Skip to main content

„Prachtvolle Lästerungen gegen diese Welt”: Die Obsession des Provisorischen in Bruno Schulz’ Zimtläden

  • Chapter
Möglichkeitssinn
  • 276 Accesses

Zusammenfassung

Vielleicht emanzipiert sich tatsächlich im Laufe des 20. Jahrhunderts die Literatur des Konjunktivs und des „Möglichkeitssinns” immer weiter von den nur abergläubischen Gespenstergeschichten, in denen Vampire noch echtes rotes Blut saufen. Vielleicht stößt sich die Phantasie als Kraft der Erkenntnis und des Modellbaus immer entschiedener von der Phantastik ab und beweist schließlich sich und uns, dass sie mit jenen plumpen Schrecken gar nichts zu schaffen habe. Dann würde jedoch Bruno Schulz um so höheres Interesse beanspruchen, der noch in den Aufschwüngen der rein geistigen, ja ätherischen Spekulation den alten Angstapparat klappern lässt, der die kindliche Naivität in ihrer Urform anstaunen lässt — aber schon leicht verdorben, von einem Anflug der Reflexion angesteckt — und in seinen Kaskaden von flüchtig schwirrenden Bildern kein Klischee des Zwischenreichs zwischen den Lebenden und den Toten auslässt.

Unter dankbarer Benutzung eines Vorlesungsskripts von Heinrich Olschowsky zum gleichen Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu diesem Interpretationsansatz wie zur folgenden Interpretation vgl. Czytanie Schulza, hg. von J. Jarzebski, Krakow 1994.

    Google Scholar 

  2. Andrzej Wirth im Nachwort zu: Bruno Schulz, Die Zimtläden, München 1961, S. 239.

    Google Scholar 

  3. Brief vom Juli 1936, nur als Offener Brief in der Zeitschrift Studio erhalten; abgedruckt in: Bruno Schulz, Z listow odnalezionych,Warszawa 1993, S. 52 f, deutsch in: Bruno Schulz, Die Wirklichkeit ist Schatten des Wortes. Aufsätze und Briefe,hg. von Jerzy Ficowski, München 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Andrzej Wirth, „Nachwort“ zu: Bruno Schulz, Die Zimtläden,München 1961, S. 242. 12Vgl. dazu oben, S. 13 f.

    Google Scholar 

  5. So wie die Teilhaber von „Die geniale Epoche“ (Teil 1) ihr Problem, Ereignisse unterzubringen, „die keinen Platz in der Zeit haben”, genial, obgleich „ein wenig illegal“ und „problematisch” dadurch lösen, dass sie ein „Nebengleis“ der Zeit eröffnen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. als Komprimat der herrschenden Meinung z.B.: Russell E. Brown, Myths and Relatives. Seven Essays on Bruno Schulz,München 1991, insb. S. 119–28: “Politics and Society in the Fiction of Bruno Schulz. Impressions and Allusions”. Browns Schluss, dass die Politik in Schulz’ „poetischer“ Welt gar keine Rolle spiele, scheint mir wegen der o.a. Belege überzogen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Bauer Robert Stockhammer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bauer, G. (2000). „Prachtvolle Lästerungen gegen diese Welt”: Die Obsession des Provisorischen in Bruno Schulz’ Zimtläden. In: Bauer, G., Stockhammer, R. (eds) Möglichkeitssinn. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90722-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90722-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13350-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90722-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics