Skip to main content

Eine allgemeine Theorie der Wirtschaftsordnung?

  • Chapter
Marktwirtschaft und kontextuelle Ökonomie

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem entfalteten dogmen- und sozialgeschichtlichen Hintergrund muss von einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung in dem Sinne gesprochen werden, dass ein Minimalkatalog von ethischen, sozialen und politischen Voraussetzungen und normativen Komponenten in eine zeitge-mässe Ordnungstheorie zu integrieren ist. Eine allgemeine Theorie ist nur so möglich, dass prinzipiell ein Pluralismus von Einflussfaktoren besteht. Es ergibt sich eine dynamische Theorie der Ordnungspolitik.383 Ein Minimalkatalog zu berücksichtigender Faktoren für eine wertbewusste, kontextuelle Theorie der Ordnungspolitik umfasst

  • die jeweiligen regionalen sozio-kulturellen, sozial- und wirtschaftgeschichtlichen Lebens- und Rahmenbedingungen

  • die Elemente (Subsysteme) der Wirtschaftsordnungen wie die institutionellen Voraussetzungen des Rechts, der Infrastruktur, Arbeit und Ausbildung, der Sozilen Sicherheit usw.

  • eine Unterscheidung mehrerer institutioneller Ebenen der Ordnungspolitik.384

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Herder-Dorneich, Ph.: Ordnungspolitik, Ordnungstheorie, Ordnungsethik, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd.8, Tübingen 1989; S.10.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Übersicht mit wirtschaftsethischen Ansatzpunkten und Beispielen am Ende von Kapitel 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Büscher, M. (1990); S.426 und den klassischen Aufsatz von Coase, R.: The Problem of Social Cost, in: The Journal of Law and Economics Vol.3/1960; S.1ff.; durch die Berücksichtigung kontextueller Faktoren wird das Coase-Theorem, das davon ausgeht, dass ökonomische Mechanismen unabhängig von den institutionellen Voraussetzungen wirken, grundsätzlich infrage gestellt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. als Gegenposition auch Sachs, J.: Developing Country Debt and the World Economy. Chicago 1989; S.12ff.

    Google Scholar 

  5. Ludwig, A.: Der spanische Wirtschaftsstil — Genealogie und Relevanz im Hinblick auf den EG-Beitritt Spaniens. Frankfurt 1988; S.22ff.

    Google Scholar 

  6. Nach Schätzungen des Instituts für Ökonomie der Wissenschaften der UDSSR betragen diese Zuschreibungen etwa 3 Prozent des Wertes der Gesamtproduktion und 5 bis 25 Prozent des gesamten Produktionswertes verschiedener Branchen der rohstoffgewinnenden Industrie, vgl. Pankov, V. (1990); S.12f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ausführl. Marglin, S.A.: Lessons of the Golden Age: An Overview, in: Marglin, S.A./ Schor, J.B.(Hrsg.): The Golden Age of Capitalism. Oxford 1990; S.13f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bellah, R.: The Broken Covenant. American Religion in Time of Trial. New York 1975; S.XIIIf.

    Google Scholar 

  9. Myrdal, G.: Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung. Hannover 1963 (Stockholm 1932).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ulrich, P. (1987); S.411.

    Google Scholar 

  11. Ulrich, P. (1987); S.391. Es ist allerdings fraglich, ob den eigentumsrechtlichen Bedingungen allein eine solch zentrale Rolle zuzuschreiben ist. Die rechtlichen Voraus-setzungen einer Wirtschaftsordnung sind umfassend. Zu diesen zählen das Eigentumsrecht, Gewerbefreiheit, Freizügigkeit des Handels, etc. im Sinne der Gewährung von Grundrechten, darüber hinaus die Garantien einer funktionierenden Rechtsprechung, des Patentrechtes, der Steuergerechtigkeit, des Arbeitsrechts, der staatlichen Aufsichtspflicht in der Nahrungsmittelindustrie, der medizinischen medizinischen Versorgung, technischer Sicherheitsvorschriften, etc. in einer Fülle voi staatlichen Vorschriften, Erlassen und Gesetzen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Blum, R. (1986, HDWW); S.154f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wulff, M. (1976); 232ff.

    Google Scholar 

  14. Kuhn, J.W/ Shriver, D.: Beyond Success — Corporations and their Critics in the 1990s. New York 1991; S.309, 311.

    Google Scholar 

  15. zitiert bei Niskanen, W.A.: Reaganomics: A Balanced Assessment, in: Institute of Economic Äff airs (Hrsg.): Reaganomics and After. London 1989; S.17 (Übers, d. Verf.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Niskanen, W.A. (1989); S.17f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Buchanan, J.M.: Post-Reagan Political Economy, in: Institute of Economic Affairs (Hrsg.): Reaganomics and After. London 1989; S.1f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Buchanan, J.M. (1989); S.3.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gilder, G.: Poverty and Wealth. New York 1981; passim, insb. S.3ff., S.105ff., S.235ff. als Beschreibung wesentlicher Elemente der weltanschaulich-philosophischen Grundhaltung.

    Google Scholar 

  20. Siehe als weitere Exponenten dieser Position auch Novak, M.: The Future of “Economic Rights”, in: Finn, J. (Hrsg.): Private Virtue and Public Policy. Catholic Thought and National Life. New Brunswick, London 1990; S.69ff.

    Google Scholar 

  21. Friedman, M.: Good Ends, Bad Means, in: Gannon, T.M. (Hrsg.): The Catholic Challenge to the American Economy — Reflections on the U.S. Bishops’ Pastoral Letter on Catholic Social Teaching and the U.S. Economy. New York, London 1987; S.99ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Suntum, U.v. (1986); S.495ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Rhodes, R.A.W.: Introduction, in: Rhodes, R.A.W. (Hrsg.): The New Public Management. Special Issue of Public Administration, Vol.69/1 (1991); S.1. “Economy, Efficiency, Effectiveness” als die “drei E’s”.

    Google Scholar 

  24. )Vgl. Rhodes, R.A.W. (1991); S.1.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Novak, M.: The Spirit of Democratic Capitalism. New York 1982; S.31ff., S.81ff.

    Google Scholar 

  26. siehe aber die Befürwortung angebotsorientierter Wirtschaftspolitik in Deutschland: Grosser, D. u.a.: Soziale Marktwirtschaft: Geschichte — Konzept -Leistung. 2.Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln 1990; (Vorwort).

    Google Scholar 

  27. Vgl. ausführlich Gärtner, U./ Luder, P.: Ziele und Wege einer Demokratisierung der Wirtschaft. Diessenhofen 1979; S.665ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Keynes, J.M.: Collected Writings of John Maynard Keynes, Vol.14. London 1973, S.297, 300 “... economics is essentially a moral science and not a natural science ... it employs introspection and judgment”;

    Google Scholar 

  29. siehe als Parallele auch Lux, K.: Adam Smith’s Mistake — How a Moral Philosopher invented Economics and ended Morality. Boston, London 1990; S.11ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Übersicht bei Hirschmann, A.: Rival Interpretations of Market Society: Civilizing, Destructive, or Feeble, in: Journal of Economic Literature, 12/1982; S.1463ff.

    Google Scholar 

  31. Macesich, G.: Money and Democracy. New York, Westport, London 1990; S.138f.

    Google Scholar 

  32. Siehe die Analyse von Macesich, G. (1990); S.137f., Macesich spricht von einer “Democratic Market Society”.

    Google Scholar 

  33. Keynes, J.M.: The General Theory of Employment, Interest and Money. New York (Harbinger Ausgabe) 1964; S.381.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Keynes, J.M.: Democracy and Efficiency, in: The Collected Writings of John Maynard Keynes, Vol.XXI: World Crises and Policies in Britain and America. Cambridge 1982; S.491f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Keynes, J.M.: Das Ende des Laisser-faire. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zur Keynes Rezeption und zur Entwicklung keynesianischer Ansätze Leijonhufvud, A.: Keynes und die Keynesianer: Ein Interpretationsvorschlag, in: Brunner, K. u.a. (Hrsg.): Geldtheorie. Köln 1974; S.208ff. und Katterle, S. (1990); S.135, Katterle ist der Ansicht, dass Keynes die “zu erwartenden Widerstände gesellschaftlicher Machtgruppen gegen eine solche ‘Wandlung in der sozialen Struktur’ unterschätzt” hat (S.135).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Thurow, L. (1983) S.XVIIIf., der die makroökonomische Theorie, die die konzeptionellen Neuentwicklungen durch J.M. Keynes, in Aggregaten zu denken, nicht aufgenommen hat und als orthodoxe Theorie überlebt als “relabeled microeconomics” bezeichnet.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Petr, J.L.: “New Thinking” in the Soviet Economy: Lessons for Western Political Economists, in: Journal of Economic Issues, Vol.XXIV/4 (1990); S.981ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lodge, G.: Perestroika for America — Restructuring U.S. Business-Government Relations for Competitiveness in the World Economy. Boston 1990; S.7ff., S.153ff.

    Google Scholar 

  40. )Pankov, V. (1990); S.23

    Google Scholar 

  41. Abalkin, L.I./ Schulz, G.: Die politische Ökonomie des Sozialismus als Wissenschaft. Ihre Rolle und Funktionen, in: Abalkin, L.I/ Schulz, G., Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der KPDSU, Lehrstuhl für Politische Ökonomie/ Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Institut für politische Ökonomie des Sozialismus (Hrsg.): Ökonomische Gesetze des Sozialismus — System, Besonderheiten der Wirkung, Formen und Methoden der Ausnutzung. Berlin 1981; S.8.

    Google Scholar 

  42. Siehe “Ökonomische und philosophische Manuskripte”, “Die Deutsche Ideologie”, “Kritik des Gothaer Programms”, in: McLellan, D.: Karl Marx — Selected Writings. Oxford 1977; S.75ff., S.159ff., S.564ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dahl, R.A.: A Preface to Economic Democracy. Berkeley, Los Angeles 1985; S.91ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Blumberg, P.: Industrial Democracy — The Sociology of Participation. New York 1969; passim, insb. S.14f, S.123ff., S.139ff.;

    Google Scholar 

  45. Vanek, J.: The Participatory Economy -An Evolutionary Hypothesis and a Strategy for Development. Ithaca, London 1971; S.7ff.

    Google Scholar 

  46. Jones, D.C/ Svejnar, J. (Hrsg.): Participatory and Self-Managed Firms. Evaluating Economic Performance. Lexington, Toronto 1982 und die dortigen Beiträge. Empirische Bezüge sind in allen Monographien die jugoslawischen Erfahrungen.

    Google Scholar 

  47. Vanek, J. (1971); S.2f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Lange, O./ Taylor, F.: On the Economic Theory of Socialism. Minneapolis 1938,

    Google Scholar 

  49. Lange, O.: Political Economy. New York 1963.

    Google Scholar 

  50. Lowe, A.: On Economic Knowledge -Toward a Science of Political Economics. New York, London 1965

    Google Scholar 

  51. Heseler, H./ Hickel, R. (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie gegen Wirtschaftskrise. Über die Neuordnung ökonomischer Machtverhältnisse. Hamburg 1986 und die dort aufgeführten Beiträge.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch Dahl, R.: A Preface to Economic Democracy. Berkeley 1985;

    Google Scholar 

  53. Carnoy, M./ Shearer, D./ Rumberger, R.: A New Social Contract. The Economy and Government after Reagan. New York 1983; S.150ff.

    Google Scholar 

  54. Benne, R.: The Ethic of Democratic Capitalism. A Moral Reassessment. Philadelphia 1981; S.89ff., S.177ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Gärtner, U ./Luder, P. (1979); S.303ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Meissner, W.: Investitionslenkung. Frankfurt 1974; S.32.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dienel, P.: Die Bürgerzelle — Der Bürger plant seine Umwelt. Opladen 1978.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Gärtner, U./Luder, P. (1979); S.643. Vgl. zur Praxis der Investitionsplanung und -kontrolle Zinn, K.-G. (1973); S.304ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hodgson, G.M.: Economies and Institutions — A Manifesto for a Modem Institutional Economies. Cambridge, Oxford 1988; S.270ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lukesch, D.: Das Problem rationaler Wirtschaftspolitik in der “alten” und der “neuen” Ordnungstheorie, in: Wirtschaftspolitische Blätter, Vol.36/5 (1989); S.531.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Holub, H.W.: Abenteuer im Kopf — Der Berufsstand der Ökonomen sieht sichradikal in Frage gestellt, in: “Die Zeit”, Nr.51 15.12.1989; S.42.

    Google Scholar 

  62. Homann, K.: Zum Problem rationaler Politik in demokratischen Gesellschaften, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie Bd.1 (1982); S. 13f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Frey, B.S.: Democratic Economic Policy — A Theoretical Introduction. Oxford 1983; S.7ff.,

    Google Scholar 

  64. Willgerodt, H./ Peacock, A.: German Liberalism and Economic Revival, in: Dies. (Hrsg.): Germany’s Social Market Economy: Origins and Evolution. London 1989; S.1ff.,

    Google Scholar 

  65. Rothschild, K.: Deregulierung — Anatomie eines Schlagwortes. St. Gallen 1990; S.12ff.,

    Google Scholar 

  66. siehe auch Kornai, J.: The Road to a Free Economy — Shifting from a Socialist System. The Example of Hungary. New York, London 1990; S.93ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rotschild, K.W.: Markt, Interventionismus, Politik und die Rolle der Wirtschaftswissenschaft, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol.5(1979); S.15.

    Google Scholar 

  68. Galbraith, K.A/ Menshikov, S: Capitalism, Communism and Coexistence — From the Bitter Past to a Better Future. Boston 1988; S.91ff.

    Google Scholar 

  69. James Buchanan bezeichnet dies als die “Romantische Illusion” (Romantic Delusion); Buchanan, J.: Post-Reagan Political Economy, in: Institute of Economic Affairs (Hrsg.): Reaganomics and After. London 1989; S.8.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Russell, C.S. (Hrsg.): Collective Decision Making — Applications from Public Choice Theory. Baltimore, London 1979 und die dort zusammengestellten Beiträge sowie Buchanan, J.M. (1989); S.9ff.

    Google Scholar 

  71. Tullock, G.: Private Wants, Public Means -An Economic Analysis of the Desirable Scope of Government. New York, London 1970;S.71ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hollenbach, D.: Liberalism, Communitarianism, and the Bishops’ Pastoral Letter on the Economy, in: Annual of the Society of Christian Ethics 1987; S.19ff, Novak, M. (1990); S.69ff.

    Google Scholar 

  73. sowie Novak, M.: The Spirit of Democratic Capitalsim. New York 1984

    Google Scholar 

  74. Nozick, R.: Anarchy, State, and Utopia. New York 1974.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ausführlich Lux, K. (1990); S.54ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. als Exponenten dieser Position Novak, M.: Wealth and Virtue: The Development of Christian Economic Teaching, in: Berger, P.L (Hrsg.): The Capitalist Spirit — Toward a Religious Ethic of Wealth Creation. San Francisco 1990; S.63ff.

    Google Scholar 

  77. sowie Gilder, G.: Wealth and Poverty. New York 1981; S.96ff., S.259ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ulrich, P. (1987); S.414.

    Google Scholar 

  79. Vgl. ausfuhr. Lehner, F.: Pluralistische Interessenvermittlung und staatliche Handlungsfähigkeit: Eine ordnungspolitische Analyse, in: Alemann, U.v./ Forndran, E. (Hrsg.): Interessenvermittlung und Politik — Interesse als Grundbegriff sozialwissenschaftlicher Lehre und Analyse. Opladen 1983; S.102;

    Google Scholar 

  80. siehe Dahl, R.A.: Dilemmas of Pluralist Democracy: The Public Good of Which Public?, in: Koslowski, P. (Hrsg.): Individual Liberty and Democratic Decision-Making. The Ethics, Economics, and Politics of Democracy. Tübingen 1987; S.201ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Lehner, F. (1983); S.102f.

    Google Scholar 

  82. Dahrendorf, R., Diskussionsbeiträge, in: Roberts, B.: Participation: A Pragmatic Agenda for the 1990s. The Report of the Second Annual CSIS International Leadership Forum. Center for Strategic and International Studies (CSIS), Washington D.C 1987; S.27.

    Google Scholar 

  83. Dahrendorf, R. (1987); S.11.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kentis, P.: Public Ownership: Economizing Democracy or Democratizing Economy, in: Economic and Industrial Democracy Vol.10 (1989); S.81ff, S.95.

    Google Scholar 

  85. Luhmann, N.: Komplexität und Demokratie. Zu Frieder Naschold: Demokratie und Komplexität, in: Politische Vierteljahresschrift Vol. 10 (1969); S.324f. Politikwissenschaftliche Dimensionen der Repräsentanzproblematik können hier höchstens angedeutet werden und sind nicht Gegenstand der Untersuchung.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Forndran, E.: Interessenvermittlung und internationale Beziehungen. Zur Relevanz des Neokorporatismus in der internationalen Politik, in: Alemann, U.v./ Forndran, E.(Hrsg.) (1983); S.147.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bruyn, S.T.: Beyond the Market and the State, in: Bruyn, S.T./Meehan, J.(Hrsg.): Beyond the Market and the State — New Directions in Community Development. Philadelphia 1987; S.8ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Buchanan, J.M.: Markets, States and the Extent of Morals, in: American Economic Review, Papers and Proceedings Vol.68 (1978); S.366f.,

    Google Scholar 

  89. Windisch, R.: Staatseingriffe in marktwirtschaftliche Ordnungen, in: Streissler, E./ Watrin, C. (Hrsg.): Zur Theorie marktwirtschaftlicher Ordnungen. Tübingen 1980; S.330ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. z.B. in der Kommunalisierung der Energieversorgung.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Hilpert, K.: Individuelle Freiheitsentfaltung und Gemeinwohlbezug. Auf der Suche nach den verkannten Grundlagen liberaler Gesellschaften: Der Kommunitarismus, in: Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Vol.36/1995; S.172f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. als Überblick Reese-Schäfer, W.: Was ist Kommunitarismus? Frankfurt, New York 1994; S.7ff.

    Google Scholar 

  93. sowie die Beiträge in Brumlik, M./Brunkhorst, H. (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt 1993,

    Google Scholar 

  94. Honneth, A. (Hrsg.): Kommunitarismus — Eine Debatte über die moralischen Grundlagen modemer Gesellschaften. Frankfurt, New York 1993

    Google Scholar 

  95. Zahlmann, Ch. (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion — Eine streitbare Einführung. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Etzioni, A.: The Moral Dimension — Toward a New Economics. New York, London 1988; S.181ff.

    Google Scholar 

  97. auch Bürgenmeier, B.: Socio-Economies: An Interdisciplinary Approach — Ethics, Institutions, and Markets. Boston, Dordrecht, London 1992; S.107ff. Etzioni ist Gründer und erster Präsident der “Society for the Advancement of Socio-Economics”.

    Book  Google Scholar 

  98. Vgl. Forst, R.: Kontexte der Gerechtigkeit — Politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus. Frankfurt 1994; S.239ff., S.347ff.; dieser Form von Kontextualisierung kann aber aus Gründen des thematischen Umfangs hier nicht weiter nachgegangen werden.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Etzioni, A.: Über den Eigennutz hinaus, in: Wieland, J. (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt 1993; S.130

    Google Scholar 

  100. Walzer, M.: Die kom-munitaristische Kritik am Liberalismus, in: Honneth, A. (Hrsg.): Kommunitarismus -Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt, New York 1993; S.159ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Schüssler-Fiorenza, F. (1989); S.117; in Anlehnung an J.Habermas wird eine Steuerung und Koordination des menschlichen Handelns auf der Ebene des Systems durch Geld und Macht der Koordination durch Konsens gegenübergestellt.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Habermas, J.: Theorie des kommunikation Handelns, Bd. 2 B Zur Kritik der funk-tionalistischen Vernunft. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Rich, A. (1984); S.116f.; siehe auch die berühmte Aussage von Martin Luther: “Theologia scientia eminentica practica”.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Goulet, D.: Economic Systems, Middle Way Theories, and Third World Realities, in: Curran, Ch.E/ McCormick, R.A. (Hrsg.): Readings in Moral Theology No.5: Official Catholic Social Teaching. New York 1986; S.341f. sowie als Beispiele Kammer der EKD für Soziale Ordnung: Leistung und Wettbewerb. Denkschrift 1976 und National Conference of Catholic Bishops: Economic Justice for All — Pastoral Letter on Catholie Social Teaching and the U.S. Economy. Washington 1986; “The Christian Vision of Economic Life” (S.15ff.)

    Google Scholar 

  105. Johannes Paul II: Sozialenzyklika “Centesimus Annus” — Vor neuen Herausforderungen der Menschheit. Freiburg, Basel, Wien 1991; S.92f. Auffällig ist in diesem Kontext, dass auch die Begriffe von Entfremdung und geistiger Leere zwischen den historisch eher gegensätzlichen christlichen und marxistischen Positionen neu diskutiert werden, siehe S.54ff., S.89f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Frey, Ch.: Armut und Gerechtigkeit. Ein sozialethischer Beitrag, in: Harms, J.(Hrsg.)(1987);S.196.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kuhn, J.W./ Shriver, D.W. (1991); S.284ff.; Derry, R.: Institutionalizing Ethical Motivation: Reflections on Goodpaster’s Agenda, in: Freeman, B. (Hrsg.): Business Ethics — The State of the Art. Oxford 1991; S. 121 ft.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Frey, Ch. (1987); S. 194.

    Google Scholar 

  109. Cassel, D. (1988); S.316.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büscher, M. (2000). Eine allgemeine Theorie der Wirtschaftsordnung?. In: Marktwirtschaft und kontextuelle Ökonomie. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90567-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90567-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0508-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90567-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics