Skip to main content

Koordinationsfunktion und Principal-Agent-Theorie als Fundierung des Controlling? — Konsequenzen und Perspektiven —

  • Chapter
Unternehmenstheorie und Besteuerung

Zusammenfassung

Obwohl immer aufmerksam die wissenschaftlichen Strömungen verfolgend — vor allem wenn es sich um aus dem englischsprachigen Raum stammende, auf -ing endende Bezeichnungen handelt — ist Dieter Schneider auf das Controlling erst relativ spät aufmerksam geworden, zu einem Zeitpunkt nämlich, als dieses Gebiet in der Praxis bereits fest etabliert war und zu dessen theoretischer Absicherung an den Universitäten mehrere Lehrstühle eingerichtet waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schneider, D.: Versagen des Controlling durch eine überholte Kostenrechnung. In: Der Betrieb 44 (1991), S. 765–772.

    Google Scholar 

  2. Küpper, H.-U./ Weber, J./ Zünd, A.: Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60 (1990), S. 281–293.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Weber, J.: Versagen des Controlling? Ein Beitrag zur Theoriefindung — Erwiderung zu dem Beitrag von Schneider, D.: Der Betrieb 1991, S. 765. In: Der Betrieb 44 (1991), S. 1785–1788, und

    Google Scholar 

  4. Schneider, D.: Controlling als “Koordinationsfunktion innerhalb eines dezentralen, planungs-und kontrolldeterminierten Führungsparadigmas”? — Replik zu der Erwiderung von J. Weber, Der Betrieb 44 (1991), S. 1785. In: Der Betrieb 44 (1991), S. 1789-1790.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schneider, D.: Grundsätze anreizverträglicher innerbetrieblicher Erfolgsrechnung zur Steuerung und Kontrolle von Fertigungs-und Vertriebsentscheidungen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58 (1988), S. 1181–1192.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schneider, D.: Reformvorschläge zu einer anreizverträglichen Wirtschaftsrechnung bei mehrperiodiger Lieferung und Leistung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58 (1988), S. 1371–1386.

    Google Scholar 

  7. So z. B. Lachnit, L.: Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Deutsches Steuerrecht 45(1992), S. 228–233.

    Google Scholar 

  8. Zu deren Entwicklung vgl. Lehmann, F. O.: Zur Entwicklung eines koordinationsorientierten Controlling-Paradigmas. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 44 (1992), S. 45–61.

    Google Scholar 

  9. Zum praktischen Nutzen der Agency-Theorie vgl. Eischen, R.: Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 43(1991), S. 1002–1012.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu jüngst auch Krahnen, J. P.: Kostenschlüsselung und Investitionsentscheidung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46 (1994), S. 189–202.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu z. B. Schulte, C.: Kostenallokation in der Holding. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 43 (1991), S. 1157–1172.

    Google Scholar 

  12. Zur Koordination über Verrechnungspreise vgl. Frese, E,/ Glaser, H.: Verrechnungspreise in Spartenorganisationen. In: Die Betriebswirtschaft 40 (1980), S. 109–123.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Pfaff, D.: Fix-und Gemeinkostenallokation im Lichte der ökonomischen Theorie. In: Die Unternehmung 48 (1994), S. 183–196, sowie

    Google Scholar 

  14. Pfaff, D.: On the allocation of overhead costs. In: European Accounting Review 3 (1994), S. 49–70.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. dazu das Modell von Zimmerman, J. L.: The Costs and Benefits of Cost Allocation. In: The Accounting Review 54 (1979), S. 504–521.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu das Modell von Zimmerman, Fußnote 71; von Demski, J. S.: Uncertainty and Evaluation Based on Controllable Performance. In: Journal of Accounting Research 14 (1976), S. 230–245, und von

    Article  Google Scholar 

  17. Baiman, St./ Noel, J.: Noncontrollable Costs and Responsibility Accounting. In: Journal of Accounting Research 23 (1985), S. 486–501.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. dazu das Modell von Cohen, S. I./Loeb, M: Improving Performance through Cost Allocation. In: Contemporary Accounting Research (1988), S. 70-95; von Suh, Y. S.: Collusion and Non-controllable Cost Allocation. In: Journal of Accounting Research (Supplement) 25 (1987), S. 22–46.

    Article  Google Scholar 

  19. Suh, Y. S.: Noncontrollable Costs and Optimal Performance Measurement. In: Journal of Accounting Research 26 (1988), S. 154–168, und das Modell von Balachandran, B. V./Li, L,/Magee, R. P.: On the Allocation of Fixed and Variable Costs from Service Departments. In: Contemporary Accounting Research (1987), S. 164-185.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Harris, M./ Kriebel, C. H./ Raviv, A.: Asymmetric Information, Incentives and Intrafirm Ressource Allocation. In: Management Science 28 (1982), S. 604–620.

    Article  Google Scholar 

  21. Zum Weitzman-Schema. vgl. Weitzman, M: The New Soviet Incentive Model. In: The Bell Journal of Economics and Management Science 22 (1976), S. 251–257.

    Google Scholar 

  22. Jennergren, L P.: On the Design of Incentives in Business Firms — A Survey of Some Research. In: Management Science 26 (1980), S. 191–197.

    Article  Google Scholar 

  23. Zum Groves-Schema. vgl. Groves, T.: Incentives in Teams. In: Econometrica 41 (1973), S. 620–622.

    Article  Google Scholar 

  24. Groves, T./ Loeb, M: Incentives in a Divisionalized Firm. In: Management Science 25 (1979), S. 221–230.

    Article  Google Scholar 

  25. Zu Diskussionen von unterschiedlichen Anreizsystemen für eine wahrheitsgemäße Berichterstattung vgl. Loeb, M./ Magat, W. A.: Soviet Success Indicators and the Evaluation of Divisional Management. In: Journal of Accounting Research 16 (1978), S. 103–121, sowie dies.: Success Indicators in the Soviet Union: The Problem of Incentives and Efficient Allocations. In: The American Economic Review 91 (1978), S. 173

    Article  Google Scholar 

  26. Vgl. Lewis T. G./ Lehmann, S.: Überlegene Investitionsentscheidungen durch CFROI. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 44 (1992), S. 1–13.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Swoboda, Fußnote 96, S. 166 ff.; zu finanzierungsbedingten Agency-Problemen vgl. auch Wenger, E./ Terberger, E.: Die Beziehung zwischen Agent und Principal als Baustein einer ökonomischen Theorie der Organisation. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 17 (1988), S. 506–514.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Laux, H.: Tantiemensysteme für die Investitionssteuerung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 45 (1975), S. 597–618; ders.: (Pareto-)Optimale Anreizsysteme bei sicheren Erwartungen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40 (1988), S. 959-989; ders.: (Pareto-)Optimale Anreizsysteme bei unsicheren Erwartungen. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40 (1988), S. 1093-1111; ders.: Grundprobleme der Ermittlung optimaler, erfolgsabhängiger Anreizsysteme. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58 (1988), S. 24-36.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ewert, R.: Controlling, Interessenkonflikte und asymmetrische Information. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 44 (1992), S. 277–303, hier S. 283 ff.; aus der englischsprachigen Literatur vgl.

    Google Scholar 

  30. Antle, R./ Eppen, G. D.: Capital Rationing and Organizational Slack in Capital Budgeting. In: Management Science 31 (1985), S. 163–174.

    Article  Google Scholar 

  31. vgl Groves, T. M.: Incentives in Teams. In: Econometrica 41 (1973), S. 617–631, und Groves/ Loeb, Fußnote 84.

    Article  Google Scholar 

  32. Zur Verbindung von Groves-Schemata mit der Budgetierung vgl. Bamberg, G./Locarek, H.: Groves-Schemata zur Lösung von Anreizproblemen bei der Budgetierung. In: Controlling, hrsg. von K. Spremann/E. Zur, Wiesbaden 1992, S. 657-670, sowie Locarek, H./ Bamberg, G.: Anreizkompatible Allokationsmechanismen für divisionalisierte Unternehmungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 23 (1994), S. 10–14.

    Google Scholar 

  33. Vgl Lambert, R. A.: Long-Term Contracts and Moral Hazard. In: The Bell Journal of Economics and Management Science 29 (1983), S. 441–452; vgl. dazu auch die Darstellung bei Kah, Fußnote 19, S. 52.

    Google Scholar 

  34. Gedenk, K./ Albers, S.: Empirische Ergebnisse zur Strategie-orientierten Steuerung von Geschäftsführern. In: Die Betriebswirtschaft 54 (1994), S. 327–345, hier S. 327.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Rogerson, W. P.: Repeated Moral Hazard. In: Econometrica 53 (1985), S. 69–76.

    Article  Google Scholar 

  36. Vgl Holmström, B. R./ Ricart i Costa, J.: Managerial Incentives and Capital Management. In: Quarterly Journal of Economics 101 (1986), S. 835–860.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl Antle, R. L./ Fellingham, J. C.: Resource Rationing and Organizational Slack in a Two-Period Model. In: Journal of Accounting Research 28 (1990), S. 1–24.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rainer Elschen Theodor Siegel Franz W. Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dirrigl, H. (1995). Koordinationsfunktion und Principal-Agent-Theorie als Fundierung des Controlling? — Konsequenzen und Perspektiven —. In: Elschen, R., Siegel, T., Wagner, F.W. (eds) Unternehmenstheorie und Besteuerung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90581-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90581-9_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13489-7

  • Online ISBN: 978-3-322-90581-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics