Skip to main content

Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis

Das Publikum als Adressat der Medienethik

  • Chapter

Zusammenfassung

Medienethik versucht Regeln für ein verantwortliches Handeln in der Produktion. Distribution und Rezeption von Medien (auch Online-Medien) zu formulieren und zu begründen. Dabei wird nicht von einem vorgegebenen Wertesystem deduziert, sondern gefragt, zu welchen Selbstverpflichtungen sich Berufsgruppen, Medienbranchen oder auch Individuen bereit erklären sollen. Die bereits anerkannte und praktizierte Moral („Wertkultur“) bildet dabei einen wichtigen Bezugspunkt, an welchem freilich auch Defizite deutlich werden. Als Teilaspekt der Medienethik läßt sich eine Publikums- oder Nutzerethik formulieren, indem man von konkreten Einzelrollen und — Verantwortlichkeiten ausgeht, welche in der abstrakten Rolle „Rezipient“ enthalten sind. Da ist einmal die staatsbürgerliche Rolle und Verpflichtung, Medien auch zu politischer Informiertheit und Kritikfähigkeit zu nutzen. Ferner die Aufgabe von Eltern und Lehrern, die Heranwachsenden bei der Verarbeitung und kompetenten Beurteilung von Medieninhalten zu unterstützen. Schließlich gibt es Bedingungen für eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung, d. h., Medien interessen- und bedürfnisgesteuert auswählen und dabei bewußt auf manches verzichten zu können. Die Tugend des Maßhaltens fördert das eigene und gemeinsame Wohlergehen in einem nachhaltigen Sinne. Was die vorhandene Wertkultur angeht, so liegen vor allem für die familiäre Medienerziehung empirische Untersuchungen vor. Die dort festgestellten Defizite können durch eine normativ argumentierende Publikumsethik nicht behoben werden. Aber sie stellt eine zusätzliche Motivation dar, die Erziehungs- und Medienkompetenz von Eltern wirksam zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, D. (1996): Medienkompetenz — Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, A. von (Hrsg.): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997): Medienpädagogik (Grundlagen der Medienkommunikation, hrsg. von E. Straßner, Bd. 1). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. & Meier, W. A. (1996): Das erforschte Publikum. In: ZOOM Kommunikation und Medien, Nr. 8, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Debatin, B. (1997): Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis von individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation. In: Weßler, H. et al. (Hrsg.):Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der öffentlichen Kommunikation in der Mediengesellschaft. (S. 287–303). Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1997): „Jetzt geht die Welt zugrunde …“ „Kulturschock“ und Medien-Geschichte: Vom antiken Theater bis zu Multimedia. In: Ludes, P. & Werner, A. (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis (S. 13–35). Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, S (1998): Verantwortbare Wege in eine mobile Zukunft. Grundzüge einer Ethik des Verkehrs. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Funiok, R. (1996): Grundfragen einer Publikumsethik. In: Funiok, R. (Hrsg.):Grundfragen der Kommunikationsethik (S. 107–122). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hamelink, C. J. (1995): Ethics for Media Users. In: European Journal of Communication, 10 (4), S. 497–511.

    Article  Google Scholar 

  • Hubig, C. (1993): Technik- und Wirtschaftsethik. Ein Leitfaden. Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B./Mammer, M. & Stelberg, K. (1996): Familienmitglied Fernsehen. Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (1994): Mediennutzungsethik. Medienkonsum als moralische Herausforderung. In: Hoffman, H. (Hrsg.): Gestern begann die Zukunft (S. 313–318). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Mettler-von Meibom, B. (1997): Spiel — Unterhaltung — Sucht. Die Frage nach den Grenzüberschreitungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung: Das Parlament. B 19–20/97, S. 34–46.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1997): Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen. In: Weßler, H. et al. (Hrsg.): Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. (S. 171–184). Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1993): Neue Wege, die Technik zu verantworten. In: Lenk, H. & Ropohl, G. (Hrsg.): Technik und Ethik (S. 149–176). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (1998): Medien, Moral und Kommunikation. Handlungsoptionen zwischen normativen Ansprüchen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten (IKÖ-Diskussionsforum, Band 2, Veröffentlichung des Institutes für Informations- und Kommunikationsökologie). Duisburg.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1997): Vermittlung von Medienkompetenz als Aufgabe der Medienpädagogik. In: Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Wege in die Informationsgesellschaft“. Deutscher Bundestag (Hrsg.):Medienkompetenz im Informationszeitalter (S. 63–75). Bonn.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (1995): Zwischen medialer Überwältigung und kritischer Rezeption. In:Publizistik, 40, S. 345–355.

    Google Scholar 

  • Thomaß, B. (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P. (1996): Individuelles Informationsmanagement: Psychologische Aspekte der Medienkompetenz. In: Jäckel, M. & Winterhoff-Spurk, P. (Hrsg.): Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung (S. 177–195). München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Rath

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funiok, R. (2000). Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis. In: Rath, M. (eds) Medienethik und Medienwirkungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90691-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90691-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13464-2

  • Online ISBN: 978-3-322-90691-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics