Erklärungsansätze zur Frühentwicklung von Unternehmen
Chapter
- 1 Citations
- 25 Downloads
Zusammenfassung
Da keine generelle, die frühe Untemehmensentwicklung erklärende Theorie bekannt ist, wird im folgenden zur Fundierung der Untersuchung notwendigerweise und bewußt auf eine Reihe eher disparater Theorien und empirischer Ergebnisse zurückgegriffen. Ein solcher Theorienpluralismus erlaubt eine umfassendere Erfassung des Problemfeldes, als das ein einziger Ansatz alleine leisten könnte.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 32.Eine Definition der,Etablierung von Unternehmen’ erfolgt in Kapitel 3.Google Scholar
- 33.Vgl. Schumpeter (1912), S. 100 ff.Google Scholar
- 34.Vgl. z. B. Reichert (1994), S. 30 ff., Marquis (1988), S. 81, Thom (1983), S. 7, Brockhoff (1994), S. 29 ff.Google Scholar
- 35.Roberts (1988), S. 13.Google Scholar
- 53.Sykes (1982), S. 329 f., Stichwort,establish’.Google Scholar
- 54.Hamel/Hillmann (1982), S. 183, Stichwort „Establishment`. Meyers Neues Lexikon (1979) S. 597.Google Scholar
- 55.Vgl. Dudenredaktion (1996), Stichworte,Etablissement` und,Etablierte` S. 264.Google Scholar
- 56.Schröter (1996). Google Scholar
- 57.Kieser (1988), S 612.Google Scholar
- 58.Vgl. Christensen/Rosenbloom (1995).Google Scholar
- 67.Drucker (1984), S. 138.Google Scholar
- 68.„Bildlich gesprochen hat (…) die Allgemeine BWL einen Wissensstamm zu entwickeln, aus dem die Speziellen BWL sich verästeln“, Schneider (1993). Dieses Bild läßt sich auf die sich verästelnde Neugründung gut anwenden: Funktionsbereichslehren spielen eine zunehmende Rolle.Google Scholar
- 69.Für Aspekte des Gründungsmanagements vgl. z. B. Dieterle (1995), Timmons (1994), Birley/Muzyka (1997), Rüggeberg (1997), S. 27–37, Taylor (1976). Google Scholar
- 70.The stories behind many of the events that have shaped biotechnology’s history are known only to those who directly participated in them. Biotechnology’s history is still an oral one“; Edgington (1998).Google Scholar
- 71.Vgl. Picot/Laub/Schneider (1989), S. I f.Google Scholar
- 72.Vgl. Vesper (1990), Cooper (1979). Google Scholar
- 73.Vgl. Bygrave (1994), S. 139–235.Google Scholar
- 74.Vgl. Rüggeberg (1997).Google Scholar
- 75.Vgl. Arbaugh/Sexton (1996). Google Scholar
- 83.Vgl. Sternberg (1995), Saxenian (1994). Zur Rolle des MIT vgl. Roberts (1991 b) und Roberts (1991a).Google Scholar
- 84.Vgl. Paulini (1997), S. 39 f., Hinz (1998), Köllermeier (1992).Google Scholar
- 85.Vgl. Matthews (1996), S. 16.Google Scholar
- 86.Vgl. Brüder! (1997).Google Scholar
- 87.Vgl. Birch (1979), Birch (1987). Vgl. auch Birley (1986).Google Scholar
- 88.Vgl. u. a. Kayser (1989).Google Scholar
- 89.Zur Definition von,technologieorientiert/-basiert` bzw.,Hochtechnologie können Inputindikatoren wie die F & E-Intensität oder Outputindikatoren wie Patente dienen; vgl. Nerlinger/Berger (1995). Google Scholar
- 90.Vgl. Cooper (1973), S. 59, Albach/Hunsdiek (1987).Google Scholar
- 107.Vgl. Poensgen (1981), S. 11.Google Scholar
- 108.Vgl. Nelsen (1991), S. 59.Google Scholar
- 109.Vgl. Bank of Boston (1989) fir Massachusetts, Chase Manhattan (1990), S. 3, fib. Nordkalifonien. Zur Unterstützung des Ausgründungsprozesses von seiten der Forschungseinrichtungen vgl. Roberts/Malone (1996).Google Scholar
- 114.Vgl. Kirsch/Trux (1981), S. 424.Google Scholar
- 115.Vgl. Nathusius (1989), S. 610.Google Scholar
- 116.Orientiert an Struck (1990).Google Scholar
- 117.Bei Start-up-Unternehmen erstreckt sich der Plan i. a. über 3–5 Jahre.Google Scholar
- 118.Ein implizit wiederkehrendes Thema dieser Arbeit ist die mit der Diversifikation verwandte Idee des Produktportfolios, das als strategisches Planungs-und Analyseinstrument ursprünglich der Finanzwirtschaft entstammt. Danach werden Wertpapiere nach Erwartungswert und Standardabweichung der Kapitalrendite so zu einem Portefeuille zusammengestellt, daß eine optimale Kapitalverzinsung erreichbar ist. Vgl. grundlegend Markowitz (1952), zur Übertragung auf die Produktpolitik Hahn (1992).Google Scholar
- 119.Vgl. Hawken (1987), S. 90 f.Google Scholar
- 120.Vgl. Dean (1986), zu Projektmanagement vgl. z. B. Rinza (1985), S. 94, Maddaus (1994), S. 37 und 490 ff.Google Scholar
- 121.Vgl. Bhide (1994), S. 152. Bhide untersuchte 100 Unternehmen der,Inc. 500`-Liste (vgl. Abschnitt 2.3.3).Google Scholar
- 123.Mit keiretsu werden in Japan Gruppen verbundener Unternehmen bezeichnet, vgl. Hsu (1994), S. 198 ff.Google Scholar
- 125.Vgl. Hawken (1987), S. 84 und 88.Google Scholar
- 126.Giloi/Poetsch (1994), S. 875–883 illustrieren diese Unterschiede anhand fiktiver Fallstudien technischer Firmengründungen in den USA und Deutschland.Google Scholar
- 127.Vgl. Schrader/Schule (1988), S. 20.Google Scholar
- 128.Zu,serial entrepreneurs’ vgl. Wright/Robbie/Ennew (1997), S. 228–232.Google Scholar
- 129.kapital finanziert, vgl. Harhoff(1998),Reed/Moreno (1986), S. 457 ff.Google Scholar
- 130.Der englische Ausdruck,venture capital’ wird hier entweder als Lehnwort benutzt oder mit,Wagniskapital` übersetzt, da dieser Begriff sowohl,Risiko` als auch,Chance` umfaßt.Google Scholar
- 131.Vgl. u. a. Posner (1996), S. 47.Google Scholar
- 132.Vgl. Sah/mann (1990).Google Scholar
- 133.Vgl. zu den Inhalten des sog.,term sheet’ Bygrave (1997), S. 83 f.Google Scholar
- 134.IPO: Öffentliches Erstzeichnungsangebot; trade-sale: Verkauf an ein großes Unternehmen; buy-back: Rückkauf des Unternehmens durch die Gründer.Google Scholar
- 135.Abhängig von der Phase des Investments, vgl. Bygrave (1997), S. 84, und Posner (1996), S. 126 ff., der die Renditeanforderungen finanzierender Gesellschaften diskutiert.Google Scholar
- 136.Vgl. Perkins (1995).Google Scholar
- 137.Vgl. zu,living dead’ oder,Zombies` Ruhnka/Feldman/Dean (1992), S. 137, Roberts (1991a), S. 127, Bourgeois/Eisenhardt (1987).Google Scholar
- 138.Am Beispiel der Biotechnologie nennt Senker (1996), S. 221, einen typischen Finanzierungsrahmen von 110 Mio $ för Venture Capital-Finanzierungen.Google Scholar
- 139.Nelsen (1991), S. 60, fordert sogar eine notwendige Marktgröße von 100 Mio $ pro Jahr und höher. Zu Wert und Bewertung vgl. Macmillan (1985), zu Evaluationskriterien Timmons (1994), S. 93.Google Scholar
- 140.Vgl. Nathusius (1990), S. 51.Google Scholar
- 142.Vgl. z. B. Wright/Robbie (1996), zu Kriterien für Investments vgl. Timmons (1994), S. 93 f.Google Scholar
- 143.Vgl. z. B. Hills (1981).Google Scholar
- 144.Vgl. am Beispiel der Biotechnologie-Industrie Lerner (1994).Google Scholar
- 145.Vgl. Kozmetsky/Gill/Smilor (1985), S. 8 f., Dean/Giglierano (1990), Graphik bei Busse (1993), S. 93.Google Scholar
- 146.Vgl. zu,Bootstrapping` Bhide (1992), Mamis (1995). Mamis (1997), S. 58, schildert Beispiele für bescheidene Bootstrapping-Anfänge bekannter US-amerikanischer Unternehmen wie z. B. (Gründungsjahr, Anfangsinvestition): Apple Computer Inc. (1976, 1.350 $), The Coca-Cola Co. (1891, 2.300 $), Hewlett-Packard Co. (1938, 538 $), Marriott International Inc. (1927, 3.000 5), United Parcel Service (1907, 100 5).Google Scholar
- 147.Vgl. Freear/Soh!/Wetze! (1995), S. 87.Google Scholar
- 148.Nach Angaben des BMBF, Bonn, 1998.Google Scholar
- 149.Vgl. Wetzel (1983), Mason/Harrison (1997), S. 87 f., Lumme/Mason/Suomi (1998).Google Scholar
- 150.Am Beispiel von Gentherapieuntemehmen beziffert Schirhsler (1998), S. 43, die ersten Kosten: Firmengründung und Vertrage 100.000 DM, Labormöbel 500.000 DM.Google Scholar
- 151.Timmons (1994), 5.448, gibt far 157 Unternehmen in den USA einen durchschnittlichen break-even von 30 Monaten an sowie einen (kumulativen),initial equity break-even’ von rund 6,5 Jahren.Google Scholar
- 152.Sämtliche im empirischen Teil untersuchten Biotechnologieunternehmen sind börsennotiert.Google Scholar
- 153.Ein hybrides Finanzierungsinstrument mit Eigen-und Fremdkapitalanteilen, das auch in anderen Situationen als der,Börsenvorfmanzierung` Verwendung findet. Vgl. z. B. Torpey/ Viscione (1987). Google Scholar
- 154.Die Emissionsspanne kann sich bei kleinen Gesellschaften auf bis zu 25% des Auflegekurses belaufen, vgl. Downes /Goodman (1993), Stichwort,underwriting spread’, S. 1145.Google Scholar
- 155.Vgl. zur Börsenregistrierung und zum Berichtswesen Blowers/Ericksen/Milan (1995), S. 59–108, zu einem Zeitplan des Going Public Garner/Owen/P. (1994), S. 341–343.Google Scholar
- 156.Vgl. Downes /Goodman (1993), S. 492–494, (Investor Relations Department/Aktionärspflegeabteilung).Google Scholar
- 163.Vgl. Ron Consulting (1998).Google Scholar
- 164.Vgl. http://wwwext.Amgen.com (Stand 5. 10. 1998) und Hoover’s Handbook (1997), S. 154 f.Google Scholar
- 165.Vgl. Puchlevic (1991), zu Amgen vgl. auch S. 76, 92, 96, 105, 130.Google Scholar
- 166.Planerisch ist die Etablierung des Unternehmens bereits vor der Gründung im Geschäftsplan vorzusehen.Google Scholar
- 167.Anders die Abgrenzung von Szyperski/Nathusius (1977), S. 31: „Sobald durch anlaufende Geschäftstätigkeit auch Umsätze realisiert werden, tritt die Unternehmung in ihre Frühentwicklungsphase“.Google Scholar
- 168.Dies gilt isb. für multipersonale und interaktive Innovationsaktivitäten, deren Verrichtung nicht seriell-linear, sondern in vielen rekursiven Schleifen verläuft. Vgl. zusammenfassend Hauschildt (1993), S. 283291, zur Widerlegung des sog. Phasentheorems in Entscheidungsprozessen Witte (1968). Google Scholar
- 169.Vgl. Nathusius (1979), S. 103–121; Pümpin/Prange (1991), S. 45 ff. Auch Galbraith/Nathanson (1979), S. 273, stellen Metamorphosemodelle kontinuierlichen,,glatten` Entwicklungsmodellen gegenüber.Google Scholar
- 170.Vgl. Roberts (1991a), S. 163 ff., Manstedten (1997), isb. S. 333–405, Jäger (1997), isb. S. 421–297. Vgl. auch Kogelheide (1992).Google Scholar
- 173.Zu einer Synopse verschiedener Phasenabgrenzungen vgl. Korallus (1988), S. 58–61.Google Scholar
- 174.Vgl. die in de Gues (1997) beschriebene Studie von Shell (1983), die rund 30 Unternehmen identifizierte, die zwischen 100 und 700 Jahre alt sind (das schwedische Unternehmen Stora wurde um 1288 gegründet).Google Scholar
- 183.Vgl. Aldrich/Fiol (1994), S. 645.Google Scholar
- 184.Vgl. Aldrich/Fiol (1994), S. 645 ff.Google Scholar
- 185.Vgl. Zimmerman (1997), S. 9 f.Google Scholar
- 186.Vgl. Hannan/Freeman (1977).Google Scholar
- 187.Vgl. zu solchen Ansätzen jedoch Burgelmann (1991). Google Scholar
- 188.Vgl. hierzu auch Schrader (1995), S. 31.Google Scholar
- 189.Vgl. Hambrick/Crozier (1985).Google Scholar
- 190.Vgl. Timmons (1995), Kapitel,Managing Rapid Growth’, isb. S. 579.Google Scholar
- 191.Vgl. Albach (1993), Sp. 4420.Google Scholar
- 192.Vgl. Kulicke (1991), S. 353 f.Google Scholar
- 193.Vgl. Kulicke (1987), S. 240.Google Scholar
- 194.Vgl. Hunsdiek/May-Strobl (1986).Google Scholar
- 195.Vgl. z. B. die Homepage des Magazins im Internet: http://www.inc.com (Stand 5. 10. 1998). Eine ähnliche Liste wird seit 1996 auch für europäische Unternehmen veröffentlicht, vgl. Roure (1997).Google Scholar
- 196.Im Basisjahr müssen die Unternehmen mindestens einen Umsatz von 200.000 $ aufweisen.Google Scholar
- 201.Vgl. Quattrone (1998), S. 58 f. Ähnliche Berechnungen bei Meeker (1996).Google Scholar
- 202.Vgl. am Beispiel der Biotechnologie Burrill/Lee (1992), S. 32 f.Google Scholar
- 203.Vgl. Heydrich-Ried!/Schulte-Middelich/Rehak (1993), S. 4, Kulicke (1993), S. 15, Pleschak (1994), S. 49.Google Scholar
- 204.Vgl. Henke/Schrader (1993), S. 95.Google Scholar
- 205.Vgl. Perkins (1995) und Moritz (1984). Jobs’ und Wozniaks ursprüngliche Geschäftsidee war es, einzelne neuartige Platinen zu verkaufen, erst später verkauften sie ganze Computer, vgl. Hawken (1987), S. 65.Google Scholar
- 206.Vgl. Müller-Böling/Klandt (1993), Roberts (1991 a), S. 246–251.Google Scholar
- 207.Vgl. Cooper/Bruno (1977), Dickinson/Ferguson (1984), Stuart/Abetti (1987), Forster/Rockart (1989), Daschmann (1994), Cooper (1995). Google Scholar
- 208.Vgl. Brüderl/Preisendörfer/Ziegler (1996), isb. S. 267–280.Google Scholar
- 209.Vgl. hierzu und im folgenden Muller-Boling /Klandt (1993), S. 154 ff.Google Scholar
- 210.Vgl. z. B. McGee/Dowling/Megginson (1995), S. 569, Roberts (1991a), S. 337.Google Scholar
- 211.Zu forschungsmethodischen Fragen vgl. Chandler/Hanks (1993), Brush/Vanderwerf(1992).Google Scholar
- 212.Vgl. van Roden (1996).Google Scholar
- 213.Vgl. z. B. § 248 Abs. 2 HGB und z. B. § 5 Abs. 2 Einkommensteuergesetz.Google Scholar
- 214.Vgl. Harhoff/Narin/Scherer et al. (1997).Google Scholar
- 215.Zu einer Übersicht vgl. z. B. Milgrom/Roberts (1988), Schauenberg (1993).Google Scholar
- 216.Picot/Kaulmann (1993). Google Scholar
- 217.a. a. O.Google Scholar
- 218.Vgl. Coase (1937), Williamson (1975), Williamson (1989), Picot/Dietl/Frankh (1997).Google Scholar
- 219.Far eine Ausnahme siehe Picot/Laub/Schneider (1989), isb. S. 25–28.Google Scholar
- 220.Vgl. grundlegend Nelson/Winter (1982). Google Scholar
- 221.Hier wäre beispielhaft Schumpeter zu nennen.Google Scholar
- 222.Vgl. Kieser (1992b) Sp. 1759 f.Google Scholar
- 223.Zu einer jüngeren Übersicht vgl. Bamberger/ Wrona (1996).Google Scholar
- 224.Vgl. Porter (1980), Schmalensee (1985), Rumelt (1991), McGahan/Porter (1997).Google Scholar
- 225.Vgl. Wernerfelt (1984), S. LGoogle Scholar
- 226.Vgl. Prahalad/Hamel (1990).Google Scholar
- 227.Bamberger/Wrona (1996), S. 132.Google Scholar
- 228.Vgl. Barney (1986).Google Scholar
- 229.Vgl. Penrose (1959) und Penrose (1985). Google Scholar
- 230.Vgl. Wernerfelt (1984), Barney (1986), Conner (1991).Google Scholar
- 231.Mit Wernerfelt (1984), S. 172, werden hier unter Ressourcen alle Stärken von Unternehmen verstanden.Google Scholar
- 232.Vgl. Schumpeter (1912) bzw. Fußnote 1 sowie Abschnit 2.1.2.Google Scholar
- 233.Vgl. Wessel (1990), S. 56.Google Scholar
- 234.Wessel (1990), S. 13 f., kursiv durch P. F.Google Scholar
- 235.Vgl. Wessel (1990), S. 55–70.Google Scholar
- 236.Vgl. Greene/Brown (1997). Google Scholar
- 237.Vgl. Szyperski (1998), S. 279.Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2000