Skip to main content

Erklärungsansätze zur Frühentwicklung von Unternehmen

  • Chapter

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

Zusammenfassung

Da keine generelle, die frühe Untemehmensentwicklung erklärende Theorie bekannt ist, wird im folgenden zur Fundierung der Untersuchung notwendigerweise und bewußt auf eine Reihe eher disparater Theorien und empirischer Ergebnisse zurückgegriffen. Ein solcher Theorienpluralismus erlaubt eine umfassendere Erfassung des Problemfeldes, als das ein einziger Ansatz alleine leisten könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Definition der,Etablierung von Unternehmen’ erfolgt in Kapitel 3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schumpeter (1912), S. 100 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Reichert (1994), S. 30 ff., Marquis (1988), S. 81, Thom (1983), S. 7, Brockhoff (1994), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  4. Roberts (1988), S. 13.

    Google Scholar 

  5. Sykes (1982), S. 329 f., Stichwort,establish’.

    Google Scholar 

  6. Hamel/Hillmann (1982), S. 183, Stichwort „Establishment`. Meyers Neues Lexikon (1979) S. 597.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dudenredaktion (1996), Stichworte,Etablissement` und,Etablierte` S. 264.

    Google Scholar 

  8. Schröter (1996).

    Google Scholar 

  9. Kieser (1988), S 612.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Christensen/Rosenbloom (1995).

    Google Scholar 

  11. Drucker (1984), S. 138.

    Google Scholar 

  12. „Bildlich gesprochen hat (…) die Allgemeine BWL einen Wissensstamm zu entwickeln, aus dem die Speziellen BWL sich verästeln“, Schneider (1993). Dieses Bild läßt sich auf die sich verästelnde Neugründung gut anwenden: Funktionsbereichslehren spielen eine zunehmende Rolle.

    Google Scholar 

  13. Für Aspekte des Gründungsmanagements vgl. z. B. Dieterle (1995), Timmons (1994), Birley/Muzyka (1997), Rüggeberg (1997), S. 27–37, Taylor (1976).

    Google Scholar 

  14. The stories behind many of the events that have shaped biotechnology’s history are known only to those who directly participated in them. Biotechnology’s history is still an oral one“; Edgington (1998).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Picot/Laub/Schneider (1989), S. I f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Vesper (1990), Cooper (1979).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bygrave (1994), S. 139–235.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Rüggeberg (1997).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Arbaugh/Sexton (1996).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Sternberg (1995), Saxenian (1994). Zur Rolle des MIT vgl. Roberts (1991 b) und Roberts (1991a).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Paulini (1997), S. 39 f., Hinz (1998), Köllermeier (1992).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Matthews (1996), S. 16.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Brüder! (1997).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Birch (1979), Birch (1987). Vgl. auch Birley (1986).

    Google Scholar 

  25. Vgl. u. a. Kayser (1989).

    Google Scholar 

  26. Zur Definition von,technologieorientiert/-basiert` bzw.,Hochtechnologie können Inputindikatoren wie die F & E-Intensität oder Outputindikatoren wie Patente dienen; vgl. Nerlinger/Berger (1995).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Cooper (1973), S. 59, Albach/Hunsdiek (1987).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Poensgen (1981), S. 11.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Nelsen (1991), S. 59.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bank of Boston (1989) fir Massachusetts, Chase Manhattan (1990), S. 3, fib. Nordkalifonien. Zur Unterstützung des Ausgründungsprozesses von seiten der Forschungseinrichtungen vgl. Roberts/Malone (1996).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kirsch/Trux (1981), S. 424.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Nathusius (1989), S. 610.

    Google Scholar 

  33. Orientiert an Struck (1990).

    Google Scholar 

  34. Bei Start-up-Unternehmen erstreckt sich der Plan i. a. über 3–5 Jahre.

    Google Scholar 

  35. Ein implizit wiederkehrendes Thema dieser Arbeit ist die mit der Diversifikation verwandte Idee des Produktportfolios, das als strategisches Planungs-und Analyseinstrument ursprünglich der Finanzwirtschaft entstammt. Danach werden Wertpapiere nach Erwartungswert und Standardabweichung der Kapitalrendite so zu einem Portefeuille zusammengestellt, daß eine optimale Kapitalverzinsung erreichbar ist. Vgl. grundlegend Markowitz (1952), zur Übertragung auf die Produktpolitik Hahn (1992).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hawken (1987), S. 90 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Dean (1986), zu Projektmanagement vgl. z. B. Rinza (1985), S. 94, Maddaus (1994), S. 37 und 490 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bhide (1994), S. 152. Bhide untersuchte 100 Unternehmen der,Inc. 500`-Liste (vgl. Abschnitt 2.3.3).

    Google Scholar 

  39. Mit keiretsu werden in Japan Gruppen verbundener Unternehmen bezeichnet, vgl. Hsu (1994), S. 198 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hawken (1987), S. 84 und 88.

    Google Scholar 

  41. Giloi/Poetsch (1994), S. 875–883 illustrieren diese Unterschiede anhand fiktiver Fallstudien technischer Firmengründungen in den USA und Deutschland.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schrader/Schule (1988), S. 20.

    Google Scholar 

  43. Zu,serial entrepreneurs’ vgl. Wright/Robbie/Ennew (1997), S. 228–232.

    Google Scholar 

  44. kapital finanziert, vgl. Harhoff(1998),Reed/Moreno (1986), S. 457 ff.

    Google Scholar 

  45. Der englische Ausdruck,venture capital’ wird hier entweder als Lehnwort benutzt oder mit,Wagniskapital` übersetzt, da dieser Begriff sowohl,Risiko` als auch,Chance` umfaßt.

    Google Scholar 

  46. Vgl. u. a. Posner (1996), S. 47.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Sah/mann (1990).

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu den Inhalten des sog.,term sheet’ Bygrave (1997), S. 83 f.

    Google Scholar 

  49. IPO: Öffentliches Erstzeichnungsangebot; trade-sale: Verkauf an ein großes Unternehmen; buy-back: Rückkauf des Unternehmens durch die Gründer.

    Google Scholar 

  50. Abhängig von der Phase des Investments, vgl. Bygrave (1997), S. 84, und Posner (1996), S. 126 ff., der die Renditeanforderungen finanzierender Gesellschaften diskutiert.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Perkins (1995).

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu,living dead’ oder,Zombies` Ruhnka/Feldman/Dean (1992), S. 137, Roberts (1991a), S. 127, Bourgeois/Eisenhardt (1987).

    Google Scholar 

  53. Am Beispiel der Biotechnologie nennt Senker (1996), S. 221, einen typischen Finanzierungsrahmen von 110 Mio $ för Venture Capital-Finanzierungen.

    Google Scholar 

  54. Nelsen (1991), S. 60, fordert sogar eine notwendige Marktgröße von 100 Mio $ pro Jahr und höher. Zu Wert und Bewertung vgl. Macmillan (1985), zu Evaluationskriterien Timmons (1994), S. 93.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Nathusius (1990), S. 51.

    Google Scholar 

  56. Vgl. z. B. Wright/Robbie (1996), zu Kriterien für Investments vgl. Timmons (1994), S. 93 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z. B. Hills (1981).

    Google Scholar 

  58. Vgl. am Beispiel der Biotechnologie-Industrie Lerner (1994).

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kozmetsky/Gill/Smilor (1985), S. 8 f., Dean/Giglierano (1990), Graphik bei Busse (1993), S. 93.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu,Bootstrapping` Bhide (1992), Mamis (1995). Mamis (1997), S. 58, schildert Beispiele für bescheidene Bootstrapping-Anfänge bekannter US-amerikanischer Unternehmen wie z. B. (Gründungsjahr, Anfangsinvestition): Apple Computer Inc. (1976, 1.350 $), The Coca-Cola Co. (1891, 2.300 $), Hewlett-Packard Co. (1938, 538 $), Marriott International Inc. (1927, 3.000 5), United Parcel Service (1907, 100 5).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Freear/Soh!/Wetze! (1995), S. 87.

    Google Scholar 

  62. Nach Angaben des BMBF, Bonn, 1998.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wetzel (1983), Mason/Harrison (1997), S. 87 f., Lumme/Mason/Suomi (1998).

    Google Scholar 

  64. Am Beispiel von Gentherapieuntemehmen beziffert Schirhsler (1998), S. 43, die ersten Kosten: Firmengründung und Vertrage 100.000 DM, Labormöbel 500.000 DM.

    Google Scholar 

  65. Timmons (1994), 5.448, gibt far 157 Unternehmen in den USA einen durchschnittlichen break-even von 30 Monaten an sowie einen (kumulativen),initial equity break-even’ von rund 6,5 Jahren.

    Google Scholar 

  66. Sämtliche im empirischen Teil untersuchten Biotechnologieunternehmen sind börsennotiert.

    Google Scholar 

  67. Ein hybrides Finanzierungsinstrument mit Eigen-und Fremdkapitalanteilen, das auch in anderen Situationen als der,Börsenvorfmanzierung` Verwendung findet. Vgl. z. B. Torpey/ Viscione (1987).

    Google Scholar 

  68. Die Emissionsspanne kann sich bei kleinen Gesellschaften auf bis zu 25% des Auflegekurses belaufen, vgl. Downes /Goodman (1993), Stichwort,underwriting spread’, S. 1145.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zur Börsenregistrierung und zum Berichtswesen Blowers/Ericksen/Milan (1995), S. 59–108, zu einem Zeitplan des Going Public Garner/Owen/P. (1994), S. 341–343.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Downes /Goodman (1993), S. 492–494, (Investor Relations Department/Aktionärspflegeabteilung).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Ron Consulting (1998).

    Google Scholar 

  72. Vgl. http://wwwext.Amgen.com (Stand 5. 10. 1998) und Hoover’s Handbook (1997), S. 154 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Puchlevic (1991), zu Amgen vgl. auch S. 76, 92, 96, 105, 130.

    Google Scholar 

  74. Planerisch ist die Etablierung des Unternehmens bereits vor der Gründung im Geschäftsplan vorzusehen.

    Google Scholar 

  75. Anders die Abgrenzung von Szyperski/Nathusius (1977), S. 31: „Sobald durch anlaufende Geschäftstätigkeit auch Umsätze realisiert werden, tritt die Unternehmung in ihre Frühentwicklungsphase“.

    Google Scholar 

  76. Dies gilt isb. für multipersonale und interaktive Innovationsaktivitäten, deren Verrichtung nicht seriell-linear, sondern in vielen rekursiven Schleifen verläuft. Vgl. zusammenfassend Hauschildt (1993), S. 283291, zur Widerlegung des sog. Phasentheorems in Entscheidungsprozessen Witte (1968).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Nathusius (1979), S. 103–121; Pümpin/Prange (1991), S. 45 ff. Auch Galbraith/Nathanson (1979), S. 273, stellen Metamorphosemodelle kontinuierlichen,,glatten` Entwicklungsmodellen gegenüber.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Roberts (1991a), S. 163 ff., Manstedten (1997), isb. S. 333–405, Jäger (1997), isb. S. 421–297. Vgl. auch Kogelheide (1992).

    Google Scholar 

  79. Zu einer Synopse verschiedener Phasenabgrenzungen vgl. Korallus (1988), S. 58–61.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die in de Gues (1997) beschriebene Studie von Shell (1983), die rund 30 Unternehmen identifizierte, die zwischen 100 und 700 Jahre alt sind (das schwedische Unternehmen Stora wurde um 1288 gegründet).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Aldrich/Fiol (1994), S. 645.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Aldrich/Fiol (1994), S. 645 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Zimmerman (1997), S. 9 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hannan/Freeman (1977).

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu solchen Ansätzen jedoch Burgelmann (1991).

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu auch Schrader (1995), S. 31.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Hambrick/Crozier (1985).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Timmons (1995), Kapitel,Managing Rapid Growth’, isb. S. 579.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Albach (1993), Sp. 4420.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kulicke (1991), S. 353 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Kulicke (1987), S. 240.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hunsdiek/May-Strobl (1986).

    Google Scholar 

  93. Vgl. z. B. die Homepage des Magazins im Internet: http://www.inc.com (Stand 5. 10. 1998). Eine ähnliche Liste wird seit 1996 auch für europäische Unternehmen veröffentlicht, vgl. Roure (1997).

    Google Scholar 

  94. Im Basisjahr müssen die Unternehmen mindestens einen Umsatz von 200.000 $ aufweisen.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Quattrone (1998), S. 58 f. Ähnliche Berechnungen bei Meeker (1996).

    Google Scholar 

  96. Vgl. am Beispiel der Biotechnologie Burrill/Lee (1992), S. 32 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Heydrich-Ried!/Schulte-Middelich/Rehak (1993), S. 4, Kulicke (1993), S. 15, Pleschak (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Henke/Schrader (1993), S. 95.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Perkins (1995) und Moritz (1984). Jobs’ und Wozniaks ursprüngliche Geschäftsidee war es, einzelne neuartige Platinen zu verkaufen, erst später verkauften sie ganze Computer, vgl. Hawken (1987), S. 65.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Müller-Böling/Klandt (1993), Roberts (1991 a), S. 246–251.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Cooper/Bruno (1977), Dickinson/Ferguson (1984), Stuart/Abetti (1987), Forster/Rockart (1989), Daschmann (1994), Cooper (1995).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Brüderl/Preisendörfer/Ziegler (1996), isb. S. 267–280.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu und im folgenden Muller-Boling /Klandt (1993), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. z. B. McGee/Dowling/Megginson (1995), S. 569, Roberts (1991a), S. 337.

    Google Scholar 

  105. Zu forschungsmethodischen Fragen vgl. Chandler/Hanks (1993), Brush/Vanderwerf(1992).

    Google Scholar 

  106. Vgl. van Roden (1996).

    Google Scholar 

  107. Vgl. z. B. § 248 Abs. 2 HGB und z. B. § 5 Abs. 2 Einkommensteuergesetz.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Harhoff/Narin/Scherer et al. (1997).

    Google Scholar 

  109. Zu einer Übersicht vgl. z. B. Milgrom/Roberts (1988), Schauenberg (1993).

    Google Scholar 

  110. Picot/Kaulmann (1993).

    Google Scholar 

  111. a. a. O.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Coase (1937), Williamson (1975), Williamson (1989), Picot/Dietl/Frankh (1997).

    Google Scholar 

  113. Far eine Ausnahme siehe Picot/Laub/Schneider (1989), isb. S. 25–28.

    Google Scholar 

  114. Vgl. grundlegend Nelson/Winter (1982).

    Google Scholar 

  115. Hier wäre beispielhaft Schumpeter zu nennen.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kieser (1992b) Sp. 1759 f.

    Google Scholar 

  117. Zu einer jüngeren Übersicht vgl. Bamberger/ Wrona (1996).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Porter (1980), Schmalensee (1985), Rumelt (1991), McGahan/Porter (1997).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Wernerfelt (1984), S. L

    Google Scholar 

  120. Vgl. Prahalad/Hamel (1990).

    Google Scholar 

  121. Bamberger/Wrona (1996), S. 132.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Barney (1986).

    Google Scholar 

  123. Vgl. Penrose (1959) und Penrose (1985).

    Google Scholar 

  124. Vgl. Wernerfelt (1984), Barney (1986), Conner (1991).

    Google Scholar 

  125. Mit Wernerfelt (1984), S. 172, werden hier unter Ressourcen alle Stärken von Unternehmen verstanden.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Schumpeter (1912) bzw. Fußnote 1 sowie Abschnit 2.1.2.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Wessel (1990), S. 56.

    Google Scholar 

  128. Wessel (1990), S. 13 f., kursiv durch P. F.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Wessel (1990), S. 55–70.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Greene/Brown (1997).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Szyperski (1998), S. 279.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freier, P.B. (2000). Erklärungsansätze zur Frühentwicklung von Unternehmen. In: Etablierungsmanagement innovativer Unternehmensgründungen. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90672-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90672-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6985-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90672-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics