ‘enargeia’ und ‘energeia’, Art. Evidentia, Evidenz,in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik,hg. v. Gert Ueding, Darmstadt 1992 ff, Bd. III, Sp. 33–47, insb. 39–45.

    Google Scholar 

  5. Quintilian, Institutio oratoria,Kap. IV. 2, 64 - ‘pro ommatoon poiein’ (vor Augen führen) ist ein anderer, hier nicht ausdrücklich verwendeter, aber in der Beschreibung der Verfahren ins Spiel gebrachte Terminus für die ‘evidentia’.

    Google Scholar 

  6. Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie,in: Werke und Briefe in zwölf Bänden,hg. von W. Barrer u.a., Frankfurt a. M., Bd. 5/2, 1990, S. 113, vgl. a. die dortige Anm. 1, S. 113 f.

    Google Scholar 

  7. A.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  8. Aristoteles, Rhetorik,übers. u. hg. von Franz G. Sieveke, München 1980, S. 16 (Kap. I. 2, 12).

    Google Scholar 

  9. Vgl. neben dem “secundum verum optime” des Eingangszitat a. Institutio oratoria,Kap. IV. 2, 64 (“quid veri”, ebenfalls im Rahmen einer Bestimmung der ‘enargeiâ).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Todorov, Introduction,S. 46 (dt. Ausgabe S. 40).

    Google Scholar 

  11. Die Rhetorik einer „Gefährdung“ oder „Bedrohung” des Phantastischen durchzieht Todorovs Introduction

    Google Scholar 

  12. Sigmund Freud, „Das Unheimliche “. In: Studienausgabe,hg. von A. Mitscherlich u.a., Frankfurt a. M. 1969–79, Bd. IV, S. 241–274, hier: 266 (Hv. von mir [R. St.]).

    Google Scholar 

  13. Denn offensichtlich gebraucht Todorov die beiden Wörter nicht im Lacanschen Sinne.

    Google Scholar 

  14. Todorov, Introduction,S. 176 f: “Le xix siècle vivait, il est vrai, dans une métaphysique du réel et de imaginaire, et la littérature fantastique n’est rien d’autre que la mauvaise conscience de ce xix siècle positiviste. Mais aujourd’hui, on ne peut plus croire à une réalité immuable, exteme, ni à une littérature qui ne serait que la transcription de cette réalité.” (dt. Ausgabe S. 150; Übersetzung leicht modifiziert).

    Google Scholar 

  15. A[rthur] S[tanley] Eddington, Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung,Braunschweig 1931, S. 334.

    Google Scholar 

  16. Walter Benjamin, Briefe,hg. von G. Scholem/Th. W. Adorno, Frankfurt a. M. 1978, Bd. II, S. 762 (Hv. dort).

    Google Scholar 

  17. Quintilian erlaubt sich dabei die selbstreflexive Pointe, unter die Beispiele solcher Tagträume auch die Vorstellung zu rechnen, „als ob […] wir zum Volke redeten“, zählt also die Situation, in der wir ein Laster in einen Gewinn transformieren, selbst zu den Situationen, die unser lasterhaftes Phantasieren sich ausmalt.

    Google Scholar 

  18. Beide Zitate: Freud, „Der Dichter und das Phantasieren“, S. 176.

    Google Scholar 

  19. A.a.O., S. 175.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Vietta, Literarische Phantasie,S. 13.

    Google Scholar 

  21. Alle Zitate: Sigmund Freud, „Der Realitätsverlust bei Neurose und Psychose“, in: Studienausgabe,a.a.O., Bd. III, S. 355–361, hier: 360 f (Hv. dort).

    Google Scholar 

  22. Vg1. Todorov, Introduction,S. 113–164, insb. 156 (dt. Ausgabe S. 97–139, insb. 132 f) und dazu Brittnacher, im vorliegenden Band, S. 46.

    Google Scholar 

  23. Freud, „Realitätsverlust“, a.a.O., S. 359.

    Google Scholar 

  24. Freud ist dieser Sachverhalt bewusst, wenn er sich in seiner Schreber-Analyse ausführlich dafür rechtfertigt, ausnahmsweise einen Fall zu untersuchen, der ihm nicht aus der eigenen Praxis, sondem nur aus der Lektüre bekannt ist (vgl. Freud, „Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia [Dementia paranoides]“, in: Studienausgabe,a.a.O., Bd. VII, S. 139 f) - eine Freud-Ausgabe, die nach behandlungstechnischen (also durchaus psychoanalytisch adäquaten) Kriterien geordnet wäre, müsste diese Fallstudie in enge Nachbarschaft zu seinen Literatur-Interpretationen rücken.

    Google Scholar 

  25. Alle Zitate: Freud, „Der Dichter und das Phantasieren“, S. 179.

    Google Scholar 

  26. Breton, “Second Manifeste”, S. 90 („la recréation d’un état qui n’ait plus rien à envier à l’aliénation mentale” - die Übersetzung „die Wiederherstellung eines Zustandes, welcher dem Wahnsinn in nichts nachsteht“ ist zu frei).

    Google Scholar 

  27. Shoshana Felman, Writing and Madness (Literature/Philosophy/Psychoanalysis),Ithaca/New York 1985, S. 252 (Hv. dort: „a madness that speaks,a madness that is acted out in language, but whose role no speaking subject can assume“).

    Google Scholar 

  28. Musil, Mann ohne Eigenschaften,S. 69. (Zitate daraus werden im folgenden durch bloße Angabe der Seitenzahl im fortlaufenden Text belegt).

    Google Scholar 

  29. Damit dürfte sich Musil übrigens einen kleinen Anachronismus geleistet haben, da die Begeisterung der Irrenhausdirektoren für die ästhetische Produktivität ihrer Insassen sich erst in den 20er Jahren herausbildete.

    Google Scholar 

  30. Claude Lévi-Strauss, Das wilde Denken, Frankfurt a. M. 1973, S. 35.

    Google Scholar 

  31. Vgl. den Aufsatz von Berthold Leibinger, in: Heckmann/Dette (Hg.), Phantasie als Leistung,S. 41–53.

    Google Scholar 

  32. Lévi-Strauss, a.a.O., S. 32 u. 30.

    Google Scholar 

  33. Schulz, Die Zimtläden,S. 39 („Traktat über die Mannequins“).

    Google Scholar 

  34. Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung,in: Adorno, Gesammelte Schriften,Frankfurt a. M., Bd. 3, 1981, S. 14 u. 15 f.

    Google Scholar 

  35. A.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  36. Hier in der Reihenfolge der ersten vier Kapitel von Brittnacher, Ästhetik des Horrors (während die künstlichen Menschen seines fünften Kapitels einer anderen historischen Logik folgen, da ihre Verfertigung erst im Labor des modemen Ingenieurs optimiert wird).

    Google Scholar 

  37. Franz Kafka, „Unglücklichsein“, in: Drucke zu Lebzeiten,S. 38 f.

    Google Scholar 

  38. Vg1. Daniel Paul Schreber, Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken,hg. von Samuel M. Weber, Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1973, S. 101 u.ö.

    Google Scholar 

  39. Vg1. Hans Richard Brittnacher, „Vom Zauber des Schreckens. Phantastik und Fantasy in den siebziger und achtziger Jahren“, in: Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren — Tendenzen — Gattungen, hg. von Walter Delabar/Erhard Schütz, Darmstadt 1997, S. 13–37.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos (1979), Frankfurt a. M. 1996, S. 685–689.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Bauer Robert Stockhammer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stockhammer, R. (2000). „Phantastische Genauigkeit“: Status und Verfahren der literarischen Phantasie im 20. Jahrhundert. In: Bauer, G., Stockhammer, R. (eds) Möglichkeitssinn. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90722-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90722-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13350-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90722-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics