Skip to main content

Die Transformation der amerikanischen Verbändedemokratie: Eine systematische Bilanz

  • Chapter
Transformation der Verbändedemokratie
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Unsere Reise durch das Universum amerikanischer Verbände geht zu Ende. Was bleibt, ist eine systematische Gesamtbilanz zu ziehen und die feststellbaren Trends fokussierend zu verdeutlichen. Welche theoretischen Folgerungen hieraus sowohl für die Entwicklung der Interessenlandschaft im allgemeinen als auch für die Organisationsfahigkeit einzelner sozialer Gruppierungen im speziellen zu ziehen sind, muss ebenfalls Thema einer Abschlussbetrachtung sein, zumal sich daraus Prognosen für die künftige Entwicklung der Verbändedemokratie der USA ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Einzelheiten Kap. III, Abschnitt 1.

    Google Scholar 

  2. Die Einzelheiten finden sich in Kap. III, Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kap. II, Abschnitt 4.

    Google Scholar 

  4. Ebenda.

    Google Scholar 

  5. Ebenda.

    Google Scholar 

  6. Ebenda.

    Google Scholar 

  7. Ebenda.

    Google Scholar 

  8. Ebenda.

    Google Scholar 

  9. Ebenda.

    Google Scholar 

  10. Als aktuelles deutsches Beispiel kann die Gründung der neuen Dienstleistungsgewerkschaft VER.DI gelten. Aber auch viele gewerkschaftliche Fusionen in den USA fanden in den letzten Jahrzehnten aus diesen Gründen statt.

    Google Scholar 

  11. Auch in Deutschland hat sich der Anteil am Regierungssitz unmittelbar präsenter Verbände in den letzten Jahrzehnten verringert. Vgl. für die Entwicklung zwischen 1974 und 1994 Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 307.

    Google Scholar 

  12. Einen Überblick über die amerikanischen “lobbyists for hire” verschafft Berry, Jeffrey M., 1997: The Interest Group Society, 3. Aufl., New York u.a. (Addison Wesley/ Longman), S. 109–113.

    Google Scholar 

  13. Auch in anderen Ländern hat die Verbandsforschung entsprechende Entwicklungen diagnostiziert. Vgl. den aktuellen Forschungsbericht von Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich, 2000: Die politische Repräsentation schwacher Interessen, in: Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, a.a.O., S. 9–36.

    Google Scholar 

  14. Robert Salisbury hat diese Bedeutung politischer Unternehmer schon früh erkannt und als erster theoretisch verarbeitet. Vgl. Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich, 1969: An Exchange Theory of Interest Groups, in: Midwest Journal of Political Science, 13, S.l–32.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu diesem Phänomen statt anderer Scocpol, Theda, 1999: Advocates without Members: The Recent Transformation of American Civic Life, in: Scocpol, Theda/ Fiorina, Morris P. (Hrsg.), Civic Engagement in American Democracy, Washington (Brookings Institution Press), S. 461–509.

    Google Scholar 

  16. Die große Bedeutung dieser Patrone für die Organisationsfähigkeit “schwacher” Interessen und von Bürgergruppierungen belegt als erster Walker, Jack L., 1983: The Origins and Maintenance of Interest Groups in America, in: American Political Science Review, 77, S. 390–406.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesem Zusammenhang Lehmbruch, Gerhard, 1984: Interorganisatorische Verflechtungen im Neokorporatismus, in: Falter, Jürgen W./ Fenner, Christian/ Greven, Michael T. (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW, 11–13. Oktober 1983 in Mannheim, Opladen (Westdeutscher Verlag), S. 467–482.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu für die USA umfassend Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community, New York u.a. (Simon & Schuster).

    Google Scholar 

  19. Ebenso umfassend dokumentiert ist dieser gegenläufige Trend in den USA bei Ladd, Everett C., 1999: The Ladd Report, New York (Free Press).

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Gesamtzusammenhang Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone, a.a.O., S. 48–64.

    Google Scholar 

  21. Am Beispiel der Umweltorganisation “Greenpeace” verdeutlicht diesen Trend Lietzmann, Hans J., 2000: “Greenpeace” als politischer Akteur, in: Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, a.a.O., S. 261–281.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Walzer, Michael, 1993: Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus, in: Honneth, Axel (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt a.M./ New York (Campus), S. 157–180, hier: S. 170–175.

    Google Scholar 

  23. Die große Bedeutung dieser Selbsthilfebewegung verdeutlicht am Beispiel der USA Wuthnow, Robert, 1996: Sharing the Journey. Support Groups and America’s New Quest for Community, New York (Free Press).

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu für die Problemlage in Deutschland: Aktuelle Formen des Korporatismus, 2000: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, in: Verbändereport, 4, Heft 6, S. 4–20.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu für die Problemlage in Deutschland: Aktuelle Formen des Korporatismus, 2000: Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, in: Verbändereport, 4, Heft 6, S. 16–18.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zum Problem des pathologischen Lernens den locus classicus bei Deutsch, Karl, 1973: Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven, 3., unveränd. Aufl., Freiburg i.B. (Rombach), S. 147.

    Google Scholar 

  27. Zu dieser Perspektive grundlegend Lehmbruch, Gerhard, 1984: Concertation and the Structure of Corporatist Networks, in: Goldthorpe, John (Hrsg.), Order and Conflict in Contemporary Capitalism, Oxford (Clarendon), S. 60–80.

    Google Scholar 

  28. Den Gesamtzusammenhang erschließt präzise Salisbury, Robert H., 1992: Why no Corporatism in America?, in: Goldthorpe, John (Hrsg.), Interests and Institutions. Substance and Structure in American Politics, Pittsburgh, PA, London (Univ. of Pittsburgh Press), S. 129–147 (erstm. 1979).

    Google Scholar 

  29. So zur Charakterisierung des vergangenen 20. Jahrhunderts Schmitter, Philippe C., 1979: Still the Century of Corporatism?, in: Goldthorpe, John / Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.), Trends Toward Corporatist Intermediation, Beverly Hills, London (Sage), S. 7–52 (erstm. 1974).

    Google Scholar 

  30. Am Beispiel des Deutschen Bundestages verdeutlicht dies Ismayr, Wolfgang, 2000: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen (Leske + Budrich), S. 99–107.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zur Entwicklung in Deutschland während der Bismarck-Ära Görtemaker, Manfred, 1986: Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, 2., durchges. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 245–250.

    Google Scholar 

  32. Wasser, Hartmut, 1998: Die Interessengruppen, in: Jäger, Wolfgang/ Welz, Wolfgang (Hrsg.), Regierungssystem der USA. Lehr- und Handbuch, 2., unwes. veränd. Aufl., München/ Wien (Oldenbourg), S. 297–314, hier: S. 310.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu umfänglich Wattenberg, Martin P., 1991: The Rise of Candidate-Centered Politics, Cambridge, MA (Harvard Univ. Press).

    Google Scholar 

  34. Vgl. für Deutschland Sebaldt, Martin, 1999: Von Bonn nach Berlin: Organisierte Interessenvertretung in Deutschland im Wandel, in: CIVIS mit SONDE, Heft 3, S. 24–29, hier: S. 26–27.

    Google Scholar 

  35. Ohe, Werner von der, 1992: Rassen und Ethnien, in: Adams, Willi P. u.a. (Hrsg.), Länderbericht USA, 2., aktual. und erg. Aufl., Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 2, S. 339–360, hier insb. S. 454–456.

    Google Scholar 

  36. Olson, Mancur, 1991: Aufstieg und Niedergang von Nationen. Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. Übersetzt von Gerd Fleischmann, 2., durchges. Aufl., Tübingen (Mohr/ Siebeck) (erstm. 1982), S. 87.

    Google Scholar 

  37. Kennedy, Paul, 1997: In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert. Ins Deutsche übertragen von Gerd Hörmann, Frankfurt a.M. (Fischer Taschenbuch Verlag) (erstm. 1993), S. 414.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sebaldt, M. (2001). Die Transformation der amerikanischen Verbändedemokratie: Eine systematische Bilanz. In: Transformation der Verbändedemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90528-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90528-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13769-8

  • Online ISBN: 978-3-322-90528-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics