Skip to main content

Expertenwissen und Experteninterview

  • Chapter

Zusammenfassung

In unserem Beitrag befassen wir uns mit wissenssoziologischen und handlungstheoretischen Aspekten des Experteninterviews.1 Wir legen einen Expertenbegriff zugrunde, der an die Funktion, die eine Person innerhalb eines Sozialsystems erfüllt, gebunden ist und nicht an Bedingungen formaler Qualifikation oder an eine offizielle Position. Das entsprechende Expertenwissen resultiert aus der praktischen Wahrnehmung von bestimmten Funktionen; insofern ist es spezialisiertes Sonderwissen. Und es ist nur solchen Personen verfügbar, die diese spezifische Funktion innehaben bzw. einmal innehatten, eventuell noch denjenigen, die sich im Dunstkreis der Funktionsträger bewegen. Insofern gilt Expertenwissen als Insiderwissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Gerhard: Elite, in: Günter Endruweit und Gisela Trommsdorff (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1989, S. 140f.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter: Elitebegriffe in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Politik, 26, 1979, S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Felber, Wolfgang: Eliteforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz und Marianne Hartmann: Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 1982, S.193–223.

    Google Scholar 

  • Hegenbarth, Rainer: Von der legislatorischen Programmierung zur Selbststeuerung der Verwaltung, in: Erhard Blankenburg und Klaus Lenk (Hrsg.), Organisation und Recht: Organisatorische Bedingungen des Rechtsvollzugs, Opladen 1980, S. 130–152.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (Hrsg.): Status Passages and the Life Course, Vol. III: Institutions and Gatekeeping in the Life Course, Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliteforschung in der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 47, 1983, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs: Die gesellschaftliche Elite. Eine Studie zum Problem der sozialen Macht, Luzern 1967.

    Google Scholar 

  • Köhler, Gabriele: Methodik und Problematik einer mehrstufigen Expertenbefragung, in: Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik(Hrsg.), Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten, Opladen 1992, S. 318–332.

    Google Scholar 

  • Larson, Magali Sarfatti: The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis, University of California 1977.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt: “Elite” — Begriff oder Phänomen? in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 42, 1982, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Kurt Holm, Peter Hübner: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie, Opladen 1972.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael: Gleichstellung auf dem Prüfstand. Frauenförderung in der Verwaltungspraxis, Pfaffenweiler 1989.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael: “Das kann doch nicht wahr sein”. Positive Diskriminierung und Gerechtigkeit, in: Ders. und Reinhold Sackmann (Hrsg.), Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie, Pfaffenweiler 1992, S. 89–102.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Ulrike Nagel: Expertinneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Detlef Garz, Klaus Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen 1991, S. 441–471.

    Google Scholar 

  • Moyser, George: Non-Standardized Interviewing in Elite Research, in: Studies in Qualitative Methodology 1, 1988, S. 109–136.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike: Hilfe als Profession, in: Lutz Leisering, Birgit Geissler, Ursula Rabe-Kleberg und Ulrich Mergner (Hrsg.): Moderne Lebensläufe im Wandel. Beruf — Familie — Soziale Hilfen — Krankheit, Weinheim 1993 (im Druck).

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike: Engagierte Rollendistanz. Rekonstruktive Theoriebildung am Beispiel der Statuspassage in den sozialen Beruf, Weinheim (erscheint) 1994.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike und Ursula Rabe-Kleberg: Einstieg in den Beruf — Handlungschancen von Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen in einer schwierigen Lebensphase, in: Susanne Habicht-Erenler (Hrsg.), Stellenlos, aber nicht arbeitslos. Existenzunsicherheit von Akademikerinnen und Akademikern auf dem “grauen” Arbeitsmarkt, Loccumer Protokolle, 4, 1990, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried: Politische Soziologie, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Auflage, München 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Hitzler Anne Honer Christoph Maeder

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M., Nagel, U. (1994). Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, R., Honer, A., Maeder, C. (eds) Expertenwissen. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90633-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90633-5_12

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-531-12581-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90633-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics