Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund des methodisch komplizierten, interdisziplinären Charakters der Ordnungspolitik ist es sinnvoll, zunächst zu klären, auf welche Schwierigkeiten eine systematische wirtschaftsethische Analyse treffen muss, da in der wirtschaftsethischen Diskussion kontroverse, bzw. wenig differenzierte Vorverständnisse aufeinandertreffen. Mit Bezug auf die ältere Literatur lässt sich der Begriff Wirtschaftsethik zunächst wie folgt bestimmen: einerseits analysiert Wirtschaftsethik die “sich im Bereich des praktischen Wirtschaftens niederschlagenden sittlichen Verhaltensweisen”.51 Als Wissenschaft andererseits ist Wirtschaftsethik die Disziplin, die sich mit der Reflexion der Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaftswissenschaft und Ethik befasst.52 Im indogermanischen Sprachraum heisst Wirtschaften soviel wie “Werte schaffen”53 und trägt damit prinzipiell die Dimension des richtigen Wertens und Bewertens in sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Suranyi-Unger, Th.: Wirtschaftsethik, in: Handbuch der Sozialwissenschaften (HDSW). Stuttgart 1965; S.83. Der präzisere Begriff wäre hier “Wirtschaftsethos”, aber auch Max Weber spricht z.B. von der Wirtschaftsethik der Weltreligionen, wenn er bestimmte sittliche Verhaltensweisen beschreibt.

    Google Scholar 

  2. Suranyi-Unger, Th. (1965); S.83.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Baumstark, E.: Kameralistische Encyclopédie. Heidelberg und Leipzig 1835,

    Google Scholar 

  4. Zitiert nach Rock, R./ Rosenthal, K.: Marketing = Philosophie. Frankfurt 1986; S.101.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ulrich, P. (1990); S.179ff.

    Google Scholar 

  6. Heuss spricht von einer Verschanzung der Nationalökonomie hinter die subjektiven Präferenzen des einzelnen Wirtschaftssubjektes, vgl. Heuss, E.: Evolutorik und Marktwirtschaft. Walter Adolf Jöhr-Vorlesung. St. Gallen 1992; S.28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ausführl. Molitor, B.: Wirtschaftsethik. München 1989; S.1ff.

    Google Scholar 

  8. Homann, K.: Wirtschaftsethik muss mit ökonomischer Kompetenz gepaart sein, in: Herder Korrespondenz, 7/1991

    Google Scholar 

  9. Schmitz, W.: Warum dieses Engagement, in: Schmitz, W. (Hrsg.): Soziale Marktwirtschaft — Ein ethisches Postulat, Stellungnahme zum Grundtext zur Vorbereitung eines Sozialhirtenbriefes der österreichischen Bischöfe 1990. Wien 1989

    Google Scholar 

  10. Sowie Briefs, H.W.: Die Grenzen der Heiligen Schrift: Theologische Imperative und ökonomische Realität, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Vol.36 (1987); ökonomische Sachzusammenhänge seien als solche zu verstehen und zu respektieren; passim, insb. S.6, S.41.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schmitz, W. (1989); S.6., siehe aber auch Watrin, Ch.: “Wirtschaftliche Gerechtigkeit für alle” — Die Vorschläge der amerikanischen Bischöfe zur Umgestaltung der US-Wirtschaft, in: Borchert, MV, Fehl, UV Oberender, P. (Hrsg.): Markt und Wettbewerb, Bern, Stuttgart 1987, der einige deutliche Ungereimtheiten in den vorgeschlagenen Massnahmenpaketen feststellt (S.473ff.), aber einräumt, “Fragen der Moral werden zu Unrecht in der Nationalökonomie vernachlässigt und mitunter als eine Art ideologischer Überbau abgetan” (S.478),

    Google Scholar 

  12. Aber auch Friedman, M.: Good Ends, Bad Means, in: Gannon, T.M. (Hrsg.): The Catholic Challenge to the American Economy — Reflections on the U.S. Bishops’ Pastoral Letter on Catholic Social Teaching and the U.S. Economy. New York, London 1987; S.99ff.

    Google Scholar 

  13. Der Begriff stammt von Ulrich, P. (1990); S.184ff.

    Google Scholar 

  14. Beispiele für diese Position sind Homann, K.: Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik, in: Hesse, H. (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik. Berlin 1988; S.221ff.

    Google Scholar 

  15. Kliemt, H.: Ökonomik und Ethik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), 16/1987; S.113ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe auch z.T. Beiträge in Wörz, M./ Dingwerth, P./ Öhlschläger, R. (Hrsg.): Moral als Kapital — Perspektiven des Dialogs zwischen Wirtschaft und Ethik. Stuttgart, Wiesbaden 1989. Die Grenzen einer auf ökonomischer Rationalität und Interessen fussenden Wirtschaftsethik werden sichtbar im Gefangenendilemma

    Google Scholar 

  17. Vgl. Homann, K./ Pies, I.: Wirtschaftsethik und Gefangenendilemma, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), Nr. 12/1991; S.608ff.; es bedürfte einer kommunikativen Rationalität, um die Dilemmasituation zu kennzeichen und mehrere Motive und Handlungsebenen unterscheiden zu können.

    Google Scholar 

  18. “Jede Gruppe verwendet ihr eigenes Paradigma zur Verteidigung eben dieses Paradigmas”, Kuhn, Th.S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt 1973; S.130.

    Google Scholar 

  19. Diese Ansicht vertreten auch Steinmann, H./ Löhr, A.: Einleitung: Grundfragen und Problembestände einer Unternehmensethik, in: Steinmann, HV, Löhr, A. (Hrsg.): Unternehmensethik. 2.Aufl. Stuttgart 1991; S.14f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Reuter, E.: Über Macht und Ohnmacht des Geistes, in: Steinmann, H./ Löhr, A. (Hrsg.) (1991); S.381 ff.

    Google Scholar 

  21. Merkle, H.: Ökologische Lernprozesse in einem Markenartikelunternehmen, in: Steinmann, H./ Löhr, A. (Hrsg.) (1991), S.427ff.

    Google Scholar 

  22. Sowie Ulrich, P.: Die neue Sachlichkeit oder: Wie kann die Unternehmensethik betriebswirtschaftlich zur Sache kommen?, in: Die Unternehmung, Vol.41 (1987); S.409ff.

    Google Scholar 

  23. Zu Begriff und Inhalt korrektiver Wirtschaftsethik siehe ausführlich Ulrich, P. (1990); S.181f.

    Google Scholar 

  24. Siehe zur Übersicht über diese Ansätze Kaiser, H.: Ethische Integration ökonomischer Rationalität. Bern, Stuttgart 1992; S.17ff.

    Google Scholar 

  25. Als Beispiele Enderle, G.: Wirtschaftsethik als “angewandte Ethik”, in: Wirtschaft und Recht, Vol.39 (1987); S.114ff.

    Google Scholar 

  26. Sowie als Exponent einer solchen Position Koslowski, P.: Prinzipien der ethischen Ökonomie — Grundlegung der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik. Tübingen 1988; S.1ff.

    Google Scholar 

  27. Koslowski, P.: Grundlinien der Wirtschaftsethik, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS), Vol.109 (1989); S.345ff.

    Google Scholar 

  28. Ulrich, H.G.: Die Ökonomie Gottes und das menschliche Wirtschaften — Zur theologischen Perspektive der Wirtschaftsethik, und Weder, H.: Möglichkeiten des Mangels -Neutestamentliche Zugänge zu einem ökonomischen Grundproblem, beide in: Ruh, H. (Hrsg.): Theologie und Ökonomie. Zürich 1992. S.80ff., S.55ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ulrich, P.: Die Weiterentwicklung der ökonomischen Rationalität — Zur Grundlegung der Ethik der Unternehmung, in: Biervert, B./Held, M.(Hrsg.): Ökonomische Theorie und Ethik. Frankfurt/ New York 1987; S.122ff.

    Google Scholar 

  30. )Vgl. Rich, A. (1984); S.172ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rich, A.: Wirtschaftsethik II — Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Weltwirtschaft aus sozialethischer Sicht. Gütersloh 1990; passim, insb. S.21ff., S.132ff., S.318ff.

    Google Scholar 

  32. Siehe zum Unterschied der recht positiven Rezeption der jüngeren Wirtschaftstheorie bei Rieh aus theologischer Perspektive auch Rendtorff, T.: “Ich habe als Student und junger” Dozent regelmässig die “Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft” mit grossem Interesse gelesen, bis ich sie eines Tages nicht mehr lesen konnte, weil dort statt gedruckter Sätze nur noch mathematische Kurven, Formeln usw. standen. (...) Das ist ein kleines Indiz dafür, dass wir am Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre Anlass finden, die Präsenz der deutschen Volkswirtschaftslehre in den grossen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zu vermissen”, in: Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Die Ethik der sozialen Marktwirtschaft — Thesen und Anfragen. Stuttgart, New York 1988; Diskussionsbeitrag (S.75); ein Indikator langfristiger Schwerpunktverlagerungen sind auch die Verschiebungen der Titel in den fachspezifischen Nachschlagewerken — das jüngste “Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften” hatte als historische Vorgänger das “Handbuch der Staatswissenschaften” und das “Handwörterbuch der Sozialwissenschaften”.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Faber, M./ Manstetten, R.: Der Ursprung der Volkswirtschaftslehre als Bestimmung und Begrenzung ihrer Erkenntnisperspektive, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Vol.122 (1988); S.97ff.

    Google Scholar 

  34. Wendland, H.-D.: Redeamus ad Fontes! Aktuelle Probleme gegenwärtiger christlicher Sozialethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 2/1984; S.204ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. “Kirche und Wirtschaft” (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände –– Institut der deutschen Wirtschaft) Jg.4/1 (1989); S.4.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Samuelson, P.A.: Volkswirtschaftslehre Bd.1. Köln 1987; S.44.

    Google Scholar 

  37. Lipsey, R.: Economics. 8.Aufl. New York, Cambridge 1987; S.3ff.

    Google Scholar 

  38. Sowie Woll, A.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 9.Aufl. München 1987; S.49ff.

    Google Scholar 

  39. Auf dem Hintergrund ökonomischer Forschung nach dem Gesichtspunkt “Ökonomische Theorie der Politik, der Familie, der Moral” (“Economics of...”, Gary Becker) als Leitbild wäre zu prüfen, ob nicht innerhalb der wirtschaftlichen Praxis regelmässige Ausnahmen vom ökonomischen Gesetz erfolgen — “Economics of Exception from Economics”.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rendtorff, T.: Wirklichkeitswissenschaft im Streit — Über die Bedeutung der Sozialwissenschaften für die Theologie, in: Theologie und Wirklichkeit. Göttingen 1974; S.106ff.; die Forderung nach der Überschreitung disziplinarer Grenzen besteht wegen einem “erbitterten Unmut über eine theologische Wissenschaft, die für die lebensweltliche Veränderung nichts bringe” (S.110) und zur Einbeziehung des gesellschaftlichen Rahmens “in einer Gesellschaft”, die in so hohem Masse in ihrer offiziellen Kultur durch sozialwissenschaftliche Welterklärung mitbestimmt ist H(S.111).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lexikon für Theologie und Kirche, Bd.4. Freiburg 1986; S.615f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Preston, R.H.: Religion and the Ambiguities of Capitalism — Have Christians sufficient Understanding of Modern Economic Realities? London 1991; passim, insb. S.4f., S.35ff., S.77ff.

    Google Scholar 

  43. Dem stehen auch Geisteswissenschafter gegenüber, die den neoklassischen ökonomischen Ansatz als universalistischen Analyseansatz aufgreifen, vgl. z.B. Gauthier, D.: Morals by Agreement. Oxford 1986; S.83ff.

    Google Scholar 

  44. Hoffe, O.: Sittlich-politische Diskurse — Philosophische Grundlagen, Politische Ethik, Biomedizinische Ethik. Frankfurt 1981; S.113ff.

    Google Scholar 

  45. Nach der letzten evangelischen Wirtschaftsethik von Wünsche (1926) sind in der jüngeren Literatur theologische Entwürfe zur Wirtschaftsethik mit Rieh (1984, 1988), Furger (1991), Hengsbach (1991) zunehmend zu verzeichnen.

    Google Scholar 

  46. So besteht die Schwierigkeit, mit repräsentativen und für eine ethische Dimension zugänglichen ökonomischen Kategorien zu argumentieren, vgl. dazu Rendtorff, T.: Ethik — Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, Bd. II. Stuttgart u.a. 1981; S.81ff.

    Google Scholar 

  47. Duchrow, U.: Weltwirtschaft heute — Ein Feld für die Bekennende Kirche? München 1986; S.59ff.

    Google Scholar 

  48. Auch Lachmann, W.: Ökonomische Konzepte in kirchlichen Verlautbarungen, in: Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart u.a. 1988; S.31ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. den Bericht über die Erfahrungen der Arbeitsgruppe “Theologische Aspekte der Wirtschaftsethik”, die im Laufe von fünf aufeinander folgenden Tagungen die Überzeugung gewinnt, vielversprechende Ansätze von Wirtschaftsethik müssten einen Schritt weiter gehen als “von aussen” Normen oder Handlungsanweisungen zu formulieren, sondern sich auf die impliziten Elemente ethischer Reflexion im Bereich der Ökonomie selbst konzentrieren; Eilert, H./ Habicht-Erenler, S.(Hrsg.): Theologische Aspekte der Wirtschaftsethik V, Tagungsbericht (E.Stock); S.131. Vgl. weiterführend für einen Überblick Enderle, G.: Wirtschaftsethik im Werden — Ansätze und Problembereich der Wirtschaftsethik. Stuttgart 1988; S.29ff. und zu einem vertiefenden Ansatz Kaiser, H. (1984); S.285ff., S.301ff.

    Google Scholar 

  50. Für die linguistischen Charakteristika vgl. besonders McCloskey, D.N.: The Rhetoric of Economics. Madison, Brighton 1985; S.20ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zum Wirklichkeitsbegriff aus einer geisteswissenschaftlichen Perspektive z.B. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Hochschule St.Gallen, Aulavorträge Nr.41, St.Gallen 1988; S.5ff. Trotz allen Realitätsbewusstseins der Ökonomie beschränkt sich diese auf Aspekte von Wirklichkeit und unterliegt der Gefahr, dadurch auch diese Wirklichkeit im Glauben an die soziale Relevanz ökonomischer Rationalität mit zu konstituieren.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Arndt, H.: Von der MetaÖkonomie zur Wirtschaftswissenschaft, in: Wirtschaftsdienst 1/1979; S.31 ff.

    Google Scholar 

  53. Eine deutsche Grossbank rechnet mit einer “zunehmend sachgerechten Wirtschaftspolitik” (vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.Dezember 1988). Eine verengte Definition von “Sachgerechtigkeit” und “Sachgesetzlichkeit” ist jedoch gerade die Grundfrage: Was ist zum eigentlichen Bereich der Wirtschaft zu zählen und welche Berührungspunkte können als ausserhalb der Sache “Wirtschaft” betrachtet werden?

    Google Scholar 

  54. Diese Fragestellung kann hier bestenfalls aufgeworfen werden, vgl. jedoch für weitere Annäherungen Sauter, G.: Theologie als Wissenschaft — Historisch-systematische Einleitung, in: Sauter, G. (Hrsg.): Theologie als Wissenschaft. München 1971; S.9ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. “Krise der Rationalität? Ein Philosophie-Kongress in New York”, in: Neue Zürcher Zeitung, 17.Oktober 1992.

    Google Scholar 

  56. Siehe auch andere “unorthodoxe Ökonomen” wie G. Myrdal, E. Salin, A.O. Hirschmann, erläutert von Frey, B.S.: Unorthodoxe Ökonomen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiST), 6/1977; S.49–54.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Rich, A. (1984); S.76ff. 93)Vgl. Abt, Th. (1988); S.91ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW): Ethik für Ingenieure/ technische Wissenschafter — Grundsatzpapier des SATW. Bern 1991.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Martens, E./Schnädelbach, H.: Philosophie — Ein Grundkurs. Hamburg 1986; S.22.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schack, H.. Die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialphilosophie. Berlin 1978; S.126f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Dopfer, K.: Das historische Element in der ökonomischen Theorie — Ein Thema der deutschsprachigen Nationalökonomie von Schmoller bis Eucken, in: Schefold, B.(Hrsg.): Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie, Bd.11. Berlin 1992; “Das methodische wie theoretische Defizit besteht in der Geringschätzung des onti-schen Status ordnungsstiftender Ideen und damit in der fehlenden Explizierung der einer Beobachtung nicht zugänglichen Erklärungsprinzipien” (S.287, Manuskript S.12).

    Google Scholar 

  62. Weber, M.: Politik als Beruf, in: Weber, M.: Gesammelte Politische Schriften, Tübingen 1988;S.551f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Rich, A.: Sachzwänge und strukturell Böses in der Wirtschaft — Analysen und Konsequenzen aus der Sicht der christlichen Sozialethik, in: Zeitschrift für evangelische Ethik, 26.Jg.(1982), S.62ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Büscher, M. (1989); S.18; De George braucht den Begriff “Macro-morals”, siehe De George, R.T.: Moral Issues in Business, in: De George, R.T./ Pichler, A. (Hrsg.): Ethics, Free Enterprise, and Public Policy. Original Essays on Moral Issues in Business. New York, Oxford 1978; S.8.

    Google Scholar 

  65. “If our argument so far has been correct... traditional theory has too little structure. A person is given one preference ordering, and as and when the need arises this is supposed to reflect his interests, represent his welfare, summarize his idea of what should be done, and discribe his actual choices and behaviour. Can one preference ordering do all these things? A person thus described may be “rational” in the limited sense of revealing no inconsistencies in his choice behaviour, but if he has no use for these distinctions between quite distinct concepts, he must be a bit of a fool.... Economic theory has been much preoccupied with this rational fool bedecked in the glory of his one all-purpose preference ordering”, Sen, A.: Rational Fools: A Critique of the Behavioural Foundations of Economic Theory, in: Mansbridge, J.J. (Hrsg.): Beyond Self-Interest. Chicago, London 1990; S.37; in einigen wirtschaftspolitischen Fragestellungen erfüllt Sen seine Forderung der Einbeziehung sozio-ökonomischer Hintergründe, speziell in der Analyse des Zusammenhanges von demokratischem System und Nahrungsmittelversorgung

    Google Scholar 

  66. Vgl. Sen, A.: Poverty and Famines: An Essay on Entitlement and Deprivation. Oxford 1981.

    Google Scholar 

  67. Vgl. ausführl. Rosenmüller, J.: Spieltheorie, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften (HDWW); S.177ff. sowie Telser, L.G.: Theories of Competition. New York 1988; S.9f., S.123ff., S.237ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kuhn, J.W./ Shriver, D.W.: Beyond Success. Corporations and their Critics in the 1990s. New York, Oxford 1991; S.313.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Sombart, W.: Der moderne Kapitalismus — Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. 2.Aufl. München, Leipzig 1916; S.327ff.

    Google Scholar 

  70. Sombart, W.: Der Bourgeois — Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. München, Leipzig 1913; S.282ff.

    Google Scholar 

  71. Sombart, W.: Die drei Nationalökonomien — Geschichte und Systeme der Lehre von der Wirtschaft Berlin 1930.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ausführlich zur Methodologie des “Als-ob” und zu den “Assumptions”-Kontroversen Ami, J.-L: Die Kontroverse um die Realitätsnähe der Annahmen in der Oekonomie. Zürich/Grüsch 1989; S.18ff., S.137ff.

    Google Scholar 

  73. Als Beispiele für makroökonomische Datenkränze Stobbe, A.: Volkswirtschaftslehre III — Makroökonomik. 2.Aufl. Berlin, Heidelberg, New York 1987; S.5ff.

    Book  Google Scholar 

  74. Demburg, Th.F./McDougall, D.: Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie. 3.Aufl. Stuttgart 1981; S.13ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu die deontologische Ethik bei Kant und den kategorischen Imperativ “Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne”, das für die Komplexität heutiger sozialethischer Probleme allein nicht mehr ausreichen kann.

    Google Scholar 

  76. Vgl. A.MacIntyre zitiert bei Habermas, J.: Diskursethik — Notizen zu einem Begründungsprogramm, in: Habermas, J.: Moralbewusstsein und Kommunikatives Handeln. Frankfurt 1983; S.53

    Google Scholar 

  77. Insgesamt Maclntyre, A.: After Virtue — A Study in Moral Theory. 2.Aufl. Notre Dame 1984; S.38ff., S.51ff.

    Google Scholar 

  78. Stout, J.: Ethics after Babel — The Languages of Morals and their Discontents. Boston 1988; S.191ff.

    Google Scholar 

  79. Sowie für einen Ansatz der Handhabung dieses Orientierungsverlustes Grisey, G./ Shaw, R.: Beyond the New Morality — The Responsibilities of Freedom. 3.Aufl. Notre Dame 1988; passim (insb. S.11ff., S.140ff., S.205ff.).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Küng, H.: Projekt Weltethos. München, Zürich 1990; S.64ff.

    Google Scholar 

  81. Habermas, J. (1983); S.76; vgl. ausserdem S.88f. über zugrundeliegende Annahmen und S.103,113 zur Einordnung in einen praktischen Diskurs.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Koslowski, P.: Ethik des Kapitalismus. 2.Aufl. Tübingen 1984; S.18f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zur Klassifizierung Lefringhausen, K.: Wirtschaftsethik im Dialog. Stuttgart 1988; S.77ff., S.135ff.

    Google Scholar 

  84. “Denn meine Herren, gerade die Formulierung der eigentlichen, von uns zu bearbeitenden Fragestellungen ist ja die entscheidende wissenschaftliche Arbeit”, Max Weber zitiert bei Hennis, W. (1987); S.52.

    Google Scholar 

  85. Siehe im ökologischen Bereich z.B. die Gründung des B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management), Ö.B.U. (Arbeitskreis für ökologisch bewusste Unternehmensführung — das Pendant zum B.A.U.M. in der Schweiz), die Gründungen der ökologisch und ethisch orientierten Banken in der BRD und der Schweiz, vgl. IÖW-Informationsdienst 1/1989; S.3ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Koslowski, P.: Prinzipien ethischer Ökonomie — Grundlegung der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik. Tübingen 1988; S.1f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Büscher, M./ Holleis, W. (1990); S.16ff. und auch Wünsche, H.F.: Die immanente Sozialorientierung in Adam Smiths Ordnungsdenken — ein Paradigma für die Soziale Marktwirtschaft, in: Meyer-Faje, A./ Ulrich, P. (Hrsg.): Der andere Adam Smith — Beiträge zur Neubestimmung von Ökonomie als Politischer Ökonomie. Bern, Stuttgart 1991; S.249ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Falkinger, J. (1988); S.6ff. und Krüsselberg, H.- G.: Die immanente Ethik des Vermögensbegriffs bei Adam Smith -Kooperationspotential einer freien und gerechten Gesellschaft, in: Meyer-Faje, A./ Ulrich, P. (1991); S.193ff.

    Google Scholar 

  89. Siehe zur Diskussion von Grundsätzen der Wirtschaftsethik Büscher, M. (1989); S.3ff., Ulrich, P. (1990); S.179ff. sowie Kaiser, H.: Ansatzpunkte für eine Erweiterung der ökonomischen Rationalität — “Humanisierung” der ökonomischen Theorie als Aufgabe einer sich als ethische Ökonomie verstehenden Wirtschaftsethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 3/1984; S.285ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Knirsch, P. (1970); S.21f., Hartwig, K.-H. (1987); S.13ff., S.27ff. sowie Gutmann, G.: Systemvergleich als Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaft — Definitionen, Kriterien und wissenschaftstheoretische Fundierung: Ein Überblick über offene Probleme, in: Gutmann, G. (Hrsg.): Methoden und Kriterien des Vergleichs von Wirtschaftssystemen. Berlin 1987; S.11ff.

    Google Scholar 

  91. Mit diesen Zwischenstufen und den Ansatzpunkten innerhalb der Ökonomie tut sich die theologische und philosophische Wirtschaftsethik besonders schwer, indem sie vor allem die ethisch-normativen, weniger die kontextuellen Aspekte einer Erweiterung der ökonomischen Horizontes hervorhebt. Der Beitrag einer theologischen Wirtschaftsethik könnte gerade darin bestehen, nach Galbraith (Volkswirtschaftslehre als Glaubenssystem) quasi-metaphysische Verabsolutierungen in der Ökonomie zu hinterfragen, vgl. dazu auch Meier, A.: Die “Sekte” der Ökonomen –– Deutungswissenschafter auf der Suche nach Profil, in: Neue Zürcher Zeitung Nr.24, 30. Januar 1993.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Homann, K./ Blome-Drees, F.: Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992; 20ff.

    Google Scholar 

  93. Homann, K.: Wettbewerb und Moral, in: Jahrbuch für christliche Gesellschaftswissenschaften, Vol.31 (1990); “Wirtschaftsethik in der Marktwirtschaft ist paradigmatisch Ordnungsethik” (S.41), wo Wirtschaftsethik als makroökonomische Ordnungsethik aufgefasst wird, allerdings der sozio-ökonomische Wandel dieser Rahmenordnung und Konsequenzen für die Gestaltung der Ordnungspolitik kaum Beachtung finden.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Ulrich, P./ Thielemann, U.: Ethik und Erfolg — Unternehmensethische Denkmuster von Führungskräften — eine empirische Studie. Bern, Stuttgart 1992; S.170.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büscher, M. (2000). Der wirtschaftsethische Ansatz. In: Marktwirtschaft und kontextuelle Ökonomie. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90567-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90567-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0508-4

  • Online ISBN: 978-3-322-90567-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics