Skip to main content
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Erfindungen formen unser Leben und unsere Gesellschaft. Wie sähe die Welt aus ohne das Telefon, das Auto, den Computer, aber auch ohne den Dübel, den CD-Spieler oder die Solaruhr? Erfindungen sind gleichzeitig von hoher betriebswirtschaftlicher Bedeutung, denn sie schaffen die Möglichkeiten für neue Geschäfte und neue Branchen, indem sie die Option auf neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen eröflnen. Trotz der hohen Bedeutung scheint die Beschäftigung mit der Förderung von Erfindungen über die bekannten Kreativitätstechniken hinaus in der betriebswirtschafthchen Forschung noch wenig vorangeschritten zu sein.1 Hier besteht ein Bedarf an neuen Konzepten, an Innovation in der Forschung zum Zwecke der Innovation in den Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altschuller, G. S. (1973): Erfinden - ( K)ein Problem? Anleitung fiir Neuerer und Erfin-der, Berlin.

    Google Scholar 

  • Altschuller, G. S. (1998): Erfinden. Wege zur Losung technischer Probleme, Cottbus.

    Google Scholar 

  • Altschuller, G. S., Seljuzki, A. (1983): Fliigel fiir Ikarus. Uber die moderne Technik des Erfindens, Leipzig, Jena, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1990): Dialektik als Topik. Bausteine zu einer lebensweltlichen Theorie der Rationalitat, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1993): Innovationsmanagement, Munchen.

    Google Scholar 

  • Linde, H., Hill, B. (1993): Erfolgreich erfinden. Widerspruchsorientierte Innovationsstra-tegie fiir Entwickler und Konstrukteure, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Mohrle, M. G., Pannenbacker, T. (1996): Erfinden per Methodik. Ein neuer Weg zur Steigerung der Innovationsfahigkeit, in: technologie & management, 45. Jg., S. 112–118.

    Google Scholar 

  • Mohrle, M. G., Pannenbacker, T. (1997a): Das Konzept der Problemzentrierten Invention (I): Grundlagen und Rahmenmodell, in: Wissenschaftsmanagement, 3. Jg., S. 196–202.

    Google Scholar 

  • Mohrle, M. G., Pannenbacker, T. (1997b): Das Konzept der Problemzentrierten Invention (II): Werkzeuge zur Transformation, in: Wissenschaftsmanagement, 3. Jg., S. 260–268.

    Google Scholar 

  • Muller-Merbach, H. (1991): Philosophic-Splitter fiir das Management. 16 praktische Handreichungen fiir Fiihrungskrafte, Bad Homburg v.d.H.

    Google Scholar 

  • Orloff, M. (1996): Ein Instrument fiir innovatives Konstruieren: CROST (Constructive Resource-Oriented Strategy of Thinking), in: WEKA (Hrsg.): Konstruktions-management, Augsburg, Abschnitt 2.2. 2, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Rehmke, J., Schneider, F. (1983): Geschichte der Philosophie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rindfleisch, H. J., Thiel, R (1993): Entwicklung, Konzept und Ergebnisse der Erfinder-schulung - Eine zusammenfassende Ubersicht, in: DABEI (Hrsg.): Erfahrun-gen mit Erfinderschulen, Berlin, Bonn, S. 1–81.

    Google Scholar 

  • Russell, B. (1992): Philosophie des Abendlands. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung, 6. Aufl., Wien, Zurich.

    Google Scholar 

  • Weischedel, W. (1988): Die philosophische Hintertreppe. 34 groBe Philosophen in Alltag und Denken, 17. Aufl., Munchen.

    Google Scholar 

  • Zekl, H. G. (1992): Einleitung, in: Aristoteles: Topik, 3. Aufl., Hamburg, S. V-VIII.

    Google Scholar 

  • Zobel, D. (1991): Erfinderpraxis. Ideenvielfalt durch systematisches Erfinden. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möhrle, M. (1998). Erfinden in dialektischer Tradition. In: Gerum, E. (eds) Innovation in der Betriebswirtschaftslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90542-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90542-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13896-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90542-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics