Skip to main content

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Bisher spielt der Time-Sharing-Markt eher eine untergeordnete Rolle in der Tourismusbranche8. Dies belegt die relativ kleine Anzahl von 3.050 Time-Sharing-Objekten weltweit9. In Deutschland gab es 1991 rund 265 Time-Sharing-Objekte, die insbesondere im Süden Deutschlands angesiedelt waren10. Viele Anlagen sind außerdem aufgrund des Klimas im Süden Europas, insbesondere in Spanien11 und Portugal12 zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mäsch, EuZW 1995, S. 8, 9; Martinek, ZEuP 1994, S. 470, 477.

    Google Scholar 

  2. Zahlenmaterial von 1992, The American Resort Development Association, Washington DC, An Annual Report of the World-Wide Resort Timesharing Industry,1992, Table 1.

    Google Scholar 

  3. Schöllhorn/Steuber, S. 73. Verkäufe in Deutschland beziehen sich zu ca. 40% auf Anlagen in Deutschland oder Österreich, Schomerus,ZMR 1998, S. 70.

    Google Scholar 

  4. Eine Anzahl von 196 Objekten wurde 1991 für Spanien verzeichnet, vgl. Schöllhorn/Steuber, S. 74. Mittlerweile existieren ca. 430 Anlagen, Schomerus, ZMR 1998, S. 70.

    Google Scholar 

  5. Nach Schöllhorn/Steuber, S. 77 existieren in Portugal Objekte mit insgesamt 45.000 Wohneinheiten.

    Google Scholar 

  6. Terry,Tourism Management 1994, S. 327, 328.

    Google Scholar 

  7. Hamburger Abendblatt 7/8.06.1997, S. 19 unter Berufung auf RCI. Seeger/Potthoff, Wirtschaftswoche Nr. 26 vom 22.6.1995, gehen bereits von 160.000 deutschen Erwerbem aus. Zahlenmaterial von 1991, The American Resort Development Association, Washington DC, An Annual Report of the World-Wide Resort Timesharing Industry,1992, Table 1.

    Google Scholar 

  8. Holiday, die Zeitung von RCI, November 1994, S. 11; Ragatz Associates, The 1995 World-Wide Resort Timeshare Industry, spricht von einem Umsatzvolumen von 4,76 Mrd. US $; Vgl. auch Mäsch,DNotZ 1997, S. 180, 181.

    Google Scholar 

  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistisches Jahrbuch 1992 für die Bundesrepublik Deutschland, S. 278.

    Google Scholar 

  10. Ahlers, Jahrbuch far den Fremdenverkehr 1994, S. 1, 25; Alza Ldt, Tourism and Timeshare, Band 1, S. 8; Ikier, Das deutsche Timeshare-Marktpotential, unveröffentlichtes Manuskript, Passau 1992, S. 29. Ragatz Associates, The 1995 WorldWide Resort Timeshare Industry, Mäsch, DNotZ 1997, S. 180, 181.

    Google Scholar 

  11. Hamburger Abendblatt 7/8.06.1997, S. 19 unter Berufung auf RCI.

    Google Scholar 

  12. Kohlhepp, S. 20; Schalch,S. 53; Terry, Tourism Mangement 1994, S. 327, 331.Wates, S. 105.

    Google Scholar 

  13. Terry, Tourism Mangement 1994, S. 327, 331. 2° Kohlhepp, S. 20.

    Google Scholar 

  14. Terry, Tourism Mangement 1994, S. 327, 331.

    Google Scholar 

  15. So Schober, DB 1985, S. 1513. Zum gleichen Effekt durch die Einführung des Wohnungseigentums vgl. Schafer/ Ott, S. 464; Bärmann/Pick, Einl. Rz. 2; Barmann,Wohnungseigentum, S. 1; Bärmann/SeuB, Teil A Rz. 5.

    Google Scholar 

  16. Darauf stellt Schalch, S. 53 ab.

    Google Scholar 

  17. Martinek, ZEuP 1994, S. 470, 477.

    Google Scholar 

  18. Frankfurter Rundschau vom 26.01.1996 und 14.03.1996; Handelsblatt vom 23.07.1996; FAZ vom 23.06.1996; Wochenpost vom 12.06.1996; TAZ vom 26.04.1996; Finanztest Heft 3 1996, S. 62; Focus Heft 20 1995, S. 234; Welt am Sonntag vom 09.04.1995, S. 52; Süddeutsche Zeitung vom 18.11.1994, S. 18; Die Zeit vom 11.03.1994, S. 38; Die Welt vom 19.11.1993, S. 27; Capital Heft 5 1993, S. 64.

    Google Scholar 

  19. Presseveröffentlichungen der Verbraucherzentralen NRW vom 03.05.1995; Baden-Württemberg e.V. vom 10.02. 1995; Hessen e.V. vom 13.07.1994; Saarland e.V. vom 05.07.1994; Schleswig-Holstein e.V. vom 22.03.1994; Niedersachsen e.V. vom 28.06.1994; Hamburg e.V. vom März 1993; Berlin e.V. vom 22.07.1993; Der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. vom 15.03.1994.

    Google Scholar 

  20. Finanztest Heft 3 1996, S. 62; Finanztest Heft 3 1995, S. 84; Test Heft 5 1995, S. 536; Focus Heft 20 1995, S. 234; Kapital-markt intern Beilage zu Heft 17/1991 vom 26.04.1991; Konsument, Heft Nr. 4 1991, S. 4; Hamburger Abendblatt vom 23.03.1991.

    Google Scholar 

  21. LG Hamburg VuR 1994, 190, 193; LG Gießen IPRax 1995, 395, 396. 34 Presseinformation des Bundeskriminalamtes vom 19.01.1988.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hamburger Abendblatt vom 23./24.11.1996, S. 12. Betroffen sind die Century Beteiligungsgesellschaft mbH und die VIVA Ferienclub GmbH.

    Google Scholar 

  23. Hamburger Abendblatt vom 7/8.06.1997, S. 19. Vgl. auch Schomerus, ZMR 1998, S. 70; LG Krefeld NZM 2000, 200; AG Krefeld NZM 1998, 981.

    Google Scholar 

  24. Zu dieser Entwicklung vgl. Hildenbrand, NJW 1996, S. 3249. Jayme, IPRax 1995, S. 234, 235 weist zutreffend daraufhin, daß es sich dabei nur um ein “Geflhl” handelt, da tatsächliches (Mit-)Eigentum i.d.R. nicht verschafft wird. So auch Schöllhorn/Steuber,S. 15.

    Google Scholar 

  25. Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 263.

    Google Scholar 

  26. Zu den Nachteilen der Pauschalreiseindustrie in diesem Zusammenhang vgl. u.a. LG Frankfurt, NJW-RR 1995, 883; AG Ludwigsburg NJW-RR 1992, 56; AG Bad Homburg NJW-RR 1994, 635; AG Carlottenburg NJW-RR 1994, 312.

    Google Scholar 

  27. Die praktische Bedeutung dieser Problematik wird bestätigt durch die Tatsache, daß im März 1997 das Konkursverfahren gegen einen der größten Time-Sharing-Anbieter in Deutschland eröffnet worden ist. Dabei handelt es sich um die Century Gruppe, vgl. Hamburger Abendblatt, vom 7/8.06.1997, S. 19.

    Google Scholar 

  28. Zur Isle-of-Man Problematik vgl. BGH NJW 1997, 1697, 1698; ablehnende Anm. Moritz, WuB IV B Art. 29 EGBGB 1.98; OLG Celle RIW 1996, 963; Anm. Mankowski, DZWir 1996, S. 273; LG Dortmund VuR 1996, 208, 209; Anm. Mankowski, VuR 1996, S. 392; LG Weiden NJW-RR 1996, 438; LG Darmstadt RIW 1996, 422, 423; Anm. Mankowski, EuZW 1996, S. 177; Jayme,IPRax 1996, S. 87; LG Rottweil NJW-RR 1996, 1401; LG Gießen IPRax 1995, 395; Anm. Mäsch, IPRax 1995, S. 371; Beise, NJW 1995, S. 1724; LG Berlin NJW-RR 1995, 754; LG Düsseldorf VuR 1994, 262.

    Google Scholar 

  29. LG Darmstadt RIW 1996, 422, 423; Anm. Mankowski,EuZW 1996, S. 177; Jayme, IPRax 1996, S. 87, 88; Mankowski, VuR 1996, S. 392; Mankowski, DZWir 1996, S. 273, 274; Kappus, in Graf von Westphalen, Vertragsrecht-und AGB-Klauselwerke, Rz. 37 ff.

    Google Scholar 

  30. Gesetz über die Veräußerung von Teilzeitnutzungsrechten an Wohngebäuden (Teilzeit-Wohnrechtegesetz, TzWrG, vom 20.12.1996, BGBl. 1996 Teil I. Nr. 70, S. 2154–2157. Zu den Referentenentwürfen vgl. Jäckel, VuR 1995, S. 265; Lindner, VuR 1996, S. 26 sowie Bärmann/Pick/Merle-Pick, Einl. Rz. 67.

    Google Scholar 

  31. Dem hatte sich Deutschland zunächst verschlossen Hildenbrand,NJW 1996, S. 3249; Bärmann/Pick, Einl. Rz. 23.

    Google Scholar 

  32. AbIEG Nr. C 290 vom 14.11.1988, S. 148.

    Google Scholar 

  33. Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 264. AbIEG NR. L 280 vom 29.10.1994, S. 83, Entschließungsgrund, Nr. 7 der Richtlinie.

    Google Scholar 

  34. Entschließung vom 11.06.1991 Nr. A3–155/91, Ziffer 91 (Dok. EP 152802, S. 54).

    Google Scholar 

  35. Ab1EG Nr. C 222 vom 29.08.1992, S. 5.

    Google Scholar 

  36. Bericht in EuZW 1993, S. 432, 433.

    Google Scholar 

  37. Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 265. Die Richtlinie verstößt dabei nicht gegen das Subsidiaritätsprinzip gemäß Art. 3 b EGV, vgl. Mösch, EuZW 1995, S. 8, 10.

    Google Scholar 

  38. Vorgänger im Bereich des Verbraucherschutzes waren die aufgrund von EU-Richtlinien erlassenen Gesetze wie das Produkthaftungsgesetz, Verbraucherkreditgesetz und das Gesetz über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen. Vgl. zu weiteren europäischen Gesetzesvorhaben in diesem Bereich Schirnding,FLF 1995, S. 43, 45.

    Google Scholar 

  39. Hallwachs/Hallwachs/Lane, NJW 1996, S. 3243; Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 261; TOnnes, RIW 1996, S. 124; Hildenbrand, NJW 1994, S. 1992; Jäckel-Hutmacher/Tonner,VuR 1994, S. 9; Basse, RIW 1985, S. 28, 29; Selling, RIW 1990, S. 904.

    Google Scholar 

  40. Jayme, IPRax 1995, S. 234, 235 weist deshalb zurecht darauf hin, daß es sich beim Time-Sharing-Vertrag um einen Prototyp des “postmodernen” Vertrages mit pluralistischer Prägung handelt.

    Google Scholar 

  41. BGHZ 125, 218, 219; LG Duisburg NJW-RR 1995, 883; LG Darmstadt RIW 1996, 422, 423; Wates, S. 18; Kohlhepp, S. 15; Schalch,S. 22.

    Google Scholar 

  42. Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 261. Die Preise liegen dabei zwischen ca. 7.000,- und bis zu 60.000,- DM.

    Google Scholar 

  43. Kohlhepp, S. 10. Die Beträge differieren in der Praxis erheblich. Nach Aktenauswertung bei der Hamburger Verbraucherzentrale e.V. ergaben sich durchschnittlich zusätzliche Verwaltungskosten i.H.v. 327,- DM pro Jahr Aus der Rechtsprechung vgl. insb. LG Darmstadt VuR 1996, 342 (Club la Costa, 870,- DM pro Jahr!); OLG Köln VuR 1996, 343, 346 (435,- DM); AG Hamburg VuR 1996, 347 (200,- DM); LG Tübingen NJW-RR 1995, 1142, 1143 (345,- DM); LG Duisburg NJW-RR 1995, 883 (285,- DM); BGHZ 125, 218, 228 (342,- DM); OLG Köln NJW-RR 1995, 1333, 1335 (270,- DM).

    Google Scholar 

  44. LG Darmstadt, VuR 1996, 342, 343; Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 261.

    Google Scholar 

  45. Tonnes, RIW 1996, S. 124, 137

    Google Scholar 

  46. Terry, Tourism Management 1994, S. 327, 329.

    Google Scholar 

  47. Diese Praxis hat sich insbesondere in den USA verbreitet, wo Berechtigungen fir Ferienwohnungen von Unternehmen erworben werden, um Angestellte für ihre Arbeit auszuzeichnen oder die Raume fir Seminarveranstaltungen zu nutzen.Vgl. dazu auch Martinek, Moderne Vertragstypen, Band III, S. 261.

    Google Scholar 

  48. Terry,Tourism Mangement 1994, S. 327, 329; Kappus, EWS 1996, S. 273, 276.

    Google Scholar 

  49. Schalch, S. 21.

    Google Scholar 

  50. Kappus, EWS 1996, S. 273, 276.

    Google Scholar 

  51. Terry, Tourism Mangement 1994, S. 327, 329.

    Google Scholar 

  52. Schalch, S. 24; Terry,Tourism Mangement 1994, S. 327, 329.

    Google Scholar 

  53. Ingersoll, S. 63; Wates, S. 27.

    Google Scholar 

  54. Terry,Tourism Mangement 1994, S. 327, 329; Kappus, EWS 1996, S. 273, 276. 9’ Kappus, EWS 1996, S. 273, 276.

    Google Scholar 

  55. Tönnes,MW 1996, S. 124, 138.

    Google Scholar 

  56. Amoroso, St. John’s Law Review 1974, S. 1203, 1217.

    Google Scholar 

  57. Dieses Projekt wurde von Hilton Hotels gegründet, die sich zur Hilton Grand Vacations-Corporation zusammen geschlossen haben. Auch der große Hotelkonzern Mariott engagiert sich im Time-Sharing-Geschäft, vgl. Veser, SZ v. 11112.01.1997, S. V 2/1.

    Google Scholar 

  58. Terry,Tourism Mangement 1994, S. 327, 329.

    Google Scholar 

  59. Terry, Tourism Mangement 1994, S. 327, 329. Vgl. zu diesem psychologischen Effekt des Time-Sharing auch Jayme,IPRax 1995, S. 234, 235; Schöllhorn/Steuber, S. 15.

    Google Scholar 

  60. Edmonds, The Law Society’s Gazette 1986, S. 3319, 3320.

    Google Scholar 

  61. Den Angaben liegt eine empirische Auswertung des Verfassers von ca. 400 Aktenvorgängen bzw. Verbraucherberichten bei verschiedenen Verbraucherzentralen in Deutschland zugrunde.

    Google Scholar 

  62. Dies dürfte sich daraus erklären, daß sich die Mitglieder dieser Gruppe häufig kein eigenes Ferienhaus leisten können, aber über ausreichend Kapital verfügen, um ein Time-Sharing-Recht zu erwerben.

    Google Scholar 

  63. Eine absolute Altersgrenze ist nicht erkennbar. So berichtet Hildenbrand, S. 31, Fußn. 47 von einem 80jährigen Erwerber.

    Google Scholar 

  64. Bourne, New Law Journal 1992, S. 888, weist darauf hin, daß generell die Tendenz der Vertreiber besteht, bei der bevorzugten Zielgruppe der Verheirateten beide Ehepartner zum gemeinsamen Vertragsschluß zu bewegen, um eine spätere Reue durch das Einwirken eines nicht anwesenden Vertragspartners gar nicht erst aufkommen zu lassen. Demzufolge werden Einladungen zu Verkaufsveranstaltungen auch in Deutschland zumeist auf beide Eheleute erstreckt.

    Google Scholar 

  65. So auch Schalch, S. 33. Zu den Erwerbern zählen u.a. auch Ärzte, Wirtschaftsberater und Ingenieure. i05 Schalch, S. 34.

    Google Scholar 

  66. Dies belegen zahlreiche der ausgewerteten Berichte von Verbrauchem, wonach die hinter der Time-SharingKonstruktion stehende rechtliche Ausgestaltung von ihnen im Detail nicht verstanden wurde bzw. vom TimeSharing-Anbieter nicht umfassend vermittelt worden war.

    Google Scholar 

  67. Zu den damit verbundenen Vertriebsmethoden siehe näher Teil I. C. III. 1.

    Google Scholar 

  68. KG Berlin MDR 1998, 760, 761; OLG Köln NJW-RR 1997, 308; OLG Düsseldorf NJW 1997, 529; LG Darmstadt VuR 1994, 266, 268; AG Hamburg VuR 1994, 346, 347. Hildenbrand/Kappus/Mäsch-Kappus, S. 58. Für den spanischen Markt so auch Schomerus, NJW 1996, S. 3240, 3241; ders, NJW 1995, S. 359, 360.

    Google Scholar 

  69. AG Hamburg VuR 1994, 346, 347. Diese wird als Vertriebsorganisation innerhalb der Century-Gruppe tätig, Hamburger Abendblatt vom 7/8.06.1997, S. 19.

    Google Scholar 

  70. OLG Düsseldorf NJW 1997, 529, 530; LG Dortmund VuR 1996, 208, 209; LG Hamburg NJW-RR 1995, 1078; LG Darmstadt, Urteil v. 16.8.1995, AZ: 21 S 47/95 (unveröff.); Hildenbrand/Kappus/Mäsch-Kappus, S. 68; Hildenbrand, S. 206.

    Google Scholar 

  71. Dabei handelt sich es um den Hamburger Kaufmann Kay Uwe Jacobsen, vgl. Focus Heft 20/1995, S. 234.

    Google Scholar 

  72. Der Birdy Ferienclub e.V. ist in den Jahren 1993–1995 organisatorisch und finanziell heruntergewirtschaftet worden. Im Herbst 1995 ist daher vor dem Amtsgericht Lübeck ein Konkursantrag gestellt worden. Das Amtsgericht hat die Eröffnung des Konkursverfahrens am 27.11.1995 unter dem Aktenzeichen 52 N 166/95 mangels Masse abgelehnt. Durch die Auflösung des Clubs haben alle Mitglieder ihre Einlage verloren. Zur Insolvenzproblematik siehe hinten Teil IV. 4. Kapitel.

    Google Scholar 

  73. LG Darmstadt VuR 1994, 266, 268; Hamburger Abendblatt vom 23./24.11.1996, S. 12. 1“ LG Darmstadt VuR 1994, 266, 268.

    Google Scholar 

  74. Hierbei handelt es sich insb. um die Ferienanlage Todtmooser Hof (Todtmoos im Schwarzwald). Die Information zur wirtschaftlichen Lage folgt aus einem dem Verfasser vorliegenden Bericht anläßlich der Gemeinschaftsversammlung Todtmooser Hof vom 27.04.1996. Vgl. auch Hamburger Abendblatt vom 7/8.06.1997, S. 19.

    Google Scholar 

  75. Ein Verein schweizerischen Rechts mit schweizer Bankverbindung. Die Century Beteiligungsgesellschaft mbH hat dagegen ihren Geschäftssitz nach Portugal verlegt. So auch Hamburger Abendblatt vom 23./24.11.1996, S. 12.

    Google Scholar 

  76. Kappus, in Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, Rz. 3; LG Stuttgart NJW-RR 1995, 1009 (Atlantic Beach Club Sales/Title/Mangement Ltd.).

    Google Scholar 

  77. OLG Köln NJW-RR 1995, 1333, 1334 (Euroholiday). Ähnlich liegt auch der Fall OLG Düsseldorf NJW 1997, 529, 530. Dort bestand Personenidentität zwischen einem inländischen Treuhänder der gleichzeitig Geschäftsführer der inländischen Vertriebsfirma war (Euroholiday).

    Google Scholar 

  78. OLG Koblenz WRP 1996, 1049; Verbraucherschutzverein Berlin Tätigkeitsbericht 1994, S. 44 zu den einzelnen Unternehmensverbindungen; Die Zeit vom 11.03.1994, S. 38.; vgl. in diesem Zusammenhang auch OLG München NJW-RR 1996, 107.

    Google Scholar 

  79. In der Vergangenheit war dies zumeist die Rechtsordnung der Isle of Man, da diese bis zum Erlaß des Timeshare Act 1996 vom 16. April 1996 kein Widerrufsrecht für Time-Sharing-Verträge kannte, vgl. zuletzt BGH NJW 1997, 1697, 1698; Hildenbrand/Kappus/Mäsch-Mäsch, S. 99; nunmehr gilt gemäß Sec. 4 (1) i.V.m. Sec. 19 (7) Timeshare Act 1996 ein 10-tägiges Widerrufsrecht.

    Google Scholar 

  80. Als Entgelt fir Abschlüsse erhalten die Vertriebsfinnen eine Provision von den Anbietern, vgl. exemplarisch AG Hamburg VuR 1994, 19, 25. Teilweise nehmen die Vertriebsorganisationen auch die Objektauswahl und die Objektverwaltung filr den Anbieter vor, vgl. Club Colombo intern, Informationsbroschüre der gleichnamigen Vertriebs-GmbH; Schönhofer/Böhner, Ordner I, S. 10.

    Google Scholar 

  81. LG Bonn VuR 1996, 317, 318 detailliert zu den Aufgaben einer Vertriebsagentur.

    Google Scholar 

  82. Ausnahmecharakter soll in dieser Hinsicht der Vertrieb der Anbieter Hapimag AG und des Metro Ferienclub haben, vgl. Spiegel Heft 24/1991, S. 127.

    Google Scholar 

  83. Frankfurter Rundschau vom 14.03.1996; Finanztest Heft 3/1996, S. 62; Welt am Sonntag, vom 09.04.1995, S. 52; Focus Heft 20/1995, S. 234; Süddeutsche Zeitung vom18.11.1994, S. 18; Die Zeit vom 11.03.1994, S. 38.

    Google Scholar 

  84. OG Wien ZfRV 1992, 131. In diesem Zusammmenhang wird von “high pressure selling” gesprochen, vgl. Jenkins, S. 92; Wales, S. 60; Boume, New Law Journal 1992, S. 888.

    Google Scholar 

  85. Bourne, New Law Journal 1992, S. 888; Wates,S.54; Schalch, S 43. “’ Wates, S. 54; Bourne,New Law Journal 1992, S. 888.

    Google Scholar 

  86. Häufig werden diese Absatzinstrumente hintereinander eingesetzt. Auf eine Postwurfsendung folgt ein Telefonanruf mit der Einladung zu einer Veranstaltung in den Geschäftsräumen. Vgl. nur SchIHOLG OLG Report 1996, 1; OLG Frankfurt NJW-RR 1996, 1270; OLG Düsseldorf NJW-RR 1995, 686; KG Berlin VuR 1994, 188; LG Hamburg VuR 1995, 41; LG Hamburg VuR 1995, 124, 125; LG Hamburg VuR 1995, 126, 127; LG Berlin VuR 1994, 32, 33; LG Frankfurt WRP 1994, 918; LG Hamburg VuR 1994, 190, 192; LG Berlin VuR 1996, 55, 56.

    Google Scholar 

  87. So werden u.a. Billigflüge, Informationsveranstaltungen bzw. Touristikseminare, Preisausschreiben, Geschenke und Lotterien offeriert, LG Detmold NJW 1994, 3301. Kritisch dazu Schöllhorn/Steuber,S. 41; Jäckel-Hutmacher/Tonner, VuR 1994, S. 9, 10; Bourne, New Law Journal 1992, S. 888.

    Google Scholar 

  88. OLG Köln NJW 1994, 59; OLG Düsseldorf NJW-RR 1993, 1533, 1534; LG Detmold NJW 1994, 3301; LG Berlin NJW-RR 1995, 754; LG Tübingen NJW-RR 1995, 1142; AG Hamburg VuR 1994, 20, 29; fackelHutmacher/Tonner,VuR 1994, S. 9, 10; Hildenbrand, NJW 1994, S. 1992, 1993; Briggs,IBA Paper 1996, S. 1, 3.

    Google Scholar 

  89. Thüringer OLG ZMR 1995, 409, 412; LG Berlin VuR 1996, 279; Hildenbrand, NJW 1996, S. 3249. 1d1 Vgl. zur Hierachie z.B. den Club Colombo, Quelle: Club Colombo intern.

    Google Scholar 

  90. Schönhofer/Böhner, Ordner I, S. 10; AG Hamburg VuR 1994, 346, 347; AG Hamburg VuR 1994, 19, 20; Schöllhorn/Steuber,S. 17. So auch die Regelung in § 2 des Mitarbeitervertrages der Century Expert Gesellschaft; vgl. in diesem Zusammenhang auch die Hamburger Morgenpost vom 11.03.1994.

    Google Scholar 

  91. § I des Mitarbeitervertrages der Century Expert Gesellschaft.

    Google Scholar 

  92. § 2 (6) des Mitarbeitervertrages der Century Expert Gesellschaft.

    Google Scholar 

  93. § 3 (6) des Mitarbeitervertrages der Century Expert Gesellschaft.

    Google Scholar 

  94. So ausdrücklich § 4 des Mitarbeitervertrages der Century Expert Gesellschaft; ähnlich auch Schöllhorn/Steuber,S. 17; Bourne, New Law Journal 1992, S. 888.

    Google Scholar 

  95. Century Anweisung far das Beratungsgespräch, S. 1.

    Google Scholar 

  96. Century Anweisung für das Beratungsgespräch, S. 14.

    Google Scholar 

  97. Von “take over” abgeleitet, Bourne,New Law Journal 1992, S. 888; Schöllhorn/Steuber, S. 96; Briggs,IBA Paper 1996, S. 1, 7. Iss So wörtlich Century Anweisung für das Beratungsgespräch, S. 16.

    Google Scholar 

  98. OLG Düsseldorf NJW-RR 1995, 686; OLG Frankfurt NJW-RR 1996, 1270. Schöllhorn/Steuber,S. 96. Des weiteren ist es die Aufgabe des “TO” die Unterschrift des Erwerbers zu erlangen, um den Vertragsschluß zu dokumentieren und dadurch die “burn rate” zu reduzieren, vgl. Bourne,New Law Journal 1992, S. 888.

    Google Scholar 

  99. Vgl. auch Frankfurter Rundschau vom 14.03.1996; Die Tageszeitung vom 26.04.1996. Gekoppelt wird dies auch mit der Aussage, daß das Angebot -i.V.m. einem Geschenk z.B.- nur noch heute gilt, Jäckel-Hutmacher/Tonner,VuR 1994, S. 9, 10. Um eine umgehende Kaufreue des Erwerbers zu vermeiden, wird dieser zumeist zu einer “Erwerberparty” eingeladen, welche sich zeitig an den Vertragsabschluß anschließt, Bourne,New Law Journal 1992, S. 888.

    Google Scholar 

  100. KG Berlin VuR 1994, 188.

    Google Scholar 

  101. Frankfurter Rundschau vom 14.03.1996.

    Google Scholar 

  102. Nach Kohlhepp, S. 12, handelt es sich um sog. “interne Tauschpools”.

    Google Scholar 

  103. Der RCI ist das Pionierunternehmen im Bereich der Tauschpools für Time-Sharing-Objekte und wurde 1974 gegründet. Im Herbst 1996 übernahm der US-amerikanische Hotel-und Immobilienkonzem HFS Inc. RCI International für insgesamt 825 Mio. US-$.

    Google Scholar 

  104. The Economist (U.S. Edition) v. 17.8.1996, S. 53. Zu weiteren Austauschpools siehe Cash Special Heft 5/1990, S. 57.

    Google Scholar 

  105. Die folgenden Zahlen beruhen auf einer Auskunft der RCI Deutschland GmbH, Anfang 1997.

    Google Scholar 

  106. waren es 1,6 Mio., vgl. Ahlers, Jahrbuch far Fremdenverkehr 1994, S. 26.

    Google Scholar 

  107. “Die Welt der RCI-Ferien 1996/1997”, S. 4; Holiday, Die Zeitschrift des RCI, November 1994, S. 16, meldete Ende 1994 2.800 Anlagen.

    Google Scholar 

  108. “Die Welt der RCI-Ferien 1996/1997”, S. 4; METRO Ferientips Heft 3, Mai 1995, bezifferte bis dahin lediglich 1 Mio. Tauscharrangements.

    Google Scholar 

  109. In Deutschland gibt es von Seiten der RCI Bestrebungen, das Century-Projekt Todtmooser Hof wegen schlechter Qualität aus dem Austauschprogramm auszuschließen, vgl. Hamburger Abendblatt vom 23./24.11.1996, S. 12.

    Google Scholar 

  110. Koh/hepp, S. 13. I’ Tonnes, RIW 1996, S. 124, 138; Interval International, Geschäftsbed. für die Einzelmitgliedschaft und Tausch, Abschnitt Einzelmitgliedschaft, Nr. 1.

    Google Scholar 

  111. Schalch, S. 40. Vgl. im einzelnen zu den Rechtsbeziehungen der Teilnehmer am Austauschverfahren Teil IV. 3. Kapitel C. I.

    Google Scholar 

  112. Sofem es sich um ein Time-Sharing-Recht im Rahmen eines flexiblen Objektpools handelt, muß sich der Erwerber vom Anbieter zunächst eine definierte Nutzungsperiode zuteilen lassen. Diese kann er dann in das Tauschverfahren einbringen, “Die Welt der RCI-Ferien 1996/1997”, S. 14.

    Google Scholar 

  113. Interval International Ferienkatalog 1996–1997, S. 6. Konstruktiv kann der Time-Sharer sein Recht ohne oder mit vorheriger Tauschbestätigung zur Verfügung stellen (“Wocheneingabe-zuerst” bzw. “Tauschanfrage-zuerst” System). Ohne sofortige Tauschbestätigung kann der Time-Sharer bei unmittelbarer Abtretung seines eigenen Nutzungsrechts bis zu 2 Jahren nach dem eigenen Nutzungszeitraum ein Tauschangebot annehmen.

    Google Scholar 

  114. Prinzip des “Vergleichbaren Tausches”, vgl. Interval International, Geschäftsbed. für die Einzelmitgliedschaft und Tausch, Abschnitt Prioritäten und Abwicklung des Tauschsystems, Nr. 4, 11 bzw. “Fairen Tausches”,“Die Welt der RCI-Ferien 1996/1997”, S. 12; Kohlhepp, S. 13. Eine Ausnahme von diesem Prinzip stellt der “Blitztausch” (RCI) dar, der 45 bis 2 Tage vor Beginn des Urlaubs möglich ist, “Die Welt der RCI-Ferien 1996/1997”, S. 12 bzw. ab 59 bis 1 Tage vor Beginn der Nutzungswoche (“Flexchange”, II), Interval International Ferienkatalog 1996–1997, S. 9. In diesem Fall werden die zum Tausch angebotenen Objekte unabhängig von ihrer Bewertung qualitativ gleich eingestuft, AG Hamburg VuR 1994, 19, 26; “Die Welt der RCI-Ferien 1996/1997”, S. 12.

    Google Scholar 

  115. Edmonds, The Law Society’s Gazette 1986, S. 3319; Wates, S. 7.

    Google Scholar 

  116. Bourne, New Law Journal 1992, S. 1581.

    Google Scholar 

  117. Kuklin,S. 83; Jenkins, S. 12.

    Google Scholar 

  118. Hallwachs/Hallwachs/Lane, NJW 1996, S. 3243, 3244; Kohlhepp, S. 66 ff.; Schober, DB 1985, S. 1513. Diesen folgte 1980 als weiteres Mustergesetz der Uniform Law Commissioners Model Real Estate Time-Share Act (MRETSA). Dazu Martinek, ZEuP 1994, S. 471, 480. Zur Gesetzgebung im Bundesstaat Florida (Florida Vacation Plan and Timesharing Act) vgl. Florida Statutes 1993, Chapter 721; Hallwachs/Hallwachs/Lane,a.a.O.; Hildenbrand/Kappus/Mäsch-Mäsch, S. 87.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu Jayme IPRax 1995, S. 234, 235.

    Google Scholar 

  120. Mankowski, VuR 1996, S. 392, 393; Böhmer, S. 148.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Böhmer, S. 103; Barron,Tulane Law Review 1984, S. 863, 866; Henze,§ 2.08; Schaaf; ZIP 1984, S. 908, Fußn. 1; Amoroso, St. John’s Law Review, S. 1203, 1217; v. Hülst, S. 3; Kohlhepp, S. 2; Martinek, ZEuP 1994, S. 470, 473; Waldmann/Waldmann, S. 10; Tonner, Rz. 54; Köckerbauer, NJW 1995, S. 621, 623; Schöner, BB 1996, S. 438, 439; Bourne, New Law Journal 1992, S. 1581. Zum Time-Sharing an Segelyachten vgl. OLG Hamm MDR 1985, 1026.

    Google Scholar 

  122. Böhmer, S. 104. Auch das französische Time-Sharing Gesetz, loi no. 86–18 du 6 Janvier 1986 relative aux sociétés d’attribution d’immeubles en jouissance 8 temps partagé findet nur auf Immobilien in der Form des gesellschaftsrechtlichen Time-Sharing Anwendung, vgl. dazu Kohlhepp, S. 100.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bütter, M. (2000). Grundlagen des Time-Sharing. In: Immobilien-Time-Sharing und Verbraucherschutz. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90675-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90675-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7169-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90675-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics