Skip to main content

Das Bürgertum schlägt zurück

  • Chapter

Zusammenfassung

Daß die subjektive Furcht eines Menschen vor Kriminalität offensichtlich nicht bzw. allenfalls schwach mit im statistischen Sinne ‚objektiv ‘zunehmenden Krimi-nalitätsraten oder mit einer tatsächlichen persönlichen Bedrohtheit korreliert, darf wohl als bekannt vorausgesetzt werden. Wie insbesondere Karl-Heinz Reuband immer wieder (z.B. 1992, 1993 und 1994) gezeigt hat, reicht vielmehr, auch wenn es an einschlägigen eigenen Erfahrungen mangelt, und auch wenn überdies gesamtgesellschaftlich die Kriminalitätsbelastung eher abnimmt, ein in den Medien hinlänglich intensiv verbreitetes Horror-Szenario für die große, teils schweigende, teils vor sich hinmurrende Mehrheit der Bürger völlig aus dafür, daß sie ganz konkret um ihr Hab und Gut und um ihre persönliche Sicherheit bangen (vgl. dazu Cremer-Schäfer 1993, Seidl-Pielen/Farin 1994, Steinert 1993). Denn der damit korrespondierenden Wahrnehmung zufolge scheint der (zunehmende bzw. zunehmend eingeforderte) Regelungs-, Norm- und Vollzugsbedarf vom Staat eben immer weniger befriedigt werden zu können — z.B. aufgrund von dessen in Relation zur Problemdimension und zur Problemzunahme knappen Ressourcen, aber auch, und darauf weist insbesondere Manfred Lauermann (1994) hin, aufgrund der (zumindest unterstellten) strukturellen Strafunfähigkeit fortgeschrittener Demokratien.

Zum Begriff des Bürgertums sei vorausschickend angemerkt, daß uns weniger der sukzessive veraltende (Groß)Bürger als ‚bourgeois ‘vorschwebt. Unser Bürger-Begriff ist, durchaus mit den Konnotationen ‚Kleinbürger ‘und ‚Normalbürger‘, sehr viel näher am ‚citoyen ‘angesiedelt. -Wichtige Anregungen zur Formulierung des Titels verdanken wir Leigh Brackett und Lawrence Kasdan.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerisches Staatsministerium des Innern (1994 a), 15-Punkte-Programm der Bayerischen Staatsregierung zur Inneren Sicherheit (Kurzfassung), München (Color-Offset)

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium des Innern (1994 b) (Hrsg.), Die bayerische Sicherheitswacht. Bürger tragen Mitverantwortung für die Innere Sicherheit, Faltblatt, München (Druckhaus Kastner)

    Google Scholar 

  • Behring, Angela/Göschl, Alexandra/Lustig Sylvia (1996), Zur Praxis einer ‚Kultur des Hinschauens‘. Motivationslagen und Handlungsformen der bayerischen Sicherheitswacht. In: Kriminalistik, H.1, S. 49–54

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (1993), Die Unsicherheits-Produzenten, in: Neue Kriminalpolitik, H. 4, S. 43–46

    Google Scholar 

  • Göschl, Alexandra/Milanés, Alexander (1997), Sicherheit durch Wachsamkeit? Eine Ethnographie im Handlungsfeld ‚Innere Sicherheit‘. In: Kriminologisches Journal, H. 4.

    Google Scholar 

  • Gössner, Rolf (Hrsg.) (1995), Mythos Sicherheit, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1993), Bürger machen mobil, in: Forschungsjournal NSB, H. 3/4, S. 16–27

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996), Der in die Polizeiarbeit eingebundene Bürger. Zur symbolischen Politik mit der bayerischen Sicherheitswacht. In: Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Qualitäten polizeilichen Handelns. Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 30–47

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997a), Der unberechenbare Bürger. Über einige Konsequenzen der Emanzipation der Untertanen. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 175–194

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997b), Riskante Reaktionen. Formen der Bewältigung von auf Kriminalitätsfurcht fokussierter alltäglicher Verunsicherung. In: Moser, Rupert (Hg.): Innere Sicherheit und Lebensängste. Bern (Haupt)

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Behring, Angela/Göschl, Alexandra/Lustig, Sylvia (1996), Signale der Sicherheit. Zur kommunikativen Einbindung des Bürgers in die Polizeiarbeit. In: Knoblauch, Hubert (Hrsg.): Kommunikative Lebenswelten. Konstanz (Universitätsverlag), S. 177–197

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Gross, Peter (1997), Urbanes Erschrecken. Die Ängste der Bürger und die Produktion von Sicherheit. In: Zeitschrift für politische Psychologie (ZfpP), H. 2

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995), Kommunikationskultur, Berlin (de Gruyter)

    Google Scholar 

  • Lauermann, Manfred (1994), Überwachen ohne Strafen. Zum Funktionswandel des staatlichen Gewaltmonopols, in: Hornbostel, Stefan (Hrsg.), Allgemeine Verunsicherung und Politik der Inneren Sicherheit (Dokumentation Nr. 6 der DGS-Arbeitsgruppe ‚Soziologie der Politik‘), Jena (Universitätsdruck), S. 55–61

    Google Scholar 

  • Lustig, Sylvia, Die Sicherheitswacht im Rahmen des Bayerischen Polizeikonzepts, München (Diplomarbeit) 1996

    Google Scholar 

  • Lustig, Sylvia (1997), Neue Informanten für die bayerische Polizei? ‚SIWAs ‘als Teil des polizeilichen ‚Local Intelligence System‘. In: Ansprüche, H. 3, S. 9–11

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (1992), Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität, in: KZfSS, H. 2, S.331–351

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (1993), Steigt in der Bundesrepublik die Verbrechensfurcht? Widersprüchliche Ergebnisse aus der neueren Umfrageforschung, in: Kampmeyer, Eva/Neumeyer, Jürgen (Hrsg.), Innere Unsicherheit, München, S. 41–50

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (1994), Steigende Kriminalitätsfurcht — Mythos oder Wirklichkeit? Objektive und subjektive Bedrohung durch Kriminalität. Gewerkschaftliche Monatshefte, Bd. 45, H. 4, S. 214–220

    Google Scholar 

  • Schneppen, Anne (1994), Die neue Angst der Deutschen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Seidl-Pielen, Eberhard/Farin, Klaus (1994), Die Scharfmacher. Schauplatz Innere Sicherheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1993), Zur Lage der Inneren Unsicherheit, in: Neue Kriminalpolitik, H. 4, S. 38–42

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R., Milanés, A. (1998). Das Bürgertum schlägt zurück. In: Reichertz, J. (eds) Die Wirklichkeit des Rechts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90685-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90685-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13223-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90685-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics