Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

“Im betriebswirtschaftlichen Schrifttum zur Frage der Unternehmensbewertung besteht seit alters her Einmütigkeit darüber, daß für den Wert einer Unternehmung allein zukünftige Umstände maßgebend sind, wobei es auf den in Geld ausgedrückten Nutzen ankommt, den die Unternehmung in Zukunft zu erbringen vermag”1. MÜNSTERMANN hat in enger sprachlicher Anlehnung an seinen akademischen Lehrer2 die damit angerissene Aufgabenstellung mit einem -inzwischen als geflügelt bezeichenbaren — Satz abgegrenzt: “Für das Gewesene gibt der Kaufmann nichts”3. In beiden Aussagen spiegelt sich auch implizit die Binsenweisheit wieder, vor der ein Investor steht, der heute investiert und zugleich weiß, daß über die Vorteilhaftigkeit der getroffenen Maßnahme erst in der Zukunft definitiv entschieden wird4. Dies schließt aber nicht aus, vor der Mittelbereitstellung die Zukunftsaussichten weitestgehend zu eruieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. GMELIN (1970), S. 37 m.w.L; vgl. ebenso exemplarisch für gleichlautende jüngste Äußerungen RHIEL (1987), S. 610.

    Google Scholar 

  2. Vgl. SCHMALENBACH (1917/18), S. 11; ergänzend auch SIEBEN, G./KIRCHNER (1988), S. 541.

    Google Scholar 

  3. MÜNSTERMANN (1965), S. 412.

    Google Scholar 

  4. Vgl. BUSSE VON COLBE (1964a), S. 265.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BRETZKE (1976a), S. 154.

    Google Scholar 

  6. AXER (1932), S. 6. Von LIST (1987), S. 184 m.w.L. relativierend als “mit das schwierigste Erfordernis jeder Unterneh-mensbewertung” bezeichnet; gl.A. PILTZ (1985), S. 44; vgl. ergänzend hierzu DIRRIGL (1988), S. 1.

    Google Scholar 

  7. VIEL/BREDT/RENARD (1970), S. 73.

    Google Scholar 

  8. JUNG (1983), S. 216.

    Google Scholar 

  9. GERLING (1985), S. 403; vgl. ebenso NABER (1985), S. 151.

    Google Scholar 

  10. STÜDEMANN (1981), S. 370.

    Google Scholar 

  11. Ebenda.

    Google Scholar 

  12. Vgl. exemplarisch HARTMANN, B. (1983), S. 230, 245.

    Google Scholar 

  13. PROBST (1986), S. 38; vgl. ebenso UEC (1980), S. 3; BÜGLER (1985), S. 1890 f.

    Google Scholar 

  14. REINHARDT (1983), S. 81.

    Google Scholar 

  15. Vgl. exemplarisch HÖFFKEN (1983), S. 66.

    Google Scholar 

  16. In anderem Zusammenhang SCHNEIDER, H. (1962), S. 192.

    Google Scholar 

  17. Vgl. exemplarisch HENNERKES (1981), S. 167; HÖFFKEN (1983), S. 66; implizit HAVERMANN (1987), S. 78 f.

    Google Scholar 

  18. WALDECK (1974), S. 11; vgl. ebenso LEXA (1970), S. 23 f.

    Google Scholar 

  19. KÜNNEMANN (1985), S. 281 (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  20. BRETZKE (1976a), S. 154, vgl. ebenso derselbe in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 201 sowie BALLWIESER (1983), (1988), S. 202 und ALVANO (1988), S. 3, 10.

    Google Scholar 

  21. Vgl. HESSE (1985), S. 2123 mit Hinweis auf BARTKE (1984), S. 3; KÜNNEMANN (1985), S. 283, 285 und ergänzend WEBER, B. (1972), S. 175; WALDECK (1974), S. 11 Fn. 1; AKU (1980), S. 409; BÖRNER (1980), (1988), S. 120 und BIERLE (1981), S. 1467.

    Google Scholar 

  22. PILTZ (1982), S. 75; vgl. ebenso KÜNNEMANN (1985), S. 285–287.

    Google Scholar 

  23. Vgl. exemplarisch VON WAHL (1966), S. 7; MATSCHKE (1979), S. 121; DÖRNER, W. (1983), S. 554; BALLWIESER (1983), (1987), S. 202 sowie die bei KÜNNEMANN (1985), S. 281 Fn. 4 angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 285.

    Google Scholar 

  25. Vgl. exemplarisch KÖNIG, W. (1981), S. 170; KÜNNEMANN (1985), S. 286 mit den dort in Fn. 1 genannten weiteren Literaturangaben.

    Google Scholar 

  26. In anderem Zusammenhang EMMERICH/KÜNNEMANN (1986), S. 150 m.w.L., vgl. ebenso EMMERICH (1985), S. 227.

    Google Scholar 

  27. KÜNNEMANN (1985), S. 287. Vgl. exemplarisch ebenda.

    Google Scholar 

  28. Vgl. exemplarisch BELLINGER (1980), BODARWE (1984); BELLINGER/VAHL (1984) und VAHL (1984).

    Google Scholar 

  29. BODARWE (1984), S. 8.

    Google Scholar 

  30. ZIMMERER (1988), S. 420, vgl. auch derselbe (1988a).

    Google Scholar 

  31. Vgl. derselbe (1988), S. 420 sowie (1988a), S. 680.

    Google Scholar 

  32. Vgl. AKU (1976), S. 99; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 455; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 574; BOHLA (1981), S. 8 f.; LUTZ (1981), S. 147; MATSCHKE (1981), S. 115; SCHILDBACH (1981), S. 194; PILTZ (1982), S. 17; SCHEFFLER (1982), S. 4; MATSCHKE (1983), Sp. 1781; BIERLE in PEEMÖLLER (1984), S. 5 f.; OSSADNICK (1984), S. 9; BÜGLER (1985), S. 1888; OSSADNICK (1985), S. 1953; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 546; COENENBERG (1986), S. 4; STOLZE (1986), S. 115; BITZER (1987), S. 39; GRATZ (1987), S. 2421; SIGLOCH (1987), S. 586; THOENNES (1987), S. 308; WEGMANN (1987), S. 134 f. und (1988), S. 804; HAFNER (1988), S. 486; SIEBEN, G. (1988a), S. 85 f. und derselbe/KIRCHNER (1988), S. 540; UNKELBACH (1988), S. 631; WOLLNY (1988), S. 235.

    Google Scholar 

  33. Vgl. BOHLA (1981), S. 2; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 546; WEGMANN (1988a), S. 1; ALVANO (1988), S. 1 f., 9, 17, 20; BALLWIESER (1988a), Sp. 2165; LEUTHIER (1988a), S. 3.

    Google Scholar 

  34. Vgl. im einzelnen COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4072; MATSCHKE (1976), S. 517; SIEBEN, G. (1976), S. 491 f., 494 f., 499 und derselbe in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 57 f.; BARTKE (1978), S. 239, 247; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 455; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 573 f.; WAGNER (1980), S. 479; COENENBERG (1981), S. 222; DÖRNER, W. (1981), S. 202, 207; LUTZ (1981), S. 147; SCHILDBACH (1981), S. 194; BUSSE VON COLBE (1982), S. 259 f.; KÖNIG, W. (1982), S. 203; MATSCHKE (1983a), S. 1121; MOXTER (1983), S. 7; SIEBEN, G. (1983), S. 539; COENENBERG (1984), S. 497; STOLZE (1984); KÜNNEMANN (1985), S. 32; OSSADNICK (1985), S. 1953; COENENBERG (1986), S. 4; STOLZE (1986), S. 112–115; STOSSBERG (1985), S. 150; LIST (1987), S. 14; WEGMANN (1987), S. 133 f. und (1988), S. 804, 809; ALVANO (1988), S. 8, 65; zurückhaltender in der Diktion KRETSCHMER (1980), S. 292.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ENGELS (1962), S. 82, 111; FRANK, G. (1963), S. 81 f.; BRÖHL (1966), S. 18 f.; JAENSCH (1966a), S. 660; HAX, K. (1966), S. 469; VON WAHL (1966), S. 6; SIEBEN, G. (1967), S. 127; COENENBERG (1970), S. 793; MATSCHKE (1972), S. 147; WAGNER (1973), S. 567 und (1973a), S. 302; BRETZKE (1975), S. 51 f. und (1975c), S. 500; MATSCHKE (1975), S. 26 f.; MEILICKE (1975), S. 52; AKU (1976), S. 99; MOXTER (1976), S. 28 f.; SIEBEN, G. (1976), S. 492, 499 und derselbe/COENENBERG (1976), Sp. 4064; SIEBEN, G. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 59; BöSCH (1979); S. 9; MATSCHKE (1979), S. 16; SCHILDBACH (1979), S. 195; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 455 f.; BÖRNER (1980), (1988), S. 114; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 576; COENENBERG (1981), S. 223; KÜTING (1981), S. 185 f.; LUTZ (1981), S. 149; MATSCHKE (1981), S. 115; PILTZ (1982), S. 16; MATSCHKE (1983), Sp. 1781; MOXTER (1983), S. 9; SIEBEN, G. (1983), S. 540; COENENBERG (1984), S. 497; LUTZ (1984), S. 57, 63; OSSADNICK (1984), S. 8; STOLZE (1984); BÜGLER (1985), S. 1888; KÜNNEMANN (1985), S. 33, 65; PILTZ/WISSMANN (1985), S. 2675; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 546; COENENBERG (1986), S. 4; STOLZE (1986), S. 120 f.; BITZER (1987), S. 43; LIST (1987), S. 16; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 18; SIGLOCH (1987), S. 586; WEGMANN (1987), S. 135, 139 und (1988a), S. 2 sowie ALVANO (1988), S. 21, 65; DIRRIGL (1988), S. 11; HAFNER (1988), S. 487; LEUTHIER (1988a), S. 9 und SIEBEN, G. (1988a), S. 86, 91.

    Google Scholar 

  36. MATSCHKE (1972), S. 147.

    Google Scholar 

  37. Vgl. exemplarisch LAUX (1971), S. 525; COENENBERG (1984), S. 498; GERLING (1985), S. 24; KÜNNEMANN (1985), S. 65; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 547; BALLWIESER (1987), S. 5; SIGLOCH (1987), S. 586; WEGMANN (1987), S. 137 f.; BALLWIESER (1988a), Sp. 2166; HAFNER (1988), S. 487; LEUTHIER (1988), S. 505 und (1988a), S. 12 f.; UNKELBACH (1988), S. 631; WAGENHOFER (1988a), S. 532.

    Google Scholar 

  38. Vgl. exemplarisch JAENSCH (1976), S. 374; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 456; BÖRNER (1980), (1988), S. 114; SIEBEN, G. (1983), S. 540; OSSADNICK (1984), S. 8 f.; STOLZE (1986), S. 121; allgemeiner LUTZ (1984a), S. 316.

    Google Scholar 

  39. Diesen Gedankengang findet man laut Auskunft von demselben (1984), S. 65 f. bereits in einer Veröffentlichung von SCHMALENBACH (1931a), S. 70.

    Google Scholar 

  40. Vgl. exemplarisch MATSCHKE (1972), S. 147 und (1975), S. 23; BIERLE (1981), S. 1468; LUTZ (1984a), S. 313, 316; zu anderen in der Literatur gebräuchlichen Bezeichnungen exemplarisch KÜNNEMANN (1985), S. 32 f. und ergänzend GERLING (1985), S. 24.

    Google Scholar 

  41. LUTZ (1981), S. 149; restriktiver HAFNER (1988), S. 487 und WAGENHOFER (1988), S. 341.

    Google Scholar 

  42. Vgl. exemplarisch MATSCHKE (1975), S. 27; SIEBEN, G. (1976), S. 492; BOSCH (1979), S. 10; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 456; LUTZ (1981), S. 149; SCHILDBACH (1981), S. 196, 197; SIEBEN, G. (1983), S. 540; STOLZE (1986), S. 121; ALVANO (1988), S. 27 und SIEBEN, G. (1988a), S. 86.

    Google Scholar 

  43. COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4064; vgl. ebenso BRETZKE (1975c), S. 499 f.; MATSCHKE (1975), S. 249–355; SIEBEN, G. (1976), S. 496; LUTZ (1984), S. 53 und (1984a), S. 316; OSSADNICK (1984), S. 15; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 18 f.; WEGMANN (1987), S. 149; unpräzise Darstellung bei BÜGLER (1985), S. 1888; LIST (1987), S. 13 und SIEBEN, G. (1988a), S. 86.

    Google Scholar 

  44. KÜNNEMANN (1985), S. 33, m.w.L.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu den Ausnahmen MOXTER (1976), S. 28 und (1983), S. 9.

    Google Scholar 

  46. Derselbe (1976), S. 29, (Hervorh. im Org.); vgl. auch STÜTZEL (1976), Sp. 4410; HAFNER (1988), S. 487.

    Google Scholar 

  47. Vgl. exemplarisch SIEBEN, G. (1966), S. 9; GRATZ (1987), S. 2421; a.A. JAENSCH (1966), S. 17 f., 167 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. “exemplarisch SIEBEN, G./LÖCHTERBACH/MATSCHKE (1974), Sp. 845–849, derselbe (1975), S. 38–55, 356–390; SIEBEN, G. (1976), S. 496; MATSCHKE (1983), Sp. 1782; LEUTHIER (1988a), S. 10.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu exemplarisch derselbe (1975), S. 24 f.; COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4064 und derselbe (1976), S. 497 sowie (1976b), S. 257; SCHIERENBECK (1977), S. 651; GROSSFELD (1978), S. 303; BOSCH (1979), S. 10; MATSCHKE (1979), S. 18; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 456; BÖRNER (1980), (1988), S. 119; KRAG (1981), S. 286; SCHILDBACH (1981), S. 196; PILTZ (1982), S. 17; LUTZ (1984), S. 72; BÜGLER (1985), S. 1888; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 547; SIGLOCH (1987), S. 585 f.; THOENNES (1987), S. 305; WEGMANN (1987), S. 147; GROSSFELD (1988), S. 19; SIEBEN, G. (1988a), S. 86 und derselbe/KIRCHNER (1988), S. 541 f.; WEGMANN (1988), S. 805.

    Google Scholar 

  50. SIEBEN, G. (1976), S. 497.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebenda und zu den begrifflichen Grundlagen ergänzend derselbe (1967), S. 126 f., 130 und (1969), insb. S. 72–80; RIBBERT (1975), S. 1280 f.; SEEBERG (1975), S. 88; COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4065–4072; KRAG (1978a), S. 255; SIEBEN, G. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 57, 62, 64; BöSCH (1979), S. 77–82; BÖRNER (1980), (1988), S. 119; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 576, 590; BIERLE (1981), S. 1468; BUSSE VON COLBE (1981), Sp. 596; COENENBERG (1981), S. 223; ERNER (1981), S. 30 f.; KRAG (1981), S. 288; LUTZ (1981), S. 153; BUSSE VON COLBE (1982), S. 258; COENENBERG (1984), S. 499; LUTZ (1984), S. 72 f.,; OSSADNICK (1984), S. 12–15; STOLZE (1984); BÜGLER (1985), S. 1888; GERLING (1985), S. 25 f.; STOLZE (1986), S. 133 f.; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 19, 74; WEGMANN (1987), S. 136 f; BALLWIESER (1988a), Sp. 2166; LEUTHIER (1988a), S. 39; SIEBEN, G. (1988), S. 362 f., 373; WEGMANN (1988), S. 804 und (1988a), S. 7 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zum begrifflichen Inhalt exemplarisch KROMSCHRÖDER (1979), S. 9.

    Google Scholar 

  53. Vgl. exemplarisch COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4065, 4067 und derselbe in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 59, 65; SCHILDBACH in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 225; ZAPF (I) in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 40; BALLWIESER (1983), S. 5, 17; MOXTER (1983), S. 11; LUTZ (1984), S. 74 und (1984a), S. 316; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 548, 606; COENENBERG (1986), S. 4; BALLWIESER (1987), S. 5 und (1988), S. 798; SIGLOCH (1987), S. 586; WEGMANN (1988), S. 807 und (1988a), S. 4 sowie DIRRIGL (1988), S. 12; HAFNER (1988), S. 488; SIEBEN, G. (1988a), S. 87 und derselbe/KIRCHNER (1988), S. 541, 542. Von JAECKEL (1988), S. 554 plakativ als “Alternativwertgedanke” bezeichnet.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zur fachgeschichtlichen Prägung auch KÜNNEMANN (1985), S. 220 Fn. 4.

    Google Scholar 

  55. Vgl. im einzelnen SEEBERG (1975), S. 25 f.; RIBBERT (1975), S. 1281; AKU (1976), S. 101; SIEBEN, G. (1976), S. 497; ZAPF (I) in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 40; MOXTER (1979), S. 744; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 456; WAGNER (1980), S. 480; BARTKE (1981), S. 397; MATSCHKE (1984), S. 545 Fn. 6; KÜNNEMANN (1985), S. 228; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549 und derselbe (1988a), S. 39.

    Google Scholar 

  56. Vgl. exemplarisch SIEBEN, G. (1976), S. 497; STÜDEMANN (1981), S. 352; MOXTER (1983), S. 75; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 548 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. exemplarisch EICH (1973), S. 64; SIEBEN, G. (1976), S. 498; KROMSCHRÖDER (1979), S. 210 f.; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 456, 460; BÖRNER (1980), (1988), S. 119; MOXTER (1983), S. 24; GRATZ (1987), S. 2422 f.; LEUTHIER (1988a), S. 40.

    Google Scholar 

  58. Vgl. exemplarisch AKU (1976), S. 104; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 460, 461.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu den historischen Aufriß bei KÜNNEMANN (1985), S. 228–230 sowie SIEBEN, G. (1969); RICK (1985), S. 29–50.

    Google Scholar 

  60. Vgl. KÜNNEMANN (1985), S. 228.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebenda, S. 229 f. sowie ergänzend SAGAWE (1934), S. 21; SCHEFFLER (1982), S. 10.

    Google Scholar 

  62. Vgl. GOETZKE, W. (1976), S. 529; KRAG in PEEMÖLLER (1984), S. 3; KÜNNEMANN (1985), S. 229 m.w.N.

    Google Scholar 

  63. Eine Minderheit rechtfertigt die Verengung des Zielbündels auf finanzielle Zielelemente auch mit der empirischen Dominanz entsprechender Zielvorstellungen, vgl. hierzu ebenda, S. 231 f. m.w.N.; ergänzend hierzu LEUTHIER (1988), S. 505.

    Google Scholar 

  64. Vgl. exemplarisch COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4070 und derselbe (1976a), S. 578; KROMSCHRÖDER (1979), S. 9; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 592, 597; BOHLA (1981), S. 21, 23; ERNER (1981), S. 32; KÖNIG, W. (1981), S. 169; BALLWIESER (1983), S. 6; MOXTER (1983), S. 139; KÜNNEMANN (1985), S. 230 f.; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549; HACKMANN (1987), S. 71; LEUTHIER (1988a), S. 42.

    Google Scholar 

  65. BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549, m.w.N.; vgl. ebenso MOXTER (1964), S. 8; BRETZKE (1975), S. 43; KÜNNEMANN (1985), S. 230 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. exemplarisch SIEBEN, G. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 63; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549; allgemeiner LUTZ (1984a), S. 315.

    Google Scholar 

  67. MOXTER (1983), S. 76 bezeichnet dies als “Methode abgestufter Ertragswertermittlung”; vgl. auch derselbe (1976), S. 122 und (1976c), S. 989 und hierzu auch BARTKE (1981), S. 405.

    Google Scholar 

  68. Vgl. im einzelnen BALLWIESER (1987), S. 8 f. 70

    Google Scholar 

  69. Weitere Beispiele ebenda, m.w.L.; vgl. hierzu auch die Kritik aus praktischer Sicht exemplarisch von DÖRNER, W. (I) in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 47, 55 vorgetragen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. BALLWIESER (1983).

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu exemplarisch derselbe (1987), insb. S. 7–11.

    Google Scholar 

  72. Vgl. exemplarisch derselbe (1980), S. 52 und (1981), S. 97 sowie COENENBERG (1984), S. 499 f.; kritische Anmerkungen liefert jüngst aber auch SIEBEN, G. (1988a), S. 87, 90 f.; vgl. ebenso hierzu LEUTHIER (1988a), S. 135–141.

    Google Scholar 

  73. Im folgenden werden die Begriffe Ertragswertverfahren, Zukunftserfolgswertverfahren bzw. — methode entsprechend dem allgemeinen Sprachgebrauch im Fach synonym verwandt; vgl. Zusammenfassung weiteren synonymen Begriffsbildungen exemplarisch die Zusammenstellung bei LIST (1987), S. 161 m.w.L.

    Google Scholar 

  74. HACKMANN (1987), S. 59; vgl. ergänzend hierzu SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 64, 66; HAFNER (1988), S. 489 und JAECKEL (1988), S. 554.

    Google Scholar 

  75. MATSCHKE (1979), S. 59 f. m.w.L.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zur definitorischen Grundlage exemplarisch SCHEFFLER (1982), S. 11 sowie im einzelnen die bei KÜNNEMANN (1985), S. 222 Fn. 2 genannten Quellen.

    Google Scholar 

  77. Vgl. zu den definitorischen Grundlagen exemplarisch SEEBERG (1975), S. 16; SIEBEN, G. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 63; BIERLE (1981), S. 1468; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 548; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 74; WEGMANN (1987), S. 146 f. und (1988a), S. 6 f. sowie ALVANO (1988), S. 9; DIRRIGL (1988), S. 19; KLOCKE (1988a), S. 231–233; LEUTHIER (1988a), S, 22–25; SIEBEN, G. /KIRCHNER (1988), S. 542 und WOLLNY (1988), S. 226.

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu exemplarisch KÜNNEMANN (1985), S. 349 ff. sowie BALLWIESER (1988) und LEUTHIER (1988a), S. 142–160; für die jüngste Kontroverse um den sog. Basiszinsfuß erscheinen die Beiträge von HETZEL (1988) und JAECKEL (1988) besonders relevant.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu im einzelnen 2.5 d.A. und ergänzend MOXTER (1985), S. 135.

    Google Scholar 

  80. BÖRNER (1980), (1988), S. 121; gl.A. auch PILTZ (1982), S. 24, 49.

    Google Scholar 

  81. Vgl. LUIK (1978), S. 189; HEUBECK/LÖCHTERBACH (1982), S. 915; KUNNEMANN (1985), S. 201; HAVERMANN (1986), S. 157; EMMERICH (1988), S. 641 f.; SCHNEIDER, J. (1988), S. 531.

    Google Scholar 

  82. Vgl. KUNNEMANN (1985), S. 202 m.w.N.

    Google Scholar 

  83. Vgl. im einzelnen WP-HANDBUCH (1985), S. 43 f., 66 ff., insb. S. 73.

    Google Scholar 

  84. Vgl. HFA (1983), S. 471 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ebenda, S. 469.

    Google Scholar 

  86. BUSSE VON COLBE (1982), S. 259; a.A. AKU (1980), S. 409; vorsichtiger in der Diktion HFA (1983), S. 469; vgl. ebenso PILTZ (1985), S. 31 und O.V. (1988a), S. 564.

    Google Scholar 

  87. Vgl. zur begrifflichen Grundlage BRETZKE (1980), S. 41–46 und 1.5.3 d.A.

    Google Scholar 

  88. Vgl. die auf S. 5 Fn. 33 angegebene Literatur sowie BARTKE in PEEMÖLLER (1984), S. 7.

    Google Scholar 

  89. Vgl. exemplarisch BRETZKE (1980), S. 54.

    Google Scholar 

  90. BARTKE in PEEMÖLLER (1984), S. 7.

    Google Scholar 

  91. Vgl. zu den Ausnahmen ebenda, S. 7 f. und (1981), S. 404 f.; HFA (1983), S. 479; DÖRNER, W. in WP-HANDBUCH (1985), S. 1139 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. SCHMIDT, M. (1973), insb. S. 127; allgemeiner nimmt hierzu PICOT (1977), S. 2152 Stellung.

    Google Scholar 

  93. Vgl. MESSERSCHMIDT (1988), S. 573; SCHNEIDER, J. (1988), insb. S. 523, 524.

    Google Scholar 

  94. Vgl. SIEBEN, G. (1988a), insb. S. 82–85, 88–91; zurückhaltender HAFNER (1988), insb. S. 485 f., 489–504.

    Google Scholar 

  95. Vgl. DÖRNER, W. (1988), S. 570 f.; um Vermittlung bemühend sind die Stellungnahmen von LANFERMANN (1988), S. 571 f. sowie MAROTZ (1988), S. 572 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. 5.2 und 5.3 d.A.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu die in S. 7 Fn. 39 angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  98. Vgl. KRAG (1975), S. 60; SIEBEN, G. (1976), S. 493; MATSCHKE (1979), S. 16, 18; SCHMIDT, R. H. (1979), S. 1447; SCHILDBACH (1981), S. 197; MATSCHKE (1983), Sp. 1782 f. und (1983a), S. 1121; MOXTER (1983), S. 19; SIEBEN, G. (1983), S. 541; PILTZ/WISSMANN (1985), S. 2675; STOLZE (1986), S. 121; LIST (1987), S. 17; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 19; WEGMANN (1987), S. 141, 143 Fn. 1. und (1988), S. 804, 810 sowie ALVANO (1988), S. 29; LEUTHIER (1988a), S. 14; WAGENHOFER (1988a), S. 548.

    Google Scholar 

  99. Vgl. MATSCHKE (1971), S. 510, 519; COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4072 und derselbe (1976), S. 501; KÖNIG, W. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 73, 76, 87; RIBBERT (1978), S. 2085; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 457; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 578; COENENBERG (1981), S. 223 und (1981a), S. 290; LUTZ (1981), S. 149; NONNENMACHER (1982), S. 156; SCHEFFLER (1982), S. 3; BALLWIESER (1983), S. 5; MATSCHKE (1983), Sp. 1783; COENENBERG (1984), S. 497 f.; STOLZE (1984); GERLING (1985), S. 19 f.; KÜNNEMANN (1985), S. 93; RICK (1985), S. 25; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549; STOLZE (1986), S. 121 f.; BALLWIESER (1987), S. 5 und (1988a), Sp. 2166; ALVANO (1988), S. 32; LEUTHIER (1988a), S. 16.

    Google Scholar 

  100. Vgl. exemplarisch COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4072 f.; KÖNIG, W. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 76 f.; RIBBERT (1978), S. 2085; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 577 f.; MATSCHKE (1983), Sp. 1783; SIEBEN, G. (1983), S. 541; STOLZE (1986), S. 121 f., 132; HACKMANN (1987), S. 78; WEGMANN (1987), S. 141 und (1988a), S. 5 sowie ALVANO (1988), S. 30, 32, 37 f.; LEUTHIER (1988a), S. 16.

    Google Scholar 

  101. SIEBEN, G. (1983), S. 541; vgl. ebenso LUTZ (1984), S. 64.

    Google Scholar 

  102. Vgl. im einzelnen MATSCHKE (1969), S. 67 und (1971), S. 515; COENENBERG/SIEBEN, G. (1976), Sp. 4073 f.; KÖNIG, W. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 77–83; MATSCHKE (1979), S. 245–298; COENENBERG in PEEMÖLLER (1984), S. 15; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 550.

    Google Scholar 

  103. KÜNNEMANN (1985), S. 35 m.w.N., vgl. ebenso ebenda, S. 93 f. m.w.L.

    Google Scholar 

  104. Ebenda, S. 35 m.w.L.; vgl. auch BUSSE VON COLBE (1981), Sp. 603; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549 f.; STOLZE (1986), S. 122; DIRRIGL (1988), S. 9 und LEUTHIER (1988a), S. 16 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. LUTZ (1984), S. 63, 65; gl.A. STOLZE (1986), S. 131; in diesem Sinne auch WEGMANN (1987), S. 142; vgl. ebenso GROSSFELD (1988), S. 20 und WEGMANN (1988a), S. 5.

    Google Scholar 

  106. COENENBERG (1981), S. 223 und derselbe in PEEMÖLLER (1984), S. 15.

    Google Scholar 

  107. Vgl. derselbe (1981), S. 223.

    Google Scholar 

  108. Vgl. exemplarisch MATSCHKE (1969), S. 66 f. und (1971), S. 517; MOXTER (1976), S. 34; RIBBERT (1978), S. 2085; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 457; MOXTER (1983), S. 17; LUTZ (1984), S. 65; GERLING (1985), S. 20; KÜNNEMANN (1985), S. 93; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549; STOLZE (1986), S. 123; HACKMANN (1987), S. 82.

    Google Scholar 

  109. Vgl. exemplarisch RIBBERT (1978), S. 2085, 2087.

    Google Scholar 

  110. Ebenda, S. 2085 mit Hinweis auf MATSCHKE (1971), S. 516 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. ebenda und BÖRNER (1980), (1988), S. 115.

    Google Scholar 

  112. Vgl. SIEBEN, G. (1976), S. 493; MATSCHKE (1979), S. 16, 18; BORNER (1980), (1988), S. 115; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 578; LUTZ (1981), S. 149; SCHILDBACH (1981), S. 197; PILTZ (1982), S. 17; MATSCHKE (1983), Sp. 1783; MOXTER (1983), S. 16; SIEBEN, G. (1983), S. 541; STOLZE (1986), S. 238; GRATZ (1987), S. 2421; ALVANO (1988), S. 30; allgemeiner MATSCHKE/KÖNIG, E. (1979), S. 412.

    Google Scholar 

  113. Vgl. SIEBEN, G. (1976), S. 493; MATSCHKE (1979), S. 16, 18; BORNER (1980), (1988), S. 115; VON BRAUCHITSCH (1980), S. 578; LUTZ (1981), S. 149; MATSCHKE (1983), Sp. 1783; MOXTER (1983), S. 16; SIEBEN, G. (1983), S. 541; STOLZE (1986), S. 237; GRATZ (1987), S. 2421.

    Google Scholar 

  114. Vgl. exemplarisch MATSCHKE (1979), S. 31 und (1981), S. 117.

    Google Scholar 

  115. Vgl. exemplarisch derselbe (1979), S. 34 f. und (1981), S. 118–121; LUTZ (1984), S. 65; GERLING (1985), S. 19.

    Google Scholar 

  116. Vgl. MATSCHKE (1979), S. 33 und (1981), S. 117.

    Google Scholar 

  117. Vgl. exemplarisch SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 456 f.; MATSCHKE (1981), S. 118; ALVANO (1988), S. 34 f.

    Google Scholar 

  118. Diese Bezeichnung erscheint zweckmäßiger als die Etikettierung als Arbitriumwert, da in dominierten Konfliktsituationen “per definitionem Verhandlungen nicht [mehr] zu führen sind” (KÜNNEMANN (1985), S. 35, vgl. ebenso ebenda, S. 36 f.).

    Google Scholar 

  119. Vgl. exemplarisch MATSCHKE (1979), S. 33, 309; BALLWIESER/ LEUTHIER (1986), S. 549.

    Google Scholar 

  120. SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979), S. 457; vgl. ebenso MATSCHKE (1979), S. 49; COENENBERG (1981), S. 223; KÜNNEMANN (1985), S. 93; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 19; WEGMANN (1987), S. 142.

    Google Scholar 

  121. Vgl. MATSCHKE (1979), S. 33 f.; SIEBEN, G./SCHILDBACH (1979); S. 457; GERLING (1985), S. 19; BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 549.

    Google Scholar 

  122. Vgl. exemplarisch über die im Einzelfall problematische Bestimmung der zu schützenden Partei die Ausführungen bei STOLZE (1986), S. 143.

    Google Scholar 

  123. LUTZ (1984), S. 67; vgl. ebenso GERLING (1985), S. 20 f.; STOLZE (1986), S. 124, 143 f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. exemplarisch BARTKE (1978), S. 249; BÖRNER (1980), (1988), S. 115; GROSSFELD (1982a), S. 141; LUTZ (1984), S. 66, 67 f.; KÜNNEMANN (1985), S. 140; mit Bsp. auch STOLZE (1986), S. 143.

    Google Scholar 

  125. So spricht BEYERLE (1981), S. 250 davon, daß im “gerichtlichen Verfahren.. von dem gesicherten Erkenntnisstand jener Wissenschaft ausgegangen werden [muß], deren Methoden man zur Streitentscheidung benötigt”; weiterführende Ansprüche erhebt RÄNSCH (1984), S. 203.

    Google Scholar 

  126. Vgl. 1.2.2.2 d.A.

    Google Scholar 

  127. So bereits früher BARTKE in PEEMÖLLER (1984), S. 8.

    Google Scholar 

  128. Vgl. exemplarisch GERLING (1985), S. 19; STOLZE (1986), S. 123.

    Google Scholar 

  129. BUSSE VON COLBE (1982), S. 260; gl.A. was die konkrete Ausfüllung von Gerechtigkeitsvorstellungen durch Rechtswissenschaft und Richterspruch anbelangt KÜNNEMANN (1985), S. 216 m.w.L. bei gleichzeitiger Zurückweisung weiterführender Ansprüche in der juristischen Literatur (vgl. ebenda, S. 206–213), die Unternehmensbewertung in dominierten Konfliktsituationen einzig zur Rechtsfrage zu erheben.

    Google Scholar 

  130. Vgl. MATSCHKE (1979), S. 43 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. ebenda, S. 44.

    Google Scholar 

  132. Vgl. ebenda, S. 44 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. ebenda, S. 46 f. und derselbe/KÖNIG, E. (1979), S. 414.

    Google Scholar 

  134. Vgl. im einzelnen MATSCHKE (1979), S. 113–125.

    Google Scholar 

  135. Ebenda, S. 113 m.w.N.; BARTKE (1981), S. 403 bemerkt hierzu zutreffend: “Es hängt daher vom Realitätsgehalt der Hypothesen ab, ob die Unternehmensbewertung zu einem realitätsnahen Ergebnis führt”; allgemeiner nimmt WAGNER (1971), S. 58 zu diesem Problem Stellung.

    Google Scholar 

  136. Vgl. S. 12 Fn. 77.

    Google Scholar 

  137. Vgl. MATSCHKE (1979), S. 114 f.

    Google Scholar 

  138. In der Literatur werden übereinstimmend nichtfinanzielle Zielelemente zumindest auf der ersten Stufe der Arbitrium-wertermittlung aus Praktikabilitätsgründen ausgeklammert, vgl. hierzu HACKMANN (1987), S. 71 m.w.N. und ergänzend PEEMÖLLER in derselbe (1984), S. 6.

    Google Scholar 

  139. Vgl. MATSCHKE (1979), S. 119 und ergänzend hierzu der-selbe/KÖNIG, E. (1979), S. 424.

    Google Scholar 

  140. Vgl. MATSCHKE (1979), S. 113.

    Google Scholar 

  141. Vgl. exemplarisch KÜNNEMANN (1985), S. 121 ff. und STOLZE (1986), S. 253, 259 insb. Fn. 2.

    Google Scholar 

  142. Vgl. exemplarisch SCHILDBACH (1981), S. 197 f.; KÜNNEMANN (1985), S. 81, 125.

    Google Scholar 

  143. Vgl. SIEBEN, G. (1966), S. 11; SIEGERT (1968), S. 125; WAGNER (1971), S. 203; MÜLLER, We. (1974), S. 148; RICHARDT (1974), S. 199; KÖNIG, W. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 86; KROMSCHRÖDER (1979), S. 4 f.; MATSCHKE (1979), S. 116 und

    Google Scholar 

  144. derselbe/KÖNIG, E. (1979), S. 424; GROSSFELD (1981), S. 646; SCHILDBACH (1981), S. 197; GROSSFELD (1983), S. 24; KÜNNEMANN (1985), S. 125.

    Google Scholar 

  145. Vgl. exemplarisch ebenda, S. 125–127.

    Google Scholar 

  146. Zuletzt BALLWIESER/LEUTHIER (1986), S. 551; BITZER (1987), S. 79 mit ergänzenden Hinweis auf die Heranziehung anderer Experten bei fehlendem Fachwissen des Unternehmensbewerters in Einzelfragen.

    Google Scholar 

  147. KÜNNEMANN (1985), S. 122; vgl. auch BITZER (1987), S. 45, 48 ff., 88.

    Google Scholar 

  148. Vgl. BARTKE in PEEMÖLLER (1984), S. 8; ergänzend hierzu BECKER, Ro. (1988), S. 226.

    Google Scholar 

  149. Vgl. KÜNNEMANN (1985).

    Google Scholar 

  150. Vgl. ebenda, S. 121–129.

    Google Scholar 

  151. Vgl. ebenda, S. 129–135.

    Google Scholar 

  152. Vgl. ebenda, S. 141–146.

    Google Scholar 

  153. Vgl. ebenda, S. 146–149.

    Google Scholar 

  154. Vgl. ebenda, S. 150–217 mit dem Versuch einer Analyse der Qualität, Quellen und Determinanten von Grundsätzen ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung und der Übertragung der theoretischen Analyse auf den vorgetragenen Problemfall (vgl. ebenda, S. 218 ff.).

    Google Scholar 

  155. Vgl. ebenda, S. 92.

    Google Scholar 

  156. Vgl. ebenda, S. 94, 98.

    Google Scholar 

  157. Vgl. im einzelnen exemplarisch KÖNIG, W. (1970); BUSSE VON COLBE (1981), Sp. 604; KÖNIG, W. (1981) und (1982).

    Google Scholar 

  158. So der überwiegende Teil der auf S. 16 Fn. 99, 100 angegebenen Beiträge.

    Google Scholar 

  159. Symptomatisch hierfür die Besprechung von LIST (1987a); vgl. zu den Ausnahmen STOLZE (1986), der zwei Leitgedanken der Untersuchung von KÜNNEMANN übernimmt: Zum einen der Abkehr vom Entscheidungswert nur soweit dies praktische Erfordernisse (Informationsbeschaffung, rechtliche Akzeptanz) gebieten (vgl. ebenda, S. 274; man vermißt an dieser Stelle aber einen entsprechenden Hinweis auf die Urheberschaft KÜNNEMANNs), und zum anderen die Überlegungen einer Konventionalisierung ohne Verletzung logischer Bedingungen und Typisierungen nur soweit, daß dadurch nicht Elemente der Realität offensichtlich unzutreffend wiedergegeben werden (vgl. ebenda, S. 275). HACKMANN (1987), S. 35 m.w.L. schreibt, allerdings ohne Rekurs auf den Autor an dieser Stelle: “Um Ermessensspielräume zu schließen, bedarf es aber nicht von vornherein einer uneingeschränkten Konventionalisierung der Schiedspreisermitt-lung. Konventionen werden dann, aber auch nur dann erforderlich, wenn unlösbare Fragen auftreten”.

    Google Scholar 

  160. Vgl. 2.5 d.A. und ergänzend MOXTER (1985), S. 135.

    Google Scholar 

  161. Vgl. exemplarisch MATSCHKE (1971), S. 514, 518 und (1979), S. 27, 127 ff.; a.A. exemplarisch KRAG (1975), S. 61.

    Google Scholar 

  162. KÜNNEMANN (1985), S. 96 f. (m.w.L., Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  163. Vgl. exemplarisch ebenda, S. 97 m.w.L.; wobei aber in den Beiträgen regelmäßig die Person des Gutachters ausgeklammert bleibt, vgl. hierzu die Bemerkungen in 1.2.1 d.A.

    Google Scholar 

  164. GROSSFELD (1982a), S. 141.

    Google Scholar 

  165. Vgl. KÖHNEs Kritik an COENENBERGs (1986) Vorschlägen einer arbitriumtheoretischen Wertermittlung für die Enteignung landwirtschaftlicher Grundflächen: der Vorwurf, bei der schiedsgutachterlichen Bewertung nicht die rechtlichen Bedingungen des Entschädigungsproblems gewürdigt zu haben (vgl. KÖHNE (1986), S. 813), wird gleich zu Beginn der Ausführungen erhoben; vgl. hierzu auch die Replik von COENENBERG (1986a), in der man allerdings eine eingehende Analyse eben dieser rechtlichen Grundlagen vermißt. COENENBERG beschränkt sich auf den Hinweis, in der obigen Untersuchung einzig die Erkenntnisse der Unternehmensbewertungslehre bei dominierten Konfliktsituationen auf den vorliegenden Bewertungsfall übertragen zu haben (vgl. ebenda, S. 815).

    Google Scholar 

  166. Vgl. exemplarisch GESSLER in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 133.

    Google Scholar 

  167. Vgl. exemplarisch WAGNER (1971), S. 15, 46, 53, 55; GROSS (1972), S. 23 f.; KÜTING (1981), S. 187 f.; KÜNNEMANN (1985), S. 158 f.; SIEGEL (1986), S. 161 f.; GRATZ (1987), S. 2424; HACKMANN (1987), S. 23; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 51.

    Google Scholar 

  168. Gl. Untersuchungsaufbau bei PILTZ (1982), S. 44–50.

    Google Scholar 

  169. Vgl. im folgenden HACKMANN (1987), S. 6–22.

    Google Scholar 

  170. Vgl. ebenda, S. 6–17.

    Google Scholar 

  171. Vgl. ebenda, S. 17–19.

    Google Scholar 

  172. KÜNNEMANN (1985), S. 150.

    Google Scholar 

  173. So jedenfalls HACKMANN (1987), S. 23.

    Google Scholar 

  174. Vgl. im einzelnen HÜCHTING (1972); MÜLLER-JUNGWIRT (1972); SCHMITZ, B. (1973); MEILICKE (1975); SCHULZE-OSTERLOH (1986).

    Google Scholar 

  175. Vgl. NONNENMACHER (1981), S. 148; HACKMANN (1987), S. 7.

    Google Scholar 

  176. Vgl. exemplarisch PILTZ (1982), S. 36; SCHILDBACH (1984), S. 534; SIEBEN, G./LUTZ (1985), S. 202; SCHULZE-OSTERLOH (1986), S. 547.

    Google Scholar 

  177. Vgl. zur begrifflichen Grundlage exemplarisch MÜNSTERMANN (1970), S. 102 f.

    Google Scholar 

  178. Dieser Auffassung ist bspw. SCHOENLE (1959), S. 1428; Mißverständnisse in der Interpretation führt KLOCKE (1988a), S. 208 auch auf den Wortlaut der Vorschrift zurück.

    Google Scholar 

  179. SCHULZE-OSTERLOH (1986), S. 548 m.w.N. (vgl. ebenda, S. 548 – 550); ergänzend GESSLER in KOMMENTAR ZUM AKTIENGESETZ (1976), § 305 Tz. 40; GROSSFELD (1988), S. 36.

    Google Scholar 

  180. Vgl. im einzelnen die bei KÜNNEMANN (1985), S. 151 Fn. 3 genannten Quellen.

    Google Scholar 

  181. Vgl. § 738 Abs. 2 BGB, “womit immerhin zugelassen wird, daß der Unternehmenswert sich nicht nur auf tatsächliche, sondern auch auf unsichere Größen stützen kann” (KÜNNEMANN (1985), S. 151); ergänzend hierzu KLOCKE (1988a), S. 209.

    Google Scholar 

  182. So STAHL (1983), Tz. 4; einzigartig bleibt der Hinweis auf die schwebenden Geschäfte in § 740 BGB, vgl. hierzu exemplarisch die Interpretationen dieser Gesetzesvorschrift bei PILTZ (1982), S. 44 f.; SCHMIDT, K. (1983); SCHULZ E-OSTERLOH (1986), S. 557–561; KELLERMANN (1987), S. 406 f.; GROSSFELD (1988), S. 3, 49.

    Google Scholar 

  183. Vgl. im einzelnen SCHULZE-OSTERLOH (1986), S. 562 m.w.L.; GRATZ (1987), S. 2424; HACKMANN (1987), S. 204 sowie KELLERMANN (1987), S. 407.

    Google Scholar 

  184. SCHULZE-OSTERLOH (1986), S. 562.

    Google Scholar 

  185. KÜNNEMANN (1985), S. 153 m.w.L., vgl. ebenso ebenda, S. 154–157 und HUPPERT (1970), S. 316; GROSS (1972), S. 23; ERNER (1981), S. 1.

    Google Scholar 

  186. Vgl. exemplarisch KROPFF (1965), S. 399; ALBACH (1966), S. 183; AKU (1969), S. 130: BIEDENKOPF/KOPPENSTEINER in KÖLNER KOMMENTAR (1971), § 305 Tz. 15; MÜLLER-JUNGWIRT (1972), S. 17; SCHMITZ, B. (1973), S. 68, 75; MEILICKE

    Google Scholar 

  187. (1975), S. 45 Fn. 19; GESSLER in KOMMENTAR ZUM AKTIENGESETZ (1976), S 305 Tz. 38; GANSWEID (1977), S. 335; ERNER (1981), S. 11 f., 13; DIELMANN/KÖNIG, A. (1984), S. 57 f., 65 f.; KÜNNEMANN (1985), S. 157; GROSSFELD (1988), S. 9.

    Google Scholar 

  188. Vgl. im einzelnen 2.5 d.A. und zum begrifflichen Inhalt VON BRAUCHITSCH (1980), S. 585.

    Google Scholar 

  189. Vgl. exemplarisch ALBACH (1966), S. 183; MEILICKE (1975), S. 44 f.; ERNER (1981), S. 11; PILTZ (1982), S. 45; SIEBEN, G./LUTZ (1984), S. 569; DIRRIGL (1988), S. 24; im Ergebnis gl.A. bei HOMMELHOFF (1988), S. 186, wobei m.E. der Verfasser den unzutreffenden Eindruck erweckt, der Gesetzgeber habe mit der Gesetzesformulierung auf Kombinationsverfahren reflektiert; a.A. SCHMITZ, B. (1973), insb. S. 77, 82 und WOLLNY (1988), S. 243.

    Google Scholar 

  190. Vgl. zur weiteren Auslegung der Rechtsnorm exemplarisch MEILICKE (1975), S. 45 f.; THOENNES (1981), S. 270.

    Google Scholar 

  191. Insbesondere wird in der Literatur moniert, daß das Gesetz keine weitere (operationale) Inhaltsbestimmung der Angemessenheit enthält, vgl. hierzu exemplarisch SIEBEN, G. (1969a), S. 406 f.; HÜCHTING (1972), S. 23; WINNEFELD (1975), S. 457; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 217; a.A. GROSSFELD (1983), S. 4 f. MEILICKE (1975), S. 43 hält diesen semantischen Hinweis auf die Angemessenheit mit Blick auf die durch das BVerfG (vgl. S. 32 Fn. 201 d.A.) geforderte “volle” Abfindung für “mißverständlich”, da der Terminus vom Verfassungsgericht für (betraglich geringere) Entschädigungszahlungen gemäß Art. 14 Abs. 3 Satz 3 GG verwendet werde, der Gesetzgeber aber, wie die Gesetzesmaterialien zeigten, mit der Regelung des S 305 auf die “volle” Abfindung ziele; a.A. bezüglich der Wertung GROSSFELD (1981), S. 641 und (1983), S. 4 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. im folgenden BVerfG (1962); instruktiv ist in diesem Zusammenhang auch die knappe Darstellung der Literaturmeinungen bis zum angesprochenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts bei KROPFF (1962), S. 155 f.

    Google Scholar 

  193. In der Literatur wird häufig das sog. “Feldmühle-Urteil” als Ausgangspunkt für eine (weiterführende) Interpretation benutzt, vgl. exemplarisch BANKMANN (1968), S. 1410 f.; AKU (1969), S. 130; KRETSCHMER (1969), S. 249; SIEBEN, G. (1969a), S. 408; BIEDENKOPF/KOPPENSTEINER in KÖLNER KOMMENTAR (1971), § 305 Tz. 13; MÜLLER-JUNGWIRT (1972), S. 7; DRUKARCZYK (1973), S. 358; SCHMITZ, B. (1973), S. 42;

    Google Scholar 

  194. MEILICKE (1974), S. 417; GESSLER in KOMMENTAR ZUM AKTIENGESETZ (1976), S 305 Tz. 33; DÖRNER, W. in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 146; GESSLER in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 132; MEILICKE in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 140; GROSSFELD (1978), S. 323; BEYERLE (1980), S. 319; KRETSCHMER (1980a), S. 182; GROSSFELD (1981), S. 641; MATSCHKE (1981), S. 122; THOENNES (1981), S. 268; BARTKE in PEEMÖLLER (1984), S. 3; CSIK in PEEMÖLLER (1984), S. 3; DIELMANN/KÖNIG, A. (1984), S. 57; RÄNSCH (1984), S. 204 ff.; SIEBEN, G./LUTZ (1984), S. 568; HACKMANN (1987), S. 23 f., 35; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 213; THOENNES (1987), S. 307; ALVANO (1988), S. 49; HOMMELHOFF (1988), S. 185 Fn. 19; KLOCKE (1988a), S. 207.

    Google Scholar 

  195. Vgl. im folgenden KOPPENBERG (1964), S. 31–49, in dem der Urteilstext abgedruckt ist.

    Google Scholar 

  196. Vgl. ebenda, s. 38.

    Google Scholar 

  197. Vgl. ebenda, s. 41–48.

    Google Scholar 

  198. Vgl. ebenda, s. 42 f. und HÜCHTING (1972), S. 24 f.

    Google Scholar 

  199. BVerfG in KOPPENBERG (1964), S. 44 f. und MÜLLER-JUNGWIRT (1972), S. 29.

    Google Scholar 

  200. BVerfG in KOPPENBERG (1964), S. 45; SIEBEN, G. (1969a), S. 408 sieht darin eine unzweideutige Festlegung des Zielinhalts durch das Verfassungsgericht mit der Formulierung der Gewinnmaximierungshypothese, vgl. ebenso derselbe/LUTZ (1984), S. 568.

    Google Scholar 

  201. BVerfG in KOPPENBERG (1964), S. 45.

    Google Scholar 

  202. Vgl. ebenda, S. 45 f. und MÜLLER-JUNGWIRT (1972), S. 29 f.

    Google Scholar 

  203. BVerfG in KOPPENBERG (1964), S. 46.

    Google Scholar 

  204. zuz Ebenda (m.w.L., Hervorh. im Org.); vgl. ergänzend GANSWEID (1977), S. 335; BEYERLE (1980), S. 319 und (1981), S. 254.

    Google Scholar 

  205. So bereits früher MEILICKE (1975), S. 51.

    Google Scholar 

  206. Vgl. BVerfG (1962), S. 1076; ergänzend hierzu die S. 32 Fn. 198 d.A. getroffene Rangfolge des Verfassungsgerichts über die Bedeutung beider Ansprüche.

    Google Scholar 

  207. BVerfG (1984), S. 1330: “Wegen fehlender spezieller gesetzlicher Bewertungsrichtlinien ist im übrigen grundsätzlich vom vollen wirklichen Wert auszugehen”; bereits bei HACKMANN (1987), S. 24 angeführt.

    Google Scholar 

  208. GESSLER in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 132 f.

    Google Scholar 

  209. MEILICKE (1975), S. 53, sofern der Entscheidungswert des Mehrheitsgesellschafters den des zwangsweise Ausscheidenden übersteigt, hält es der Autor für verfassungsrechtlich möglich, den übersteigenden Teil in die Wertermittlung einzube-ziehen; da die BGH-Rechtsprechung aber generell auf den Betroffenen rekurriere und nicht auf den Begünstigten einer Enteignungsentschädigung und diese Vorgehensweise auch nicht ein Zurückbleiben hinter der hier geforderten vollen Abfindung bedeute, bleibt MEILICKE bei dem Konzept des Schadenersatzes, weil “kein Grund ersichtlich [ist], aus dem die Minderheitsgesellschafter besser gestellt werden müßten, als sie stünden, wenn der Eigentumseingriff,…, nicht stattgefunden hätte” (ebenda); gl. Ergebnis aufgrund einer Ableitung aus dem Gesetzeszweck des S 305 AktG SCHMITZ, B. (1973), S. 60; in diesem Sinne auch schon früher SIEBEN, G. (1969a), S. 413.

    Google Scholar 

  210. Vgl. HÜCHTING (1972), S. 37.

    Google Scholar 

  211. Vgl. BEYERLE (1980), S. 319 und (1981), S. 250, 254 f.

    Google Scholar 

  212. Vgl. exemplarisch GROSSFELD (1981), S. 645, (1981a), S. 771 und (1988), S. 9.

    Google Scholar 

  213. Derselbe (1981), S. 645, vgl. ergänzend derselbe (1981a), S. 771 und (1988), S. 22–26; dem teilweise zustimmend PILTZ (1982), S. 111; GROSSFELD (1983), S. 16, 18; ähnlich RÄNSCH (1984), S. 205–207.

    Google Scholar 

  214. Der wichtigste hierbei zu beachtende juristische Grundsatz ist das Gebot der Gleichbehandlung aller Gesellschafter, soweit nicht gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Abänderungen eine Ungleichbehandlung gebieten bzw. ermöglichen, vgl. hierzu exemplarisch ALBACH (1966), S. 183; KRETSCHMER (1969), S. 249; BIEDENKOPF/KOPPENSTEINER in KÖLNER KOMMENTAR ZUM AKTIENGESETZ (1971), § 305 Tz. 14 f.; SCHMITZ, B. (1973), S. 69; WINNEFELD (1975), S. 459; GESSLER in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 149 f.; GÜNTHER in GOETZKE, W. /SIEBEN, G. (1977), S. 148; MEILICKE in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 147; KRETSCHMER (1980a), S. 189; GROSSFELD (1981), S. 646 f., (1981a), S. 770, 773 ff.; WAGNER/NONNENMACHER (1981), S. 676 f.; GROSSFELD (1982a), S. 142; PILTZ (1982), S. 107; GROSSFELD (1983), S. 28 ff., 123 ff.; RÄNSCH (1984), S. 207; SIEBEN, G./LUTZ (1984), S. 568; KÜNNEMANN (1985), S. 141–144; GROSSFELD (1988), S. 25–26, 126; HOMMELHOFF (1988), S. 190–192.

    Google Scholar 

  215. Vgl. zur Ausnahme PILTZ (1982), S. 110 f., in der sich der Autor mit den Lösungsvorschlägen von MEILICKE und BEYERLE auseinandersetzt: Den Hinweis auf eine verfassungsrechtliche Herleitung, der dem Vorschlag von MEILICKE zugrunde liegt, vermißt man bei PILTZ, vor allem findet auch keine Diskussion der Implikationen des angegebenen Urteils statt. BEYERLE propagiert auch nicht, wie der Verfasser suggeriert, eine Abfindung zum Entscheidungswert des Mehrheitsgesellschafters in der angegebenen Quelle, sondern bezweifelt dort (vgl. derselbe (1981), S. 250) die sachgerechte Ermitlung einer vollen Abfindung bei Rekurs auf diesen speziellen Parteienwert, bevor er unmißverständlich schreibt: “Im gerichtlichen Verfahren zur Bestimmung der vollen Abfindung geht es.. nicht mehr um einen Ausgleich von Interessen von Mehrheit und Minderheit. Die Interessen der Mehrheit bestehen darin, die Minderheit verdrängen zu können” (ebenda, S. 254, Hervorh. im Org., vgl. ergänzend hierzu ebenda, S. 255, 257). Für die Interpretation von PILTZ spricht nur, daß BEYERLE an anderer Stelle die Möglichkeit erwägt, den Verkäufer (zwangsweise Ausscheidenden) am unterstellt höheren Kaufpreis der Übernehmers partizipieren zu lassen (vgl. ebenda, S. 262–264). Für BEYERLE ist dies die mögliche Ausfüllung der gerichtlich geforderten optimalen Unternehmensdisposition (vgl. ebenda, S. 263 f.). Diese Aussage berührt aber nicht die Urteilszielgruppe der oben vorgestellten gerichtlichen Entscheidung. Am Schluß fügt er aber relativierend an: “Ein Modell für die richtige Bemessung der vollen Abfindung konnte und wollte ich.. nicht geben” (ebenda, S. 264). GROSSFELD (1983),, S. 130 deutet vorsichtig Grenzen einer Interpretation der Abfindung i.S. eines Anteilsverkaufs an den Mehrheitsgesellschafter an, vermeidet aber die an dieser Stelle naheliegende Auseinandersetzung mit den Implikationen der höchstrichterlichen Rechtsprechung, vgl. auch derselbe (1988), S. 10 f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. exemplarisch hierzu GMELIN (1970), S. 51 ff.; DRUKARCZK (1973); NONNENMACHER (1982), S. 156 ff.; CSIK in PEEMÖLLER (1984), S. 3 ff.; SCHILDBACH (1984), S. 533 f.; SIEBEN, G./LUTZ (1984), S. 568 ff.; WAGNER in PEEMÖLLER (1984), S. 5 ff.; OSSADNICK (1985); SIEBEN, G./LUTZ (1985), S. 202 f.; ALVANO (1988), S. 48–53.

    Google Scholar 

  217. Vgl. hierzu exemplarisch die Ausführungen von HACKMANN (1987), S. 23–26, in der die Verfasserin expressis verbis den Versuch unternimmt, die Konzeption des vollen Wertausgleichs des BVerfGs nachzuzeichen, zur Frage, ob hierbei die Arbitri-umkonzeption (nicht) zum Zuge kommt, aber eine Stellungnahme unterläßt. Die in der Literatur vorliegenden interpretierenden Stellungnahmen zu dieser höchstrichterlichen Rechtsprechung werden auch nur unvollständig ausgewertet; und ergänzend ERNER (1981), S. 14 ff. sowie SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 211–215.

    Google Scholar 

  218. Bspw. die Interpretation von ERNER (1981), S. 35 über MEILICKEs Vorschläge zur “Entschädigungsfeststellung”: Dieser plädiert mitnichten für eine Abfindung nach dem unbesehenen individuellen Entscheidungswert, wie ERNER behauptet, sondern stellt prägnant fest, daß es für “die richterliche Entscheidung.. nur darauf an[kommt], welchen Anspruch die Partei hat, nicht darauf, welchen sie zu haben glaubt” (MEILICKE (1975), S. 54, Hervorh. im Org.); das Bundesverfassungsgericht spricht in diesem Zusammenhang von den “berechtigten Interesssen” (BVerfG in KOPPENBERG (1964), S. 45).

    Google Scholar 

  219. KÜNNEMANN (1985), S. 297, m.w.L.

    Google Scholar 

  220. Vgl. STOLZE (1986), S. 251, m.w.N.

    Google Scholar 

  221. Ebenda.

    Google Scholar 

  222. Vgl. ebenda, S. 251 f. und ergänzend ebenda, S. 143 f. und 221 f.

    Google Scholar 

  223. Vgl. MATSCHKE (1981), S. 123 m.w.L., wobei diesem bei der Einordnung von MEILICKE (1975), S. 53 als entsprechendem Vertreter eine Informationsverkürzung unterläuft, da er nur individuelle Ansprüche befriedigen möchte, die objektiv berechtigt erscheinen (vgl. hierzu derselbe (1975), S. 58, 66–69); gl. Einordnungsfehler auch bei PILTZ (1982), S. 110; ALBACH (1966), S. 183 hält die Vorstellungen der außenstehenden Aktionäre ebenfalls für “nicht unbeachtlich”; für eine Abfindung nach deren Entscheidungswerten plädieren auch NONNENMACHER (1981), S. 152 und (1982), S. 156; MOXTER (1983), S. 22; RÄNSCH (1984), S. 207 f.; BALLWIESER (1987), S. 5 und mit einer — aus rechtlichen Vorschriften gebotenen Einschränkung — SIEBEN, G./LUTZ (1984), S. 571 f.

    Google Scholar 

  224. MATSCHKE (1981), S. 123, Hervorh. im Org.

    Google Scholar 

  225. BVerfG in KOPPENBERG (1964), S. 45 (Hervorh. P.K.).

    Google Scholar 

  226. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  227. Vgl. ebenda, 46 f.; in diesem Sinne argumentiert HÜCHTING (1972), S. 36.

    Google Scholar 

  228. Außer der unstrittigen Zielgrößenfixierung auf die vermögensrechtlichen Vorteile der Beteiligung ergeben sich bei der weiteren Fixierung des Entscheidungsfelds vielfältige Auslegungsprobleme, vgl. exemplarisch hierzu KÜNNEMANN (1985), S. 287 ff. und ergänzend die Systematisierunq der korrespondierenden Literaturauffassungen bei MÜLLER-JUNGWIRT (1972), S. 9 f. sowie dessen kritische Stellungnahme hierzu (vgl. ebenda, S. 36–39).

    Google Scholar 

  229. Vgl. hierzu MEILICKE (1975), S. 46 f. und das in der Übernahme betriebswirtschaftlichen Gedankenguts zum Ertragswert (-verfahren) federführende Urteil des BGH (1984), S. 1506; SIEBEN, G./LUTZ (1985), S. 203 sehen mit diesem Urteilspruch die bis dahin gegebene Methodenfreiheit aufgehoben; in diesem Sinne argumentieren auch PILTZ/WISSMANN (1985), S. 2678 sowie HACKMANN (1987), S. 60 f.; a.A. KELLERMANN (1987), S. 407 m.w.N.

    Google Scholar 

  230. Hierzu zählt m.E. die gesonderte Behandlung der schwebenden Geschäfte beim Auseinandersetzungsanspruch der Gesellschafter; vgl. auch MEILICKE (1975), S. 47, relevant erscheinen aber auch die einschränkenden Bemerkungen ebenda, S. 59 ff.; KRETSCHMER (1980a), S. 193 äußert vorsichtige Zweifel an der unbesehenen Übertragbarkeit dieser Rechtsgrundsätze auf den vorliegenden Fall.

    Google Scholar 

  231. Exemplarisch BGH (1967), S. 1464.

    Google Scholar 

  232. Wobei die gutachterlichen Aussagen nicht immer unkritisch übernommen werden, wie FORSTER (1980) in einer Urteilsbesprechung dokumentiert; vgl. ebenso SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 216.

    Google Scholar 

  233. Vgl. MEILICKE (1975), insb. S. 51–64, 64–66, 74–80. 212 Vgl. hierzu die einzelnen Stellungnahmen in der juristischen Literatur von KÜNNEMANN (1985), S. 147–149 systematisiert.

    Google Scholar 

  234. Ebenda, S. 149 m.w.N.

    Google Scholar 

  235. Exemplarisch LG FRANKFURT (1984), S. 59, 311.

    Google Scholar 

  236. Vgl. zum Begriffsinhalt 5.1 d.A.

    Google Scholar 

  237. LG FRANKFURT (1984), S. 311.

    Google Scholar 

  238. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  239. Bereits von HACKMANN (1987), S. 73 moniert. In einem jüngst veröffentlichten Urteil hat dasselbe Gericht die Wertermittlung anhand der Phasenmethode gebilligt (vgl. LG FRANKFURT (1986), insb. S. 316 f.).

    Google Scholar 

  240. Vgl. hierzu die teilweise kontroversen Beiträge von BELLINGER (1980); PILTZ (1982), S. 75–80; BERTL/FATTINGER (1985); KÜNNEMANN (1985), insb. S. 270–275; HACKMANN (1987), S. 110–121; GROSSFELD (1988), S. 40–42.

    Google Scholar 

  241. Es handelt sich um die Vorläuferprogramme des HFA (1983), vgl. hierzu ZEHNER (1981), S. 2114 Fn. 84.

    Google Scholar 

  242. Vgl. ebenda, S. 2114 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. ebenda, S. 2116; ähnlich auch SIEMON (1981); VAHL (1984), S. 2106; BELLINGER/VAHL (1984), S. 25–27, 47–49, 64, 246, 265 mit besonderem Akzent auf die nicht ausreichende Treffsicherheit des genannten Prognoseverfahrens (vgl. ebenda, insb. S. 49, 64, 246).

    Google Scholar 

  244. HAVERMANN (1986), S. 159 Fn. 5.

    Google Scholar 

  245. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  246. Vgl. ZEHNER (1981), S. 2114.

    Google Scholar 

  247. GROSSFELD (1982), S. 200, gl. Wortlaut derselbe (1983), S. 44, vgl. auch derselbe (1988), S. 39.

    Google Scholar 

  248. Derselbe (1983), S. 45 (identisch mit demselben (1982), S. 201).

    Google Scholar 

  249. Vgl. ebenda sowie (1983), S. 67 und (1988), S. 39.

    Google Scholar 

  250. Vgl. derselbe (1983), S. 45; den gleichen Einwurf erhebt HACKMANN (1987), s. 112 f. gegen die Auslegung des LG Frankfurt (1984).

    Google Scholar 

  251. Vgl. GROSSFELD (1983), S. 45, gl.A. derselbe (1988), S. 40.

    Google Scholar 

  252. Ebenda, vgl. auch ebenda, S. 11, 42.

    Google Scholar 

  253. Derselbe (1983), S. 45, vgl. auch ergänzend ebenda, S. 66 sowie derselbe (1988), S. 60.

    Google Scholar 

  254. Vgl. derselbe (1983), S. 45; gl.A. LÜTKEMEYER (1983), S. 182 f.

    Google Scholar 

  255. PILTZ (1982), S. 48.

    Google Scholar 

  256. Ebenda (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  257. Vgl. ebenda sowie ebenda, S. 75.

    Google Scholar 

  258. Vgl. ebenda, S. 49; KÜNNEMANN (1985), S. 270 Fn. 4 rügt an ZEHNERs detaillierten Rechtsprechungsnachweisen die Vernachlässigung eines seiner Argumentation zuwiderlaufenden Arguments in BGH (1984).

    Google Scholar 

  259. HOMMELHOFF (1988), S. 187.

    Google Scholar 

  260. Vgl. zur konkreten Ausgestaltung ebenda, S. 187 f.

    Google Scholar 

  261. Vgl. KLOCKE (1988a), S. 199.

    Google Scholar 

  262. MOXTER (1983), S. 21.

    Google Scholar 

  263. Vgl. MEILICKE (1975), S. 41 m.w.L.

    Google Scholar 

  264. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  265. Vgl. ZEHNER (1981), S. 2109, 2114.

    Google Scholar 

  266. GROSSFELD (1982), S. 200 und gl. Wortlaut in derselbe (1983), S. 44 (Hervorh. im Org.); gl.A. PILTZ/WISSMANN (1985), S. 2678; ergänzend hierzu 2.5 d.A.

    Google Scholar 

  267. Vgl. hierzu exemplarisch die Ausführungen des Vorsitzenden Richters am Bundesgerichtshof, Alfred Kellermann (1987), insb. S. 404, 413 f. sowie derselbe (1988), S. 248 f.

    Google Scholar 

  268. Vgl. BRETZKE (1975), S. 116.

    Google Scholar 

  269. In Anlehnung an CHMIELEWICZ (1979), S. 156.

    Google Scholar 

  270. Ein klassischer Fall einer solchen Retrognose ist die BGH-Entscheidung vom 12.2.1979, in der betriebswirtschaftlichen Literatur teilweise als Durchbruch zur rechtlichen Anerkennung des ZukunftserfOlgswertverfahrens gefeiert, vgl. hierzu exemplarisch die Anmerkungen des Sachverständigen vor Gericht (MÜNSTERMANN (1980), S. 121–124, insb. S. 124); hier zurecht a.A. VAHL (1984), S. 1206; ergänzend hierzu STAHL (1983), Tz. 13 m.w.L.

    Google Scholar 

  271. In der Sprache der Physik formuliert, wird der weiteren Darstellung ein psychologischer Zeitpfeil zugrunde gelegt, der die Richtung anzeigt, “in der unserem Gefühl nach die Zeit fortschreitet,…, in der wir [uns der] Vergangenheit, aber [uns] nicht [an] die Zukunft erinnern” (HAWKING (1988), S. 183, vgl. ergänzend zu weiteren Zeitpfeilen ebenda, S. 183–192).

    Google Scholar 

  272. Vgl. ergänzend hierzu STEGMÜLLER (1969), S. 156.

    Google Scholar 

  273. Vgl. exemplarisch BRETZKE (1975), S. 116 f.; HAGEST, J./KELLINGHUSEN (1977), S. 407; RÜCKLE (1984), S. 57; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 83.

    Google Scholar 

  274. Pointierter CHMIELEWICZ (1979), insb. s. 26.

    Google Scholar 

  275. Vgl. exemplarisch HAWKING (1988), S. 19, 26.

    Google Scholar 

  276. Vgl. hierzu den Abriß ebenda, S. 13–23, 213–214; ergänzend hierzu VON WEIZSÄCKER (1986), S. 32–34, 276–279.

    Google Scholar 

  277. HAWKING (1988), S. 26.

    Google Scholar 

  278. Ebenda.

    Google Scholar 

  279. VON WEIZSÄCKER (1986), S. 34 bezeichnet dies als “abstrakte Quantentheorie”.

    Google Scholar 

  280. So HAWKING (1988), S. 87. VON WEIZSÄCKER (1986), S. 280 spricht im gleichem Zusammenhang von “letzte[n] Bau-steine[n]”.

    Google Scholar 

  281. Vgl. HAWKING (1988), S. 87–100; ergänzend hierzu VON WEIZSÄCKER (1986), S. 462.

    Google Scholar 

  282. Ebenda.

    Google Scholar 

  283. Vgl. HAWKING (1988), S. 227.

    Google Scholar 

  284. Ebenda, S. 76 (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  285. Ebenda.

    Google Scholar 

  286. Vgl. ebenda, S. 78.

    Google Scholar 

  287. Vgl. ebenda, S. 76–78; ausführlicher VON WEIZSÄCKER (1986), S. 15–17, 321–329, 489–506, 519–531.

    Google Scholar 

  288. Vgl. exemplarisch HAWKING (1988), S. 77, 92, 136, 209, 214 f., 228.

    Google Scholar 

  289. Ebenda, S. 78.

    Google Scholar 

  290. Vgl. ebenda, S. 77, 146.

    Google Scholar 

  291. Ebenda, S. 78, vgl. ebenso ebenda, S. 209, 212.

    Google Scholar 

  292. Vgl. ebenda, S. 155, 215.

    Google Scholar 

  293. Vgl. ebenda, S. 75.

    Google Scholar 

  294. VON WEIZSÄCKER (1986), S. 375.

    Google Scholar 

  295. HAWKING (1988), S. 215. VON WEIZSÄCKER (1986), S. 375 bezeichnet dies als “Determinismus der Möglichkeiten”.

    Google Scholar 

  296. Hierzu zählt nach m.E. die Diskussion um den relevanten Wahrscheinlichkeitsbegriff und seinen Implikationen, vgl. hierzu exemplarisch die Ausführungen VON WEIZSÄCKERS (1986), insb. S. 100–118, 300–306, 514 f., 627.

    Google Scholar 

  297. Vgl. exemplarisch ebenda, S. 23.

    Google Scholar 

  298. HAWKING (1988), S. 26, vgl. ebenso ebenda, S. 64, 73, 84, 144, 145 f., 170, 187 f., 195–212, 215–217.

    Google Scholar 

  299. Ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  300. VON WEIZSÄCKER (1986), S. 23.

    Google Scholar 

  301. BOHR zit. nach ebenda, S. 528.

    Google Scholar 

  302. Ebenda, S. 542, vgl. ebenso ebenda, S. 536 f., 543, 581, 588, 637 f.

    Google Scholar 

  303. Vgl. ebenda, S. 595–603, insb. S. 596.

    Google Scholar 

  304. Vgl. die Einschränkungen ebenda, S. 592.

    Google Scholar 

  305. Vgl. im einzelnen WILD (1969), (1969a); URBAN (1970); WILD (1970); SCHMIDT, U. (1971); URBAN (1972); VON KNORRING (1972); SCHMIDT, R.H. (1972); WILD (1972); EICH (1973); URBAN (1973); BRETZKE (1975), (1975b); SCHANZ (1975); WILD (1975); ALBERT (1976); PETRI (1976); WILD (1976); HAGEST, J./KELLINGHUSEN (1977); BRETZKE (1978); CHMIELEWICZ (1979); SCHILDBACH (1979); ALBERT (1980); CHMIELEWICZ (1981); BRETZKE (1983); ALBERT (1984); OSSADNICK (1984); RÜCKLE (1984); SCHNEIDER, D. (1985b); SCHREYÖGG/STEINMANN (1985); SCHNEIDER, D. (1986); DLUGOS/KAMITZ (1987); SCHANZ (1987a); SCHMITZ, J.-P. (1987).

    Google Scholar 

  306. Vgl. hierzu exemplarisch STEGMÜLLER (1966), (1969; POPPER (1976).

    Google Scholar 

  307. Vgl. URBAN (1970), (1972), (1973); VON KNORRING (1972); STEINMANN/SCHREYÖGG (1985); DLUGOS/KAMITZ (1987).

    Google Scholar 

  308. Vgl. zur Einführung hierzu SCHANZ (1987a), insb. Sp. 2040.

    Google Scholar 

  309. HAWKING (1988), S. 77, vgl. ebenso ebenda, S. 21; bereits vor Jahrzehnten in deutschsprachigen Publikationen von CARNAP nachlesbar, vgl. im einzelnen derselbe (1986), S. 16 f., 279 ff.

    Google Scholar 

  310. WILD (1969), S. 69 streift die Problematik mit den Worten: “[Es] handelt.. sich — auch in den Naturwissenschaften -vielfach nur um stochastische (indeterministische Wahrscheinlichkeits-)Gesetze, und aus letzteren sind immer nur mehr oder weniger wahrscheinliche Prognosen ableitbar”. Er benutzt diesen Erkenntnisstand aber nicht als entscheidendes Argument, um für eine Induktionslogik bei Prognosen zu werben, sondern entwickelt diese durch die Offenlegung logischer Begründungsprobleme (u.a. des infiniten Regreßes) bei der Prognosegewinnung mit Hilfe der deduktiv-nomologischen Hypothese, vgl. hierzu derselbe (1969a), (1969), (1970), (1972).

    Google Scholar 

  311. Vgl. STEGMÜLLER (1986), S. 97.

    Google Scholar 

  312. Vgl. ebenda, S. 98, sinngemäß auch ebenda, S. 99. 312 Ebenda, S. 101.

    Google Scholar 

  313. Vgl. ebenda, S. 100.

    Google Scholar 

  314. Vgl. VON WEIZSÄCKER (1986), S. 626.

    Google Scholar 

  315. CHMIELEWICZ (1979), S. 82.

    Google Scholar 

  316. Vgl. die zitierte Quelle ebenda.

    Google Scholar 

  317. Vgl. exemplarisch hierzu HAWKING (1988), S. 78.

    Google Scholar 

  318. Sehr deutlich bei SCHMIDT, U. (1971), S. 91, 92, 153.

    Google Scholar 

  319. In Anlehnung an CHMIELEWICZ (1979), S. 155 formuliert.

    Google Scholar 

  320. Vgl. exemplarisch SCHMIDT, U. (1971), insb. S. 166.

    Google Scholar 

  321. Ebenda, S. 153.

    Google Scholar 

  322. Sehr deutlich bei WILD (1976), Sp. 3895, 3899 erkennbar, vgl. ergänzend derselbe (1969a), S. 2 f., 36 ff., 45 f., 48 und (1970), S. 559.

    Google Scholar 

  323. Exemplarisch BRETZKE (1975), S. 86; ähnlich SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 85; ergänzend hierzu OSSADNICK (1984), S. 39 f.

    Google Scholar 

  324. Diese Forderung erhebt exemplarisch STEGMÜLLER (1969), S. 171.

    Google Scholar 

  325. Vgl. ergänzend hierzu das Postulat des empirischen Gehalts wissenschaftlicher Aussagen in 1.4.3 d.A.

    Google Scholar 

  326. WILD (1975), Sp. 2669 (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  327. Ebenda, Sp. 2669 f. (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  328. Ebenda, Sp. 2671 (Hervorh. im Org.); vgl. ebenso als besonders strengen Vertreter dieses Wissenschaftsprogramms die Ausführungen von URBAN (1970), (1972), (1973).

    Google Scholar 

  329. FISCHER-WINKELMANN (1971), S. 29.

    Google Scholar 

  330. Ebenda, S. 31; vgl. ergänzend BRETZKE (1975c), S. 501; SCHANZ (1987a), Sp. 2042.

    Google Scholar 

  331. Vgl. LEXA (1970), S. 24; BRETZKE (1974), S. 295 f.; PFEIFFER, H. (1974), S. 194; BRETZKE (1975b), S. 498; SCHWIETERT (1975), S. 481; WANIK (1975), insb. S. 45, 47 f.; HAGEST, J./KELLINGHUSEN (1977), S. 413; MATSCHKE (1979), S. 113; BÖRNER (1980), (1988), S. 119; BOHLA (1981), S. 135; mit Einschränkungen RÜCKLE (1981), S. 449–451; BÖNKHOFF (1983), S. 105; KNIEF (1983), insb. S. 300 f.; mit Einschränkungen RÜCKLE (1984), S. 63 f.; SCHNEIDER, D. (1985c), S. 1680; SCHMITZ, J.-P. (1987), S. 83.

    Google Scholar 

  332. Vgl. exemplarisch PETRI (1976), S. 269–272 sowie BRETZKE (1975), S. 180–189 und (1983), Sp. 1111 und derselbe in GOETZKE, W./SIEBEN, G. (1977), S. 204.

    Google Scholar 

  333. STEGMÜLLER (1969), S. 171 (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  334. POPPER (1976), S. 347; vgl. ergänzend ALBERT (1976), Sp. 4680.

    Google Scholar 

  335. CHMIELEWICZ (1979), S. 123.

    Google Scholar 

  336. Vgl. CHMIELEWICZ (1979), S. 124.

    Google Scholar 

  337. Vgl. FISCHER-WINKELMANN (1971), S. 37 f.

    Google Scholar 

  338. Vgl. ebenda, S. 38.

    Google Scholar 

  339. Vgl. WILD (1975), Sp. 2670.

    Google Scholar 

  340. Vgl. ebenda und FISCHER-WINKELMANN (1971), S. 38.

    Google Scholar 

  341. Ebenda (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  342. Vgl. CHMIELEWICZ (1981), S. 458.

    Google Scholar 

  343. SCHMIDT, R. H. (1972), S. 398 (Hervorh. im Org.); gl.A. CHMIELEWICZ (1974), Sp. 1551; POPPER (1987), S. 419.

    Google Scholar 

  344. Vgl. hierzu exemplarisch SCHMIDT, R. H. (1972), S. 398.

    Google Scholar 

  345. Vgl. CHMIELEWICZ (1981), S. 458.

    Google Scholar 

  346. FISCHER-WINKELMANN (1971), S. 38; vgl. hierzu ergänzend ALBERT (1984), S. 128 und SCHANZ (1987a), Sp. 2042 f.

    Google Scholar 

  347. Vgl. 1.4.2 und 1.4.3 d.A.

    Google Scholar 

  348. popper (1987), S. 353.

    Google Scholar 

  349. SLOTERDIJK (1985), S. 85.

    Google Scholar 

  350. Die Bezeichnung wurde ebenda, S. 109 entnommen, der Verfasser formuliert jedoch auch gewichtige Einschränkungen (vgl. hierzu exemplarisch ebenda, S. 49).

    Google Scholar 

  351. SCHNEIDER, D. (1985b), S. 1489.

    Google Scholar 

  352. Ebenda, S. 1493, vgl. hierzu ergänzend derselbe (1973), S. 295.

    Google Scholar 

  353. Vgl. derselbe (1985), S. 561–588 und (1987), S. 577–604.

    Google Scholar 

  354. SCHMIDT, R. H. (1983), S. 508 (Hervorh. im Org.); vgl. ergänzend LINDENLAUB (1983), S. 91–95.

    Google Scholar 

  355. Vgl. SCHMIDT, R.H. (1983), S. 508.

    Google Scholar 

  356. Vgl. hierzu im einzelnen SCHANZ (1987a), Sp. 2045 m.w.N.

    Google Scholar 

  357. SCHNEIDER, D. (1985), S. 578.

    Google Scholar 

  358. SCHMIDT, R.H. (1983), S. 505 Fn. 3 (Hervorh. im Org.); vgl. auch ergänzend hierzu SCHNEIDER, D. (1987), S. 591.

    Google Scholar 

  359. Vgl. 3.1.3.3 d.A.

    Google Scholar 

  360. Vgl. zur begrifflichen Grundlage KLAUS/BUHR (1972), S. 477.

    Google Scholar 

  361. Vgl. hierzu exemplarisch MOXTER (1976e), S. 575.

    Google Scholar 

  362. BRETZKE (1975), S. 120.

    Google Scholar 

  363. Ebenda, S. 121 (Hervorh. im Org.), vgl. auch ergänzend ebenda, S. 102.

    Google Scholar 

  364. Vgl. ebenda, S. 121.

    Google Scholar 

  365. Vgl. ebenda, Fn. 17.

    Google Scholar 

  366. Vgl. ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  367. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  368. Ebenda.

    Google Scholar 

  369. Vgl. zu den Ausnahmen ebenda, S. 156, 194–200, 208.

    Google Scholar 

  370. Vgl. ebenda, S. 126–209.

    Google Scholar 

  371. Ebenda, (Vorwort) S. 14.

    Google Scholar 

  372. Vgl ebenda.

    Google Scholar 

  373. Vgl. ebenda, S. 126–179.

    Google Scholar 

  374. Bereits von WILD (1969a), S. 7 f., 10 herausgearbeitet, vgl. ergänzend hierzu 4.1.2 d.A.

    Google Scholar 

  375. Vgl. BRETZKE (1975), (Vorwort) S. 15, 229.

    Google Scholar 

  376. MOXTER (1976e), S. 575 (Hervorh. im Org.).

    Google Scholar 

  377. Vgl. BRETZKE (1975), S. 102–114.

    Google Scholar 

  378. Vgl. derselbe (1980).

    Google Scholar 

  379. Ebenda, S. 42 (Hervorh. im Org.)/ vgl. auch ergänzend ebenda, S. 53.

    Google Scholar 

  380. Ebenda, S. 208.

    Google Scholar 

  381. KÜNNEMANN (1985), S. 134.

    Google Scholar 

  382. Vgl. 1.1 und 1.2 d.A.

    Google Scholar 

  383. Vgl. exemplarisch KÜNNEMANN (1985), insb. S. 255.

    Google Scholar 

  384. So HOSTERBACH (1987), S. 897; vgl. auch LIST (1987), S. 2; FUNK (1988), S. 163.

    Google Scholar 

  385. Die Notwendigkeit einer aktuellen Diskussion wird auch von anderen Fachvertretern betont, da die Sachverhalte im Schrifttum nach wie vor strittig seien, vgl. hierzu exemplarisch O.V. (1988a), S. 564.

    Google Scholar 

  386. Vgl. zu den begrifflichen Grundlagen exemplarisch WITTE (1983), S. 72, 77 ff.

    Google Scholar 

  387. Vgl. OSSADNICK (1984).

    Google Scholar 

  388. Vgl. zu der begrifflichen Grundlage WITTE (1983), S. 71.

    Google Scholar 

  389. LIST (1987), S. 185.

    Google Scholar 

  390. MATHEWS (1987), S. 2271; vgl. ergänzend STOSSBERG (1985), S. 150 f.

    Google Scholar 

  391. Vgl. im einzelnen KRAUS-GRÜNEWALD (1982); mit Einschränkungen BALLWIESER (1983); SCHELL (1988).

    Google Scholar 

  392. Vgl. BRETZKE (1975), S. 206–209; BALLWIESER (1987), S. 40–68, insb. S. 61–68.

    Google Scholar 

  393. Vgl. im einzelnen 6.1 d.A.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleber, P. (1989). Grundlagen der Untersuchung. In: Prognoseprobleme in der Unternehmensbewertung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90637-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90637-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0031-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90637-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics